DE202011004697U1 - Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse - Google Patents

Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse Download PDF

Info

Publication number
DE202011004697U1
DE202011004697U1 DE202011004697U DE202011004697U DE202011004697U1 DE 202011004697 U1 DE202011004697 U1 DE 202011004697U1 DE 202011004697 U DE202011004697 U DE 202011004697U DE 202011004697 U DE202011004697 U DE 202011004697U DE 202011004697 U1 DE202011004697 U1 DE 202011004697U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
cutting
cutting path
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004697U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trend Gardinen and Zubehoerfabrik & Co KG GmbH
Trend Gardinen & Zubehoerfabrik & Co KG GmbH
Trend Gardinen and Zubehorfabrik & Co Kg 72393 GmbH
Original Assignee
Trend Gardinen and Zubehoerfabrik & Co KG GmbH
Trend Gardinen & Zubehoerfabrik & Co KG GmbH
Trend Gardinen and Zubehorfabrik & Co Kg 72393 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trend Gardinen and Zubehoerfabrik & Co KG GmbH, Trend Gardinen & Zubehoerfabrik & Co KG GmbH, Trend Gardinen and Zubehorfabrik & Co Kg 72393 GmbH filed Critical Trend Gardinen and Zubehoerfabrik & Co KG GmbH
Priority to DE202011004697U priority Critical patent/DE202011004697U1/de
Publication of DE202011004697U1 publication Critical patent/DE202011004697U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/04Shearing lace or embroidery, e.g. cutting loose threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • D06H7/221Severing by heat or by chemical agents by heat
    • D06H7/225Severing by heat or by chemical agents by heat using meltable yarns or interwoven metal wires heated by an electric current
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Textiles Flächengewebe zur Verwendung insbesondere als Dekorationsbahn für Flächenvorhänge und Raffrollos dadurch gekennzeichnet, dass rapportmäßig wiederkehrende Schneidgassen in Längs oder Querrichtung (Schuss- oder Kettrichtung) des textilen Flächengebildes eingewoben sind, bei der die Garne, welche die jeweils seitliche Begrenzung der Gassen bilden, so eingearbeitet sind, dass Sie einen so festen Verbund mit dem Gewebe haben, dass die bei einem Schnitt entstehenden Kanten nicht ausfransen und die Randfäden nicht ausgezogen werden können.

Description

  • Bei Flächenvorhängen und Raffrollos für Fensterdekorationen müssen die Kanten nach dem Zuschnitt versäumt werden, damit der Randabschluss sauber und ausfransfrei gestaltet ist. Dies kann bislang nur umgangen werden, indem man die Kanten eines textilen, aus thermoplastischen Synthetikmaterial bestehenden Stoffes heiß schneidet, mittels Ultraschall oder heißen Messern oder ähnlichem, sodass die Randfäden (zum Beispiel Schussfäden) des Schnittes durch partielle Verschmelzung mit den Fäden des gegenläufigen Fadensystems (in diesem Beispiel Kettfäden) verkleben. Dadurch wird der Randfaden der Schnittkante fest im Restgewebe verankert und kann nicht herausgezogen werden, der Geweberand kann nicht ausfransen. Dieses Verfahren bedarf also einer Heißschneideinrichtung. Ein anderes, bislang übliches Verfahren zur Verfestigung einer Schnittkante ist die Herstellung einer Stickkante, an der man unmittelbar daneben entlang schneiden kann. Der Stickstich umfasst dann die Gewebekante und ein Ausfransen ist ausgeschlossen, die Kante ist sauber. Dazu muss das Gewebe aber speziell bestickt werden.
  • Die in den Ansprüchen beschriebene Erfindung zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines textilen, gewobenen Flächengebildes, welches ein einfaches, manuelles Schneiden des textilen Gewebes mittels normaler Schere innerhalb einer Schneidgasse ermöglicht, ohne dass die Schnittkante ausfranst. Damit lassen sich die Längskanten von Flächenvorhängen und Raffrollos einfach und fadengerade schneiden, der Abschluss ist ohne Näharbeit sauber, gerade, dauerhaft waschbeständig und ausfransfrei.
  • Erfindungsgemäß wird das erreicht durch das Einweben von rapportmäßig wiederkehrenden Schneidgassen (2) in Längs oder Querrichtung (Schuss – oder Kettrichtung) des textilen Flächengebildes (1) auf der Webmaschine, bereits bei der Herstellung des Gewebes. Dabei sind die Garne, welche die jeweils seitliche Begrenzung der Gassen bilden, so eingearbeitet, dass Sie einen so festen Verbund mit dem Gewebe haben, dass die bei einem Schnitt entstehenden Kanten nicht ausfransen und die Randfäden (3) nicht ausgezogen werden können. Die Schneidgassen (2) können dabei sowohl in Kettrichtung, als auch in Schussrichtung eingewoben sein.
  • Die Schneidgasse (2) wird optisch dadurch auf dem Gewebe ersichtlich, dass sich die Gasse durch andere Garnbeschaffenheit oder andere Farbe der Fäden innerhalb der Gasse, und/oder deren seitliche Begrenzungsfäden (3), sich von der übrigen Gewebebahn optisch abhebt. Dazu werden andere Garne als Begrenzung der Schnittkante eingewoben, als das übrige Gewebe. Das kann auch Muster- und Dessineffekt haben. Oder es werden einfach andere Garne als Füllung der Schnittgasse eingesetzt. Durch die dadurch entstehende klare Ersichtlichkeit der Schneidgasse kann man die Gewebebahn innerhalb der Gasse manuell einfach und fadengerade schneiden und dadurch sauber teilen oder einschneiden.
  • Damit das Gewebe (1) an den Schnittkanten nicht ausfranst und sich der bei einem Schnitt äußerst am Rand befindliche Faden (3) nicht aus dem Gewebe herausziehen lässt, muss dieser im Gewebe verankert werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Fäden innerhalb der Schneidgasse (Bereich zwischen den Schnittkantenrandfäden) (4) ganz oder teilweise aus einem Schmelzklebegarn (10) bestehen. Dazu werden handelsübliche Schmelzklebegarne parallel zur und innerhalb der Schnittgasse (2) eingewoben (entweder in Kett oder Schuss). Dabei können alle Fäden, welche innerhalb der Gasse (2) und parallel zur Schnittrichtung liegen, aus Klebegarn bestehen oder wechselweise mit einem konventionellen Garn. Bei der üblichen Ausrüstung für Gewebe wird der Stoff im Spannrahmen Hitze ausgesetzt und die thermosplastischen Fasern „fixiert”. Bei diesem Ausrüstungsprozess werden die Schmelzklebegarne (10) in dem erfindungsgemäßen Gewebe unter der Einwirkung der Hitze aufgeschmolzen und verkleben breiartig die Fäden des dazu im rechten Winkel liegenden Fadensystems des Gewebes. Das heißt, wenn die Schmelzklebefäden (10) beispielsweise im Schuss eingetragen sind, dann verkleben diese Schmelzfäden (10) die Kettfäden nach Abkühlung des Gewebes untereinander. Die Schmelzklebefäden lösen sich dabei geradezu auf. Sie haften als Microtröpfchen an den Kettfäden (11). Dadurch liegen an der Stelle, wo die Schmelzklebegarne (4/1) eingetragen wurden (nämlich innerhalb der Schneidgasse), optisch nur noch die Kettfäden (11), was die Schneidgasse natürlich optisch deutlich in dem Gewebe ersichtlich macht. Die beiden flankierenden Randfäden (aus konventionellem Garn) (3) der Schnittgasse (2) können aus dem verklebten Verbund der Kettfäden (11) nicht mehr randwärts herausgezogen werden, da die webtypische Kreuzung der Kettfäden innerhalb der Schneidgasse fixiert ist. Die beiden Randfäden (3), welche die Schneidgasse begrenzen, und keine Schmelzklebegarne sind, verhindern durch ihre feste Verankerung im Gewebe dadurch ein Ausfransen des Gewebes nach dem Schnitt. Die Fixierung durch die Verklebung ist dauerhaft und waschbeständig. Wenn man nun direkt benachbart zum Randfaden (3) außerhalb der Schneidgasse (2) einen weiteren (oder auch mehrere) Schmelzklebefaden (6) einträgt, dann erhöht sich die Verankerung des Randfadens (3).
  • Durch die fixierten, die Schneidgasse (2) flankierenden Randfäden (3) und die optische Hervorhebung der Schneidgasse (Breite sinnvoller weise zwischen 3 und 7 mm) lässt sich das Gewebe in der Schneidgasse fadengerade mit einer einfachen Schere oder Messers trennen oder einschneiden, ohne dass die Schnittkanten (3/1) ausfransen. Die Randfäden können zudem als dessingebendes Element des Gewebes besonders dick oder farblich auffallend oder durch ein andersartiges Material eingesetzt werden.
  • Die so beschriebenen Schneidgassen (2) wiederholen sich in dem Gewebe (1) im Rapport. Dieser Rapport (7) des Gewebes kann nun so angelegt sein, dass der Rapport dem Maß der Breite eines fertigen Flächenvorhangpaneels (8) der Fensterdekoration entspricht. Es macht auch Sinn, dass mehrere Rapporte (7) eine fertige Breite eines Paneels (8) ergeben. Dazu wiederholt sich der Musterrapport des Gewebes mehrmals in der Breite des Paneels. Gleiches gilt für die Anwendung bei Raffrollos, oder klassischen Rollos.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe kann zusätzlich zu den Schneidgassen auch Musterungen enthalten. Es kann bedruckt, mit Scherlieffekten, Effektgarnen oder Jacquard gewoben sein. Die Schneidkanten (3) und/oder die Schneidgassen (2) können in der Musterung integriert sein. Die Gewebe des beschriebenen Verfahrens können auch für Kurzgardinen, Panneaux und Tischläufer und Tischdecken Verwendung finden.
  • Skizzenbeschreibung
  • zeigt schematisch einen Gewebeausschnitt mit rapportmäßig wiederholenden Schneidgassen
  • 2 zeigt schematisch einen Gewebeausschnitt mit Schneidgasse vor dem Ausrüstungsprozess
  • zeigt schematisch einen Gewebeausschnitt mit Einschnitt in der Schneidgasse nach der Ausrüstung (nach dem Verschmelzen der Schmelzklebegarne).
  • zeigt schematisch und beispielhaft ein Flächenvorhangpaneel mit geschnittenen, ausfransstabilen Längskanten und 2 innenliegenden Schneidgassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewebe
    2
    Schneidgasse
    3
    Randfäden
    3/1
    geschnittene Kante mit Randfaden
    4
    Gewebebereich mit Eintrag Schmelzklebegarn vor der Ausrüstung
    4/1
    Gewebebereich mit Eintrag Schmelzklebegarn nach der Ausrüstung
    5
    Gewebebereich mit Eintrag konventionellem Garn
    6
    außerhalb 4 liegender Schmelzklebefaden
    7
    Rapportlänge
    8
    Fertigbreite Flächenpaneel
    9
    Aufhängevorrichtung
    10
    Schmelzklebegarn
    11
    Rechwinklig zur Gasse angeordnetes Fadensystem

Claims (5)

  1. Textiles Flächengewebe zur Verwendung insbesondere als Dekorationsbahn für Flächenvorhänge und Raffrollos dadurch gekennzeichnet, dass rapportmäßig wiederkehrende Schneidgassen in Längs oder Querrichtung (Schuss- oder Kettrichtung) des textilen Flächengebildes eingewoben sind, bei der die Garne, welche die jeweils seitliche Begrenzung der Gassen bilden, so eingearbeitet sind, dass Sie einen so festen Verbund mit dem Gewebe haben, dass die bei einem Schnitt entstehenden Kanten nicht ausfransen und die Randfäden nicht ausgezogen werden können.
  2. Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgasse optisch dadurch ersichtlich ist, dass sich die Gasse durch andere Garnbeschaffenheit oder andere Farbe der Fäden innerhalb der Gasse, und/oder deren seitliche Begrenzungsfäden, sich von der übrigen Gewebebahn optisch abhebt und man dadurch mittels einer Schere die Gewebebahn innerhalb der Schneidgasse manuell einfach und fadengerade schneiden und dadurch sauber teilen oder einschneiden kann.
  3. Schneidgasse mit seitlichen Begrenzungsfäden nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden, welche in Schnittrichtung (zum Beispiel Schussrichtung) zur Schneidgasse innerhalb der Schneidgasse eingewoben sind, ganz oder teilweise aus einem Schmelzklebegarn bestehen, welche sich bei Einwirkung von Hitze in der üblichen Ausrüstung der textilen Stoffbahn verflüssigen und die Fäden des gegenläufigen Fadensystems des Gewebes (im Beispiel Kette) miteinander verkleben und nach Abkühlung verfestigen, sodass sich die Begrenzungsfäden der Schneidgasse nach dem Schnitt in der Schneidgasse nicht mehr aus dem Gewebeverbund (zum Beispiel den Kettfäden) herausziehen lassen und damit einen festen Kantenabschluss bilden.
  4. Schneidgasse nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsfäden der Schneidgasse dadurch im Gewebeverbund ausfransfrei verankert werden, dass ein oder mehrere, der den seitlichen Begrenzungsfäden direkt benachbarten, parallel und außerhalb der Schneidgasse liegenden Fäden, aus Schmelzklebegarnen bestehen, welche sich bei Einwirkung von Hitze bei der üblichen Ausrüstung der textilen Stoffbahn verflüssigen und die Begrenzungsfäden mit den benachbarten, parallel liegenden Fäden des Gewebes sowie den Fäden des gegenläufigen Fadensystems des Gewebes miteinander verkleben und nach Abkühlung verfestigen, sodass sich die Begrenzungsfäden der Schneidgasse nach dem Schnitt in der Schneidgasse nicht mehr aus dem Gewebeverbund herausziehen lassen und damit einen festen Kantenabschluss bilden.
  5. Schneidgasse nach Anspruch 1 und 2 und 3 und/oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgassen sich rapportmässig im Gewebe wiederholen und ein Rapport so im Maß angelegt ist, dass dieser dem Breitenmaß, oder eines Teilers dessen, eines fertigen Flächenvorhangs oder Raffrollos entspricht.
DE202011004697U 2011-03-31 2011-03-31 Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse Expired - Lifetime DE202011004697U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004697U DE202011004697U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004697U DE202011004697U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004697U1 true DE202011004697U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004697U Expired - Lifetime DE202011004697U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004697U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225333A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs
DE102014225334A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs
DE102020210231A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Textillagen bestehenden Textilverbunds
DE102020210220A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Textillagen bestehenden Textilverbunds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225333A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs
DE102014225334A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs
DE102020210231A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Textillagen bestehenden Textilverbunds
DE102020210220A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Textillagen bestehenden Textilverbunds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011004697U1 (de) Textiles Flächengewebe mit Schneidgasse
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
DE102006003413B3 (de) Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE102013014586A1 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE3737999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
EP0063224B1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE2448238A1 (de) Verfahren zur trennung von textilen stoffbahnen
DE1055741B (de) Verfahren zur Herstellung von nur in Kettenrichtung elastischer Kettenwirkware auf der Raschelmaschine
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
AT261093B (de) Elastisches Kettengewirke
DE102010056212B4 (de) Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2714779A1 (de) Gardinenstoff mit durchwirktem vlies und einer musterung
DE437504C (de) Verfahren zur Herstellung einer Nahtverbindung fuer mit Schuss- und Kettenwebfaeden durchsetzte Maschenware
CH181511A (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Strickware.
EP1348789A1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE143401C (de)
DE102018121368A1 (de) Textile Struktur zur Verwendung als Ober- und Unterschicht eines textilen Laminats und ein textiles Laminat für medizinische Einsatzzwecke sowie Verfahren zur Herstellung einer textilen Struktur
DE1535794C (de) Florgewebe mit durch Rauhen in E inzelfasern aufgelöstem Flor
DE1285089B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes, der aus einem verfestigten Faservlies besteht
AT266726B (de) Grundgewebe für Nadelflorteppiche
AT242076B (de) Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right