DE202018005872U1 - Armzug-Gürtel - Google Patents

Armzug-Gürtel Download PDF

Info

Publication number
DE202018005872U1
DE202018005872U1 DE202018005872.6U DE202018005872U DE202018005872U1 DE 202018005872 U1 DE202018005872 U1 DE 202018005872U1 DE 202018005872 U DE202018005872 U DE 202018005872U DE 202018005872 U1 DE202018005872 U1 DE 202018005872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
armzug
cord
arm
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005872.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005872.6U priority Critical patent/DE202018005872U1/de
Publication of DE202018005872U1 publication Critical patent/DE202018005872U1/de
Priority to DE102019007901.9A priority patent/DE102019007901A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Armzug-Gürtel mit zwei Armzug-Elementen, bestehend aus:
. Federspann- und Kordelzug-System
. Führungs-/Umlenkrollen
. Kordel und Handgriffe, wobei
das Spann-System in einem Gehäuse mindestens eine Feder und mindestens eine Kordel-Trommel aufweist, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die Feder mit einer einstellbaren Vorspannung versehen ist, so dass die Kordel im vollständig aufgerollten Zustand unter einer Mindestspannung gehalten wird und
die Kordel mit den Handgriffen verbunden ist, wobei die Kordel beim Auszug aus dem Gehäuse des Spann-Systems über zwei sich gegenüberliegenden walzenförmigen Führungsrollen, die die Öffnung des Gehäuses bilden, gezogen wird, wobei die Führungsrollen nicht den gleichen Radius aufweisen und
das Spann-System in seinem Gehäuse und der in dem Gehäuse befindlichen Öffnung so an dem Armzug-Gürtel angeordnet ist, dass die Feder der Kordel ohne unnötige Reibungsverluste beim Zugvorgang den kürzest möglichen Kordelverlauf ermöglicht und
eine Mehrfachfunktion der auf den Gürtel-Vorderteilen angebrachten und austauschbaren Armzug-Elemente durch wechselnde Technik in der Armzugstärke, Armzugrichtung und folgerichtig Kordelführung zu einer flexiblen Steigerung in der sportlichen Herausforderung führt.

Description

  • Die jetzt vorliegende komplettierende Erfindung zum Armzug-Gürtel bezieht sich wiederum auf eine Erfindung, die unter De 20 2013 002 975 U1 gelehrt wurde und dort der Öffentlichkeit zugänglich ist. Diese ist eine sorgfältig ausgearbeitete Version eines Armzug-Gürtels, der vorzugsweise im Bereich des sport-rhythmischen Gehens eingesetzt werden kann. Dieser Armzug-Gürtel weist als Einzel-Ausgabe nahezu alle Merkmale auf, die es ermöglichen, zusätzlich zu den Beinmuskeln auch noch viele andere Muskelbereiche mit weitestgehend gleichstark einstellbaren Armzügen nach vorne und zurück zu trainieren und dabei den natürlichen Bewegungsablauf beizubehalten. Auf die Merkmale dieses Gürtels stützt sich die jetzt vorliegende Erfindung mit ihren neuen Merkmalen und baut darauf auf. Wesentliche Merkmale nach dem bisherigen Armzug-Gürtel-Erfindungsstand: Gürtel-Dreiteilung, Feinabstimmung eines Federspann-Kordelzugsystems, Armzug-Fixpunkt bei 90° angewinkelten Armen, Armzug-Gleitsystem, Einstellbarkeit der Zugstärke an speziellen Handgriffen, fixpositionierte Anbringung und fixpositionierter Schrägstellungsgrad der Armzug-Elemente auf den Gürtel-Vorderteilen, Einsatz von Handgelenk-Gewichtsmanschetten mit relativ geringem Gewicht von vorzugsweise 150 g für die vorgesehenen Einsatzbereiche: Walking, Gymnastik, Physiotherapie, in Sportvereinen, in Fitnessstudios, für die Firmenfitness, als Heimgerät.
  • Der Nachteil beim Einsatz dieses unter DE 20 2013 002 975 U1 näher beschriebenen Armzug-Gürtels liegt darin, dass die Möglichkeit fehlt, wesentliche Bereiche des gesamten Oberkörper-Muskelapparats sowie wesentliche Bereiche der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken- und Beugemuskulatur separat wie auch diese wesentlichen Muskelbereiche gleichzeitig und weitestgehend gleichstark diagonal gezielt stärker aktivieren zu können. Jeder Mensch besitzt aber einen einzigartigen, auf ihn persönlich ausgelegten Muskelapparat, der von seiner Anatomie seines Körpers abhängig ist. Daher sollte mit dem Armzug-Gürtel jedem/jeder Trainierenden ein Sportgerät angeboten werden, das sich beim Training individuell dem Körper des/der Trainierenden anpassen kann, um neben der Steigerung der allgemeinen Fitness bekannte bestehende körperliche Schwächen zu beseitigen und bekannte bestehende körperliche Stärken zu erhalten.
  • Die jetzt vorliegende komplettierende Erfindung zum Armzug-Gürtel mit neuer Armzugtechnik bringt hierzu die Lösung. Damit wird nun ein Sportgerät hergestellt und angeboten, das es dem Sportler/der Sportlerin leicht und sicher -auch auf Sportspaß-vermittelnder Weise- möglich macht, individuell gezielt vorstehend genannte Muskelbereiche stärker aktivieren zu können.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser technischen Lösung ist die Mehrfachfunktion der auf den Gürtel-Vorderteilen angebrachten und austauschbaren Armzug-Elemente durch neue wechselnde Technik in der Armzugstärke, Armzugrichtung und folgerichtig Kordelführung, die zu einer flexibleren Steigerung in der sportlichen Herausforderung führt.
  • Die Voraussetzungen für die Umsetzung dieses wesentlichen Merkmals werden geschaffen mit einem größeren Radius für eine der beiden walzenförmigen Führungsrollen in den beiden Kordel-Auszugsbereichen auf den Armzug-Vorderteilen sowie mit diagonal weitestgehend gleichstärkeren und gleichzeitigen Armzügen nach vorne und nach hinten durchschwingend.
  • Die Anwendung der Mehrfachfunktion der Armzug-Elemente führt zunächst dazu, dass zwei komplette separat zu erwerbende Armzug-Gürtel Einzel-Ausgaben -Gürtel-Formationen mit den Ordnungsziffern 1 und 2- den Trainierenden zur Verfügung stehen.
  • Beim Einsatz dieser Gürtel-Formationen kommt den -mit farblicher Unterscheidung- auf den Gürtel-Vorderteilen fixpositionierten Armzug-Elementen zur Sicherstellung einer neuen erfindungsgemäß flexibel einsetzbaren Kordel-Armzugstärke-Technik eine besondere Aufgabe zu. So erfolgt der Einsatz des Armzug-Gürtels mit vorzugsweise roten und blauen Armzug-Elementen.
  • Mit dem Armzug-Gürtel , der -vorzugsweise- rote Armzug-Elemente besitzt -Gürtel-Formation 1 -, werden stets die stärkeren Armzüge nach vorne vollzogen; während mit dem Armzug-Gürtel, der -vorzugsweise- blaue Armzug-Elemente besitzt -Gürtel-Formation 2- , stets die stärkeren Armzüge nach hinten durchschwingend vollzogen werden.
  • Bei dem Armzug-Gürtel mit roten Armzug-Elementen ist die neue Zugtechnik zudem so angeordnet, dass bei leichter Armstreckung in Richtung Bauchmitte stärkere Armzüge nach vorne gegen die mit größerem Radius ausgelegte -vorzugsweise schwarz gekennzeichnete- Führungsrolle in den Kordelauszugsbereichen erfolgen. Dadurch können wesentliche Bereiche des gesamten Oberkörper-Muskelapparats gezielt stärker aktiviert werden. Die Zugrücknahme endet etwa in Hüfthöhe. Bei moderater Ganggeschwindigkeit kann der Armzug nach vorne bis etwa Schulterhöhe und sodann leicht nach hinten schwingend oder bis etwa Kopfhöhe und sodann nach hinten durchschwingend erfolgen. Bei dem Armzug-Gürtel mit blauen Armzug-Elementen ist die neue Zugtechnik zudem so angeordnet, dass stärkere Armzüge nach hinten durchschwingend gegen die mit größerem Radius ausgelegte -schwarz gekennzeichnete-Führungsrolle in den Kordelauszugsbereichen erfolgen. Dadurch können wesentliche Bereiche der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken- und Beugemuskulatur gezielt stärker aktiviert werden.
  • Die Zugrücknahme endet dabei nach vorne stückweit über den Hüftbereich oder bis Schulterhöhe schwingend oder durchschwingend bis Kopfhöhe.
  • Die Armzug-Elemente bleiben bei ihrem Einsatz sowohl bei der Gürtel-Formation 1 mit den stärkeren Armzügen nach vorne als auch bei der Gürtel-Formation 2 mit den stärkeren Armzügen nach hinten durchschwingend in ihrer Herstellungsform und ihrem Herstellungsvorgang, mit dem Zusammenwirken gleichbleibender Merkmale und mit dem gleichen Ferderspann- und Kordelzug-System uneingeschränkt identisch. Das bedeutet, dass die für die Gürtel-Formation 1 vorgesehene Anordnung der Federwindungen und der Ab- und Aufwicklungen der Kordel von der und wieder auf die Kordeltrommel in den beiden Armzug-Elementen auch für die Gürtel-Formation 2 unv erändert bleibt.
  • Das bedeutet wiederum, dass nach dem Herstellungsprozess die Armzug-Elemente sowohl mit roter als auch mit blauer Farbe gekennzeichnet werden können. Damit nun aber die Armzug-Elemente mit blauer Farbe so angeordnet werden können, dass stärkere Armzüge nach hinten durchschwingend möglich werden, hat zu diesem Zeitpunkt noch ein Positionstausch der blauen Armzug-Elemente vor ihrer Anbringung auf den Gürtel-Vorderteilen zu erfolgen.
  • Danach entsteht durch die Auswirkung der fixpositionierten Schrägstellung der Armzug-Elemente und den fixpositionierten Schrägstellungsgrad der Armzug-Elemente auf den Gürtel-Vorderteilen -zur Sicherstellung eines natürlichen Ablaufs der Armzugrichtungs-Bewegung- eine entgegengesetzte Richtung des Kordelzugverlaufs über die Umlenk- und Führungsrollen, und zwar so, dass nunmehr -wie für die Zugtechnik im Training vorgesehen- gegen die mit größerem Radius ausgelegte -schwarz gekennzeichnete- Führungsrolle nach hinten durchschwingend stärkere Armzüge möglich sind.
  • Ohne diesen erfindungsgemäßen Lösungsschritt wäre es erforderlich, in beiden Gehäusen der Armzug-Elemente auf den beiden Gürtel-Vorderteilen sowohl die Feder mit ihren Windungen als auch die mit ihr zusammenwirkende Kordeltrommel durch Kordel-Ab- und -Aufwicklungen gegenläufig neu anzubringen. Dies würde aber zu einem enormen Arbeitsaufwand und organisatorischen Aufwand bei der Herstellung des Armzug-Gürtels führen.
  • Neben diesen beiden separat angebotenen Gürtel-Formationen 1 und 2 wird den Trainierenden ein variabel einsetzbares Armzug-Gürtel 4er Set angeboten. Beide Gürtel-Formationen 1 und 2 sind Bestandteil dieses Armzug-Gürtel 4er SET's.
  • Zu dem Armzug-Gürtel 4er SET gehören zur Sicherstellung von weitestgehend gleichstärkeren und gleichzeitig vollziehbaren diagonalen Armzügen ferner zwei weitere Gürtel-Formationen mit den Ordnungsziffern 3 und 4. Somit hält das Armzug-Gürtel 4er SET insgesamt vier Gürtel-Formationen für das Training bereit.
  • Die bei beiden vorgenannten Gürtel-Formationen 1 und 2 unverändert zum Einsatz kommenden beiden Armzug-Elemente werden auch bei den zusätzlichen Gürtel-Formationen 3 und 4, hier zur Sicherstellung diagonaler Armzüge, unverändert eingesetzt.
  • Der Schlüssel für den weiteren technischen Lösungsschritt, erfindungsgemäß stärkere Armzüge auch diagonal -nach vorne und nach hinten gleichzeitigvollziehen zu können, liegt -nach dem Positionstausch der blauen Armzug-Elemente- hierbei in dem möglichen Tausch eines der Armzug-Elemente auf einem der beiden Gürtel-Vorderteile der Gürtel-Formation 1 (rote Armzug-Elemente mit stärkeren Armzügen nach vorne) mit einem Armzug-Element auf einem gleichlangen Gürtel-Vorderteil der Gürtel-Formation 2 (blaue Armzug-Elemente mit stärkeren Armzügen nach hinten). Danach weisen die hierdurch entstehenden neuen Gürtel-Vorderteile der Gürtel-Formationen 3 und 4 je ein rotes und blaues Armzug-Element aus. Da sich die Armzug-Elemente auf den Gürtel-Vorderteilen befinden, wird hier die Lösung vorzugsweise mit dem Tausch eines kompletten gleichlangen Gürtel-Vorderteils vorgenommen. Dabei ist also unerheblich, ob der Tausch mit den gleichkürzeren oder gleichlängeren Gürtel-Vorderteilen erfolgt.
  • Wiedergabe der beiden möglichen, diagonal stärkeren Armzugeinsätze und ihre Wirkung:
  • Gürtel-Formation 3
  • Für die beispielhaft gewählte erste Trainingseinheit mit diagonalen Armzügen ist die neue Kordel-Armzugstärke-Technik so angeordnet, dass -aus der Sicht der Trainierenden- der stärkere rechte Armzug nach vorne mit einem roten Armzug-Element und gleichzeitig diagonal der stärkere linke Armzug nach hinten durchschwingend -bei weitestgehend gleicher Zugstärke- mit einem blauen Armzug-Element erfolgen.
  • Der jeweils unmittelbar folgende entgegengesetzte diagonale Armzug ist der Muskel-Entspannungszug. Trainingsziel: Gezielt diagonal stärkeres Aktivieren von wesentlichen Bereichen des gesamten Oberkörper-Muskelapparats und gleichzeitig von wesentlichen Bereichen der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken- und Beugemuskulatur.
  • Gürtel-Formation 4
  • Nach der für den Trainingsbeginn beispielhaft beschriebenen ersten diagonalen Trainingseinheit ist die neue Kordel-Armzugstärke-Technik für die abschließende zweite Trainingseinheit so angeordnet, dass -aus der Sicht der Trainierenden- der stärkere linke Armzug nach vorne mit einem roten Armzug-Element und gleichzeitig diagonal der stärkere rechte Armzug nach hinten durchschwingend -bei weitestgehend gleicher Zugstärke- mit einem blauen Armzug-Element erfolgen.
  • Der jeweils unmittelbar darauf folgende entgegengesetzte diagonale Armzug ist der Muskel-Entspannungszug. Trainingsziel: Gezielt diagonal stärkeres Aktivieren von wesentlichen Bereichen des gesamten Oberkörper-Muskelapparats und gleichzeitig von wesentlichen Bereichen der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken- und Beugemuskulatur.
  • Die beiden stärkeren diagonalen Armzüge mit den Gürtel-Formationen 3 und 4 erfolgen jeweils ebenso gegen die größer ausgelegte -schwarze-Führungsrolle in den Kordelauszugsbereichen auf den Gürtel-Vorderteilen . Den Trainierenden wird empfohlen, die Gürtel-Formationen 3 und 4 -da gleichbleibende Zugtechnik- als Trainingsblock zu wählen.
  • Ist beabsichtigt, nach den diagonalen Armzügen wieder wechselnde stärkere Armzüge ausschließlich mit roten Armzug-Elementen nach vorne -Gürtel-Formation 1- oder wechselnde stärkere Armzüge wieder ausschließlich mit blauen Armzug-Elementen nach hinten durchschwingend -Gürtel-Formation 2-zu vollziehen, so findet -ggf. in gewünschter Rotation der Gürtel-Formationenlediglich ein Rücktausch der Gürtel-Vorderteile mit den gleichfarbigen Armzug-Elementen (rot oder blau) statt.
  • Während des Trainings können auch -wenn gewünscht- Handgelenkgewichtsmanschettenl-Bandagen mit relativ geringem Gewicht von vorzugsweise 150 g bei den beschriebenen Gürtel-Formationen eingesetzt werden. Dieses Training sollte aber möglichst nach Abschluss der Trainingseinheiten mit den Gürtel-Formationen 1-4 durchgeführt werden. Sie bewirken, dass bei gleichzeitiger größstmöglicher Einstellung der Armzugstärke an den Handgriffen -und bei moderater Ganggeschwindigkeit- ein konstant bei allen Armzügen stärkstmöglicher und weitestmöglich gleitend wirkender zu überwindender Armzug-Widerstand nach vorne und nach hinten durchschwingend erreicht werden kann. Diese alternative, sportlich gesteigerte Herausforderung wird vorzugsweise den Fortgeschrittenen im Armzug-Gürtel - Sport empfohlen. Letztlich bleibt auch hierbei die gewünschte individuelle Zugwiderstandskraft an den speziellen Handgriffen stufenlos einstellbar.
  • Soweit ein Einsatz des Armzug-Gürtels im Walkingbereich erfolgt, passen sich die hierfür empfohlenen Walk-Mix-Varianten optimal den mit den Ordnungsziffern 1 - 4 beschriebenen Gürtel-Formationen an.
  • Den Trainierenden wird empfohlen, zunächst Trainingsziele/Trainingsblöcke festzulegen, um sodann deren Zuordnungen zu den empfohlenen Gürtel-Formationen vornehmen zu können. Die Gürtel-Formationen 1 und 2 werden dabei mit Basic - Walk und die Gürtel-Formationen 3 und 4 als Diagonal - Power - Walk bezeichnet.
  • Übersicht über den Einsatz der vier Armzug-Gürtel - Formationen:
  • Die als Einzel-Ausgabe zu erwerbende Gürtel-Formation 1 mit ausschließlich roten Armzug-Elementen sieht stärkere Armzüge nach vorne vor, um gezielt wesentliche Bereiche des gesamten Oberkörper-Muskelapparats stärker aktivieren zu können.
  • Die als Einzel-Ausgabe zu erwerbende Gürtel-Formation 2 mit ausschließlich blauen Armzug-Elementen sieht stärkere Armzüge nach hinten durchschwingend vor, um gezielt wesentliche Bereiche der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken- und Beugemuskulatur stärker aktivieren zu können.
  • Die Gürtel-Formationen 1 und 2 sind -wie beschrieben- auch Bestandteile des Armzug-Gürtel -4er SET's. Außerdem gehören zum Gürtel-4er SET die näher beschriebenen Gürtel-Formationen 3 und 4, die diagonal stärkere Armzüge nach vorne und nach hinten durchschwingend gleichzeitig vorsehen und sichern, um damit gleichzeitig weitestgehend gleichstark wesentliche Bereiche des gesamten Oberkörper-Muskelapparats und wesentliche Bereiche der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken und Beugemuskulatur gezielt stärker aktivieren zu können. Diese Gürtel-Formationen 3 und 4 entstehen -wie näher beschrieben- durch Tausch eines der Armzug-Elemente auf gleichlangen Gürtel-Vorderteilen der Gürtel-Formationen 1 und 2.
  • Die erfindungsgemäße Variabilität der Zugtechnik beim Einsatz des Armzug-Gürtels, unterstützt durch die beschriebene farbliche Kennzeichnung der Armzug-Elemente auf den Gürtel-Vorderteilen sowie durch die beschriebene farbliche Kennzeichnung der größer ausgelegten Führungsrolle in den Kordelauszugsbereichen, schafft für die Trainierenden auch eine schnelle und sichere Zuordnung ihrer konkreten Trainingspläne zu den näher beschriebenen Gürtel-Formationen als Gürtel-Einzel-Ausgaben oder als Gürtel - 4er SET.
  • Da die erfindungsgemäße Mehrfachfunktion der auf den Gürtel-Vorderteilen des Armzug-Gürtels angebrachten und austauschbaren Armzug-Elemente eine neue Technik in der Armzugstärke, Armzugrichtung und folgerichtig Kordelführung ermöglicht und sichert und dabei für alle möglichen Armzugvarianten sowie den vier Gürtel-Formationen -mit und ohne Einsatz von Handgelenkgewichtsmanschetten-/Bandagen- stets die gleichen kompletten Armzug-Elemente wie bei der Gürtel-Formation 1 eingesetzt werden, handelt es sich bei dem Armzug-Gürtel um ein multifunktionales und damit vielseitig -vorzugsweise im Ausdauersport-Rhythmus- einsetzbares Herstellungsökonomisches und Sport-ökonomisches Fitness-Produkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013002975 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Armzug-Gürtel mit zwei Armzug-Elementen, bestehend aus: . Federspann- und Kordelzug-System . Führungs-/Umlenkrollen . Kordel und Handgriffe, wobei das Spann-System in einem Gehäuse mindestens eine Feder und mindestens eine Kordel-Trommel aufweist, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die Feder mit einer einstellbaren Vorspannung versehen ist, so dass die Kordel im vollständig aufgerollten Zustand unter einer Mindestspannung gehalten wird und die Kordel mit den Handgriffen verbunden ist, wobei die Kordel beim Auszug aus dem Gehäuse des Spann-Systems über zwei sich gegenüberliegenden walzenförmigen Führungsrollen, die die Öffnung des Gehäuses bilden, gezogen wird, wobei die Führungsrollen nicht den gleichen Radius aufweisen und das Spann-System in seinem Gehäuse und der in dem Gehäuse befindlichen Öffnung so an dem Armzug-Gürtel angeordnet ist, dass die Feder der Kordel ohne unnötige Reibungsverluste beim Zugvorgang den kürzest möglichen Kordelverlauf ermöglicht und eine Mehrfachfunktion der auf den Gürtel-Vorderteilen angebrachten und austauschbaren Armzug-Elemente durch wechselnde Technik in der Armzugstärke, Armzugrichtung und folgerichtig Kordelführung zu einer flexiblen Steigerung in der sportlichen Herausforderung führt.
  2. Armzug-Gürtel nach dem ersten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden walzenförmigen Führungsrollen in den Kordelauszugsbereichen der beiden Armzug-Elemente je einen größeren Radius aufweist.
  3. Armzug-Gürtel nach dem ersten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Armzug-Gürtel -Gürtel-Formation 1- stets stärkere Kordel-Armzüge gegen die mit einem größeren Radius versehene Führungsrolle nach vorne vollzogen werden und dadurch wesentliche Bereiche des gesamten Oberkörper-Muskelapparats gezielt stärker aktiviert werden können.
  4. Armzug-Gürtel nach dem ersten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gürtel-Formation 2 die bei der Gürtel-Formation 1 vorgesehenen beiden Armzug-Elemente mit wechselnden linken und rechten Armzügen unverändert zum Einsatz kommen mit der Vorgabe, dass vor Anbringung der Armzug-Elemente auf den Gürtel-Vorderteilen ein Positionstausch der Armzug-Elemente stattfindet und durch den fixpositionierten Schrägstellungsgrad der Armzug-Elemente nunmehr stets stärkere Kordel-Armzüge gegen die mit einem größeren Radius versehene Führungsrolle nach hinten durchschwingend vollzogen werden und dadurch wesentliche Bereiche der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken- und Beugemuskulatur gezielt stärker aktiviert werden können.
  5. Armzug-Gürtel nach dem ersten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass diagonal weitestgehend gleichstärkere und gleichzeitige Kordel-Armzüge mit den Gürtel-Formationen 3 und 4 möglich und gesichert sind, die nach Tausch eines gleichlangen Gürtel-Vorderteils der Gürtel-Formation 1 -stärkere Kordel-Armzüge nach vorne- mit einem gleichlangen Gürtel-Vorderteil der Gürtel-Formation 2 -stärkere Kordel-Armzüge nach hinten durchschwingendentstehen und dadurch sowohl wesentliche Bereiche des gesamten Oberkörper-Muskelapparats als auch gleichzeitig wesentliche Bereiche der gesamten Nacken-, Schulter-, oberer Rücken- und Beugemuskulatur gezielt stärker aktiviert werden können.
  6. Armzug-Gürtel nach dem ersten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die bei beiden Gürtel-Formationen 1 und 2 unverändert zum Einsatz kommenden austauschbaren Armzug-Elemente auf den Gürten-Vorderteilen zur Sicherstellung stärkerer Armzüge nach vorne oder durchschwingend nach hinten ebenso bei beiden zusätzlichen Gürtel-Formationen 3 und 4 zur Sicherstellung diagonal stärkerer Armzüge unverändert eingesetzt werden können.
DE202018005872.6U 2018-12-18 2018-12-18 Armzug-Gürtel Active DE202018005872U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005872.6U DE202018005872U1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Armzug-Gürtel
DE102019007901.9A DE102019007901A1 (de) 2018-12-18 2019-11-14 Armzug-gürtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005872.6U DE202018005872U1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Armzug-Gürtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005872U1 true DE202018005872U1 (de) 2019-01-21

Family

ID=65321631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005872.6U Active DE202018005872U1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Armzug-Gürtel
DE102019007901.9A Pending DE102019007901A1 (de) 2018-12-18 2019-11-14 Armzug-gürtel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007901.9A Pending DE102019007901A1 (de) 2018-12-18 2019-11-14 Armzug-gürtel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018005872U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002975U1 (de) 2013-03-28 2013-05-08 Dieter Neuser Armzug-Gürtel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002975U1 (de) 2013-03-28 2013-05-08 Dieter Neuser Armzug-Gürtel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019007901A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
EP2363173A1 (de) Laufband für einen Laufbandtrainer
DE20220968U1 (de) Wellnessgerät
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
DE202018005872U1 (de) Armzug-Gürtel
DE102016114349A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE4418795C2 (de) Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
DE102015223205B4 (de) Therapieweste für Menschen mit Behinderungen
DE102014009392A1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band.
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
DE102020102531B4 (de) Vorrichtung zum Training mit instabilen Gewichten
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE202018000248U1 (de) Schrägbankgerät
WO2007025530A2 (de) Armzug-gürtel
DE112019007445T5 (de) Tragbare vorrichtung zum armtraining während des gehens
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE102015001565A1 (de) Trainingsgerät
DE202014005212U1 (de) Schlingen-Trainingsgerät mit einem doppelt gelegten unelastischen Band
DE202008002545U1 (de) Fitness-Gerät und Trainings-Gegenstand dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years