DE202018106957U1 - Trommelbremse mit einer Sensoranordnung - Google Patents

Trommelbremse mit einer Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202018106957U1
DE202018106957U1 DE202018106957.8U DE202018106957U DE202018106957U1 DE 202018106957 U1 DE202018106957 U1 DE 202018106957U1 DE 202018106957 U DE202018106957 U DE 202018106957U DE 202018106957 U1 DE202018106957 U1 DE 202018106957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sensor
brake
drum brake
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106957.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Kober GmbH
Original Assignee
Alois Kober GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kober GmbH filed Critical Alois Kober GmbH
Priority to DE202018106957.8U priority Critical patent/DE202018106957U1/de
Publication of DE202018106957U1 publication Critical patent/DE202018106957U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • F16D51/12Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes mechanically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/06Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
    • B60T13/08Overrun brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Trommelbremse mit einer Sensoranordnung (12), die einen innerhalb der Bremstrommel (42) angeordneten Sensor (13) mit einem Kabel (15) und einem am Kabelende angeordneten Kabelanschluss (18) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trommelbremse (11) eine Kabelführung (14) für die Verlegung des Kabels (15) aus der Bremstrommel (42) nach außen aufweist, wobei die Kabelführung (14) eine Durchgangsöffnung (34) für das Kabel (15) in einem stationären Bremsschild (21) und einen an der Außenseite des Bremsschilds (21) angeordneten Kabelhalter (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse mit einer Sensoranordnung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis sind Trommelbremsen mit einer Sensoranordnung bekannt, die einen innerhalb der Bremstrommel angeordneten Sensor mit einem Kabel und einem am Kabelende angeordneten Kabelanschluss aufweisen. Die Leitungsverbindung nach Außen wird durch eine elektrische Schnittstelle im Bremsschild der Trommelbremse gebildet. Diese Ausbildung ist aufwendig und störanfällig.
  • Die DE 10 2014 216 207 zeigt eine Trommelbremsen mit einem am achsfesten Bremsträger montierten Sensor, dessen Sensorkabel in einer Hülse axial beweglich durch eine rückseitige Verschlussplatte aus der Bremstrommel geführt ist und am Hülsenende frei nach außen ragt.
  • In der DE 35 02 053 A ist ein Verschleißsensor offenbart, der innerhalb der Bremstrommel an einer beweglichen Bremsbacke montiert ist, wobei dessen Sensorkabel in einer nicht beschriebenen Weise nach außen geführt ist.
  • Die DE 24 44 921 A befasst sich mit einer kontaktierenden Verschleißsensorik, die von einem im Belag der beweglichen Bremsbacke angeordneten und bestromten Messinggeflecht gebildet wird. Das Anschlusskabel ist in einer nicht beschriebenen Weise nach außen geführt.
  • Die DE DE 694 23 732 T2 befasst sich mit einer Scheibenbremse, in deren Bremssattelgehäuse ein Bandverschleißsensor angeordnet ist, dessen Kabel durch eine muffenartige Drahtdichtung nach außen geführt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich einer Sensoranordnung verbesserte Trommelbremse aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Trommelbremse mit der Sensoranordnung und der Kabelführung hat den Vorteil, dass die Sensoranordnung, insbesondere der Sensor und das Kabel, im Bremsenbetrieb geschont werden und keine übermäßige Belastung erfahren. Das Kabel kann durch die Durchgangsöffnung im Bremsschild störungs- und betriebssicher nach außen geführt werden. Eine Kabelauftrennung mit einer elektrischen Schnittstelle im Bremsschild ist nicht erforderlich. Zudem werden die Montage wesentlich vereinfacht und der Bau- und Platzaufwand reduziert.
  • Durch den externen Kabelhalter kann das herausgeführte Kabel an der Außenseite bzw. Rückseite des Bremsschilds gehalten werden. Dabei ist eine zwängungsfreie Kabeldurchführung durch die Durchgangsöffnung ohne Festlegung oder Knickbelastung des Kabels in der Durchgangsöffnung möglich.
  • Die Kabelführung ermöglicht eine Festlegung des Kabels innerhalb der Bremstrommel am Sensor und dessen Befestigungsstelle und dann erst wieder nach Austritt des Kabels aus der Bremstrommel außerhalb am externen Kabelhalter. Weitere trommelinterne Kabelfestlegungen sind entbehrlich. Das Kabel kann zwischen den besagten Festlegungen eine frei liegende, ausgebauchte und elastische Biegeschlaufe bilden. Durch die große räumliche Distanz der Festlegestellen kann die Biegeschlaufe eine entsprechend große Länge und eine hohe Flexibilität aufweisen. Sie kann bei einem mobilen Sensor dessen Bewegungen folgen und hat durch ihre Schlaufenlänge eine besonders große Wegreserve.
  • Das Kabel wird freiliegend und mit axialen Bewegungsspiel durch die Durchgangsöffnung geführt. Dies ist für einen mobilen Sensor besonders günstig. Das Kabel hat dadurch genügend Bewegungsfreiheit, um Sensorbewegungen im Innenraum der Bremstrommel folgen zu können.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Sensor an einem beweglichen Teil der Trommelbremse, insbesondere an einer Bremsbacke befestigt ist. Die Bremsbacke kann sich je nach Bremsengestaltung in Radialrichtung und ggf. auch in Umfangsrichtung bewegen. Eine Umfangsbewegung ist z.B. bei Einsatz einer Rückfahrautomatik möglich, welche die Bremsbacken bei Rückwärtsfahrt unter Aufhebung der Bremswirkung in Umfangsrichtung ausweichen lässt.
  • Das Kabel kann schräg durch die Durchgangsöffnung geführt sein. Dies vermeidet Knickstellen im Kabelverlauf bzw. in der axialen Erstreckung des Kabels. Durch die Schrägführung ist auch der Platzbedarf der Kabelführung kleiner. Das Kabel lässt sich innerhalb und außerhalb der Bremstrommel besser und mit größerer Störsicherheit verlegen.
  • Das vom Sensor ausgehende Kabel wird vorzugsweise erst außerhalb der Bremstrommel an dem externen Kabelhalter seitlich und in Axialrichtung bzw. Längsrichtung des Kabels gehalten. Das Kabel hat dadurch innerhalb der Durchgangsöffnung und im Innenraum der Bremstrommel mehr Bewegungsfreiheit, um Sensorbewegungen zwängungsfrei folgen zu können. Zum axialen Halten oder Fixieren des Kabels ist eine Klemmhülse und deren bevorzugt formschlüssige Arretierung am Kabelhalter, insbesondere mittels eines Federbügels, von Vorteil. Eine ohnehin vorhandene Bremsbackenfeder kann für die Haltefunktion benutzt werden.
  • Mit einem z.B. als Mulde ausgebildeten Arretiermittel am Hülsenmantel besteht ein gewisses Bewegungsspiel in Axialrichtung, was zur Kabelschonung beiträgt. Der Kompensationsweg der Biegeschlaufe wird zudem vergrößert. Günstig ist außerdem eine Anordnung des Kabelhalters nahe an der Durchgangsöffnung, so dass der Kabelhalter das Kabel gleich nach seinem Durchtritt durch die Durchgangsöffnung aufnehmen und halten kann.
  • Der Sensor ist z.B. ein Verschleißsensor, der einen Bremsbelagverschleiß aufnimmt und signalisiert. Der Sensor kann in einer schlitzartigen Sensoraufnahme auf einfache und sichere Weise definiert positioniert und befestigt werden. Er befindet sich vorzugsweise an der auflaufenden Primärbacke und ihrem zur Abstützung weisenden umfangseitigen Endbereich. Dies ist die in Umfangsrichtung am meisten verschleißbehaftete Stelle der Bremsbacken in der Trommelbremse. Außerdem ist eine seitlich versetzte außermittige Anordnung nahe am Bremsschild von Vorteil, weil hier zusätzlich der in Axialrichtung im größten Maß auftretende Verschleiß aufgenommen werden kann. Der an dieser exponierten Stelle angeordnete Sensor folgt mit seinem angeschlossenen Kabel den Bremsbackenbewegungen.
  • Für eine zwängungsfreie Durchführung des Kabels ist es günstig, wenn die Durchgangsöffnung in ihrer Weite ein Übermaß gegenüber der Kabeldicke aufweist. Bei den Folge- und Ausgleichsbewegungen der Biegeschlaufe kann sich das Kabel in Längsrichtung durch die Durchgangsöffnung vor und zurück verschieben.
  • Besonders günstig ist dabei eine schlüssellochartige Ausbildung der Durchgangsöffnung. In dem schmalen länglichen Öffnungsbereich hat das durchgeführte Kabel besonders gute und große Bewegungsmöglichkeiten für einen Ausgleich der Biegeschlaufenbewegungen. Hierfür ist es besonders günstig, wenn dieser schmale Öffnungsbereich schräg und zur Befestigungsstelle des Sensors hin ausgerichtet ist. Die Kabel in der Biegeschlaufe kann sich bei Folge- und Kompensationsbewegungen entlang des schmalen Öffnungsbereichs bewegen. Hierdurch werden ebenfalls Knickstellen oder auch Reibungsstellen vermieden.
  • Der weite Schlüssellochbereich ist ebenfalls günstig, insbesondere für die Montage und evtl. Demontage der Sensoranordnung. Er kann an die Sensorgröße angepasst sein, so dass der Sensor zusammen mit dem Kabel von der Rückseite her durch den Bremsschild in den Innenraum der Trommelbremse eingeführt und an der Bremsbacke oder an einem anderen Bremsenteil befestigt werden kann. Umgekehrt werden auch ein bedarfsweiser Ausbau oder Austausch der Sensoranordnung erleichtert.
  • Die Sensoranordnung mit Sensor, Kabel und endseitigem Kabelanschluss kann komplett und ohne vorherige Zerlegung an der Trommelbremse montiert werden. Dies spart Aufwand und Kosten. Der weite Schlüssellochbereich kann nach der Sensormontage mit einem Stopfen verschlossen werden.
  • Der Kabelanschluss kann z.B. als Stecker ausgebildet sein. Er kann an geeigneter Stelle des Bremsschilds, z.B. an einem Einlassstutzen für einen Betätigungs- bzw. Seilzug, befestigt werden.
  • Die Kabelführung bringt trotz großer Biegeschlaufenlänge Vorteile bei der Störsicherheit. Das Kabel nimmt durch die Festlegungen am Sensor und Kabelhalter eine definierte und störungsarme Lage ein. Schlaufenbewegungungen erfolgen hauptsächlich in Kabellängsrichtung, was die Störkontur mindert und Kollisionen mit anderen Bremsenteile vermeidet. Durch die lagedefinierte Kabelführung ergeben sich weitere Vorteile, z.B. für Lagerung und Transport der Trommelbremse.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
    • 1: Eine Draufsicht auf einen Fahrzeuganhänger mit Trommelbremsen und einer Sensoranordnung sowie einer Kabelführung,
    • 2: eine perspektivische Innenansicht der Trommelbremse bei abgenommener Bremstrommel,
    • 3: eine Stirnansicht der Trommelbremse gemäß Pfeil III von 2 mit Darstellung einer freigelegten Kabelführung,
    • 4: eine abgebrochene und vergrößerte Detaildarstellung der Kabelführung von 3 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 5: eine perspektivische Draufsicht auf einen Sensor an einer Bremsbacke,
    • 6: ein perspektivischer Schnitt durch die Trommelbremse mit Darstellung der Sensoranordnung und der Kabelführung,
    • 7: eine perspektivische Außen- und Rückansicht der Trommelbremse und ihres Bremsschilds sowie des äußeren Teils der Kabelführung,
    • 8: eine abgebrochene und vergrößerte Detaildarstellung der Kabelführung von 7 und
    • 9: eine Darstellung der Anordnung von 8 ohne Kabel.
  • Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse (11) mit einer Sensoranordnung (12) und einer Kabelführung (14). Die Erfindung betrifft außerdem ein mit solchen Trommelbremsen (11) ausgerüstetes Fahrzeug (1), insbesondere einen Fahrzeuganhänger. Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf die Sensoranordnung (12).
  • Die Trommelbremse (11) lässt sich für Radbremsen (10) von beliebigen Fahrzeugen einsetzen. Bevorzugt wird der Einsatz bei Fahrzeuganhängern (1), insbesondere auflaufgebremsten Fahrzeuganhängern.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht einen solchen Fahrzeuganhänger (1). Er weist ein Chassis (2) mit Längsträgern und einer bevorzugt starren Deichsel, die hier als V-Deichsel ausgebildet ist. Am vorderen Deichselende befindet sich eine Anhängerkupplung (3). Ferner kann das Chassis (2) bedarfsweise Querträger aufweisen. Auf dem Chassis (2) kann ein Aufbau, z.B. ein Wohnwagen- oder Nutzaufbau angeordnet sein.
  • Der Fahrzeuganhänger (1) weist eine oder mehrere am Chassis (2) montierte Fahrzeugachsen (4) mit Fahrzeugrädern (6) und eine Bremseinrichtung (7) auf. Die Fahrzeugachse (4) weist einen Achskörper, insbesondere ein Achsrohr, mit endseitig angeordneten schwenkbaren gelagerten und gefederten Radlenkern auf, an den die Radbremsen (10) angeordnet und die um eine Achse (22) drehenden Fahrzeugräder (6) gelagert sind. Die Fahrzeugachse (4) kann z.B. als Schräglenker- oder Längslenkerachse ausgebildet sein.
  • Die Bremseinrichtung (7) umfasst zumindest eine Betriebsbremse, die z.B. von einer mit der Anhängekupplung (3) verbundenen Auflaufeinrichtung (8) am vorderen Deichselende, einem hiervon ausgehenden Bremsübertrager (9) und von den Radbremsen (10) an den Fahrzeugrädern (6) gebildet wird. Der Bremsübertrager (9) kann von einem mittels eines schwenkbaren Umlenkhebels oder auf andere Weise mit der Auflaufeinrichtung (8) verbundenen Bremsgestänge oder Bremsseil und von zu den Radbremsen (10) führenden Betätigungszügen, insbesondere Seilzügen bzw. Bowdenzügen, gebildet werden. An der Fahrzeugachse (4) kann ein Verteiler, z.B. ein Waagbalken, für die Verbindung der einzelnen Radbrems-Seilzüge mit dem zentralen Teil des Bremsübertragers (9) vorhanden sein.
  • Die Radbremsen (10) sind jeweils als Trommelbremse (11) ausgebildet. Diese weist einen fahrzeugfesten Bremsschild (21) mit einer daran drehenden um die Achse (22) angeordneten Bremstrommel (42) und einer im Trommelinnenraum aufgenommenen Bremsmechanik auf. 2 bis 9 zeigen hierzu weitere Einzelheiten. Die Bremstrommel (42) ist nur in 1 dargestellt.
  • Die Trommelbremsen (11) sind jeweils mit einer Sensoranordnung (12) ausgestattet, die aus einem innerhalb der Bremstrommel (42) anzuordnenden bzw. angeordneten Sensor (13) und einem flexiblen Kabel (15) sowie einem am freien Kabelende angeordneten Kabelanschluss (18), z.B. einem elektrischen Stecker, besteht. Die Sensorsignale werden von einem weiteren am Kabelanschluss (18) angesteckten Kabel zu einer zentralen Schnittstelle an der Fahrzeugachse (4) übertragen. Diese ist z.B. mittig am Achskörper (5) angeordnet. Das weitere Kabel kann zumindest bereichsweise zusammen mit dem zu der jeweiligen Radbremse (10) führenden Betätigungszug in einer gemeinsamen Umhüllung geführt werden. 1 verdeutlicht in gestrichelter Darstellung das wieder aus der Umhüllung herausgeführte Kabel und dessen Anbindung an der Schnittstelle.
  • 1 bis 9 zeigen die geöffnete Trommelbremse (11) ohne die umgebende und rotierfähig gelagerte Bremstrommel (42).
  • Die Trommelbremse (11) weist jeweils einen fahrzeugfesten Bremsschild (21) und eine daran montierte Zuspanneinrichtung (31) auf. Der Betätigungszug kann von außen durch einen an der Außenseite oder Rückseite des Bremsschilds (21) angeordneten Einlassstutzen (23) in den Trommelinnenraum und zu der Zuspanneinrichtung (31) geführt werden.
  • Die Trommelbremse (11) weist zwei gebogene Bremsbacken (25,26) auf, die von der Zuspanneinrichtung (31) betätigt und spreizend gespannt werden, wobei sie sich an der Abstützung (32) abstützen. Die Abstützung (32) liegt der Zuspanneinrichtung (31) bezüglich der Radachse (22) diametral gegenüber. Die Abstützung (32) kann als bremsschildfeste Abstützung oder wie im Ausführungsbeispiel als Rückfahrautomatik ausgebildet sein. Die Rückfahrautomatik ermöglicht bei Rückwärtsfahrt ein Ausweichen der Abstützung und ein dementsprechendes Ausweichen der Bremsbacken (26,27) mit einer Ausweichbewegung in Umfangsrichtung.
  • Die Bremsbacken (25,26) weisen jeweils einen umfangseitigen gebogenen Belagträger (28) mit einem außenseitigen Bremsbelag (27) und einen innenseitigen, radial abstehenden Steg (29) auf. Die Bremsbacken (25,26) werden von Radbremsfedern (30) beaufschlagt und in Richtung der Achse (22) federnd gehalten.
  • An der Trommelbremse (11) sind eine Sensoranordnung (12) und eine Kabelführung (14) angeordnet. Die Sensoranordnung (12) beinhaltet einen Sensor (13), ein hier angeschlossenes Kabel (15) und einen am anderen Kabelende angeordneten, bevorzugt elektrischen Kabelanschluss (18). Dieser kann wahlweise als Stecker oder als Dose ausgeführt sein. Das flexible Kabel (15) weist z.B. einen Isolierschlauch aus Glasseide mit einer Silikonummantelung auf. Auf dem Kabel (15) ist ein Befestiger (19) für die axiale Fixierung des Sensors (13) an einer Befestigungsstelle angeordnet. Der Befestiger (19) kann als ringförmiger Schnellbefestiger mit Clipsarmen ausgebildet sein.
  • Im mittleren Bereich ist auf dem Kabel (15) eine Hülse (17) relativ ortsfest angeordnet. Sie kann als Klemmhülse ausgebildet sein. Sie weist an ihrem zum Sensor (13) weisenden Ende einen Führungstrichter auf. Im mittleren Mantelbereich der länglichen Hülse ist ein Arretiermittel (41) zum bevorzugt formschlüssigen Arretieren des Kabels (15) angeordnet. Das Arretiermittel (41) ist z.B. als längsgerichtete Mulde im Hülsenmantel ausgebildet. Die Hülse (17) kann als Aderendhülse ausgeführt sein.
  • Der Sensor (13) kann von beliebiger Art sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Verschleißsensor, mit dem ein Verschleiß des Bremsbelags (27) detektiert werden kann.
  • Der Sensor (13) wird z.B. an einer Bremsbacke (25,26) befestigt. Die Bremsbacke (25,26) kann hierfür eine geeignete Sensoraufnahme (33) aufweisen. Die Sensoraufnahme (33) kann auch mehrfach vorhanden sein. Dies ermöglicht unterschiedliche Einbaulagen einer Bremsbacke (25,26).
  • Die Sensoraufnahme (33) ist vorzugsweise an einem oder beiden belagfreien Enden des Belagträgers (28) angeordnet. Sie ist schlitzartig ausgebildet und öffnet sich zum seitlichen Backen- bzw. Trägerrand. Der Sensor (13) kann seitlich eingeführt und an der hinterschnittenen Öffnung der Sensoraufnahme (33) eingeclipst werden. Die axiale klemmende Fixierung des Sensors (13) kann mit dem Befestiger (19) erfolgen. 4 und 5 verdeutlichen diese Montagesituation. Bei 4 ist der Übersicht halber die Bremsbacke (25) nicht dargestellt.
  • Der Sensor (13) wird vorzugsweise an der primären oder auflaufenden Bremsbacke (25) angeordnet und dabei an dem zur Abstützung (32) weisenden umfangseitigen Ende montiert. Die Montage erfolgt dabei außermittig und an der zum Bremsschild (21) weisenden Seite und der dortigen Sensoraufnahme (33).
  • Alternativ kann der Sensor (13) eine andere Ausbildung und Funktion haben. Er kann auch an anderer Stelle im inneren Bereich der Trommelbremse (11) bzw. der Bremstrommel (42) montiert werden, z.B. an einem stationären Teil der Trommelbremse (11). Ein Sensor (13) kann auch mehrfach vorhanden und montiert sein. Ein z.B. zweiter Sensor kann sich an der anderen sekundären und ablaufenden Bremsbacke (26) befinden.
  • Die Kabelführung (14) dient der Verlegung des Kabels (15) aus der Bremstrommel (42) heraus nach außen. Hierfür weist die Kabelführung (14) eine im stationären Bremsschild (21) angeordnete Durchgangsöffnung (34) für das Kabel (15) auf. Ferner weist die Kabelführung (14) einen an der Außenseite oder Rückseite des Bremsschilds (21) angeordneten Kabelhalter (20) auf.
  • Die Durchgangsöffnung (34) ist gemäß 3 und 7 seitlich gegenüber der Radachse (22) versetzt am Rand des Bremsschilds (21) angeordnet. Sie befindet sich dabei in etwa auf der Höhe der Radachse (22). Die Durchgangsöffnung (34) hat in ihrer Weite ein Übermaß gegenüber der Dicke des durchtretenden Kabels (15). Das Kabel (15) ist freiliegend und mit einem axialen, d.h. in seiner Längsrichtung gerichteten, Bewegungsspiel durch die Durchgangsöffnung (34) geführt. Das Kabel (15) wird in der nachfolgend erläuterten Weise am Kabelhalter (20) axial und seitlich gehalten.
  • Die Durchgangsöffnung (34) ist vom Sensor (13) und einer Befestigungsstelle bzw. der Sensoraufnahme (33) zur Seite hin und in der Höhe distanziert. Der Kabelhalter (20) ist unterhalb der Durchgangsöffnung (34) angeordnet. Das vom Kabelhalter (20) zum Sensor (13) führende Kabel erstreckt sich schräg durch die Durchgangsöffnung (34). Das Kabel (15) ist im Trommelinnenraum in einem Bereich zwischen dem externen Kabelhalter (20) und der Befestigungsstelle bzw. der Sensoraufnahme (33) des Sensors (13) in einer ausgebauchten elastischen Biegeschlaufe verlegt. Die Biegeschlaufe (16) kompensiert die Bewegungen der Bremsbacken (25,26) und des mitgeführten Sensors (13).
  • Die Durchgangsöffnung (34) hat eine Schlüssellochform (35). Diese besteht aus einem breiteren Öffnungsbereich (36) und einem schmaleren und länglichen Öffnungsbereich (37). Der schmale Öffnungsbereich (37) grenzt an den Kabelhalter (20) an, wobei der breitere Bereich (36) distanziert und oberhalb des Kabelhalters (20) angeordnet ist.
  • Der schmale längliche Öffnungsbereich (37) ist in der Weite größer als die Kabeldicke. Er erstreckt sich vom Kabelhalter (20) ausgehend schräg nach oben und ist zur Befestigungsstelle des Sensors (13) hin ausgerichtet. Die Biegeschlaufe (16) und der schmale längliche Öffnungsbereich (37) haben im Wesentlichen die gleiche schräge Ausrichtung, insbesondere in der Ausgangsstellung bei gelöster Bremse.
  • Bei der Kompensation der Sensorbewegung kann sich das Kabel (15) in der Biegeschlaufe (16) weitgehend in seiner Längsrichtung bewegen und straffen. Durch die Schräglage des schmalen länglichen Öffnungsbereichs (37) kann sich das Kabel (15) bei der Kompensationsbewegung auch entlang dieses Öffnungsbereichs (37) bewegen.
  • Der breitere Öffnungsbereich (36) kann in seiner Weite größer als der Sensor (13) sein und ein Durchstecken des Sensors (13) und des Befestigers bei der Montage der kompletten Sensoranordnung (12) ermöglichen. Nach der Montage kann der breitere Öffnungsbereich (36) mit einem Stopfen (38) verschlossen werden, der in 6 und 8 transparent dargestellt ist. Hierbei bleibt der längliche Öffnungsbereich (37) zum größten Teil frei und ermöglicht die Kabelbewegung.
  • Der breite Öffnungsbereich (36) kann z.B. kreisrund ausgebildet sein. Alternativ kann er eine andere Form haben. Der längliche Öffnungsbereich (37) geht in den breiten Öffnungsbereich (36) über und hat eine gerade Schlitzform mit parallelen Schlitzwänden.
  • Das aus der Durchgangsöffnung (34) austretende Kabel (15) ist am Kabelhalter (20) axial und seitlich gehalten. Der Kabelhalter (20) ist nahe und in Kabelrichtung anschließend an die Durchgangsöffnung (34) angeordnet. Das Kabel (15) ist mit seiner Klemmhülse (17) am Kabelhalter (20) in Axialrichtung formschlüssig arretierbar. Der Kabelhalter (20) weist hierfür einen die Klemmhülse (17) umgreifenden und arretierenden Haltebügel (39) auf. Dieser greift mit seinem Quersteg formschlüssig in das muldenartige Arretierelement (41) ein. Er kann dabei ein gewisses axiales Bewegungsspiel der Führungshülse (17) zulassen.
  • Der Haltebügel (39) ist federnd ausgebildet. Er kann als Federbügel ausgestaltet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist er als Teil der Bremsbackenfeder (30) ausgebildet. Die Bremsbackenfeder (30) wirkt auf die mit dem Sensor (13) versehene Bremsbacke (25) ein.
  • Der Kabelhalter (20) kann ferner eine Halteplatte (40) aufweisen, die unter dem Haltebügel (39) angeordnet ist. 6 bis 9 verdeutlichen diese Ausbildung. Die Halteplatte (40) stützt die Hülse (17) rückseitig ab und hat Durchgangsöffnungen für die Arme des Haltebügels (39). Die Halteplatte (40) weist an einem seitlichen Rand einen Schlitz und mit Abstand seitlich daneben eine umfangseitig geschlossene Durchgangsöffnung auf. Hier können das abgebogene Ende des federnden Haltebügels (39) und der andere längere Bügelarm aufgenommen werden. Durch Anziehen des Haltebügels (39) kann die Halteplatte (40) freigegeben und entfernt werden.
  • Der außenseitig an den Kabelhalter (20) anschließende Bereich des Kabels (15) erstreckt sich entlang der Außenseite des Bremsschilds (21). Der Kabelanschluss (18) kann zumindest temporär oder dauerhaft am rückwärtigen Bremsschildbereich in geeigneter Weise befestigt werden. Er kann z.B. auf dem Einlassstutzen (23) montiert werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform und der genannten Varianten sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Abwandlungen und Varianten beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuganhänger
    2
    Chassis
    3
    Anhängerkupplung
    4
    Fahrzeugachse
    5
    Achskörper
    6
    Fahrzeugrad
    7
    Bremseinrichtung
    8
    Auflaufeinrichtung
    9
    Bremsübertrager
    10
    Radbremse
    11
    Trommelbremse
    12
    Sensoranordnung
    13
    Sensor, Verschleißsensor
    14
    Kabelführung
    15
    Kabel
    16
    Biegeschlaufe
    17
    Hülse, Klemmhülse
    18
    Kabelanschluss, Stecker
    19
    Befestiger
    20
    Kabelhalter
    21
    Bremsschild
    22
    Radachse
    23
    Einlassstutzen Seilzug
    24
    Drehrichtung
    25
    Bremsbacke primär
    26
    Bremsbacke sekundär
    27
    Bremsbelag
    28
    Belagträger
    29
    Steg
    30
    Bremsbackenfeder
    31
    Zuspanneinrichtung
    32
    Abstützung, Rückfahrautomatik
    33
    Sensoraufnahme
    34
    Durchgangsöffnung, Schildöffnung
    35
    Schlüssellochform
    36
    Öffnungsbereich weit
    37
    Öffnungsbereich schmal
    38
    Stopfen
    39
    Haltebügel, Federbügel
    40
    Halteplatte
    41
    Arretiermittel
    42
    Bremstrommel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014216207 [0003]
    • DE 3502053 A [0004]
    • DE 2444921 A [0005]
    • DE 69423732 T2 [0006]

Claims (25)

  1. Trommelbremse mit einer Sensoranordnung (12), die einen innerhalb der Bremstrommel (42) angeordneten Sensor (13) mit einem Kabel (15) und einem am Kabelende angeordneten Kabelanschluss (18) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trommelbremse (11) eine Kabelführung (14) für die Verlegung des Kabels (15) aus der Bremstrommel (42) nach außen aufweist, wobei die Kabelführung (14) eine Durchgangsöffnung (34) für das Kabel (15) in einem stationären Bremsschild (21) und einen an der Außenseite des Bremsschilds (21) angeordneten Kabelhalter (20) aufweist.
  2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kabel (15) freiliegend und mit axialem Bewegungsspiel durch die Durchgangsöffnung (34) geführt und am Kabelhalter (20) axial und seitlich gehalten ist.
  3. Trommelbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kabel (15) schräg durch die Durchgangsöffnung (34) geführt ist.
  4. Trommelbremse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kabelhalter (20) nahe und in Kabelrichtung anschließend an die Durchgangsöffnung (34) angeordnet ist.
  5. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Kabel (15) eine Klemmhülse (17) angeordnet ist, die am Kabelhalter (20) in Axialrichtung bevorzugt formschlüssig arretierbar ist.
  6. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sensor (13) an einem im Bremsbetrieb beweglichen Teil der Trommelbremse (11), insbesondere an einer radial und bevorzugt auch in Umfangsrichtung beweglichen Bremsbacke (25,26), befestigt ist.
  7. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kabel (15) in einem Bereich zwischen dem externen Kabelhalter (20) und der Befestigungsstelle des Sensors (13) in einer ausgebauchten elastischen Biegeschlaufe (16) verlegt ist, welche die Bremsbackenbewegungen kompensiert.
  8. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchgangsöffnung (34) in der Weite Übermaß gegenüber der Dicke des durchtretenden Kabels (15) aufweist.
  9. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchgangsöffnung (34) etwa in Höhe der Radachse (22) und am Randbereich des Bremsschilds (21) angeordnet ist.
  10. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchgangsöffnung (34) eine Schlüssellochform (35) aufweist.
  11. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der breitere Öffnungsbereich (36) der Schlüssellochform (35) in der Weite größer als der Sensor (13) ist und der schmale längliche Öffnungsbereich (37) in der Weite größer als die Kabeldicke ist.
  12. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der schmale längliche Öffnungsbereich (37) vom Kabelhalter (20) ausgehend schräg und zur Befestigungsstelle des Sensors (13) hin ausgerichtet ist.
  13. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Durchgangsöffnung (34) ein Stopfen (38) angeordnet ist, der die Durchgangsöffnung (34) nur teilweise verschließt und einen Durchlass für das Kabel (15) frei lässt.
  14. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stopfen (38) im breiteren Öffnungsbereich (36) der Schlüssellochform (35) angeordnet ist.
  15. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kabelhalter (20) einen die Klemmhülse (17) umgreifenden und arretierenden Haltebügel (39) aufweist.
  16. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Haltebügel (39) federnd, insbesondere als Teil einer Bremsbackenfeder (30), ausgebildet ist.
  17. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sensor (13) als Verschleißsensor für eine Bremsbacke (25,26) ausgebildet ist.
  18. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sensor (13) in Umfangsrichtung gesehenen an einem Endbereich einer Bremsbacke (25,26) angeordnet ist.
  19. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sensor (13) an einem ablaufseitigen Endbereich einer Bremsbacke (25,26), insbesondere einer Primärbacke, angeordnet ist.
  20. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sensor (13) in der Backenbreite gesehen außermittig und näher am Bremsschild (21) an einer Bremsbacke (25,26) angeordnet ist.
  21. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bremsbacke (25,26) eine schlitzartige und zum Backenlängsrand offene Sensoraufnahme (33) für den Sensor (13) aufweist.
  22. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensoranordnung (12) einen ringartigen Befestiger (19) auf dem Kabel (15) aufweist, der zur klemmenden axialen Befestigung des Sensors (13) an der Sensoraufnahme (33) vorgesehen und ausgebildet ist.
  23. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kabelanschluss (18) außenseitig an der Trommelbremse (11), insbesondere an einem Einlassstutzen (23) für einen Bremsbetätigungszug, zumindest temporär fixierbar ist.
  24. Sensoranordnung zum Anbau an einer Trommelbremse (11), wobei die Sensoranordnung (12) einen Sensor (13), ein Kabel (15) und einen am Kabelende angeordneten Kabelanschluss (18) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem Kabel (15) bevorzugt im mittleren Bereich eine Klemmhülse (17) mit einem formschlüssigen Arretiermittel (41), insbesondere einer Mulde, für die Arretierung an einem Kabelhalter (20) befestigt ist.
  25. Fahrzeug, insbesondere Fahrzeuganhänger, mit einem Chassis (2) und einer Fahrzeugachse (4) mit als Trommelbremsen (11) ausgebildeten Radbremsen (10), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trommelbremsen (11) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildet sind.
DE202018106957.8U 2018-12-06 2018-12-06 Trommelbremse mit einer Sensoranordnung Active DE202018106957U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106957.8U DE202018106957U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Trommelbremse mit einer Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106957.8U DE202018106957U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Trommelbremse mit einer Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106957U1 true DE202018106957U1 (de) 2020-03-09

Family

ID=69955616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106957.8U Active DE202018106957U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Trommelbremse mit einer Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106957U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220161776A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake wear sensing apparatus and system
CN114876987A (zh) * 2022-06-15 2022-08-09 枣阳市华联摩擦材料有限公司 一种鼓式刹车片

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444921A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-08 Jan Hoffelner Elektrische verschleisskontrolle mit anzeige bei scheibenbremsen und backenbremsen
DE2519830A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Guenter Beer Vorrichtung zum anzeigen des verschleissgrades von bremskloetzen insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7834102U1 (de) * 1978-11-16 1979-04-05 Fuchs, Josef, Mattighofen (Oesterreich) Kraftfahrzeugbremse
DE3502053A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur anzeige des verschleisses eines bauteils
DE8712263U1 (de) * 1987-09-10 1987-10-29 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Soehne, 5276 Wiehl, De
DE69423732T2 (de) * 1993-10-02 2000-08-31 Meritor Automotive Inc Bremsbelag-verschleiss-detektor
DE102014216207A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444921A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-08 Jan Hoffelner Elektrische verschleisskontrolle mit anzeige bei scheibenbremsen und backenbremsen
DE2519830A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Guenter Beer Vorrichtung zum anzeigen des verschleissgrades von bremskloetzen insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7834102U1 (de) * 1978-11-16 1979-04-05 Fuchs, Josef, Mattighofen (Oesterreich) Kraftfahrzeugbremse
DE3502053A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur anzeige des verschleisses eines bauteils
DE8712263U1 (de) * 1987-09-10 1987-10-29 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Soehne, 5276 Wiehl, De
DE69423732T2 (de) * 1993-10-02 2000-08-31 Meritor Automotive Inc Bremsbelag-verschleiss-detektor
DE102014216207A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Saf-Holland Gmbh Bremsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220161776A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake wear sensing apparatus and system
US11801821B2 (en) * 2020-11-24 2023-10-31 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake wear sensing apparatus and system
CN114876987A (zh) * 2022-06-15 2022-08-09 枣阳市华联摩擦材料有限公司 一种鼓式刹车片
CN114876987B (zh) * 2022-06-15 2023-08-15 枣阳市华联摩擦材料有限公司 一种鼓式刹车片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0523054B1 (de) Bremsseilbefestigung für eine feststellbremse, insbesondere für eine duo-servo-topfhandbremse
DE202018106957U1 (de) Trommelbremse mit einer Sensoranordnung
DE19853656A1 (de) Verbindungseinheit
CH620869A5 (de)
DE3218325A1 (de) Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017004891A1 (de) Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelagabstützeinrichtung
DE102019111004A1 (de) Bremsscheibenanordnung mit einem Bremsstaubpartikelfilter
EP0732243A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Feststellbremse
DE3617486A1 (de) Hitzeschild fuer waermeempfindliche, insbesondere langgestreckte teile von kraftfahrzeugen
DE102019135560A1 (de) Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017114820B4 (de) Auflaufbremse für für einen Anhänger
EP4141282A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
EP0904223A1 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem längenausgleich für einen betätigungszug
EP0578676A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit halterung für warnkontaktstecker.
DE112018001256B4 (de) Halter, Radaufhängung und Fahrzeug
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung
EP0708007B1 (de) Druckluftgerät mit Geräuschdämpfer, insbesondere Bremsgerät für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3428135A1 (de) Innenbackenbremse
DE3428134A1 (de) Bremsseilzugbefestigung
DE102016202036A1 (de) Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
DE102007040562A1 (de) Sensoranordnung
DE4039274C2 (de) Bremsseilbefestigung für eine Feststellbremse, insbesondere für eine Duo-Servo-Topfhandbremse
DE202012100060U1 (de) Bremsübertrager
DE102017126953A1 (de) Antriebs- und Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years