DE202018105013U1 - Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke - Google Patents

Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke Download PDF

Info

Publication number
DE202018105013U1
DE202018105013U1 DE202018105013.3U DE202018105013U DE202018105013U1 DE 202018105013 U1 DE202018105013 U1 DE 202018105013U1 DE 202018105013 U DE202018105013 U DE 202018105013U DE 202018105013 U1 DE202018105013 U1 DE 202018105013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile structure
textile
laminate
stitches
twill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105013.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothatex GmbH
Original Assignee
Rothatex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothatex GmbH filed Critical Rothatex GmbH
Priority to DE202018105013.3U priority Critical patent/DE202018105013U1/de
Publication of DE202018105013U1 publication Critical patent/DE202018105013U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Textile Struktur (10) zur Verwendung als Ober- (26) und Unterschicht (27) eines textilen Laminats (23) für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher, wobei die textile Struktur (10) aus x Fadensystemen gebildet wird, ein Flächengewicht y und eine Maschenanzahl z aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (10) mit einer Bindung versehen ist, die x-1 Fadensysteme bei gleichem Flächengewicht y aufweist, wobei die Maschen (20) eine mindestens 2-fache Überlegung (22) aufweisen und sich die Maschenanzahl z pro Flächeneinheit in etwa verdoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher, wobei die textile Struktur aus x Fadensystemen gebildet wird, ein Flächengewicht y und eine Maschenanzahl z aufweist.
  • Aus dem druckschriftlich nicht nachweisbaren Stand der Technik sind derartige textile Strukturen zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats allgemein bekannt. Das textile Laminat weist eine mittige Membran auf, die einen Schutz gegen Blut und Viren und dergleichen erfüllen muss, sowie beidseitig textile Strukturen, welche für den Tragekomfort wichtig sind. Die aus diesem Laminat hergestellten medizinischen Produkte wie Operationsabdecktücher und Operationsmäntel werden im Operationssaal benutzt und anschließend immer wieder in einer Wäscherei steril aufbereitet.
  • Beim Waschen und Sterilisieren dieser Funktionstextilien werden jedoch insbesondere die textilen Strukturen extrem beansprucht, die für die Scheuerbeständigkeit der Funktionstextilien besonders wichtig sind.
  • Auch neigen die textilen Strukturen dazu, Fremdkörper, wie Schmutzpartikel, aufzunehmen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine neue textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats zu schaffen, dessen Scheuerbeständigkeit deutlich größer ist, wobei zugleich diese textile Struktur im geringeren Maße zu Schmutzanhaftungen neigen sollte und auch der Tragekomfort größer sein sollte.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des nachfolgenden Anspruches 1:
    • Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher, wobei die textile Struktur aus x Fadensystemen gebildet wird, ein Flächengewicht y und eine Maschenanzahl z aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur mit einer Bindung versehen ist, die x-1 Fadensysteme bei gleichem Flächengewicht y aufweist, wobei die Maschen eine mindestens 2-fache Überlegung aufweisen und sich die Maschenanzahl z pro Flächeneinheit in etwa verdoppelt.
  • Die erfindungsgemäße textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats hat den großen Vorteil, dass die Scheuerbeständigkeit aufgrund der Verdoppelung der Maschenanzahl pro Flächeneinheit deutlich vergrößert ist, und dass aufgrund der geringeren, geschlosseneren Oberfläche der textilen Struktur die Gefahr von Schmutzanhaftungen geringer ist. Letztlich ist die erfindungsgemäße textile Struktur auch wesentlich weicher, was den Tragekomfort erhöht.
  • Durch diese Art der Konstruktion der textilen Struktur weist letztere bei gleichem Materialeinsatz und gleicher Dicke ein wesentlich kompakteres und geschlosseneres Gewirk auf, wobei durch die große Anzahl von Maschen (Kreuzungspunkten) eine hohe Scheuerbeständigkeit und durch die Geschlossenheit des Gewirks die geringere Neigung zur Aufnahme von Schmutzanhaftungen hervorgerufen wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die textile Struktur dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils nur ein Fadensystem aufweist.
  • Auf vorteilhafte Weise kann bei einer weiteren Ausführungsform die textile Struktur als Köperbindung ausgebildet sein.
  • Auch ist es denkbar, dass die textile Struktur stattdessen als KöperFranse-Bindung, Köper-Trikot-Bindung oder Köper-Tuch-Bindung ausgebildet ist.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher, bestehend aus einer mittigen Funktionsmembran sowie einer Ober- und einer Unterschicht aus einer textilen Struktur, die jeweils mittels Klebstoff mit der Funktionsmembran dauerhaft verbunden sind, wobei die textile Struktur aus x Fadensystemen gebildet wird, ein Flächengewicht y und eine Maschenanzahl z aufweist.
  • Hinsichtlich des Stands der Technik sowie der zugehörigen Aufgabe wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung:
    • 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats nach dem Stand der Technik,
    • 2 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats,
    • 3.1 schematische Schnittdarstellung durch die in 1 dargestellte textile Struktur nach dem Stand der Technik,
    • 3.2 schematische Schnittdarstellung durch die in 2 dargestellte textile Struktur nach der Erfindung,
    • 4 zahlreiche Darstellungen bezüglich des Bewegungsablaufs einer Wirkmaschine bei der Erstellung der textilen Struktur nach dem Stand der Technik,
    • 5 zahlreiche Darstellungen bezüglich des Bewegungsablaufs einer Wirkmaschine bei der Erstellung der textilen Struktur nach der Erfindung und
    • 6a bis 8b schematische Darstellung des Fadenverlaufs bei beispielhaften Bindung nach dem Stand der Technik und der Erfindung und
    • 9 eine Schnittdarstellung eines textilen Laminats für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher
  • In der 1 ist zunächst eine Wirkmaschine A zur Herstellung einer textilen Struktur B nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Man erkennt, dass ausgehend von zwei Kettbäumen C1 und C2 Fäden D über zwei Legeschienen E1 und E2 zu einer Nadelbarre F geführt werden. Die Legeschienen E1 und E2 weisen Lochnadeln G auf, durch die die Fäden D geführt werden (s. 4).
  • Darüber hinaus ist die Nadelbarre F mit zahlreichen, beabstandeten Nadeln H versehen (s. 4). Aufgrund der Tatsache, dass sich die Legeschienen E1 und E2 nur horizontal und die Nadelbarre F lediglich vertikal hin und her bewegt, wird die textile Struktur B geschaffen, die auf einer Produktrolle R aufgewickelt wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die erfindungsgemäße textile Struktur insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In der 2 ist skizzenhaft eine Wirkmaschine 11 dargestellt. Ausgehend von einem Kettbaum 12 verlaufen Fäden 13 zu einer Legeschiene 14, die wiederum mit Lochnadeln 17 versehen sind (s. 5), und dann zu einer Nadelbarre 15, welche mit Nadeln 18 versehen ist (s. 5). Auch bei der Wirkmaschine 11 wird durch die horizontale Bewegung der Legeschiene 14 und die vertikale Bewegung der Nadelbarre 15 die textile Struktur 10 gebildet.
  • Letztlich wird die auf der Wirkmaschine 11 erzeugte textile Struktur 10 auf einer Produktrolle 16 aufgewickelt.
  • Die 3.1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die textile Struktur B nach dem Stand der Technik. Man erkennt, dass Maschen M der textilen Struktur B lediglich durch eine Unterlegung U miteinander verbunden sind.
  • Stattdessen weist die textile Struktur 10 nach der Erfindung (s. 3.2) zwischen Maschen 20 eine Unterlegung 21 und eine Überlegung 22 auf, durch die die textile Struktur 10 wesentlich geschlossener ausgebildet ist und pro Flächeneinheit in etwa doppelt so viele Maschen 20 aufweist.
  • In der 4 bezüglich des Standes der Technik ausgehend von einer Darstellung links oben bis zu der Darstellung links unten ist der Bewegungsablauf der Legeschiene E1 oder E2 und der Nadelbarre F sowie die hier entstehende textile Struktur B in Frontalansicht und seitlich dargestellt, wobei links unten zusätzlich die textile Struktur B nach dem Stand der Technik vergrößert abgebildet ist.
  • Ausgehend von der Darstellung links oben erkennt man die Legeschiene E1 oder E2 mit einer Lochnadel G sowie die Nadelbarre F, auf der zahlreiche Nadeln H angeordnet sind. Darüber hinaus ist dargestellt, dass jeder Faden D durch die Lochnadel G hindurchgeführt wird und dann bei der Maschenbildung um die Nadeln H der Nadelbarre F verläuft.
  • Durch eine horizontale und eine vertikale Bezugslinie V bzw. W sind die Bewegungen von Legeschiene E1 / E2 und Nadelbarre F während der Herstellung der textilen Struktur B gut zu erkennen.
  • Ebenfalls ausgehend von der oben links dargestellten Ausgangsposition ist hinsichtlich der horizontal schwingenden Legeschiene E1 /E2 und der vertikal beweglichen Nadelbarre F zu erkennen, dass durch das sogenannte Einschwingen, die Überlegung über eine Nadel H, das Ausschwingen sowie eine Unterlegung über eine Nadel H die Maschenbildung nach dem Stand der Technik erfolgt, wobei berücksichtigt werden muss, dass hierbei auf nicht dargestellte Weise jeweils zwei Legeschienen E1 und E2 daran beteiligt sind.
  • In der 5 ist darüber hinaus der erfindungsgemäße Bewegungsablauf bei der Erstellung einer textilen Struktur 10 zu erkennen. Ebenso sind links oben wiederum die Ausgangspositionen der einen, sich lediglich horizontal bewegenden_ Legeschiene 14 und der sich vertikal bewegenden Nadelbarre 15 mit Lochnadeln 17 und Nadeln 18 dargestellt, wobei hier nach dem Einschwingen, die Überlegung über zwei Nadeln 18, danach das Ausschwingen und zum Schluss eine Unterlegung über eine Nadel 18 stattfindet, damit die Maschen 20 der erfindungsgemäßen textilen Struktur 10 gebildet werden.
  • Durch eine horizontale und eine vertikale Bezugslinie 28 bzw. 29 sind die Bewegungen von Legeschiene 14 und Nadelbarre 15 während der Herstellung der textilen Struktur 10 gut zu erkennen.
  • Insbesondere in der Vergrößerung ist ersichtlich, dass bei der erfindungsgemäßen textilen Struktur eine zusätzliche mit der Bezugsziffer 19 gekennzeichnete Überlegung gebildet wird, wodurch die erfindungsgemäße textile Struktur wesentlich geschlossener ausgebildet wird, und eine verringerte Neigung zur Schmutzanhaftung hat.
  • Hinzu kommt, dass die erfindungsgemäße Struktur 10 lediglich einschienig hergestellt worden ist, und pro Flächeneinheit nahezu doppelt so viele Maschen 20 aufweist, wodurch die Scheuerbeständigkeit sich deutlich verbessert hat.
  • In den 6a bis 8a ist jeweils der Verlauf eines Fadens bei den Bindungen Franse, Trikot und Tuch nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. In den 6b, 7b und 8b ist der Verlauf eines Fadens bei den Bindungsarten Köperfranse, Köpertrikot und Köpertuch dem Fadenverlauf bei den Bindungen Franse, Trikot und Tuch gegenübergestellt.
  • Der Fadenverlauf gemäß 6a zeigt ein Maschenstäbchen S aus drei Maschen M, während in der 6b der Fadenverlauf mit einem Maschenstäbchen 30 und je einer Masche 20 dargestellt ist, wobei die Maschenstäbchen 30 durch Überlegungen 22 zusätzlich miteinander verbunden sind.
  • Auch beim Vergleich der Trikot- mit der Köpertrikotbindung (7a und 7b) erkennt man, dass jeweils die Maschenstäbchen 30 (s. 7b / Köpertrikotbindung) zusätzlich durch zahlreiche Überlegungen 22 miteinander verbunden sind. Gleiches ist auch beim Vergleich von der 8a (Tuchbindung) mit der 8b (Köpertuchbindung) zu erkennen. Letztlich ist in der 9 schematisch im Schnitt ein textiles Laminat 23 für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher dargestellt. Man erkennt eine mittig angeordnete Membran 24, die die Funktion der Blutdichtigkeit und Virendichtigkeit unter anderem aufweist, welche beidseitig jeweils eine Kleberschicht 25, wobei mittels dieser Kleberschicht 25 jeweils die textile Struktur 10 als Oberschicht bzw. Unterschicht 26 bzw. 27 auf die Membran 24 aufgeklebt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    textile Struktur
    11
    Wirkmaschine
    12
    Kettbaum
    13
    Fäden
    14
    Legeschiene
    15
    Nadelbarre
    16
    Rolle
    17
    Lochnadel
    18
    Nadeln
    19
    -
    20
    Maschen
    21
    Unterlegung
    22
    Überlegung
    23
    textiles Laminat
    24
    Membran
    25
    Kleberschicht
    26
    Oberschicht
    27
    Unterschicht
    28
    horizontale Bezugslinie
    29
    vertikale Bezugslinie
    30
    Maschenstäbchen
    A
    Wirkmaschine
    B
    textile Struktur
    C1
    Kettbaum
    C2
    Kettbaum
    D
    Fäden
    E1
    Legeschiene
    E2
    Legeschiene
    F
    Nadelbarre
    G
    Lochnadel
    H
    Nadeln
    M
    Maschen
    U
    Unterlegung
    R
    Produktrolle
    V
    horizontale Bezugslinie
    W
    vertikale Bezugslinie
    S
    Maschenstäbchen

Claims (7)

  1. Textile Struktur (10) zur Verwendung als Ober- (26) und Unterschicht (27) eines textilen Laminats (23) für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher, wobei die textile Struktur (10) aus x Fadensystemen gebildet wird, ein Flächengewicht y und eine Maschenanzahl z aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (10) mit einer Bindung versehen ist, die x-1 Fadensysteme bei gleichem Flächengewicht y aufweist, wobei die Maschen (20) eine mindestens 2-fache Überlegung (22) aufweisen und sich die Maschenanzahl z pro Flächeneinheit in etwa verdoppelt.
  2. Textile Struktur (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (10) jeweils ein Fadensystem aufweist.
  3. Textile Struktur (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (10) als Köper-Bindung ausgebildet ist.
  4. Textile Struktur (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (10) als Köper-Franse-Bindung ausgebildet ist.
  5. Textile Struktur (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (10) als Köper-Trikot-Bindung ausgebildet ist.
  6. Textile Struktur (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (10) als Köper-Tuch-Bindung ausgebildet ist.
  7. Textiles Laminat (10) für medizinische Einsatzzwecke, wie Operationskleidung und Operationsabdecktücher, bestehend aus einer mittigen Membran (24) sowie einer Ober- (26) und einer Unterschicht (27) aus einer textilen Struktur (10), die jeweils mittels Klebeschicht (25) mit der Funktionsmembran dauerhaft verbunden sind, wobei die textile Struktur aus x Fadensystemen gebildet wird, ein Flächengewicht y und eine Maschenanzahl z aufweist, nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE202018105013.3U 2018-08-31 2018-08-31 Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke Active DE202018105013U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105013.3U DE202018105013U1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105013.3U DE202018105013U1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105013U1 true DE202018105013U1 (de) 2018-09-09

Family

ID=63679326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105013.3U Active DE202018105013U1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105013U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP3707299B1 (de) Abstandsgestrick
EP3075893B1 (de) Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
DE19743074A1 (de) Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozeß ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017899A1 (de) Elastisches Gewirk. Ani.i: Deering Milliken Research Corp., Spartanburg, S.C. (V.St.A.)
EP0514563A1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
DE102018121368B4 (de) Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke
DE202018105013U1 (de) Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke
EP2789719B1 (de) Textiles Gewirk
DE202011004697U1 (de) Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse
DE4116569A1 (de) Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
DE19821687B4 (de) Dreidimensionales Abstandsgewirke
DE1585390C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit LangschuBfäden
DE202008017468U1 (de) In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung
DE2516224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer schusswirkware und dadurch erhaltener stoff
DE102010056212B4 (de) Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011008011B4 (de) Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
EP3358057A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware
CH181511A (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Strickware.
DE585778C (de)
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
EP1365054B1 (de) Textile Kettenware

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years