DE202018106721U1 - Einsetzbare, innerhalb eines Inneren einer Kopfstütze angeordnete Halsstütze - Google Patents

Einsetzbare, innerhalb eines Inneren einer Kopfstütze angeordnete Halsstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202018106721U1
DE202018106721U1 DE202018106721.4U DE202018106721U DE202018106721U1 DE 202018106721 U1 DE202018106721 U1 DE 202018106721U1 DE 202018106721 U DE202018106721 U DE 202018106721U DE 202018106721 U1 DE202018106721 U1 DE 202018106721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck support
headrest
primary
housing
deployable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106721.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018106721U1 publication Critical patent/DE202018106721U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2002/899Head-rests characterised by structural or mechanical details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Kopfstütze, gekennzeichnet durch:eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; undeine einsetzbare Halsstütze, beinhaltend:eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; undeine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen einer Sitzbaugruppe, die die Kopfstütze beinhaltet, zu stützen.

Description

  • GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft im Allgemeinen eine Kopfstütze für eine Sitzbaugruppe eines Fahrzeuges, insbesondere eine Kopfstütze mit einer einsetzbaren Halsstütze, die innerhalb eines Inneren der Kopfstütze untergebracht ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug wie zum Beispiel ein Auto, ein Truck, eine Geländelimousine, ein Van und dergleichen beinhaltet typischerweise eine oder mehrere Sitzbaugruppen. Derartige Sitzbaugruppen beinhalten typischerweise eine Kopfstütze. Ein Insasse der Sitzbaugruppe, die die Kopfstütze beinhaltet, möchte eine Rückenlehne der Sitzbaugruppe gegebenenfalls nach hinten lehnen, um sich auszuruhen Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst eine Kopfstütze eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; und eine einsetzbare Halsstütze, beinhaltend: eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; und eine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen einer Sitzbaugruppe, die die Kopfstütze beinhaltet, zu stützen.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • ein Gehäuse, das in dem Inneren angeordnet ist, wobei die einsetzbare Halsstütze in der nicht eingesetzten Position innerhalb des Gehäuses untergebracht ist und wobei sich die einsetzbare Halsstütze in der eingesetzten Position aus dem Gehäuse erstreckt;
    • • die einsetzbare Halsstütze umfasst eine Bodenfläche, wobei die Bodenfläche in der nicht eingesetzten Position planar zu einem Abschnitt der Außenfläche der Kopfstütze benachbart zu der Bodenfläche ist;
    • • das Gehäuse beinhaltet ferner einen Endrand, der eine Öffnung umgibt, und der Endrand und die Öffnung sind an einem nach unten gerichteten Abschnitt der Kopfstütze angeordnet;
    • • der Endrand ist in der nicht eingesetzten Position planar zu dem Abschnitt der Außenfläche der Kopfstütze benachbart zu der Bodenfläche der einsetzbaren Halsstütze;
    • • ein primärer Halsstützenabschnitt der einsetzbaren Halsstütze rutscht beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position zumindest teilweise durch eine Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse;
    • • der primäre Halsstützenabschnitt beinhaltet ein im Allgemeinen nach vorne gerichtetes Kissen;
    • • der primäre Halsstützenabschnitt rutscht beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position im Allgemeinen nach unten;
    • • die einsetzbare Halsstütze umfasst ferner eine innere laterale Halsstütze und eine äußere laterale Halsstütze, wobei jede von der inneren lateralen Halsstütze und der äußeren lateralen Halsstütze eine eingeschlossene Position und eine erweiterte Position aufweist;
    • • in der eingeschlossenen Position sind die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze innerhalb des primären Halsstützenabschnitts untergebracht;
    • • in der erweiterten Position erstreckt sich die innere laterale Halsstütze lateral von einer Innenseite des primären Halsstützenabschnitts und erstreckt sich die äußere laterale Halsstütze lateral von einer Außenseite des primären Halsstützenabschnitts;
    • • sowohl die innere laterale Halsstütze als auch die äußere laterale Halsstütze beinhalten einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der teleskopartig an den ersten Abschnitt gekoppelt ist;
    • • in der eingeschlossenen Position ist der zweite Abschnitt zumindest teilweise innerhalb des ersten Abschnitts angeordnet;
    • • in der erweiterten Position ist der zweite Abschnitt teleskopartig lateral aus dem ersten Abschnitt geschoben;
    • • die innere laterale Halsstütze kann aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position oder der erweiterten Position befindet;
    • • Luftdruck bewirkt, dass die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen;
    • • die Innenseite des primären Halsstützenabschnitts ist Teil eines Innenelements des primären Halsstützenabschnitts und die Außenseite des primären Halsstützenabschnitts ist Teil eines Außenelements des primären Halsstützenabschnitts;
    • • das Innenelement und das Außenelement können sich unabhängig aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position bewegen;
    • • das Innenelement des primären Halsstützenabschnitts ist in einem Innenabschnitt des Gehäuses angeordnet, wenn sich das Innenelement in der nicht eingesetzten Position befindet;
    • • das Innenelement des primären Halsstützenabschnitts erstreckt sich von dem Innenabschnitt des Gehäuses, wenn sich das Innenelement in der eingesetzten Position befindet;
    • • das Außenelement des primären Halsstützenabschnitts ist in einem Außenabschnitt des Gehäuses angeordnet, wenn sich das Außenelement in der nicht eingesetzten Position befindet;
    • • das Außenelement des primären Halsstützenabschnitts erstreckt sich von dem Außenabschnitt des Gehäuses, wenn sich das Außenelement in der eingesetzten Position befindet;
    • • die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze beinhalten beide ferner eine Zuglasche, die zugänglich ist, um gezogen zu werden, wenn sich die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position befinden;
    • • der zweite Abschnitt sowohl von der inneren lateralen Halsstütze als auch der äußeren lateralen Halsstütze beinhaltet eine Zuglasche, die zugänglich ist, um gezogen zu werden, wenn sich die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position befinden; und
    • • der primäre Halsstützenabschnitt beinhaltet ferner eine Zuglasche, die zugänglich ist, um den primären Halsstützenabschnitt in Richtung der eingesetzten Position zu ziehen, wenn sich der primäre Halsstützenabschnitt in der nicht eingesetzten Position befindet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst eine Sitzbaugruppe: eine Rückenlehne, die einen oberen Abschnitt beinhaltet; und eine Kopfstütze, die sich von dem oberen Abschnitt der Rückenlehne erstreckt, wobei die Kopfstütze durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; und eine einsetzbare Halsstütze, die eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; und eine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt, aufweist und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen der Sitzbaugruppe zu stützen.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • in der nicht eingesetzten Position ist die einsetzbare Halsstütze innerhalb eines Gehäuses untergebracht, das in dem Inneren der Kopfstütze angeordnet ist;
    • • in der eingesetzten Position erstreckt sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Gehäuse;
    • • ein primärer Halsstützenabschnitt der einsetzbaren Halsstütze rutscht beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position zumindest teilweise durch die Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse in Richtung des oberen Abschnitts der Rückenlehne;
    • • in der eingeschlossenen Position sind eine innere laterale Halsstütze und eine äußere laterale Halsstütze der einsetzbaren Halsstütze innerhalb des primären Halsstützenabschnitts untergebracht;
    • • in der erweiterten Position erstreckt sich die innere laterale Halsstütze lateral von einer Innenseite des primären Halsstützenabschnitts und erstreckt sich die äußere laterale Halsstütze lateral von einer Außenseite des primären Halsstützenabschnitts; und
    • • die innere laterale Halsstütze kann aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position oder der erweiterten Position befindet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst ein Fahrzeug: eine Sitzbaugruppe, gekennzeichnet durch: eine Rückenlehne, die einen oberen Abschnitt beinhaltet; und eine Kopfstütze, die sich von dem oberen Abschnitt der Rückenlehne erstreckt, wobei die Kopfstütze durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; und eine einsetzbare Halsstütze, die eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; und eine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt, aufweist und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen der Sitzbaugruppe zu stützen.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • in der nicht eingesetzten Position ist die einsetzbare Halsstütze innerhalb eines Gehäuses untergebracht, das in dem Inneren der Kopfstütze angeordnet ist;
    • • in der eingesetzten Position erstreckt sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Gehäuse;
    • • ein primärer Halsstützenabschnitt der einsetzbaren Halsstütze rutscht beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position zumindest teilweise durch die Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse in Richtung des oberen Abschnitts der Rückenlehne;
    • • in der eingeschlossenen Position sind eine innere laterale Halsstütze und eine äußere laterale Halsstütze der einsetzbaren Halsstütze innerhalb des primären Halsstützenabschnitts untergebracht;
    • • in der erweiterten Position erstreckt sich die innere laterale Halsstütze lateral von einer Innenseite des primären Halsstützenabschnitts und erstreckt sich die äußere laterale Halsstütze lateral von einer Außenseite des primären Halsstützenabschnitts; und
    • • die innere laterale Halsstütze kann aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position oder der erweiterten Position befindet.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Inneren eines Fahrzeuges, die eine erste Sitzbaugruppe veranschaulicht, die benachbart zu einer zweiten Sitzbaugruppe angeordnet ist und eine erste Sitzreihe bildet;
    • 2 ist eine Vorderansicht der ersten Sitzbaugruppe aus 1, die eine Kopfstütze veranschaulicht, die einstellbar an eine Rückenlehne gekoppelt ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus 2, die eine einsetzbare Halsstütze in einer nicht eingesetzten Position veranschaulicht, die in einem Gehäuse eines Inneren der Kopfstütze untergebracht ist;
    • 4A und 4B sind perspektivische Ansichten der Kopfstütze aus 2, die die einsetzbare Halsstütze in einer eingesetzten Position veranschaulichen, mit einem primären Halsstützenabschnitt, der sich von dem Gehäuse nach unten erstreckt und ein halsstützendes Kissen beinhaltet;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus 2, die eine äußere laterale Halsstütze und eine innere laterale Halsstütze in einer erweiterten Position veranschaulicht, die sich lateral und von dem primären Halsstützenabschnitt nach vorne erstreckt;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Inneren der Kopfstütze aus 2, die das Gehäuse veranschaulicht, aus dem sich der primäre Halsstützenabschnitt erstreckt, wenn sich die einsetzbare Halsstütze in der eingesetzten Position befindet;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Bereichs VII aus 4A, die die äußere laterale Halsstütze in einer eingeschlossenen Position innerhalb des primären Halsstützenabschnitts veranschaulicht;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus 2, die die äußere laterale Halsstütze veranschaulicht, die sich unabhängig von der inneren lateralen Halsstütze, die sich in der eingeschlossenen Position innerhalb des primären Halsstützenabschnitts befindet, in die erweiterte Position bewegt hat;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus 2, die die innere laterale Halsstütze veranschaulicht, die sich unabhängig von der äußeren lateralen Halsstütze, die sich in der eingeschlossenen Position innerhalb des primären Halsstützenabschnitts befindet, in die erweiterte Position bewegt hat;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus 2, die ein Außenelement des primären Halsstützenabschnitts veranschaulicht, das sich unabhängig von einem Innenelement des primären Halsstützenabschnitts, das sich in einer nicht eingesetzten Position befindet, die innerhalb eines Innenabschnitts des Gehäuses untergebracht ist, in die eingesetzte Position bewegt hat;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze aus 2, die das Innenelement veranschaulicht, das sich unabhängig von dem Außenelement, das sich in einer nicht eingesetzten Position befindet, die innerhalb eines Außenabschnitts des Gehäuses untergebracht ist, in die eingesetzte Position bewegt hat; und
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Insassen, der die erste Sitzbaugruppe aus 1 in einer nach hinten gelehnten Position belegt, wobei sich die einsetzbare Halsstütze in der eingesetzten Position befindet und sich die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in erweiterten Positionen befinden, die einen Hals des Insassen stützen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „nach hinten“, „nach unten“, „nach vorne“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten Gebrauchsmusterkonzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Ansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Fahrzeug 10 ein Inneres 12. Das Innere 12 beinhaltet eine erste Sitzreihe 14, die typischerweise eine erste Sitzbaugruppe 16 und eine zweite Sitzbaugruppe 18 beinhaltet. Die erste Sitzreihe 14 kann die vorderste Sitzreihe in dem Inneren 12 sein. Die erste Sitzbaugruppe 16 beinhaltet einen Sitz 20, der konfiguriert ist, um den unteren Abschnitt eines Insassen 22 zu stützen (siehe 12) und eine Rückenlehne 24, die konfiguriert ist, um den oberen Abschnitt des Insassen 22 zu stützen, wie zum Beispiel den Rücken 26 des Insassen 22. Die erste Sitzbaugruppe 16 kann die Sitzbaugruppe für einen Fahrgastinsassen 22 des Fahrzeugs 10 sein, während die zweite Sitzbaugruppe 18 die Sitzbaugruppe sein kann, die für einen Fahrzeugführerinsassen 22 des Fahrzeugs 10 bestimmt ist. Das Innere 12 beinhaltet typischerweise eine zweite Sitzreihe 28, die sich hinter der ersten Sitzreihe 14 befindet. Das Innere 12 kann ferner eine dritte Sitzreihe (nicht veranschaulicht) beinhalten, die hinter der zweiten Sitzreihe 28 angeordnet ist, und so weiter. Als die zweite Sitzbaugruppe 18 können die zweite Sitzreihe 28, die dritte Sitzreihe und jede nachfolgende Sitzreihe die neuen Merkmale der ersten Sitzbaugruppe 16, die hier beschrieben sind, auf dieselbe Weise wie die erste Sitzbaugruppe 16 beinhalten, wobei hier nachfolgend lediglich die erste Sitzbaugruppe 16 speziell erörtert wird.
  • Nun insbesondere unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet die erste Sitzbaugruppe 16 eine Kopfstütze 30, die sich von einem oberen Abschnitt 32 der Rückenlehne 24 erstreckt. Die Kopfstütze 30 ist im Allgemeinen dazu konfiguriert, den Kopf 34 des Insassen 22 der ersten Sitzbaugruppe 16 zu stützen. Die Kopfstütze 30 kann einstellbar an die Rückenlehne 24 gekoppelt sein, wie zum Beispiel über eine oder mehrere Stangen 36, die sich von der Kopfstütze 30 und in die Rückenlehne 24 erstrecken, typischerweise durch den oberen Abschnitt 32 der Rückenlehne 24. Wie in 6 veranschaulicht, kann die eine oder können die mehreren Stangen 36, die sich von der Kopfstütze 30 erstrecken, eine durchgehende Stange 36 sein, die dem Inneren 52 der Kopfstütze 30 auch strukturelle Stütze bereitstellt.
  • Nun insbesondere unter Bezugnahme auf 3-11 kann die Kopfstütze 30 einen nach vorne gerichteten Abschnitt 38, einen nach hinten gerichteten Abschnitt 40, eine Mittellinie 42, eine erste Seite 44, die an einer Seite der Mittellinie 42 angeordnet ist, eine zweite Seite 46, die an der anderen Seite der Mittellinie 42 angerichtet ist und einen nach unten gerichteten Abschnitt 48 beinhalten. Die eine oder mehreren Stangen 36 können sich von dem nach unten gerichteten Abschnitt 48 der Kopfstütze 30 erstrecken. Der nach unten gerichtete Abschnitt 48 der Kopfstütze 30 ist im Allgemeinen dem oberen Abschnitt 32 der Rückenlehne 24 zugewandt. Die Kopfstütze 30 beinhaltet eine Außenfläche 50. Die Außenfläche 50 kann die Außenfläche einer Verkleidung wie zum Beispiel Leder oder Stoff sein. Die Außenfläche 50 umgibt ein Inneres 52 der Kopfstütze 30.
  • Die Kopfstütze 30 beinhaltet ferner eine einsetzbare Halsstütze 54. Die einsetzbare Halsstütze 54 weist eine nicht eingesetzte Position 56 auf (siehe insbesondere 3). In der nicht eingesetzten Position 56 kann die einsetzbare Halsstütze 54 innerhalb des Inneren 52 der Kopfstütze 30 „versteckt“ sein, also nahezu vollständig oder vollständig innerhalb des Inneren 52 angeordnet sein. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Kopfstütze 30 ein Gehäuse 58, das in dem Inneren 52 angeordnet ist. In der nicht eingesetzten Position 56 ist die einsetzbare Halsstütze 54 innerhalb des Gehäuses 58 untergebracht. Das Gehäuse 58 beinhaltet einen oder mehrere Wandabschnitte 60 (siehe 6), die eine Kammer 62 bilden, in der die einsetzbare Halsstütze 54 liegt, während sie sich in der nicht eingesetzten Position 56 befindet. Der eine oder die mehreren Wandabschnitte 60 bilden einen Endrand 64, der eine Öffnung 66 in die Kammer 62 umgibt. Der Endrand 64 und die Öffnung 66 können an dem nach unten gerichteten Abschnitt 48 der Kopfstütze 30 angeordnet sein. Die einsetzbare Halsstütze 54 beinhaltet ferner eine Bodenfläche 68. Wenn sich die einsetzbare Halsstütze 54 in der nicht eingesetzten Position 56 befindet, ist die Bodenfläche 68 planar oder annähernd planar zu (also bündig mit) einem Abschnitt der Außenfläche 50 der Kopfstütze 30, der sich benachbart zu der Bodenfläche 68 der einsetzbaren Halsstütze 54 befindet (z. B. diese umgibt). Wenn sich die einsetzbare Halsstütze 54 in der nicht eingesetzten Position 56 befindet, kann die Kopfstütze 30 nach unten eingestellt werden, also in Richtung des oberen Abschnitts 32 der Rückenlehne 24.
  • Die einsetzbare Halsstütze 54 weist ferner eine eingesetzte Position 70 auf (siehe z. B. 4A) und kann sich in die, aus der und zwischen der nicht eingesetzten Position 56 und der eingesetzten Position 70 bewegen. In der eingesetzten Position 70 erstreckt sich die einsetzbare Halsstütze 54 aus dem Inneren 52 der Kopfstütze 30. Konkreter rutscht die einsetzbare Halsstütze 54 beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position 56 in die eingesetzte Position 70 zumindest teilweise durch die Öffnung 66 des Gehäuses 58 aus dem Gehäuse 58. Die einsetzbare Halsstütze 54 verschiebt sich innerhalb der Kammer 62 des Gehäuses 58. Die einsetzbare Halsstütze 54 bewegt sich aus der nicht eingesetzten Position 56 in Richtung des oberen Abschnitts 32 der Rückenlehne 24 in die eingesetzte Position 70.
  • Die einsetzbare Halsstütze 54 ist konfiguriert, um den Hals 72 (siehe 12) eines Insassen 22 der ersten Sitzbaugruppe 16 zu stützen. Die einsetzbare Halsstütze 54 kann in der eingesetzten Position 70 um die Mittellinie 42 herum angeordnet sein, die sich dort befindet, wo sich der Hals 72 des Insassen 22 der ersten Sitzbaugruppe 16 wahrscheinlich befindet. Außerdem ist die einsetzbare Halsstütze 54 in der eingesetzten Position 70 zwischen der Kopfstütze 30 und dem oberen Abschnitt 32 der Rückenlehne 24 angeordnet, wobei es sich um die Position handelt, in der sich der Hals 72 des Insassen 22 am wahrscheinlichsten befindet.
  • Die einsetzbare Halsstütze 54 kann einen primären Halsstützenabschnitt 74 beinhalten, der benachbart zu der Mittellinie 42 angeordnet ist, und optional eine innere laterale Halsstütze 84 und eine äußere laterale Halsstütze 86, die sich lateral von dem primären Halsstützenabschnitt 74 weg von der Mittellinie 42 erstrecken. Der primäre Halsstützenabschnitt 74 kann ein oder mehrere Kissen 76 beinhalten. Das eine oder die mehreren Kissen 76 sind derart positioniert, dass sie dem Hals 72 des Insassen 22 der ersten Sitzbaugruppe 16 zugewandt sind. Das heißt, dass das Kissen 76 im Allgemeinen nach vorne gerichtet ist, wenn sich die Rückenlehne 24 in einer aufrechten Position 78 befindet, wie in 1 und 2. Wenn die einsetzbare Halsstütze 54 aus der nicht eingesetzten Position 56 in die eingesetzte Position 70 übergeht, bewegt sich (z. B. rutscht) der primäre Halsstützenabschnitt 74 im Allgemeinen nach unten, wenn sich die Rückenlehne 24 in der aufrechten Position 78 befindet. Der primäre Halsstützenabschnitt 74 beinhaltet eine Innenseite 80 und eine Außenseite 82.
  • Wenn in der einsetzbaren Halsstütze 54 enthalten, weisen sowohl die innere laterale Halsstütze 84 als auch die äußere laterale Halsstütze 86 eine jeweilige eingeschlossene Position 88, 90 auf (siehe insbesondere 4A und 4B). In den eingeschlossenen Positionen 88, 90 sind die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 jeweils „versteckt“, also innerhalb des primären Halsstützenabschnitts 74 angeordnet (hier untergebracht). Sowohl die innere laterale Halsstütze 84 als auch die äußere laterale Halsstütze 86 weisen eine jeweilige erweiterte Position 92, 94 auf und können sich jeweils in die, aus der und zwischen der erweiterten Position 92, 94 und der eingeschlossenen Position 88, 90 bewegen. In den erweiterten Positionen 92, 94 erstrecken sich die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 jeweils lateral von dem primären Halsstützenabschnitt 74. In der veranschaulichten Ausführungsform erstrecken sich die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 zusätzlich nach vorne. Konkreter erstreckt sich die innere laterale Halsstütze 84 in der erweiterten Position 92 lateral, weg von der Mittellinie 42, und von der Innenseite 80 des primären Halsstützenabschnitts 74 nach vorne. Ebenso erstreckt sich die äußere laterale Halsstütze 86 in der erweiterten Position 94 lateral, weg von der Mittellinie 42, und von der Außenseite 82 des primären Halsstützenabschnitts 74 nach vorne.
  • Sowohl die innere laterale Halsstütze 84 als auch die äußere laterale Halsstütze 86 können einen jeweiligen ersten Abschnitt 96, 98 und einen jeweiligen zweiten Abschnitt 100, 102, der jeweils teleskopartig an den ersten Abschnitt 96, 98 gekoppelt ist, beinhalten. Zum Beispiel ist der zweite Abschnitt 100 zumindest teilweise innerhalb des ersten Abschnitts 96 angeordnet, wenn sich die innere laterale Halsstütze 84 in der eingeschlossenen Position 88 befindet. Wenn sich die innere laterale Halsstütze 84 in der erweiterten Position 92 befindet, wird der zweite Abschnitt 100 teleskopartig aus dem ersten Abschnitt 96 und optional nach vorne geschoben, wie veranschaulicht. Ebenso ist der zweite Abschnitt 102, wenn sich die äußere laterale Halsstütze 86 in der eingeschlossenen Position 90 befindet, zumindest teilweise innerhalb des ersten Abschnitts 98 angeordnet, und wenn er sich in der erweiterten Position 94 befindet, wird der zweite Abschnitt 102 teleskopartig aus dem ersten Abschnitt 98 und optional nach vorne geschoben, wie veranschaulicht.
  • Nun unter Bezugnahme auf 8 und 9 können die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 unabhängig voneinander aus ihren jeweiligen eingeschlossenen Positionen 88, 90 in ihre jeweiligen erweiterten Positionen 92, 94 übergehen. Anders gesagt kann die äußere laterale Halsstütze 86 die erweiterte Position 94 einnehmen und kann aus der eingeschlossenen Position 90 in die erweiterte Position 94 übergehen, unabhängig davon, ob sich die innere laterale Halsstütze 84 in der eingeschlossenen Position 88 oder der erweiterten Position 92 befindet. Wie veranschaulicht, kann sich die äußere laterale Halsstütze 86 in der erweiterten Position 94 befinden, während sich die innere laterale Halsstütze 84 in der eingeschlossenen Position 88 befinden kann. Ebenso kann die innere laterale Halsstütze 84 die erweiterte Position 92 einnehmen und kann aus der eingeschlossenen Position 88 in die erweiterte Position 92 übergehen, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze 86 in der eingeschlossenen Position 90 oder der erweiterten Position 94 befindet. Wie veranschaulicht, kann sich die innere laterale Halsstütze 84 in der erweiterten Position 92 befinden, während sich die äußere laterale Halsstütze 86 in der eingeschlossenen Position 90 befinden kann. Unabhängige Bewegung der inneren lateralen Halsstütze 84 und der äußeren lateralen Halsstütze 86 ermöglicht dem Insassen der ersten Sitzbaugruppe 16, die einsetzbare Halsstütze 54 individuell einzustellen, um die Position des Kopfes 34 und Halses 72 des Insassen 22 unterzubringen. Zum Beispiel kann der Kopf 34 des Insassen 22 zur Außenseite 82 geneigt sein. Somit würde lediglich die äußere laterale Halsstütze 86 und nicht die innere laterale Halsstütze 84 den Hals 72 und gegebenenfalls den Kopf 34 des Insassen 22 tatsächlich stützen. Der Insasse 22 könnte dann veranlassen, dass lediglich die äußere laterale Halsstütze 86 aus der eingeschlossenen Position 90 in die erweiterte Position 94 übergeht. Würde der Insasse 22 dann den Kopf 34 zu der Innenseite 80 drehen, könnte der Insasse 22 dann veranlassen, dass die äußere laterale Halsstütze 86 aus der erweiterten Position 94 in die eingeschlossene Position 90 übergeht und veranlassen, dass die innere laterale Halsstütze 84 aus der eingeschlossenen Position 88 in die erweiterte Position 92 übergeht.
  • Eine Vielzahl von Mechanismen kann bewirken, dass die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 aus der jeweils eingeschlossenen Position 88, 90 in die jeweils erweiterte Position 92, 94 übergehen. Zum Beispiel kann ein inneres Federsystem (nicht veranschaulicht) sowohl die innere laterale Halsstütze 84 als auch die äußere laterale Halsstütze 86 in die jeweilige erweiterte Position 92, 94 vorspannen sowie die jeweiligen zweiten Abschnitte 100, 102 vorspannen, sodass sie teleskopartig aus den jeweils ersten Abschnitten 96, 98 geschoben werden. Die Vorspannung kann temporär überwunden werden, indem die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 jeweils in die eingeschlossene Position 88, 90 bewegt werden. Die Vorspannung kann gelöst werden, indem die innere laterale Halsstütze 84 oder die äußere laterale Halsstütze 86 gezogen oder gedrückt werden. Alternativ kann Luftdruck (nicht veranschaulicht) bewirken, dass die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 aus der jeweils eingeschlossenen Position 88, 90 in die jeweils erweiterte Position 92, 94 übergehen. Zum Beispiel können die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86, die jeweils die ersten Abschnitte 96, 98 und zweiten Abschnitte 100, 102 davon beinhalten, aufblasbar sein. Ferner kann manuelle Kraft, wie zum Beispiel durch den Insassen 22 geliefert, der an einer Zuglasche 106 zieht, die an der inneren lateralen Halsstütze 84 und der äußeren lateralen Halsstütze 86 angeordnet ist, wie zum Beispiel dem jeweiligen zweiten Abschnitt 100, 102 davon, bewirken, dass die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 aus der jeweiligen eingeschlossenen Position 88, 90 in die jeweilige erweiterte Position 92, 94 übergehen und der zweite Abschnitt 100, 102 teleskopartig aus dem ersten Abschnitt 96, 98 geschoben wird. Wie in 4A und 4B veranschaulicht, ist die Zuglasche 106 in der veranschaulichten Ausführungsform zum Ziehen an dem ersten Abschnitt 96, 98 zugänglich, wenn sich die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 jeweils in der jeweiligen eingeschlossenen Position 88, 90 befinden.
  • Nun unter Bezugnahme auf 10 und 11 kann der primäre Halsstützenabschnitt 74 aus zwei unabhängig bewegbaren Elementen gebildet sein, in der veranschaulichten Ausführungsform zum Beispiel einem Innenelement 108 und einem Außenelement 110. Die Innenseite 80 des primären Halsstützenabschnitts 74 ist Teil des Innenelements 108. Die Außenseite 82 des primären Halsstützenabschnitts 74 ist Teil des Außenelements 110. Das Innenelement 108 und das Außenelement 110 können sich unabhängig aus der nicht eingesetzten Position 56 in die eingesetzte Position 70 bewegen. Anders gesagt, wie in 10 veranschaulicht, kann das Außenelement 110 in die eingesetzte Position 70 bewegt werden, während das Innenelement 108 in der nicht eingesetzten Position 56 bleibt. Ebenso kann das Innenelement 108, wie in 11 veranschaulicht, in die eingesetzte Position 70 bewegt werden, während das Außenelement 110 in der nicht eingesetzten Position 56 bleibt. In einer derartigen Situation kann das Gehäuse 58 ferner einen Innenabschnitt 112 und einen Außenabschnitt 114 beinhalten. Der Innenabschnitt 112 und der Außenabschnitt 114 können symmetrisch um die Mittellinie 42 herum angeordnet sein. Das Innenelement 108 des primären Halsstützenabschnitts 74 ist in dem Innenabschnitt 112 des Gehäuses 58 angeordnet, wenn sich das Innenelement 108 in der nicht eingesetzten Position 56 befindet. Wenn jedoch das Innenelement 108 in die eingesetzte Position 70 bewegt wird, erstreckt sich das Innenelement 108 von dem Innenabschnitt 112 des Gehäuses 58. Ebenso ist das Außenelement 110 in dem Außenabschnitt 114 angeordnet, wenn sich das Außenelement 110 in der nicht eingesetzten Position 56 befindet. Wenn das Außenelement 110 in die eingesetzte Position 70 bewegt wird, erstreckt sich das Außenelement 110 von dem Außenabschnitt 114 des Gehäuses 58.
  • Wie die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 kann eine Vielzahl von Mechanismen bewirken, dass der primäre Halsstützenabschnitt 74 (individuell das Innenelement 108 und das Außenelement 110 davon beinhaltend) aus der nicht eingesetzten Position 56 in die eingesetzte Position 70 übergeht. Zusätzlich zu Mechanismen mit Federvorspannung und Luftdruck (Inflation) kann manuelle Kraft, wie zum Beispiel durch den Insassen geliefert, der an einer Zuglasche 116 zieht, verwendet werden, damit der primäre Halsstützenabschnitt 74, individuell das Innenelement 108 oder Außenelement 110 beinhaltend, aus der nicht eingesetzten Position 56 in die eingesetzte Position 70 übergeht. Die Zuglaschen 116 sind für den Insassen zugänglich, um den primären Halsstützenabschnitt 74, wie in 3 veranschaulicht, in Richtung der eingesetzten Position 70 zu manipulieren (z. B. zum Ziehen), während sich der primäre Halsstützenabschnitt 74 in der nicht eingesetzten Position 56 befindet.
  • Nun unter Bezugnahme auf 12 hat der Insasse 22 der ersten Sitzbaugruppe 16 die Rückenlehne 24 in eine nach hinten gelehnte Position 118 bewegt. Der Insasse 22 hat die einsetzbare Halsstütze 54 in die eingesetzte Position 70 bewegt. Konkreter befinden sich sowohl das Innenelement 108 als auch das Außenelement 110 des primären Halsstützenabschnitts 74 in der eingesetzten Position 70. Ferner hat der Insasse 22 die innere laterale Halsstütze 84 und die äußere laterale Halsstütze 86 jeweils in die erweiterten Positionen 92, 94 bewegt. Die erste Sitzbaugruppe 16 stützt durch die Stütze, die die einsetzbare Halsstütze 54 bereitstellt, den Hals 72 des Insassen 22 angemessen, während sich die Rückenlehne 24 in der nach hinten gelehnten Position 118 befindet.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorstehenden Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte dazu bestimmt sind, von den folgenden Ansprüchen abgedeckt zu sein, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Kopfstütze bereitgestellt, aufweisend eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; und eine einsetzbare Halsstütze, beinhaltend: eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; und eine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen einer Sitzbaugruppe, die die Kopfstütze beinhaltet, zu stützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner durch ein Gehäuse gekennzeichnet, das in dem Inneren angeordnet ist; wobei die einsetzbare Halsstütze in der nicht eingesetzten Position innerhalb des Gehäuses untergebracht ist; und wobei sich die einsetzbare Halsstütze in der eingesetzten Position aus dem Gehäuse erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass die einsetzbare Halsstütze durch eine Bodenfläche gekennzeichnet ist; wobei die Bodenfläche in der nicht eingesetzten Position planar zu einem Abschnitt der Außenfläche der Kopfstütze benachbart zu der Bodenfläche ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner durch einen nach vorne gerichteten Abschnitt, einen nach hinten gerichteten Abschnitt und einen nach unten gerichteten Abschnitt gekennzeichnet; wobei das Gehäuse ferner einen Endrand beinhaltet, der eine Öffnung umgibt und der Endrand und die Öffnung an dem nach unten gerichteten Abschnitt der Kopfstütze angeordnet sind; wobei der Endrand in der nicht eingesetzten Position planar zu dem Abschnitt der Außenfläche der Kopfstütze benachbart zu der Bodenfläche der einsetzbaren Halsstütze ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Öffnung beinhaltet; wobei die einsetzbare Halsstütze durch einen primären Halsstützenabschnitt gekennzeichnet ist, wobei der primäre Halsstützenabschnitt beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position zumindest teilweise durch die Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse rutscht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Halsstützenabschnitt ein im Allgemeinen nach vorne gerichtetes Kissen beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform rutscht der primäre Halsstützenabschnitt beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position im Allgemeinen nach unten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Halsstützenabschnitt eine Innenseite und eine Außenseite beinhaltet; wobei die einsetzbare Halsstütze ferner durch eine innere laterale Halsstütze und eine äußere laterale Halsstütze gekennzeichnet ist, wobei jede von der inneren lateralen Halsstütze und der äußeren lateralen Halsstütze eine eingeschlossene Position und eine erweiterte Position aufweist; wobei die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position innerhalb des primären Halsstützenabschnitts untergebracht sind; und wobei sich die innere laterale Halsstütze in der erweiterten Position lateral von der Innenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt und sich die äußere laterale Halsstütze lateral von der Außenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten sowohl die innere laterale Halsstütze als auch die äußere laterale Halsstütze einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der teleskopartig an den ersten Abschnitt gekoppelt ist; wobei der zweite Abschnitt in der eingeschlossenen Position zumindest teilweise innerhalb des ersten Abschnitts angeordnet ist; und wobei der zweite Abschnitt in der erweiterten Position teleskopartig aus dem ersten Abschnitt geschoben ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die innere laterale Halsstütze aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position oder der erweiterten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform bewirkt Luftdruck, dass die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Halsstützenabschnitt ferner durch ein Innenelement und ein Außenelement gekennzeichnet ist; wobei die Innenseite des primären Halsstützenabschnitts Teil des Innenelements ist und die Außenseite des primären Halsstützenabschnitts Teil des Außenelements ist; und wobei sich das Innenelement und das Außenelement unabhängig aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position bewegen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ferner einen Innenabschnitt und einen Außenabschnitt beinhaltet, die symmetrisch um eine Mittellinie der Kopfstütze herum angeordnet sind; wobei das Innenelement des primären Halsstützenabschnitts in dem Innenabschnitt des Gehäuses angeordnet ist, wenn sich das Innenelement in der nicht eingesetzten Position befindet; wobei sich das Innenelement des primären Halsstützenabschnitts von dem Innenabschnitt des Gehäuses erstreckt, wenn sich das Innenelement in der eingesetzten Position befindet; wobei das Außenelement des primären Halsstützenabschnitts in dem Außenabschnitt des Gehäuses angeordnet ist, wenn sich das Außenelement in der nicht eingesetzten Position befindet; und wobei sich das Außenelement des primären Halsstützenabschnitts von dem Außenabschnitt des Gehäuses erstreckt, wenn sich das Außenelement in der eingesetzten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze beide ferner eine Zuglasche, die zugänglich ist, um gezogen zu werden, wenn sich die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der zweite Abschnitt sowohl von der inneren lateralen Halsstütze als auch der äußeren lateralen Hals eine Zuglasche, die zugänglich ist, um gezogen zu werden, wenn sich die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Halsstützenabschnitt ferner eine Zuglasche beinhaltet, die zugänglich ist, um den primären Halsstützenabschnitt in Richtung der eingesetzten Position zu ziehen, wenn sich der primäre Halsstützenabschnitt in der nicht eingesetzten Position befindet.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Sitzbaugruppe bereitgestellt, aufweisend eine Rückenlehne, die einen oberen Abschnitt beinhaltet; und eine Kopfstütze, die sich von dem oberen Abschnitt der Rückenlehne erstreckt, wobei die Kopfstütze durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; und eine einsetzbare Halsstütze, die eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; und eine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt, aufweist und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen der Sitzbaugruppe zu stützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kopfstütze ferner durch ein Gehäuse gekennzeichnet, das in dem Inneren angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung beinhaltet; und wobei die einsetzbare Halsstütze Folgendes umfasst: einen primären Halsstützenabschnitt, der ein im Allgemeinen nach vorne gerichtetes Kissen, eine Innenseite und eine Außenseite beinhaltet; eine innere laterale Halsstütze; und eine äußere laterale Halsstütze, wobei jede von der inneren lateralen Halsstütze und der äußeren lateralen Halsstütze eine eingeschlossene Position und eine erweiterte Position aufweist; wobei die einsetzbare Halsstütze in der nicht eingesetzten Position innerhalb des Gehäuses untergebracht ist; wobei sich die einsetzbare Halsstütze in der eingesetzten Position aus dem Gehäuse erstreckt; wobei der primäre Halsstützenabschnitt beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position durch die Öffnung des Gehäuses zumindest teilweise aus dem Gehäuse in Richtung des oberen Abschnitts der Rückenlehne rutscht; wobei die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position innerhalb des primären Halsstützenabschnitts untergebracht sind; wobei sich die innere laterale Halsstütze in der erweiterten Position lateral von der Innenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt und sich die äußere laterale Halsstütze lateral von der Außenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt; und wobei die innere laterale Halsstütze aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen kann, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position oder der erweiterten Position befindet.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Sitzbaugruppe aufweist, die durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine Rückenlehne, die einen oberen Abschnitt beinhaltet; und eine Kopfstütze, die sich von dem oberen Abschnitt der Rückenlehne erstreckt, wobei die Kopfstütze durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; und eine einsetzbare Halsstütze, die eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; und eine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt, aufweist und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen der Sitzbaugruppe zu stützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner durch ein Gehäuse gekennzeichnet, das in dem Inneren angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung beinhaltet; und wobei die einsetzbare Halsstütze Folgendes umfasst: einen primären Halsstützenabschnitt, der ein im Allgemeinen nach vorne gerichtetes Kissen, eine Innenseite und eine Außenseite beinhaltet; eine innere laterale Halsstütze; und eine äußere laterale Halsstütze, wobei jede von der inneren lateralen Halsstütze und der äußeren lateralen Halsstütze eine eingeschlossene Position und eine erweiterte Position aufweist; wobei die einsetzbare Halsstütze in der nicht eingesetzten Position innerhalb des Gehäuses untergebracht ist; wobei sich die einsetzbare Halsstütze in der eingesetzten Position aus dem Gehäuse erstreckt; wobei der primäre Halsstützenabschnitt beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position durch die Öffnung des Gehäuses zumindest teilweise aus dem Gehäuse in Richtung des oberen Abschnitts der Rückenlehne rutscht; wobei die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position innerhalb des primären Halsstützenabschnitts untergebracht sind; wobei sich die innere laterale Halsstütze in der erweiterten Position lateral von der Innenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt und sich die äußere laterale Halsstütze lateral von der Außenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt; und wobei die innere laterale Halsstütze von der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen kann, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position oder der erweiterten Position befindet.

Claims (15)

  1. Kopfstütze, gekennzeichnet durch: eine Außenfläche, die ein Inneres umgibt; und eine einsetzbare Halsstütze, beinhaltend: eine nicht eingesetzte Position, in der die einsetzbare Halsstütze in dem Inneren angeordnet ist; und eine eingesetzte Position, in der sich die einsetzbare Halsstütze aus dem Inneren erstreckt und konfiguriert ist, um einen Hals eines Insassen einer Sitzbaugruppe, die die Kopfstütze beinhaltet, zu stützen.
  2. Kopfstütze nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: ein Gehäuse, das in dem Inneren angeordnet ist; wobei die einsetzbare Halsstütze in der nicht eingesetzten Position innerhalb des Gehäuses untergebracht ist; und wobei sich die einsetzbare Halsstütze in der eingesetzten Position aus dem Gehäuse erstreckt.
  3. Kopfstütze nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch: einen nach vorne gerichteten Abschnitt, einen nach hinten gerichteten Abschnitt und einen nach unten gerichteten Abschnitt; wobei das Gehäuse ferner einen Endrand beinhaltet, der eine Öffnung umgibt, und der Endrand und die Öffnung an dem nach unten gerichteten Abschnitt der Kopfstütze angeordnet sind; wobei der Endrand in der nicht eingesetzten Position planar zu dem Abschnitt der Außenfläche der Kopfstütze benachbart zu der Bodenfläche der einsetzbaren Halsstütze ist.
  4. Kopfstütze nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse eine Öffnung beinhaltet; wobei die einsetzbare Halsstütze durch einen primären Halsstützenabschnitt gekennzeichnet ist; wobei der primäre Halsstützenabschnitt beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position zumindest teilweise durch die Öffnung des Gehäuses aus dem Gehäuse rutscht.
  5. Kopfstütze nach Anspruch 4, wobei der primäre Halsstützenabschnitt eine Innenseite und eine Außenseite beinhaltet; wobei die einsetzbare Halsstütze ferner durch eine innere laterale Halsstütze und eine äußere laterale Halsstütze gekennzeichnet ist, wobei jede von der inneren lateralen Halsstütze und der äußeren lateralen Halsstütze eine eingeschlossene Position und eine erweiterte Position aufweist; wobei die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position innerhalb des primären Halsstützenabschnitts untergebracht sind; und wobei sich die innere laterale Halsstütze in der erweiterten Position lateral von der Innenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt und sich die äußere laterale Halsstütze lateral von der Außenseite des primären Halsstützenabschnitts erstreckt.
  6. Kopfstütze nach Anspruch 5, wobei der primäre Halsstützenabschnitt ferner durch ein Innenelement und ein Außenelement gekennzeichnet ist; wobei die Innenseite des primären Halsstützenabschnitts Teil des Innenelements ist und die Außenseite des primären Halsstützenabschnitts Teil des Außenelements ist; und wobei sich das Innenelement und das Außenelement unabhängig aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position bewegen können.
  7. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei sowohl die innere laterale Halsstütze als auch die äußere laterale Halsstütze einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der teleskopartig an den ersten Abschnitt gekoppelt ist, beinhalten; wobei der zweite Abschnitt in der eingeschlossenen Position zumindest teilweise innerhalb des ersten Abschnitts angeordnet ist; und wobei der zweite Abschnitt in der erweiterten Position teleskopartig aus dem ersten Abschnitt geschoben ist.
  8. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die innere laterale Halsstütze aus der eingeschlossenen Position in die erweiterte Position übergehen kann, unabhängig davon, ob sich die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position oder der erweiterten Position befindet.
  9. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 4-6, wobei der primäre Halsstützenabschnitt beim Bewegen aus der nicht eingesetzten Position in die eingesetzte Position im Allgemeinen nach unten rutscht.
  10. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die einsetzbare Halsstütze durch eine Bodenfläche gekennzeichnet ist; wobei die Bodenfläche in der nicht eingesetzten Position planar zu einem Abschnitt der Außenfläche der Kopfstütze benachbart zu der Bodenfläche ist.
  11. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der primäre Halsstützenabschnitt ein im Allgemeinen nach vorne gerichtetes Kissen beinhaltet.
  12. Kopfstütze nach Anspruch 7, wobei der zweite Abschnitt sowohl von der inneren lateralen Halsstütze als auch der äußeren lateralen Halsstütze eine Zuglasche beinhaltet, die zugänglich ist, um gezogen zu werden, wenn sich die innere laterale Halsstütze und die äußere laterale Halsstütze in der eingeschlossenen Position befinden.
  13. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 4-6, wobei der primäre Halsstützenabschnitt ferner eine Zuglasche beinhaltet, die zugänglich ist, um den primären Halsstützenabschnitt in Richtung der eingesetzten Position zu ziehen, wenn sich der primäre Halsstützenabschnitt in der nicht eingesetzten Position befindet.
  14. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug, beinhaltend die Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1-6.
  15. Fahrzeug, beinhaltend die Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1-6.
DE202018106721.4U 2017-11-29 2018-11-26 Einsetzbare, innerhalb eines Inneren einer Kopfstütze angeordnete Halsstütze Active DE202018106721U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/825,570 US10525858B2 (en) 2017-11-29 2017-11-29 Deployable neck support disposed within an interior of a headrest
US15/825,570 2017-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106721U1 true DE202018106721U1 (de) 2018-12-11

Family

ID=64745463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106721.4U Active DE202018106721U1 (de) 2017-11-29 2018-11-26 Einsetzbare, innerhalb eines Inneren einer Kopfstütze angeordnete Halsstütze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10525858B2 (de)
CN (1) CN209700466U (de)
DE (1) DE202018106721U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7200701B2 (ja) * 2019-01-30 2023-01-10 トヨタ紡織株式会社 シート
JP2021133798A (ja) * 2020-02-27 2021-09-13 東海化成工業株式会社 車両用シート
KR20210140893A (ko) * 2020-05-14 2021-11-23 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 장치
US11890969B2 (en) * 2021-03-29 2024-02-06 Volvo Car Corporation Seamless seat cushion extension assembly and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226159A (en) 1965-03-10 1965-12-28 Market Forge Company Head and neck rest for automobile seat backs
DE3829470C1 (en) * 1988-08-31 1989-10-19 Siegfried 3012 Langenhagen De Maisenhaelder A piece of seating furniture with neck support
US5330255A (en) 1992-11-12 1994-07-19 Davidson Textron Inc. Seat integrated inflatable neck support
DE29504287U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-11 Bonke Christoph Dr Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
SE510097C2 (sv) 1995-09-29 1999-04-19 Volvo Ab Omställbart nackskydd
US7017212B2 (en) 1996-01-24 2006-03-28 The Boppy Company Support pillow with flaps and methods
US6120099A (en) * 1996-09-24 2000-09-19 Autoliv Development Head-rest
US5904405A (en) * 1998-08-07 1999-05-18 Wu; Frank Pillow structure for chairs
US6616235B1 (en) 2002-06-17 2003-09-09 World Market, Inc. Seat assembly with integral head/neck rest
DE102008043617A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz
US8950813B2 (en) * 2012-01-12 2015-02-10 Ali Nawaz Integrated adjustable headrest
US8985622B1 (en) * 2014-01-10 2015-03-24 Winnie Cannon Personal protection assembly
US20150197170A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Andrey Obukhov Vehicle chair neck supporting device and method of using the same
US10220752B2 (en) 2016-01-13 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Adjustable headrest assembly with neck support feature

Also Published As

Publication number Publication date
US20190160984A1 (en) 2019-05-30
CN209700466U (zh) 2019-11-29
US10525858B2 (en) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106721U1 (de) Einsetzbare, innerhalb eines Inneren einer Kopfstütze angeordnete Halsstütze
DE102005054192B4 (de) Zusammenklappbarer Fahrzeugsitz
DE602005001839T2 (de) Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einem Airbag und ein Airbag
DE102013222417B4 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
DE102015207423B4 (de) Kopfstützenmontageaufbau für einen Fahrzeugsitz
DE102013224197A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019127811A1 (de) Vorrichtung mit einem verstau- und sitzmodul zur bereitstellung erhöhter vielseitigkeit
DE102010002601A1 (de) Drehverriegelungsmechanismus für eine Kopfstütze
DE102008004230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102007026380A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem belüftbaren und/oder aufblasbaren Kissen an einer Armlehne
DE102020214276A1 (de) Einziehbarer autositz
DE202019103027U1 (de) Fahrzeugsitzrückenlehne mit betätigtem Kissen an Brustkorbstütze
DE102017105240B4 (de) Kinematische lehnenverkleidung
DE102008029261A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
WO2005120885A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010056198A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrersitz, für einen Kraftwagen
DE102011081737A1 (de) Verstellbare Fahrzeugsitz-Kopfstützenanordnung
DE102010028210A1 (de) Längssitzbank für den Rückraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Wohnmobils
DE202019102443U1 (de) Rückenlehnenstützelement in Fahrzeug, um einer Schwenkbewegung der Rückenlehne standzuhalten, wenn Kraft auf die Rückenlehne aufgebracht wird
EP2946969A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102014206145A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102019134482A1 (de) Luftsack für eine Airbaganordnung und Airbaganorndung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years