DE202018002787U1 - Sonnenschutz aus Abstandstextilien, verschiebbar - Google Patents

Sonnenschutz aus Abstandstextilien, verschiebbar Download PDF

Info

Publication number
DE202018002787U1
DE202018002787U1 DE202018002787.1U DE202018002787U DE202018002787U1 DE 202018002787 U1 DE202018002787 U1 DE 202018002787U1 DE 202018002787 U DE202018002787 U DE 202018002787U DE 202018002787 U1 DE202018002787 U1 DE 202018002787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
textile
cover layers
sun protection
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002787.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018002787.1U priority Critical patent/DE202018002787U1/de
Publication of DE202018002787U1 publication Critical patent/DE202018002787U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2405Areas of differing opacity for light transmission control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Textiler Sonnenschutz aus Abstandstextiliendadurch gekennzeichnet,dass die unterschiedlich transparent gestalteten Decklagen (1) und (2) eines mehrlagigen Textils über Abstandsfäden (3) so miteinander verbunden sind, dass sich die Decklagen parallel zueinander bewegen lassen, z.B. zur Regulierung des Lichtdurchlasses

Description

  • Textile Sonnenschutzelemente wie Vorhänge, Sonnenrollos, Markisen oder auch Plissees werden traditionell aus einlagigen Textilien hergestellt. Die textilen Elemente werden innen oder aussen vor Fenster- oder Türöffnungen montiert. Sie werden beispielsweise aufgehängt und können verschoben werden, sie können wahlweise über spezielle Mechanismen aufgerollt bzw. bei Markisen aufgeklappt werden oder sie werden wie bei Plissees gefaltet.
  • Die Regulierung des Lichteinfalls ins Gebäude wird dabei zum einen über das Öffnen und Schließen des gesamten Sonnenschutzelements gesteuert. Zum anderen bestimmt die Transparenz des gewählten Textils an sich den Lichteinfall im geschlossenen bzw. herunter- oder ausgefahrenen Zustand. Diese ist nicht regulierbar. Eine temporäre Wärmedämmung zur Verminderung des Wärmeabflusses aus dem Gebäude im Winter bzw. des Wärmeeintrags im Sommer leisten diese einlagigen textilen Elemente kaum.
  • Abstandstextilien wie Abstandsgewebe oder Abstandsgewirke sind aus verschiedenen technischen Anwendungsbereichen bekannt und werden als Matratzenauflagen, Zubehör im Automobilsektor, im Sportbereich, als Geotextil, zur Verwendung als Begrünungsmatten, als Absorptionsmatten für Öl u. a. eingesetzt. Sie bestehen im wesentlichen aus parallel zueinander in x- und y- Richtung und mit Abstand voneinander angeordneten Gewebe- oder Gewirkelagen sowie einer Anordnung aus Abstandsfäden, die die Decklagen verbinden, im wesentlichen angeordnet in z-Richtung.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen textilen Sonnenschutz zu schaffen, dessen Transparenz auch im geschlossenen Zustand regulierbar ist.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Transparenz des Sonnenschutzes im geschlossenen bzw. herunter- oder ausgefahrenen Zustand regulierbar ist. Der Lichteinfall kann durch die Verwendung mehrlagiger Abstandstextilien mit unterschiedlich dichten, durchlässig gestalteten Decklagen reguliert werden, indem sich diese im geschlossenen Zustand zueinander und in x- bzw. y- Richtung bewegen lassen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 2 dargestellt. Bei Bedarf kann durch Schließen wie Beschichtung oder Kaschierung der Deckflächen sowie das Schließen der Kanten des Abstandstextils das Sonnenschutzelement im geschlossenen Zustand zusätzlich temporär als Wärmedämmung funktionieren. Die dämmende Wirkung wird dabei durch den Lufteinschluss im Abstandstextil erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 2 erläutert. Es zeigen:
    • 1 das Abstandstextil lichtdurchlässig im geschlossenen bzw. herunter- oder ausgefahrenen Zustand
    • 2 das Abstandstextil lichtundurchlässig im geschlossenen bzw. herunter- oder ausgefahrenen Zustand
  • In den Figuren ist der zweilagige textile Sonnenschutz mit wahlweise streifenförmig gestalteten, unterschiedlich dichten Decklagen dargestellt (Decklage A (1), Decklage B (2)) sowie Abstandsfäden (3)). Je nach Verschieben und Positionierung der Decklagen zueinander, s. 1 und 2, kann die Lichtdurchlässigkeit (4) durch eine dahinter oder davor liegendes Öffnung wie ein Fenster (5) reguliert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Decklage A
    (2)
    Decklage B
    (3)
    Abstandsfäden
    (4)
    Lichtdurchlaß
    (5)
    Öffnung, wahlweise Fenster

Claims (2)

  1. Textiler Sonnenschutz aus Abstandstextilien dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich transparent gestalteten Decklagen (1) und (2) eines mehrlagigen Textils über Abstandsfäden (3) so miteinander verbunden sind, dass sich die Decklagen parallel zueinander bewegen lassen, z.B. zur Regulierung des Lichtdurchlasses
  2. Sonnenschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Decklagen (1) und (2) über wahlweise eine Kaschierung oder Beschichtung geschlossen sind und die Kanten des Abstandstextils geschlossen sind, zur Regulierung z.B. des Wärmedurchlasses
DE202018002787.1U 2018-06-12 2018-06-12 Sonnenschutz aus Abstandstextilien, verschiebbar Active DE202018002787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002787.1U DE202018002787U1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Sonnenschutz aus Abstandstextilien, verschiebbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002787.1U DE202018002787U1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Sonnenschutz aus Abstandstextilien, verschiebbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002787U1 true DE202018002787U1 (de) 2018-07-16

Family

ID=63046013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002787.1U Active DE202018002787U1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Sonnenschutz aus Abstandstextilien, verschiebbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002787U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115054A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Priedemann Facade-Lab GmbH Anordnung für ein architektonisches Bauelement und architektonisches Bauelement
DE102020115072A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Priedemann Facade-Lab GmbH Architektonisches Bauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115054A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Priedemann Facade-Lab GmbH Anordnung für ein architektonisches Bauelement und architektonisches Bauelement
DE102020115072A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Priedemann Facade-Lab GmbH Architektonisches Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642344A1 (de) Abschattende flaechengebilde
DE202018002787U1 (de) Sonnenschutz aus Abstandstextilien, verschiebbar
DE7008554U (de) Vorhang mit jalousieartig parallel zueinander verlaufenden, winkelverstellbaren lamellen.
DE8030368U1 (de) Roll- und faltbarer gewaechshausvorhang
EP2576879A1 (de) Beschattungssystem
DE1158015C2 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Durchlaessigkeit einer Wandung fuer elektromagnetische Strahlung
DE202018002794U1 (de) Sonnenschutz aus Abstandstextilien, biegbar
DE2106793A1 (de) Schattierungsvorrichtung, insbe sondere fur Pflanzen
DE202013000031U1 (de) Fenster- oder Türdekoration
WO2020083892A1 (de) Abschattungsvorrichtung
DE202012009206U1 (de) Sonnenschirm mit umlaufendem Fensterschlitz zur Erhöhung der Luftbewegungen unter dem Schirmdach
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE202022104013U1 (de) Eine mehrschichtige Beschattungsvorrichtung in Fenster des Gebäudes
DE1008899B (de) Wand- oder Dachverglasung
DE102009025543A1 (de) Transparenter Solarabsorber für mehrschalige Gebäudefassaden
DE102019112385B4 (de) Baueinheit zum Sonnenschutz mit einem bewegbaren Verschattungsmittel
DE19626354A1 (de) Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE102004052522A1 (de) Thermisch wirksamer Flachkörper und seine Verwendung
DE102009042846A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Abdeckung für verglaste Flächen
DE202013102597U1 (de) Wirkstoffelement
DE202013102593U1 (de) Abschluss
DE102009052904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
DE102014013199B4 (de) Raffrollo
DE202015101960U1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE202016100971U1 (de) Abnehmbare Fensterrahmen-Außensonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years