DE202018106340U1 - Kernloser Beutelaufwickler - Google Patents

Kernloser Beutelaufwickler Download PDF

Info

Publication number
DE202018106340U1
DE202018106340U1 DE202018106340.5U DE202018106340U DE202018106340U1 DE 202018106340 U1 DE202018106340 U1 DE 202018106340U1 DE 202018106340 U DE202018106340 U DE 202018106340U DE 202018106340 U1 DE202018106340 U1 DE 202018106340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
roll
coreless
winding
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106340.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construcciones Electromecanicas del Ter SA
Original Assignee
Construcciones Electromecanicas del Ter SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construcciones Electromecanicas del Ter SA filed Critical Construcciones Electromecanicas del Ter SA
Publication of DE202018106340U1 publication Critical patent/DE202018106340U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/16Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for severing the binding material from supply and then applying it around the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/942Delivering singly or in succession by winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2276The web roll being driven by a winding mechanism of the coreless type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41442Specified by the sealing medium sealing used
    • B65H2301/414422Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41443Specified by the place to where the sealing medium is applied
    • B65H2301/414433Specified by the place to where the sealing medium is applied onto the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Kernloser Beutelaufwickler des Typs, der einen rotierenden Revolverzylinder (1) mit Spindeln (2) umfasst, in dem mindestens eine Ladestation (3), eine Wickelstation (4) von Rollen und eine Entnahmestation (6) von Rollen unterschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Revolverzylinder (1) zwischen der Wickelstation (4) und der Rollenentnahmestation (6) eine Banderolierungsstation (5) aufweist, die ein Band aus geklebtem Papier (12) auf die in der Wickelstation (4) gewickelte Rolle (20) aufbringt.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen kernlosen Beutelaufwickler, wobei die Beutel aus einem kontinuierlichen Film eines Polymers wie Polyethylen, Polyvinylidenchlorid und Polyvinylchlorid hergestellt sind, wobei der Beutelaufwickler in der Lage ist, kontinuierlich kernlose Rollen aus vorgeschnittenen oder getrennten Beuteln herzustellen und gleichzeitig einen Befestigungsstreifen auf sie aufzubringen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind verschiedene Arten von Maschinen zur Herstellung von Beuteln aus einem kontinuierlichen Kunststoffband bekannt. Diese Maschinen entrollen einen Kunststoffstreifen von einer Rohmaterialrolle und bilden die Beutel, indem Schweiß- und Schneidlinien an gewünschten Stellen hergestellt werden.
  • Um das Kunststoffband in Rollen separater Beutel zu verwandeln, ist ein Aufwickler notwendig.
  • Es gibt mehrere Arten von Plastikbeutel-Aufwickelmaschinen, die bekannt sind, aber die häufigsten sind Aufwickelmaschinen mit Revolverzylinder.
  • Im Allgemeinen bestehen diese Aufwickelmaschinen aus einem rotierenden Revolverzylinder, in dem zwei oder mehr Spindeln vorhanden sind, in denen die Rollen von Beuteln systematisch aufgewickelt werden.
  • Beispiele für Aufwickelmaschinen nach dem Stand der Technik umfassen die Patente US4667890 , US6186436 und US5899403 .
  • Diese Aufwickler bestehen aus einem rotierenden Revolverzylinder mit mehreren Spindeln, in denen die gewünschte Anzahl von Beuteln pro Rolle aufgewickelt wird, woraufhin die fertige Rolle, oft mit einem Druckkolben, von der Spindel entfernt und auf einer Transportlinie zu einem Behälter abgelegt wird.
  • Um das Aufwickeln der Beutelrolle zu beginnen, muss der Anfangsbereich des Beutels an eine freie Rolle angelegt werden, was vorzugsweise durch einen Luftstoß erfolgt. Sobald der Beutel mit der Spindel verbunden ist, wird das Wickeln fortgesetzt, bis die Rolle mit der vorgesehenen Anzahl Beutel fertiggestellt ist. Schließlich drückt ein Druckkolben die neu gewickelte Rolle aus dem freien Ende der Spindel heraus.
  • Aufwickelmaschinen mit mehreren Spindel erfordern, dass der Revolverzylinder gedreht wird, um die Spindel von der Startposition zu bewegen, wo das Wickeln beginnt, indem der vordere Teil des Kunststoffbandes mit der Spindel der Aufwickelposition zugeordnet wird, wo die Rolle fertiggestellt ist und schließlich in die Extraktionsposition, wobei diese Änderungen vorgenommen werden, so dass das Kunststoffband nie stoppt. Auf diese Weise arbeiten alle Spindeln gleichzeitig und die Gesamtzeit der Bildung einer Rolle ist nicht die Summe der Teilzeiten jeder Aktion, sondern die Zeit der längsten Aktion, im Allgemeinen die Wicklung.
  • Aus diesem Grund ist es üblich, dass die Revolverzylinder drei Spindeln haben, von denen jede in ihrer Position abwechselnd angeordnet ist.
  • Der so gewickelten Rolle fehlen jedoch die notwendigen Voraussetzungen, um zu verhindern, dass die abgewickelte Rolle von der Spindel entfernt wird, was einen nachfolgenden Schritt erfordert, der aus der Ruhigstellung der Rolle, für die es zwei Techniken gibt, der Verpackung in einen einzelnen Beutel pro Rolle oder Banderolierung der Rolle besteht.
  • Die Banderolierung der Rolle besteht darin, ein Papierband auf die fertige Rolle aufzubringen, um das Abwickeln zu verhindern, so dass die Beutel ohne Verpackung in einem einzelnen Beutel in den Handel gebracht werden können.
  • Bei der obigen Technik muss die Ausführungszeit des Banderolierens zur Zeit der Rollenbildung addiert werden. Dies liegt daran, dass die Banderolierung ergänzend zu den Bewegungen der Aufwickelmaschine oder mit anderen Mitteln als diesem durchgeführt wird, was den Herstellungsprozess der Rolle verlängert, da sie weniger Einheiten pro Zeiteinheit ausführen kann.
  • Daher wäre es von Vorteil, eine Aufwickelmaschine mit Revolverzylinder zu entwickeln, die mit geeigneten Mitteln zum Banderolieren der Rollen ausgestattet ist, was die Zeit für die Herstellung einer Rolle gebündelter Beutel zur Vermarktung verkürzen würde.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kernlosen Beutelaufwickler zu schaffen, der die Herstellungszeit einer Rolle aus Kunststoffbeuteln verkürzt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen kernlosen Beutelaufwickler mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Im Allgemeinen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Plastikbeutelaufwickler, der mit einem Revolverzylinderkopf ausgestattet ist, der eine Einrichtung zum Anbringen eines Befestigungsstreifens vor dem Auswerfen der Rolle aufweist, ohne dass dies eine Verlängerung der Zeitspanne impliziert, die zwischen dem Beginn des Aufwickelns und Entnehmens der fertigen Spule im Stand der Technik ohne Streifenbildung der Wickelspule liegt.
  • Zu diesem Zweck umfasst der Revolverzylinder der neuen Maschine vier verschiedene Arbeitsstationen: eine Beladestation, eine Wickelstation, eine Banderolierungsstation und eine Entnahmestation, so dass das Band parallel zur Aktivität der übrigen Stationen in einer unabhängigen Banderolierungsstation platziert wird, so dass seine Banderolierungszeit nicht zur Wickeldauer addiert werden muss. Somit ist die Produktionszeit die gleiche wie bei einer früheren Maschine ohne Banderolierung. Diese Zeit entspricht der Aktion der Station, die länger braucht, um ihre Aufgabe abzuschließen, in der Regel die Wicklung.
  • Figurenliste
  • Um das bisher Gesagte zu veranschaulichen, wird die vorliegende Erfindung nun durch die Beschreibung von Zeichnungen veranschaulicht.
  • In diesen Zeichnungen:
    • 1 zeigt ein Diagramm der neuen kernlosen Beutelaufwickelmaschine.
    • 2 entspricht einer Ansicht einer Rolle mit Streifen, wie sie der neue Aufwickler bedient.
  • BESCHREIBUNG EINES PRAKTISCHEN BEISPIELS
  • Nach den Zeichnungen besteht der neue kernlose Beutelaufwickler im Wesentlichen aus einem rotierenden Revolverzylinder (1), auf dem vier Spindeln (2) entsprechend den vier Arbeitsstationen angeordnet sind.
  • Die erste Station ist die Ladestation (3) und befindet sich in Höhe des Förderbandes (7), durch welches das Kunststoffband (9) in den Aufwickler eintritt. In dieser Station befindet sich ein schwenkbares pneumatisches Element (8), das beim Erfassen der Vorderseite des Kunststoffbandes (9) einen Luftvorhang erzeugt, der durch den Coanda-Effekt die Vorderseite des Bandes anhebt, die Spindel (2) umgibt und eine 360°-Drehung macht, mit der sie zwischen der Oberfläche der Spindel (2) und dem Kunststoffband (9) eingebettet ist, in dem Moment, in dem die Wicklung beginnt.
  • Die zweite Station des Revolverzylinderkopfes ist die Wickelvorrichtung (4), die sich vor dem Förderband (7) befindet und in der die Verpackungsrolle (10) fertiggestellt ist.
  • Die Übertragung der Spindel (2) von einer Station zur anderen erfolgt durch eine Drehung des Revolverzylinders (1) um 45°, die ohne Unterbrechung der Drehung der Spindel (2) ausgeführt wird. Auf diese Weise wird die Spindel (2) mit dem zugehörigen Kunststoffband (9) von der Ladestation (3) zur Wickelstation (4) transportiert, wo sie ihre Drehbewegung fortsetzt und der Rolle Beutel hinzufügt, die sie durch den Bereich des stromaufwärts befindlichen Förderbandes (7) erreichen.
  • Mit der Ausbringung der von der Ladestation (3) geladenen Spindel (2) gelangt die nächste Spindel (2) in die Station, die inaktiv bleibt, bis das System bestimmt, dass der letzte Beutel der Rolle (10) in Formation hinzugefügt wurde. In diesem Moment wird der Luftvorhang erneut erzeugt, was den Prozess erneut startet und die Zuordnung des Kunststoffbandes (9) zur neuen Spindel (2) in dem Zeitraum ermöglicht, in dem der letzte Beutel in die Rolle (10) integriert wird.
  • Die dritte Station des Revolverzylinders (1) ist die Banderolierungsstation (5) und besteht aus einem perforierten Förderband (11), welches ein geklebtes Papierband (12) auf die in der vorherigen Station gewickelte Rolle (20) aufbringt.
  • Dieses perforierte Förderband (11) weist ein durch die Wirkung eines Kolbens (14) schwenkendes Ende (13) auf und greift die Rolle (20) durch sein oberes Viertel an, so dass beim Ausfahren des Kolbens (14) das schwenkbare Ende (13) auf der Rolle (20) nach unten absteigt, bis es die Rolle tangiert, wobei das klebstoffbeschichtete Papierband (12) zu diesem Zeitpunkt an seiner Oberfläche haftet.
  • Um dies zu tun, bewegt sich diese Papierbahn (12) entlang der unteren Linie (15) des Förderbands (11), wobei sie ihre Fläche mit Klebstoff für die Rolle (20) freilegt. Die Papierbahn (12) bleibt an der unteren Linie (15) des Förderbandes (11) durch Ansaugen durch die Perforationen, die sie auf ihrer Oberfläche aufweist, befestigt.
  • Nach Abschluss der Wicklung der Rolle kehrt der Revolverzylinder (1) zu einer Winkelverschiebung von 45° zurück, so dass die Spindel, die die fertige Rolle (10) enthält, unter dem schwenkenden Ende (13) des Förderbandes (11) positioniert ist, welches bei eingefahrenem Kolben (14) in seiner angehobenen Position bleibt. Der Kolben (14) wird dann ausgefahren und das schwenkbare Ende (13) abgesenkt, indem die Rolle (20) kontaktiert und das geklebte Papierband (12) darauf übertragen wird, welches durch die Wirkung des Klebers fest verklebt wird.
  • Der geklebte Papierband (12) stammt von einer normalerweise vorgedruckten Papierrolle (16), die durch einen Satz von Kleberollen (17) und dann durch ein Messer (18) verläuft, das den für die Bildung des entsprechenden Streifens (19) erforderlichen Streifen schneidet.
  • Mit dieser neuen Drehung des Revolverzylinderkopfes (1) wurde eine neue Rolle in der Wickelphase (10) in der Wickelstation (4) platziert und die Zuordnung einer neuen Rolle zur leeren Spindel (2) in die Ladestation (3)eingeleitet.
  • Nach der Installation des Bandes (19) wird das schwenkbare Ende (13) des perforierten Förderbandes (11) wieder angehoben, um den Transport der Spindel (2) mit dem bereits umwickelten Band (20) zur Entnahmestation (6) zu ermöglichen, eine Bewegung, die durch den Vorschub von 45° des Revolverzylinders (1) ausgeführt wird.
  • Die Entnahmestation (6) besteht aus einem Gelenkarm (21), der in ausgefahrener Position senkrecht zur Achse der Spindel (2) angeordnet ist, die zwischen dem Boden der Spindel (2) und der Rückseite der bandagierten Rolle (20) angeordnet ist, und der durch die Wirkung eines Kolbens (22) in Längsrichtung durch sie hindurch vorrückt und die banderolierte Rolle (20), die durch das freie Ende der Spindel (2) entnommen wird, drückt.
  • Nach dem Entfernen der banderolierten Rolle (20) von der Spindel (2) kehrt der Gelenkarm (21) in seine Ausgangsposition zurück und fährt zurück, wobei die Spindel (2) so freigegeben wird, dass sie bei einer neuen Bewegung des Revolverzylinders (1) um 45° in die Ladestation (3) eingesetzt wird, die das pneumatische Schwenkelement (8) in der geöffneten Position aufweist. Das schwenkbare Pneumatikelement (8) schwenkt, gesteuert durch eine Verbindungsstange (23), die in ihrem Inneren die freie Spindel (2) umschließt. An dieser Stelle wird der beschriebene Arbeitszyklus beendet und neu gestartet.
  • Da die Banderolierung in der Rolle selbst, aber in einer unabhängigen Banderolierungsstation (5) zwischen der Wickelstation (4) und der Entnahmestation (6) und unabhängig vom Betrieb dieser durchgeführt wird, erfolgt ihre Aktivität parallel zu der der übrigen Stationen, so dass die neue Maschine eine banderolierte Rolle (20) in der gleichen Zeitspanne liefert, in der eine Maschine mit der vorhergehenden Technologie eine Rolle ohne Streifen fertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Revolverzylinder
    2
    Spindel
    3
    Ladestation
    4
    Aufwickelstation
    5
    Banderolierungsstation
    6
    Absaugstation
    7
    Förderband
    8
    Schwenkbares pneumatisches Element
    9
    Kunststoffband
    10
    Rolle
    11
    Perforiertes Förderband
    12
    Leimpapierband
    13
    Schwenkbares Ende
    14
    Zünder
    15
    Untere Linie
    16
    Papierrolle
    17
    Kleberollen
    18
    Klinge
    19
    Streifen
    20
    Gepresste Rolle
    21
    Gelenkarm
    22
    Kolben (Gelenkarm)
    23
    Pleuel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4667890 [0006]
    • US 6186436 [0006]
    • US 5899403 [0006]

Claims (5)

  1. Kernloser Beutelaufwickler des Typs, der einen rotierenden Revolverzylinder (1) mit Spindeln (2) umfasst, in dem mindestens eine Ladestation (3), eine Wickelstation (4) von Rollen und eine Entnahmestation (6) von Rollen unterschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Revolverzylinder (1) zwischen der Wickelstation (4) und der Rollenentnahmestation (6) eine Banderolierungsstation (5) aufweist, die ein Band aus geklebtem Papier (12) auf die in der Wickelstation (4) gewickelte Rolle (20) aufbringt.
  2. Kernloser Beutelaufwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderolierungsstation (5) ein perforiertes Förderband (11) aufweist, auf dem sich das geklebte Papierband (12) bewegt, das ein schwenkbaren Ende (13) aufweist, das von einem Kolben (14) bewegt wird, wobei dieses schwenkbare Ende an der Rolle (20) bei ihrem oberen Viertel anschlägt, so dass ihre Bewegung es ihr ermöglicht, sich auf die Rolle (20) abzusenken, bis sie tangiert ist, um das Band aus geklebtem Papier (12) zu übertragen, das an seiner Oberfläche haftet und den Streifen (19) erzeugt.
  3. Kernloser Beutelaufwickler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierband (12) durch die untere Linie (15) des perforierten Förderbandes (11) läuft, wobei seine Klebefläche der Rolle (20) ausgesetzt wird, und wobei es durch Ansaugen durch die Perforationen, die das perforierte Förderband (11) aufweist, an der unteren Linie (15) befestigt bleibt.
  4. Kernloser Beutelaufwickler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderolierungsstation (5) eine Papierrolle (16), von der das Papierband zugeführt wird, und ein Messer (18) aufweist, das den Bandabschnitt schneidet, der zum Bilden des Bands (19) der Rolle (20) erforderlich ist.
  5. Kernloser Beutelaufwickler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (3), die Wickelstation (4), die Verpackungsstation (5) und die Entnahmestation (6) parallel arbeiten.
DE202018106340.5U 2018-01-08 2018-11-07 Kernloser Beutelaufwickler Active DE202018106340U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830024A ES2719264A1 (es) 2018-01-08 2018-01-08 Equipo de ayuda para intervencion mamaria
ES201830024 2018-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106340U1 true DE202018106340U1 (de) 2019-01-30

Family

ID=65363830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106340.5U Active DE202018106340U1 (de) 2018-01-08 2018-11-07 Kernloser Beutelaufwickler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202018106340U1 (de)
ES (1) ES2719264A1 (de)
FR (1) FR3076548B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667890A (en) 1985-07-15 1987-05-26 Custom Machinery Design, Inc. Coreless winder
US5899403A (en) 1994-05-24 1999-05-04 Cmd Corporation Method and apparatus for winding bags onto a spindle
US6186436B1 (en) 1998-10-21 2001-02-13 Cmd Corporation Bag winder and method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103393245B (zh) * 2013-07-17 2015-04-08 东华大学 一种基于网格投影法的三维乳房体积测量方法
CO7020178A1 (es) * 2014-05-14 2014-08-11 Leon Ricardo Antonio Mendoza Método para la segmentación y cuantificación automática de tejidos corporales
US11232319B2 (en) * 2014-05-16 2022-01-25 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Applications of automatic anatomy recognition in medical tomographic imagery based on fuzzy anatomy models
CN105205867B (zh) * 2015-09-06 2017-12-26 大连理工大学 一种微创虚拟腹主动脉血管手术中的碰撞检测方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667890A (en) 1985-07-15 1987-05-26 Custom Machinery Design, Inc. Coreless winder
US5899403A (en) 1994-05-24 1999-05-04 Cmd Corporation Method and apparatus for winding bags onto a spindle
US6186436B1 (en) 1998-10-21 2001-02-13 Cmd Corporation Bag winder and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR3076548A3 (fr) 2019-07-12
FR3076548B3 (fr) 2019-12-27
ES2719264A1 (es) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317813T2 (de) Verfahren zur herstellung von bahnmaterialrollen und eine das verfahren durchführende wickelmaschine
DE60304576T2 (de) Wickelmaschine und verfahren zum herstellen von papierrollen verschiedener grössen
DE2544135C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
DE3151860C2 (de)
DE2430514C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE60310943T2 (de) Umwickelmaschine zur produktion von breitrollengewickelten bahnmaterials und dazugehöriges verfahren
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
DE2301392A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zu rollen gewickelter folien
DE2638368C2 (de) Verfahren und Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Wickelwechsel nach dem Aufwickeln von Bahnen
DE4108693C2 (de) Abwickelmaschine für aufgerolltes Bahnenmaterial
DE60116657T2 (de) Verfahren zum aufwickeln einer tissue-bahn in einer aufwickelvorrichtung in einer papiermaschine
DE3918552A1 (de) Vorbereitungsmaschine zum spleissen von papierrollen
DE60022117T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Rollen
EP0236561B1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE3406055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE202018106340U1 (de) Kernloser Beutelaufwickler
DE2259485A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE4222880C2 (de) Splicevorrichtung
DE2726856A1 (de) Kontinuierlich arbeitender bandwickelautomat
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE3039716A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln der endstuecke von zu rollen gewickelten bahnen
DE19734830C2 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider
DE102007037809B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative