DE202018101624U1 - Kunststoffbehälter mit Henkel - Google Patents

Kunststoffbehälter mit Henkel Download PDF

Info

Publication number
DE202018101624U1
DE202018101624U1 DE202018101624.5U DE202018101624U DE202018101624U1 DE 202018101624 U1 DE202018101624 U1 DE 202018101624U1 DE 202018101624 U DE202018101624 U DE 202018101624U DE 202018101624 U1 DE202018101624 U1 DE 202018101624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic container
handle
handles
groove
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101624.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jelenia Plast Sp zoo
Original Assignee
Jelenia Plast Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jelenia Plast Sp zoo filed Critical Jelenia Plast Sp zoo
Priority to DE202018101624.5U priority Critical patent/DE202018101624U1/de
Publication of DE202018101624U1 publication Critical patent/DE202018101624U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/214Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types for locating contacts on a surface, e.g. floor mats or touch pads
    • A63F13/2145Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types for locating contacts on a surface, e.g. floor mats or touch pads the surface being also a display device, e.g. touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/38Baskets or like containers of skeleton or apertured construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Kunststoffbehälter (1) mit mindestens einem schwenkbarem Henkel (2), der um einen Drehpunkt (D) schwenkbar ist, wobei der Kunststoffbehälter (1) mindestens einen Boden (3), mindestens eine Seitenwand (4), die am Boden (3) befestigt ist und einen oberen Rand (5) an der Seitenwand hat, dadurch gekennzeichnet das der obere Rand eine Nut (6) aufweist, die sich an der Oberseite (7) des Randes (5) befindet, der Henkel (2) oder die Henkel (2) in Ruheposition vollständig in der Nut (6) versenkt ist/sind und der Rand (5) an seiner Unterseite (8) im Bereich der Nut (6) mindestens eine Durchbrechung (9) aufweist, durch die der Henkel (2) mit den Fingern angehoben werden kann.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kunststoffbehälter mit mindestens einem schwenkbarem Henkel, der um einen Drehpunkt schwenkbar ist, wobei der Kunststoffbehälter mindestens einen Boden, mindestens einer Seitenwand, die am Boden befestigt ist und einen umlaufenden oberen Rand hat und der Henkel am oberen Rand schwenkbar befestigt ist.
  • Kunststoffbehälter werden im Alltag, besonders im Haushalt, für viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Während kleine Behälter häufig zur Aufbewahrung oder zum Frischhalten von Lebensmittel dienen, werden größere Kunststoffbehälter für den Transport oder die Lagerung von Gegenständen eingesetzt, beispielsweise als Tragekörbe, Wäschekörbe, Einkaufskörbe, Aufbewahrungsboxen oder Wäschewannen. Kunststoffbehälter haben den Vorteil, dass sie ein geringes Gewicht haben und in einer Vielzahl von Größen und Formen hergestellt werden können.
  • Für den besseren Transport weisen diese Behälter meist seitliche Tragegriffe oder Henkel auf. Die Henkel sind an einem Punkt schwenkbar befestigt. Nachteilig ist, dass die Henkel häufig an der Außenseite des Behälters liegen und durch Stöße oder mechanische Belastungen beschädigt werden können. Abhängig von der Position der Henkel ist auch ein Stapeln der Kunststoffbehälter nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.
  • Die DE 20 2016 105 908 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mit einem stapelbaren Aufnahmebehälter. Der Aufnahmebehälter hat einen umlaufenden oberen Rand, wobei mindestens eine Randseite ein Griffelement aufweist, das ein Anheben aus einem weiteren Aufnahmebehälter erlauben soll. Das Griffelement ist beispielweise als Griffmulde ausgeformt, die ein Trennen der ineinander gestapelten Aufnahmebehälter erleichtert. Die Form des Griffelements ist dabei ebenfalls an der Stapelbarkeit und nicht an einer guten Tragbarkeit orientiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kunststoffbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen bereit zu stellen, der die vorgenannten Nachteile überwindet und insbesondere stabile und sichere Vorrichtungen zum Tragen des Kunststoffbehälters aufweist und ein ansprechendes Äußeres hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kunststoffbehälter gemäß Schutzanspruch 1.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter hat mindestens einen schwenkbaren Henkel, der um einen Drehpunkt schwenkbar ist, und weist mindestens einen Boden, mindestens eine Seitenwand, die am Boden befestigt ist, und einen oberen Rand als obere Kante der Seitenwand auf. Die Seitenwand verläuft vom Boden aus senkrecht nach oben oder steigt vom Boden aus an, so dass der Kunststoffbehälter sich vom Boden zum oberen Rand verbreitert. Der obere Rand, der bevorzugt umlaufend oder zumindest teilweise umlaufend ist, weist eine Nut auf, die sich an der Oberseite des Randes befindet. Der Henkel ist oder die Henkel sind in Ruheposition bevorzugt vollständig in der Nut versenkt. Der Henkel ist aus einer Ruheposition in eine Trageposition schwenkbar. Der Henkel besteht bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff.
  • Der obere Rand weist an seiner Unterseite im Bereich der Nut mindestens eine materialfreie Durchbrechung auf, durch die der Henkel mit den Fingern nach oben angehoben werden kann, so dass der Henkel von der Oberseite gegriffen werden kann. Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter weist somit mindestens einen versenkbaren Henkel zum Tragen auf, der in seiner Ruheposition in der Nut lagert und von dieser an drei Seiten umschlossen wird. Bevorzugt sind Nut und Henkel formschlüssig ausgestaltet.
  • Der Henkel schließt bevorzugt bündig mit der Oberseite des Randes ab oder alternativ ist die Nut im oberen Rand tiefer als die Breite des Henkels, so dass der Henkel in der Ruheposition vollständig in der Nut aufgenommen ist.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter ist bevorzugt ein Korb, besonders bevorzugt ein Wäschekorb, Tragekorb oder Einkaufskorb, eine Wanne, eine Transportbox oder ein Eimer. Die Seitenwand oder Seitenwände können geschlossen oder mit beliebigem Muster, z.B. einem Gitter oder Lochmuster gestaltet sein. Wenn der Kunststoffbehälter einen runden oder ovalen Boden hat, weist er bevorzugt eine umlaufende Seitenwand auf, die ebenfalls einen runden oder ovalen Querschnitt hat. Wenn der Boden rechteckig oder quadratisch gestaltet ist, weist der Kunststoffbehälter bevorzugt vier miteinander verbundene Seitenwände auf, die bevorzugt über abgerundete Eckbereiche miteinander verbunden sind. Ein Kunststoffbehälter mit einem rechteckigen Boden hat bevorzugt zwei kurze und zwei lange Seitenwände. Der Henkel folgt in seiner Form dem oberen Rand und ist bevorzugt bogenförmig, doppelwinkelförmig oder u-förmig.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter weist bevorzugt eine Durchbrechung pro Henkel auf. Die Durchbrechung ist bevorzugt rund oder oval und mindestens fingerspitzenbreit. Besonders bevorzugt ist die Durchbrechung am Scheitelpunkt des Henkels angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kunststoffbehälter zwei Henkel auf. Die Henkel sind nebeneinander oder beabstandet voneinander am Kunststoffbehälter angeordnet. Bevorzugt sind beide Henkel deckungsgleich. Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter weist in dieser Ausführung bevorzugt insgesamt zwei Durchbrechungen im oberen Rand auf.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter hat bevorzugt zusätzlich mindestens zwei Tragegriffe. Während Henkel bewegliche Griffe sind, werden unter Tragegriffen erfindungsgemäß Griffe verstanden, die fest mit dem Kunststoffbehälter verbunden und starr sind. Sie werden bevorzugt entweder durch Ausnehmungen in der Behälterwand, angeformte Griffteile oder verbundene Bauteile gebildet. Besonders bevorzugt hat der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter einander paarweise gegenüberliegende Tragegriffe. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter zwei Henkel und mindestens zwei Tragegriffe, bevorzugt zwei oder vier Tragegriffe, auf. Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter ist bevorzugt ein Korb oder eine Wanne mit mindestens zwei Tragegriffen, die einander gegenüberliegen und jeweils durch eine Ausnehmung in der Seitenwand gebildet werden und in der Seitenwand korrespondierend zur Durchbrechung im Rand angeordnet sind. Die Durchbrechung liegt dann in dem Bereich des oberen Randes, der oberhalb des Tragegriffs angeordnet ist. Wenn der Nutzer in die Tragegriffe greift, kommt mindestens einer seiner Finger automatisch im Bereich der Durchbrechung zu liegen und er ertastet so die Durchbrechung. Es ist daher leicht für den Benutzer die Durchbrechung zu finden, um den Henkel aus der Ruheposition hochschieben zu können.
  • Der Befestigungspunkt des Henkels, an dem der Henkel drehbar gelagert ist, und die Durchbrechung sind bevorzugt in einem Winkel von 75° bis 105° zueinander angeordnet, bezogen auf eine senkrechte Achse durch den Mittelpunkt des Bodens.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters ist, dass der Henkel/die Henkel geschützt im oberen Rand des Kunststoffbehälters liegt/liegen. Hierdurch wird der Henkel vor Schlägen oder anderen mechanischen Beschädigungen geschützt. Hinzu kommt, dass ein optisch geschlossener oberer Rand entsteht und keine seitlich oder oben liegenden separaten Henkel die Ästhetik des Kunststoffbehälters stören. Der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter lässt sich in einer Ausführungsform ungehindert stapeln, da die Henkel im Rand versenkt sind und nicht zum Stapeln erst aufwendig in Position gebracht werden müssen oder dieses ganz verhindern. Besonders optimal ist es, wenn der erfindungsgemäße Kunststoffbehälter Henkel und Tragegriffe aufweist und hierdurch ein situationsabhängiger Transport möglich ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 einen erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter mit zwei Henkeln in Trageposition,
    • 2 den Kunststoffbehälter aus 1 mit zwei Henkeln in Ruheposition,
    • 3 einen Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter mit zwei Henkeln in Ruheposition,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2,
    • 5 einen Schnitt durch den oberen Rand im Bereich von Nut und Henkel und
    • 6 einen Längsschnitt durch den Kunststoffbehälter.
  • 1 zeigt ein Kunststoffbehälter 1 mit zwei Henkeln 2 in Trageposition. Der Grundstoffbehälter 1 weist einen Boden 3 und vier damit verbundene Seitenwände 4 auf. Der Boden 3 hat eine rechteckige Form, so dass zwei der Seitenwände 4a kürzer und zwei der Seitenwände 4b länger sind. An der Oberseite der Seitenwände 4 findet sich ein umlaufender oberer Rand 5. Die Henkel 2 sind am oberen Rand 5 befestigt. Der oberen Rand 5 weist an seiner Oberseite 7 zwei Nuten 6 auf. Im Bereich der kurzen Seitenwand 4a ist an der Unterseite 8 des oberen Randes eine Durchbrechung 9 angeordnet. Der Grundstoffbehälter weist vier Tragegriffe 10 auf (es sind nur zwei erkennbar). In jeder Seitenwand 4 ist am oberen Ende mittig jeweils einer der Tragegriffe 10 angeordnet. Die Seitenwände sind mit einem Lochmuster ausgestaltet.
  • In 2 ist der Kunststoffbehälter 1 aus 1 mit Henkel 2 in Ruheposition gezeigt. Die Henkel 2 sind jeweils vollständig in der Nut 6 aufgenommen, jeweils ein Henkel pro Nut. Die Henkel 2 schließen bündig mit der Oberseite 7 des Randes 5 ab, so dass der Korb ohne Beeinträchtigung durch die Henkel gestapelt werden kann. Dieses ist auch in 3 gut erkennbar. 3 zeigt eine Ansicht auf den Grundstoffbehälter 1 von oben. Die Henkel 2 lagern jeweils in der Nut 6. Jeweils etwa am Ende der Nut 6 ist der Drehpunkt D der Henkel erkennbar. Die beiden Henkel 2a, 2b sind voneinander beanstandet, wobei sich im Bereich zwischen den Henkeln jeweils ein Tragegriff 10 befindet.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 2 im Bereich der kurzen Seitenwand 4a leicht schräg von unten. Der Henkel 2 liegt in der Nut 6. Der obere Rand 5 weist eine Durchbrechung 9 auf, durch die der Henkel 2 sichtbar ist und mit den Fingern nach oben geschoben werden kann. Die Durchbrechung 9 befindet sich im Bereich des Tragegriffs 10. Es ist erkennbar, dass bei Greifen des Tragegriffs 10 mit der Hand, die Finger zumindest teilweise in der Durchbrechung zu liegen kommen und diese ertasten können.
  • 6 zeigt eine Schnittzeichnung durch den oberen Rand 5. Im oberen Rand 5 ist deutlich die Nut 6 zu erkennen. Der Henkel 2 ist vollständig in der Nut 6 aufgenommen. Der Henkel schließt bündig mit der Oberseite 7 des oberen Rands 5 ab.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Kunststoffbehälter 1 entlang der Schnittlinie A-A aus 3. Einer der Henkel 2 ist vollständig ungeschnitten dargestellt. Der Henkel liegt in der Nut im oberen Rand 5 und ist nur im Bereich der Durchbrechung 9 freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • Kunststoffbehälter 1
    Henkel 2
    Drehpunkt D
    Boden 3
    Seitenwand 4
    oberer Rand 5
    Nut 6
    Oberseite des Randes 7
    Unterseite des Randes 8
    Durchbrechung 9
    Tragegriff 10
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016105908 U1 [0004]

Claims (8)

  1. Kunststoffbehälter (1) mit mindestens einem schwenkbarem Henkel (2), der um einen Drehpunkt (D) schwenkbar ist, wobei der Kunststoffbehälter (1) mindestens einen Boden (3), mindestens eine Seitenwand (4), die am Boden (3) befestigt ist und einen oberen Rand (5) an der Seitenwand hat, dadurch gekennzeichnet das der obere Rand eine Nut (6) aufweist, die sich an der Oberseite (7) des Randes (5) befindet, der Henkel (2) oder die Henkel (2) in Ruheposition vollständig in der Nut (6) versenkt ist/sind und der Rand (5) an seiner Unterseite (8) im Bereich der Nut (6) mindestens eine Durchbrechung (9) aufweist, durch die der Henkel (2) mit den Fingern angehoben werden kann.
  2. Kunststoffbehälter (1) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter eine Durchbrechung (9) pro Henkel (2) aufweist.
  3. Kunststoffbehälter (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) zwei Henkel (2) aufweist.
  4. Kunststoffbehälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) ein Korb, bevorzugt ein Wäschekorb, Tragekorb oder Einkaufskorb, eine Wanne, ein Eimer, eine Transportbox oder eine Wanne ist.
  5. Kunststoffbehälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) zusätzlich mindestens zwei Tragegriffe (10) aufweist, bevorzugt einander paarweise gegenüberliegende Tragegriffe.
  6. Kunststoffbehälter (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) ein Korb oder eine Wanne ist und zwei Tragegriffe (10) aufweist, die jeweils in der Seitenwand (4) korrespondierend zur Durchbrechung (9) im Rand angeordnet sind.
  7. Kunststoffbehälter (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt des Henkels (2) und die Durchbrechung (9) in einem Winkel von 75 bis 105° zueinander angeordnet sind, bezogen auf eine senkrechte Achse durch den Mittelpunkt des Bodens (3).
  8. Kunststoffbehälter (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkel (2) bündig mit der Oberseite (7) abschließt oder die Nut (6) im oberen Rand (5) tiefer als die Breite des Henkels (2) ist, so dass der Henkel (2) in der Ruheposition vollständig in der Nut (6) aufgenommen ist.
DE202018101624.5U 2018-03-07 2018-03-07 Kunststoffbehälter mit Henkel Active DE202018101624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101624.5U DE202018101624U1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Kunststoffbehälter mit Henkel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105261.8A DE102018105261B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Kunststoffbehälter mit Henkel
DE202018101624.5U DE202018101624U1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Kunststoffbehälter mit Henkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101624U1 true DE202018101624U1 (de) 2018-04-03

Family

ID=69144521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101624.5U Active DE202018101624U1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Kunststoffbehälter mit Henkel
DE102018105261.8A Active DE102018105261B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Kunststoffbehälter mit Henkel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105261.8A Active DE102018105261B4 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Kunststoffbehälter mit Henkel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018101624U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105908U1 (de) 2016-10-20 2016-11-03 Teterower Kunststoffe GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transport von Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60105359U (ja) * 1983-12-21 1985-07-18 五一商事株式会社 提手付容器
ATE435128T1 (de) * 2005-10-24 2009-07-15 Akzo Nobel Coatings Int Bv Behälter mit deckel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105908U1 (de) 2016-10-20 2016-11-03 Teterower Kunststoffe GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transport von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105261B4 (de) 2020-09-17
DE102018105261A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058007B3 (de) Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
DE102012107955A1 (de) Behälter
DE112009002465T5 (de) Verpackung mit verstellbarem Griff
DE102013016278A1 (de) Thermischer Isolierbehälter
DE102014223029A1 (de) Verschlussvorrichtung und Behälter
DE102019104599A1 (de) Stapeleinrichtung für Sterilisiersiebschalen
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE202018101624U1 (de) Kunststoffbehälter mit Henkel
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE202010001881U1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Torten
DE202008005791U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Riegeleinrichtung
DE102019129061B3 (de) Sterilbehälter zur Aufnahme von medizinischem Sterilgut
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE202014002087U1 (de) Stapelbare Lastenbeförderungskiste zur Innenausstattung von Fahrzeugen
DE202016105908U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE60120240T2 (de) Vorrichtung zur Versendung von Schnittblumen in aufrechter Stellung
DE102020102760A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Scharnier
DE202011108047U1 (de) Klappbox
DE3100787C2 (de) Transportwagen
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
DE3841339C2 (de)
DE7830137U1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years