DE202018101052U1 - Spiel- und Dekoball - Google Patents

Spiel- und Dekoball Download PDF

Info

Publication number
DE202018101052U1
DE202018101052U1 DE202018101052.2U DE202018101052U DE202018101052U1 DE 202018101052 U1 DE202018101052 U1 DE 202018101052U1 DE 202018101052 U DE202018101052 U DE 202018101052U DE 202018101052 U1 DE202018101052 U1 DE 202018101052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
ball
pocket
wall
body wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101052.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018101052.2U priority Critical patent/DE202018101052U1/de
Publication of DE202018101052U1 publication Critical patent/DE202018101052U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/06Balls with special arrangements with illuminating devices ; with reflective surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ball zum Spielen und für Dekorationszwecke mit einem unter Innendruck stehenden Hohlkörper (1), der eine flexible Hohlkörperwand (2) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine, sich von der Hohlkörperwand (2) in den Hohlkörper (1) hinein erstreckende, nach außen offene Tasche (12) für die Aufnahme eines Leuchtelements (15).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ball mit einem unter Innendruck stehenden, eine flexible Wand aufweisenden Hohlkörper.
  • Gemäß der Erfindung wird ein solcher bekannter Ball durch zumindest eine, sich von der Hohlkörperwand in den Hohlkörper hinein erstreckenden, nach außen offene Tasche für die Aufnahme eines Leuchtelements weitergebildet.
  • Vorteilhaft kann ein solcher, erfindungsgemäß von innen durch das Leuchtelement erhellter Ball sowohl zum Spielen als auch zu Dekorationszwecken dienen.
  • Während das Leuchtelement ein Leuchtmittel und eine Spannungsquelle umfassen könnte, handelt es sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dabei um ein Knicklichtelement, das durch kurzfristige Biegebeanspruchung für Stunden zum Leuchten gebracht werden kann.
  • Die flexible Hohlkörperwand besteht vorzugsweis aus einem transluzenten Material, das durch Lichtstreuung dafür sorgt, dass die Balloberfläche weitgehend gleichmäßig leuchtet. Zum gleichmäßigen Leuchte kann ferner ein transluzentes Material der Tasche beitragen. Vorzugsweise besteht sowohl die Hohlkörperwand als auch die Tasche aus Polyethylen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Erfindung ist die Tasche schlauchförmig ausgebildet und damit vorteilhaft der Form eines im Wesentlich stabförmigen Knicklichtelements angepasst.
  • Zweckmäßig ist die Tasche am geschlossenen Schlauchende über ein Halteelement mit der Hohlkörperwand verbunden. Vorteilhaft wird die durch das Halteelement arretierte Tasche beim Herausziehen des Leuchtelements, das vorzugsweise in der Tasche reibschlüssig gehalten ist, nicht mit nach außen gezogen und umgestülpt.
  • Das reibschlüssig in der Tasche gehaltene Leuchtelement kann vollständig in den Hohlkörper hinein versenkt sein oder teilweise aus dem Ball herausragen. Insbesondere kann eine mit dem Leuchtelement verbundene Einrichtung zum Aufhängen des Balles aus der Tasche heraus von dem Hohlkörper vorstehen.
  • Die Hohlkörperwand ist zweckmäßig aus mehreren, insbesondere an überlappenden Rändern miteinander verschweißten Wandteilen gebildet.
  • Es versteht sich, dass der Hohlkörper nicht notwendig eine Kugelform aufweisen muss, sondern auch eine davon abweichende Form haben kann, z.B. die Form eines länglichen Rotationskörpers.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Ball,
    • 2 ein mit dem Ball von 1 verwendbares Knicklicht, und
    • 3 den Ball von 1 mit dem in eine Tasche eingesetzten Knicklicht von 2.
  • Ein kugelförmiger, einen Ball zum Spielen und für Dekorationszwecke bildender Hohlkörper 1 steht unter Innendruck und weist eine flexible Hohlkörperwand 2 auf. Die Hohlkörperwand 2 besteht in dem gezeigten Beispiel aus Abschnitten einer Polyethylenfolie, von denen in 1 die Abschnitte 3 bis 7 sichtbar sind. An sich überlappenden Rändern sind zwischen den Abschnitten Schweißnähte gebildet. Unter anderem die in 1 sichtbaren Schweißnähte 8 bis 11.
  • Die Abschnitte 6 und 7 sind als Spritzgießteile hergestellt und bilden zueinander koaxiale Polkappen des Hohlkörpers 1. Koaxial zu den Abschnitten 6,7 erstreckt sich in den Hohlkörper 1 hinein eine schlauchförmige, bei 13 nach außen offene Tasche 12, die an ihrem geschlossenen Ende über ein Halteelement 14 mit dem Polkappenabschnitt 7 der Hohlraumwand 2 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Die schlauchförmige Tasche 12 steht auf ihrer Schlauchaußenseite unter dem in dem Hohlkörper 1 herrschenden Innendruck, auf der zur Umgebung offenen Innenseite herrscht der äußere Luftdruck. Die schlauchförmige Tasche 12 besteht wie alle übrigen Teile des Hohlkörpers 1 in dem gezeigten Beispiel aus Polyethylen.
  • Wie 3 erkennen lässt, ist in die Tasche 12 ein in 2 gesondert dargestelltes, im Wesentlichen stabförmiges Knicklicht 15 einführbar, das innerhalb der Tasche 12 im Wesentlichen durch Reibschluss axial gehalten ist.
  • Wie insbesondere 2 erkennen lässt, umfasst das Knicklicht 15 eine im Durchmesser verstärkte Endkappe 16 und eine sich daran anschließende Gefäßröhre 17 zur Aufnahme der reagierenden Leuchtsubstanz. An ein verschlossenes Ende der sich im Durchmesser verjüngenden Gefäßröhre 17 schließt sich ein Haken-Ösen-Teil 18 an. Das Haken-Ösen-Teil 18 kann zum Aufhängen des Balls als Dekorationskörper von dem Hohlkörper 1, wie in 3 gezeigt, vorstehen oder, zur Benutzung des Hohlkörpers als Spielball vollständig in die Tasche 12 hinein versenkt sein.

Claims (10)

  1. Ball zum Spielen und für Dekorationszwecke mit einem unter Innendruck stehenden Hohlkörper (1), der eine flexible Hohlkörperwand (2) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine, sich von der Hohlkörperwand (2) in den Hohlkörper (1) hinein erstreckende, nach außen offene Tasche (12) für die Aufnahme eines Leuchtelements (15).
  2. Ball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement ein Knicklichtelement (15) ist.
  3. Ball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Hohlkörperwand (2), und ggf. eine Wand der Tasche (12), transluzent ist bzw. sind.
  4. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) schlauchförmig ausgebildet ist.
  5. Ball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (12) am geschlossenen Schlauchende über ein Halteelement (14) mit der Hohlkörperwand (2) verbunden ist.
  6. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (15) in der Tasche (12) reibschlüssig gehalten ist.
  7. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtelement (15) in der Tasche (12) gänzlich in den Hohlkörper (1) hinein versenkbar ist.
  8. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtelement mit Einrichtungen (18) zur Aufhängung des Balles über das in die Tasche (12) hinein versenkte Leuchtelement (15) aufweist.
  9. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörperwand (2) des Hohlkörpers (1) aus mehreren miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten Wandabschnitten (4-7) besteht.
  10. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) eine Kugelform oder eine von einer Kugelform abweichende Rotationskörperform aufweist.
DE202018101052.2U 2018-02-27 2018-02-27 Spiel- und Dekoball Expired - Lifetime DE202018101052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101052.2U DE202018101052U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Spiel- und Dekoball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101052.2U DE202018101052U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Spiel- und Dekoball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101052U1 true DE202018101052U1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61765182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101052.2U Expired - Lifetime DE202018101052U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Spiel- und Dekoball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101052U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867144C (de) Katheter mit Drahteinlage
DE2647350A1 (de) Raketenspielzeug
DE202018101052U1 (de) Spiel- und Dekoball
DE19952920A1 (de) Flexibles Nunchaku und dessen Verwendung
DE541350C (de) Sich selbst stuetzender Golfbeutel o. dgl.
EP1159039B1 (de) Speer
AT153631B (de) Glühlampe, Entladungsröhre od. dgl.
DE2302237A1 (de) Verfahren zum verbinden von flexiblen wetterlutten und wetterlutte zur durchfuehrung des verfahrens
DE945290C (de) Patrone fuer Bolzenschiessvorrichtungen
DE909880C (de) Anschlusskupplung fuer Druckschmierung
DE2355845A1 (de) Schleuderwurfspiel
DE645109C (de) Selbstdichtende Reifeneinlage
DE710620C (de) Abschussvorrichtung fuer Gewehrgranaten
DE604327C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Rohren mit zementhaltiger Masse
DE507033C (de) Tennisball mit innerem, aus weichem Gummi bestehendem Einstichpflock fuer die Fuellkanaele
AT228683B (de) Übungsgewehrgranate
DE202014100077U1 (de) Druckluftzufuhr für eine Druckluftkanone
DE102010001028A1 (de) Kondom
DE709641C (de) Metallschlauch mit Gummiauskleidung
DE557716C (de) Schuetzentreiber
DE1701417U (de) Endverstaerkung fuer bowdenzuege u. dgl.
AT150350B (de) Fußball od. dgl.
DE540585C (de) Fuellschlauch fuer aufblasbare Hohlkoerper, insbesondere Ballblasen
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
AT155905B (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenförmige Federn enthaltenden Kautschukgebilden und blockartiger Verbundkörper aus solchen Gebilden.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years