WO2020083892A1 - Abschattungsvorrichtung - Google Patents

Abschattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020083892A1
WO2020083892A1 PCT/EP2019/078697 EP2019078697W WO2020083892A1 WO 2020083892 A1 WO2020083892 A1 WO 2020083892A1 EP 2019078697 W EP2019078697 W EP 2019078697W WO 2020083892 A1 WO2020083892 A1 WO 2020083892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tarpaulin
opening
fastening
wing
fastening tapes
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heidrun Hutschenreuter
Original Assignee
Heidrun Hutschenreuter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidrun Hutschenreuter filed Critical Heidrun Hutschenreuter
Publication of WO2020083892A1 publication Critical patent/WO2020083892A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/521Frameless fly screens; Tensioning means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the invention relates to a shading device for movable building parts such as windows, doors, gates, etc., with at least one covering tarpaulin substantially corresponding to the size of an opening to be shaded, and with at least two elastic fastening straps spanning the covering tarpaulin on the outside of the opening.
  • tarpaulin is to be interpreted “broadly” in the context of the present application. In fact, this is a collective term for elongated, flat webs that are basically suitable for shading.
  • the tarpaulin can be designed as a plastic tarpaulin or woven cloth.
  • the tarpaulin can also be designed openwork to ensure at least partial incidence of light.
  • the tarpaulin can be made elastic or even have a three-dimensional structure in order to be able to implement additional functions such as light reflection, light scattering, etc. on the surface.
  • Shading devices are typically used to prevent or at least alleviate significant solar radiation on the inside of the associated building, particularly in summer, on windows, doors, etc.
  • shading devices in the form of pleated blinds are known from practice, such as those which are attached, for example, on the inside of a window sash in order to be able to either shade and open the window opening.
  • Such pleated blinds have the general disadvantage that they have to be specially adapted and installed to the window size to be equipped in each case. This is complex and accordingly expensive.
  • pleated blinds have a relatively high light transmission and therefore one
  • pleats can practically not be installed on the outside of a window sash.
  • pleated blinds are attached to the inside of the window sash so that the heat generated on their surface heats up a space that extends behind them.
  • cover film which is used to cover doors, windows or the like.
  • the cover film is typically used while painting is being carried out and is made of transparent or translucent plastic, and is therefore unsuitable for shading purposes.
  • DE 20 2008 004 511 U1 describes a soundproofing device for windows which, on the one hand, consists of a sound-absorbing material and, on the other hand, has a basic structure with a total of four corner sides. A tension rope piece is connected to each corner side. A polymer suction cup or handle is also used. Overall, this is also complex and detrimental to simple retrofitting.
  • the teaching according to DE 296 13 763 U1 is about a fabric-like insect and / or light protection device which is held releasably in front of windows, doors or similar building openings with the aid of fastening elements.
  • the edge of the fabric is provided with a rubber band all around and overlaps protruding edges of individual fastening elements under elastic pretension.
  • the fasteners are pins or screws that firmly engage in the edge of a building opening. This again requires complex assembly work and may lead to damage.
  • DE 20 2011 104 569 U1 is about a shading track that is provided for hanging at predetermined stopping points.
  • a sail with an eye row is used, which is arranged along at least one edge of the sail.
  • the row of eyelets has several eyelets, into which a band is threaded in such a way that a loop for hanging the sail can be formed at any point between two adjacent eyelets by pulling out the band.
  • relatively complex assembly work is required to first define the breakpoints.
  • the utility model DE 82 30 347 U1 is about an ice and snow protection cover for windshields and windows for motor vehicles.
  • a cover mat with a carpeted character is used, the rubber side of which is facing outwards and is said to be weatherproof impregnated or to be covered with a plastic film or film.
  • elastic straps are attached to the cover mat and magnetic stamps are attached to the ends.
  • magnetic stamps already makes the known cover unsuitable for applications in the area of buildings, because magnetisable materials typically provided in the area of the opening are not present in building openings.
  • the utility model DE 20 2014 009 429 U1 relates to a window covering that can be used in particular for motor homes, caravans or the like.
  • a tarpaulin is provided, essentially corresponding to the size of the window to be covered, made of a fabric provided with a water-repellent coating.
  • the tarpaulin is provided with a fastening tape on essentially opposite side edges.
  • closure elements are provided, with the help of which the fastening straps are held.
  • the closure elements are regularly band-shaped Velcro closures.
  • Such hook-and-loop fasteners are generally associated with the disadvantage that their hook-and-loop force decreases more or less strongly, for example, when used in a variety of ways and in particular when dirty. As a result, a secure attachment of the known window covering can no longer be guaranteed on long time scales.
  • both fastening straps are provided with fastening elements, which are again designed as band-shaped Velcro fasteners.
  • fastening elements which are again designed as band-shaped Velcro fasteners.
  • a generic shading device within the scope of the invention is characterized in that the two fastening tapes are placed as endless loops over a wing that optionally closes the opening while the tarpaulin is stretched on an outside of the wing.
  • the shading device is first fixed to the wing that optionally closes the opening. This is done releasably because the elastic fastening straps detachably encompass the wing.
  • the wing can be a window wing, a gate wing, a door wing, etc., which is generally pivotally connected to a frame remaining in the opening or building opening.
  • the opening is, for example, a window or door opening if a window or door leaf is used as the wing. Consequently, the wing acts as the basis for the shading device, which is fixed to the wing with the aid of the elastic fastening straps so that, when installed, it is arranged on the outside of the wing and consequently also on the outside of the opening or building opening.
  • the tarpaulin is stretched on the outside of the wing and can thereby shade, for example, an outside window surface of a door or window wing.
  • this is created on the outside of the building and not - as with the pleated blinds described above - inside the building.
  • the temperature in the interior behind the opening or building opening in question can be effectively reduced compared to the situation in which the solar
  • Irradiation reaches the interior of the building through the building opening.
  • the at least two fastening straps are designed such that they are clamped between the sash and the frame relative to its frame in the closed state of the sash.
  • the invention takes this into account in that the fastening tapes typically have a material thickness in the millimeter range or sub-millimeter range. This allows the flexible fastening straps to lie on the edge of the sash without damage and are clamped in the gap with respect to the frame when the sash is closed. Due to the flexibility of the fastening tapes, which are also generally made of rubber-elastic plastic, there is no damage to the sash, the frame or the seals provided in this area. This leads to permanent usability.
  • the fastening straps can be arranged both vertically and horizontally.
  • a vertical as well as a horizontal arrangement is also conceivable, in which case at least four fastening straps are generally used.
  • fastening tapes are typically designed as rubber bands that can be made entirely or partially of plastic.
  • the total length of the endless loops defined from the fastening tapes in the unloaded and superimposed state is approximately 50% to 80%, in particular 60% to 90%, of the width of the wing to be equipped with it.
  • the invention ensures that, on the one hand, the fastening tapes or rubber bands are not excessively stretched when they are folded around the wing and, on the other hand, provide the necessary retention of the tarpaulin, even when wind is attacking the tarpaulin.
  • the fastening straps which are in the form of endless loops, are each designed to be variable in length.
  • the length-variable design can be implemented, for example, in such a way that the relevant fastening tapes are equipped with buttons and differently placed buttonholes, for example, so that the fastening tapes can be shortened if necessary by forming loops.
  • buttons and buttonholes hooks and differently placed eyelets can be used in the longitudinal direction of the fastening straps to achieve the desired length adjustment.
  • the length of the elastic fastening tapes or rubber bands will be set such that the endless loops formed therefrom correspond to about 50% to 80% of the width of the wing equipped with it in the unloaded and superimposed state, as has already been explained above.
  • the at least one tarpaulin can in turn be releasably connected to the fastening tapes.
  • detachable connections such as Velcro fasteners, press studs, hooks, buttons, etc. have proven to be particularly cheap.
  • the tarpaulin can be replaced when worn while retaining the fastening straps.
  • the respective fastening tape can alternatively be firmly connected to the tarpaulin.
  • shirred bars and / or non-elastic bands can also be connected to the elastic fastening bands.
  • the tarpaulin can be designed to be gathered, namely the tarpaulin is held on the shirred poles or the non-elastic bands by shuffling back and forth. This can correspond to a gathering in the horizontal direction as well as in the vertical direction. Combinations are also conceivable, so that a user can adapt the size of the tarpaulin to his needs. This means that the tarpaulin is generally designed in such a way that it completely closes the opening or building opening to be shaded when it is not gathered.
  • the tarpaulin can be designed to be horizontally and / or vertically gathered.
  • the tarpaulin is composed of several individual tarpaulins.
  • the individual tarpaulins can be arranged side by side and / or one above the other. Different shirring patterns can be realized in this way. This also gives you the option of using tarpaulins with different levels of light transmission and, if necessary, combining them.
  • the shading device according to the invention
  • completely opaque tarpaulin can be combined with an additional tarpaulin that lets in about half of the sunlight.
  • This means that the tarpaulin can generally be made opaque to translucent with a transmittance of at most 50%, which of course only applies as an example and is in no way mandatory.
  • the translucent cover tarpaulin may be designed, for example, as a closed plastic tarpaulin, while a translucent variant of the cover tarpaulin with the mentioned transmittance of at most 50% is designed, for example, as an open fabric or fleece. Of course, other variants are also conceivable.
  • the tarpaulin is equipped on its surface facing away from the opening or building opening and facing outward with a sunlight-reflecting coating.
  • This coating which reflects the sunlight can be an aluminum coating which can be applied particularly easily and inexpensively, for example on one side of a plastic coating, as a tarpaulin.
  • the cover tarpaulin can in particular also have three-dimensional structures on its surface facing away from the opening or facing outward. These structures can be used, for example, to cast shadows, translucency or even align any photovoltaically active materials.
  • the tarpaulin on its surface facing away from the opening or pointing outwards is advantageously equipped with at least one solar cell and / or a photovoltaically active fabric.
  • a photovoltaically active fabric or a coating on the tarpaulin means a material in the context of the invention
  • the shading device assumes, as it were, double or multiple functionality.
  • it provides for the desired shading of a room in the building that is equipped with the relevant opening and consequently for a corresponding reduction in the interior temperature.
  • electrical current or energy can be generated with the aid of the solar cell or the plurality of solar cells arranged on the surface facing outwards.
  • the one or more solar cells can be glued to a plastic tarpaulin as a tarpaulin in the simplest case.
  • organic solar cells in this context, ie those that are processed on a plastic basis. In this case, in principle, even the plastic film and the solar cell can be produced in one go.
  • the electrical energy obtained with the help of the one or more solar cells can be used, for example, inside the building to supply the devices, light sources, etc. provided there with electricity.
  • consumers and in particular small consumers such as cell phones, computers, LED lamps, etc. can be supplied with electrical energy using the solar cell.
  • the electrical energy generated by the solar cells can also be used to drive additional ventilation devices and / or air conditioning units.
  • a ventilation device is a fan which is built into the opening in the building, the wing or adjacent to the opening in a wall and is driven with the aid of the electrical energy generated by the solar cells. It also becomes the
  • the ventilation device Design so that the ventilation device in question is closed when the shading device is not activated. However, as soon as the shading device works, the ventilation device provides additional ventilation of a rear space in the building behind the opening. For this purpose, the ventilation device may suck in (cool) air behind the shading device and discharge it into the room.
  • the tarpaulin is generally designed to be washable in order, for example, to be able to remove dust or other soiling after long use.
  • the tarpaulin is designed to be water-repellent.
  • Such a water-repellent design can be realized by equipping the tarpaulin with a corresponding hydrophobic coating.
  • the tarpaulin is made from weather-resistant plastics. Such plastics are usually those which are equipped with special UV stabilizers in order to avoid embrittlement, fading, etc. by sunlight.
  • the tarpaulin can be inclined, for example, by integrated shirring straps, if necessary in combination with the fastening straps.
  • inclinations up to an angle of approximately 75 ° can be observed in comparison to the vertical.
  • the amount of daylight entering a room behind can be regulated.
  • the tarpaulin can basically also be colored.
  • a multicolored design has proven to be particularly cheap.
  • the tarpaulin can also be used as an optical design element in which, among other things, various motifs, even advertising messages, notes etc. are reproduced. In principle, it is even possible to work with a different outer colored design and a different inner colored design of the tarpaulin.
  • the tarpaulin or the fastening straps can also be designed to be fire-proof. This is advantageous, for example, to meet fire protection requirements for buildings.
  • the fire-proof design of the tarpaulin and / or the fastening tapes can be accomplished in such a way that the tarpaulin and / or the fastening tapes in question are impregnated with a fire protection solution, for example.
  • a fire-supported tarpaulin which is made, for example, of a non-flammable or non-flammable plastic.
  • the fastening tapes can also be made from such plastics. Examples of this are glass filament fabrics with a Teflon, silicone or polyester coating.
  • a shading device is made available that can be assembled particularly easily and without any problems, namely by laying the at least two elastic fastening straps around the wing to be equipped with this while opening the tarpaulin.
  • the fastening straps designed as endless loops By using the fastening straps designed as endless loops, an easy and permanent attachment is guaranteed at the same time.
  • the fact that the respective fastening tapes are designed to be variable in length also contributes to this.
  • the tarpaulin provides the desired shading and can also take on a function such that it acts as a carrier for one or more solar cells.
  • the shading device according to the invention can also be used for energy generation. This is where the main advantages can be seen.
  • Fig. 1 shows a shading device according to the invention in a first
  • Fig. 2 shows another modified variant.
  • a shading device for movable parts of the building is shown in the figures.
  • the movable parts of the building are, in the exemplary embodiment and not restrictively, a wing 1 of a window.
  • the window is inserted into an opening or building opening 2.
  • the wing 1 in question can be pivoted back and forth or up and down relative to a frame 3 which is fixedly mounted in the building opening 2.
  • the shading device to be described in detail below, the relevant opening or building opening 2 is now shaded, that is to say more or less completely darkened, so that practically no or only limited sunlight from the outside into the interior of the building, which is only indicated in the figures 4 can penetrate.
  • the basic structure of the shading device is initially equipped with a tarpaulin 5, the size of which is mainly
  • the covering tarpaulin 5 is held with at least two elastic fastening straps 6 which span the covering tarpaulin 5 on the outside of the opening 2.
  • the fastening straps 6 are rubber bands made of plastic, which are each designed as endless loops.
  • the fastening straps or endless loops are placed over the wing 1 of the window shown, which optionally closes the opening 2, by opening the tarpaulin 5.
  • the elastic fastening tapes or endless loops 6 run vertically in this case and are put around or pushed over corresponding horizontal legs of the wing 1 of the window.
  • the tarpaulin 5 is simultaneously tensioned in the assembled state.
  • the respective fastening tapes 6 are not oriented vertically, but rather horizontally. In this case, the fastening straps 6 are consequently pushed over the vertical legs of the wing 1. As a result, the tarpaulin 5 is again stretched.
  • two separate tarpaulins 5 are realized for this purpose, each of which is held on the wing 1 with at least two or three additional fastening straps 6.
  • the fastening tapes 6 can be arranged vertically as well as horizontally. Mixed forms are of course also conceivable.
  • the fastening tapes 6 have a material thickness which is located in the millimeter or submillimeter range. In this way, the wing 1 in question of the window shown can be opened as well
  • the fastening straps 6 are clamped between the sash 1 and the frame 3, which is possible on the one hand due to the low material thickness and on the other hand ensures that the fastening straps 6 are not damaged in the process.
  • One or more seals between the sash 1 and the frame 3 are not damaged here. Because the fastening straps 6 are rubber bands made of plastic.
  • the individual fastening straps 6 or rubber straps can be varied overall in terms of their length.
  • the shading device according to the invention can be easily adapted to different sizes of the windows or their casements 1.
  • the fastening tapes 6 have about 50% to 90% of the width of the wing 1 equipped therewith and consequently the length of the vertical legs in the unloaded and superimposed state on the endless loops.
  • the fastening tapes 6 are adapted to the length of the horizontal legs in a corresponding sense.
  • the variability of the fastening straps 6 can be realized, for example, by rows of holes or eyelets in the longitudinal direction in connection with associated buttons or hooks, defining a respective unloaded loop during a shortening process, as has already been described in the introduction.
  • the fastening straps 6 are each firmly connected to the tarpaulin 5. In principle, a detachable attachment of the tarpaulin 5 to the
  • Fastening tapes 6 possible and is encompassed by the invention. If the fastening tapes 6 are firmly connected to the tarpaulin 5, the invention uses connection techniques, such as sewing, gluing, weaving, forging, linking, etc., here.
  • shirred bars 7 can additionally be connected to the elastic fastening tapes 6. Consequently, the tarpaulin 5 can be pushed back and forth relative to the gathering rods 7, that is to say gathering.
  • non-elastic bands can also be realized and provided in this connection, but this is not shown in detail.
  • the tarpaulin 5 can be designed to be horizontally and / or vertically gathered.
  • the design is usually made in such a way that the tarpaulin 5 is composed of a plurality of individual tarpaulins 5 ′ which are arranged next to one another and / or one above the other, as the two exemplary embodiments make clear.
  • the respective tarpaulin 5 can be made translucent to opaque. As a rule, you will work here with a maximum transmittance of 50%. This means that the tarpaulin allows a maximum of half of the sunlight to pass through. Of course, this only applies as an example and is in no way to be understood as restrictive.
  • the further possibility of equipping the tarpaulin 5 on its surface facing away from the opening 2 and pointing outward with a coating reflecting the sunlight is not expressly shown.
  • This coating can be an aluminum coating.
  • Also not shown is the further possibility of covering the tarpaulin 5 on its surface facing away from the opening and pointing outwards with at least one
  • ventilation devices can be driven.
  • the ventilation devices can be installed in the window or in a wall of the building 4 surrounding the opening 2.
  • the cover 5 is generally washable and water-repellent.
  • a water-repellent version has also proven to be favorable.
  • the tarpaulin itself is generally made of one or more weather-resistant plastics. Please refer to the introductory remarks. In addition, it has proven useful if the cover tarpaulin 5 is colored and, under certain circumstances, multicolored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abschattungsvorrichtung für bewegbare Gebäudeteile wie Fenster, Türen, Tore usw., mit zumindest einer im Wesentlichen der Größe einer abzuschattenden Öffnung (2) entsprechenden Abdeckplane (5), und mit wenigstens zwei die Abdeckplane (5) an der Außenseite der Öffnung (2) aufspannenden elastischen Befestigungsbändern (6), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsbänder (6) als jeweils Endlosschlaufen über einen die Öffnung (2) wahlweise verschließenden Flügel unter Aufspannen der Abdeckplane (5) auf einer Außenseite des Flügels herumgelegt werden.

Description

Abschattungsvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Abschattungsvorrichtung für bewegbare Gebäude- teile wie Fenster, Türen, Tore usw., mit zumindest einer im Wesentlichen der Größe einer abzuschattenden Öffnung entsprechenden Abdeckplane, und mit wenigstens zwei die Abdeckplane an der Außenseite der Öffnung aufspannen- den elastischen Befestigungsbändern.
Der Begriff Abdeckplane ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung „weit“ auszulegen. Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen Sammelbegriff für längserstreckte plane Bahnen, die grundsätzlich zur Abschattung geeignet sind. Beispielsweise kann die Abdeckplane als Kunststoffplane oder gewebtes Tuch ausgebildet sein. Daneben kann die Abdeckplane aber auch durchbrochen ausgelegt werden, um einen zumindest teilweisen Lichteinfall zu gewährleisten. Ferner kann die Abdeckplane elastisch ausgebildet werden oder sogar über eine dreidimensionale Struktur verfügen, um beispielsweise Zusatzfunktionen wie eine Lichtreflektion, eine Lichtstreuung etc. an der Oberfläche realisieren zu können.
Abschattungsvorrichtungen dienen typischerweise dazu, an Fenstern, Türen etc. insbesondere im Sommer eine signifikante Sonneneinstrahlung ins Innere des zugehörigen Gebäudes zu verhindern oder zumindest abzumildern. Dazu kennt man aus der Praxis Abschattungsvorrichtungen in Gestalt von Plissees, wie sie beispielsweise innenseitig eines Fensterflügels angebracht werden, um die Fensteröffnung wahlweise abschatten und freigeben zu können. Solche Plissees sind mit dem generellen Nachteil verbunden, dass sie an die jeweils auszurüstende Fenstergröße speziell angepasst und montiert werden müssen. Das ist aufwendig und dementsprechend teuer. Hinzu kommt, dass Plissees über eine relativ hohe Lichtdurchlässigkeit verfügen und folglich für eine
wirksame Abschattung nicht besonders gut geeignet sind. Ferner lassen sich Plissees praktisch nicht außenseitig eines Fensterflügels montieren. D. h., Plissees werden innenseitig des Fensterflügels angebracht, so dass an ihrer Oberfläche entstehende Wärme durch Sonneneinstrahlung einen sich dahinter erstreckenden Raum aufheizt.
Darüber hinaus kennt man im Stand der Technik nach der DE 85 27 134 U1 eine Abdeckfolie, die zum Abdecken von Türen, Fenstern oder Ähnlichem eingesetzt wird. Die Abdeckfolie kommt typischerweise während der Aus- führung von Malerarbeiten zum Einsatz und ist aus durchsichtigem oder durch- scheinendem Kunststoff gefertigt, folglich für Zwecke der Abschattung unge- eignet.
Darüber hinaus wird in der DE 20 2008 004 511 U1 eine Schallschutzvor- richtung für Fenster beschrieben, die zum einen aus einem schalldämmenden Material besteht und zum anderen eine Grundstruktur mit insgesamt vier Eck- seiten aufweist. An jeder Eckseite ist jeweils ein Spannseilstück angeschlossen. Außerdem wird mit einem polymeren Saugnapf oder Griff gearbeitet. Das ist insgesamt ebenfalls aufwendig und einer einfachen Nachrüstung abträglich.
Darüber hinaus werden im Stand der Technik Schutzvorrichtungen für Fahrzeuge und insbesondere Autos beschrieben. Tatsächlich geht es beispiels- weise bei der DE 92 17 699 U1 um einen Reif- und Schneeschutz für Scheiben und Fenster eines Autos. Der fragliche Reif- und Schneeschutz besteht aus Folie oder Stoff sowie Gummibändern. Außerdem sind zusätzlich noch eine Kunststoffscheibe und eine Walzrolle vorgesehen, welche erneut zu einem komplizierten und kostenträchtigen Aufbau führen.
Bei der Lehre nach der DE 296 13 763 U1 geht es um eine stoffartige Insekten- und/oder Lichtschutzeinrichtung, die mit Hilfe von Befestigungselementen vor Fenstern, Türen oder dergleichen Gebäudeöffnungen lösbar gehalten wird. Der Stoffrand ist umlaufend mit einem Gummiband versehen und übergreift unter elastischer Vorspannung vorspringende Ränder von einzelnen Befestigungs- elementen. Bei den Befestigungselementen handelt es sich um Stifte oder Schrauben, die in einen Gebäudeöffnungsrand fest eingreifen. Das setzt erneut aufwendige Montagearbeiten voraus und führt unter Umständen zu Beschädi- gungen.
Bei der DE 20 2011 104 569 U1 geht es um eine Beschattungsbahn, die zur Aufhängung an vorgegebenen Haltepunkten vorgesehen ist. Dabei wird auf ein Segel mit einer Ösenreihe zurückgegriffen, die entlang wenigstens einer Kante des Segels angeordnet ist. Die Ösenreihe verfügt über mehrere Ösen, in die ein Band derart eingefädelt ist, dass sich durch Herausziehen des Bandes an beliebiger Stelle zwischen zwei benachbarten Ösen eine Schlaufe zur Auf- hängung des Segels bilden lässt. Auch in diesem Fall sind relativ aufwendige Montagearbeiten erforderlich, um zunächst die Haltepunkte zu definieren. Im Rahmen des Gebrauchsmusters DE 82 30 347 U1 geht es um eine Eis- und Schneeschutzabdeckung für Windschutzscheiben und Fenster für Kraftfahr- zeuge. Hier wird auf eine Abdeckmatte mit Teppichbodencharakter zurückge- griffen, deren Gummiseite nach außen zeigt und wetterfest imprägniert oder mit einem Kunststofffilm oder einer Kunststofffolie überzogen sein soll. Je nach Fahrzeugtyp sind an der Abdeckmatte elastische Bänder angebracht, an deren Enden Magnetstempel befestigt sind. Für Anwendungen im Bereich von Gebäu- den ist die bekannte Abdeckung schon durch den Rückgriff auf Magnetstempel ungeeignet, weil bei Gebäudeöffnungen typischerweise im Bereich der Öffnung vorgesehene magnetisierbare Materialen nicht vorhanden sind.
Das Gebrauchsmuster DE 20 2014 009 429 U1 betrifft eine Fensterabdeckung, die insbesondere für Reisemobile, Wohnwagen oder dergleichen eingesetzt werden kann. Dazu ist eine im Wesentlichen der Größe des abzudeckenden Fensters entsprechende Plane aus einem mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehenen Gewebe vorgesehen. Die Plane wird an im Wesentlichen entgegengesetzt liegenden Seitenrändern mit je einem Befestigungsband versehen. Außerdem sind Verschlusselemente vorgesehen, mit deren Hilfe die Befestigungsbänder festgehalten werden. Bei den Ver- Schlusselementen handelt es sich regelmäßig um bandförmige Klettver- schlüsse. Solche Klettverschlüsse sind generell mit dem Nachteil verbunden, dass ihre Klettkraft beispielsweise bei vielfältiger Benutzung und insbesondere Verschmutzung mehr oder minder stark nachlässt. Dadurch kann auf langen Zeitskalen eine sichere Anbringung der bekannten Fensterabdeckung nicht mehr gewährleistet werden.
Vergleichbares gilt auch für die durch die im Wesentlichen gattungsbildende DE 20 2008 001 301 U1 bekannte Fensterabdeckung. Auch in diesem Fall sind beide Befestigungsbänder mit Verschlusselementen versehen, die erneut als bandförmige Klettverschlüsse ausgebildet sind. Dadurch ist zwar eine relativ flexible Größenanpassung möglich, es treten allerdings im tatsächlichen Gebrauch und auf langen Zeitskalen die zuvor bereits beschriebenen Probleme des sicheren Halts auf. H ier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Abschattungsvorrichtung für bewegbare Gebäudeteile wie Fenster, Türen, Tore usw. so weiterzuentwickeln, dass ein dauerhafter Schutz vor Sonnenlicht zur Verfügung gestellt wird, und zwar bei einem einfachen und montagefreund- lichen Aufbau sowie unter Berücksichtigung reduzierter Fierstellungskosten.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Ab- schattungsvorrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsbänder als jeweils Endlosschlaufen über einen die Öffnung wahlweise verschließenden Flügel unter Aufspannen der Abdeckplane auf einer Außenseite des Flügels herumgelegt werden.
Erfindungsgemäß wird die Abschattungsvorrichtung zunächst einmal an dem die Öffnung wahlweise verschließenden Flügel festgelegt. Das geschieht lösbar, weil die elastischen Befestigungsbänder den Flügel lösbar umgreifen. Bei dem Flügel kann es sich um einen Fensterflügel, einen Torflügel, einen Türflügel etc. handeln, welcher im Allgemeinen schwenkbar an einen in der Öffnung bzw. Gebäudeöffnung verbleibenden Rahmen angeschlossen ist. Bei der Öffnung handelt es sich beispielsweise um eine Fenster- oder Türöffnung, wenn als Flügel ein Fenster- oder Türflügel eingesetzt wird. Folglich fungiert der Flügel als Basis für die Abschattungsvorrichtung, die mit Hilfe der elastischen Befestigungsbänder so an dem Flügel festgelegt wird, dass sie in eingebautem Zustand an der Außenseite des Flügels und folglich auch an der Außenseite der Öffnung bzw. Gebäudeöffnung angeordnet wird.
Das heißt, die Abdeckplane wird an der Außenseite des Flügels aufgespannt und kann hierdurch eine beispielsweise außenliegende Fensterfläche eines Tür oder Fensterflügels abschatten. Dadurch wird etwaige von der Abdeckplane absorbierte Sonnenstrahlung zwar in Wärme umgesetzt. Diese entsteht jedoch Gebäudeaußenseitig und nicht - wie bei den zuvor bereits beschriebenen Plissees - im Gebäudeinneren. Dadurch kann konstruktionsbedingt die Temperatur in Innenräumen hinter der fraglichen Öffnung bzw. Gebäudeöffnung wirksam gegenüber der Situation reduziert werden, dass die Sonnen-
einstrahlung ungehindert durch die Gebäudeöffnung ins Gebäudeinnere gelangt.
Darüber hinaus sind die zumindest zwei Befestigungsbänder so ausgelegt, dass sie in geschlossenem Zustand des Flügels gegenüber seinem Rahmen zwischen Flügel und Rahmen festgeklemmt werden. Dem trägt die Erfindung dadurch Rechnung, dass die Befestigungsbänder typischerweise eine Material- stärke im Millimeterbereich oder Submillimeterbereich autweisen. Dadurch können sich die flexiblen Befestigungsbänder beschädigungsfrei an den Flügel randseitig anlegen und werden beim Schließen des Flügels gegenüber dem Rahmen im Spalt festgeklemmt. Aufgrund der Flexibilität der Befestigungs- bänder, die darüber hinaus in der Regel aus gummielastischem Kunststoff her- gestellt sind, kommt es in diesem Zusammenhang weder zu einer Beschädi- gung des Flügels noch des Rahmens oder in diesem Bereich vorgesehener Dichtungen. Das führt zu einer dauerhaften Gebrauchsfähigkeit.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung lassen sich die Befestigungsbänder sowohl vertikal als auch horizontal anordnen. Auch eine sowohl vertikale als auch horizontale Anordnung ist denkbar, wobei in einem solchen Fall in der Regel wenigstens vier Befestigungsbänder zum Einsatz kommen.
Außerdem sind die Befestigungsbänder typischerweise als Gummibänder ausgelegt, die ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt werden können. Die Gesamtlänge der aus den Befestigungsbändern definierten Endlosschlaufen beträgt in unbelastetem und übereinander gelegten Zustand in etwa 50 % bis 80 %, insbesondere 60 % bis 90 %, der Breite des hiermit auszurüstenden Flügels.
Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, dass die Befestigungsbänder bzw. Gummibänder einerseits nicht übermäßig beim Herumlegen um den Flügel gedehnt werden und andererseits für den notwendigen Halt der Abdeckplane sorgen, und zwar auch dann, wenn an der Abdeckplane Wind angreift.
In diesem Zusammenhang hat es sich darüber hinaus als besonders günstig erwiesen, wenn die als jeweils Endlosschlaufen ausgebildeten Befestigungs- bänder jeweils längenveränderbar ausgebildet sind. Die längenveränderbare Auslegung kann dabei beispielsweise so realisiert werden, dass die betreffen- den Befestigungsbänder mit beispielsweise Knöpfen und verschieden gesetzten Knopflöchern ausgerüstet sind, sodass sich die Befestigungsbänder durch entsprechende Schlaufenbildung bedarfsweise verkürzen lassen. Anstelle der Knöpfe und Knopflöcher kann auch mit Haken und verschieden gesetzten Ösen in Längsrichtung der Befestigungsbänder gearbeitet werden, um die gewünschte Längenanpassung zu erreichen. Dabei wird man typischerweise die Länge der elastischen Befestigungsbänder bzw. Gummibänder so einstellen, dass die daraus gebildeten Endlosschlaufen in unbelastetem und übereinandergelegten Zustand in etwa 50 % bis 80% der Breite des hiermit ausgerüsteten Flügels entsprechen, wie dies zuvor bereits erläutert wurde.
Die zumindest eine Abdeckplane kann ihrerseits lösbar mit den Befestigungs- bändern verbunden sein. An dieser Stelle haben sich lösbare Verbindungen wie Klettverschlüsse, Druckknöpfe, Haken, Knöpfe etc. als besonders günstig er- wiesen. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Abdeckplane bei Ver- schleiß unter Beibehaltung der Befestigungsbänder austauschen. Es ist aber auch möglich, mit unterschiedlichen Abdeckplanen je nach gewünschter Ab- schattung zu arbeiten und die Abdeckplane entsprechend austauschbar auszulegen.
Darüber hinaus kann das jeweilige Befestigungsband alternativ auch fest mit der Abdeckplane verbunden sein. In diesem Fall empfiehlt sich eine Verbindung des Befestigungsbandes mit der Abdeckplane durch beispielsweise Vernähen, Verkleben, Verweben, Verwirken usw. Bei einer solchen Variante ist ein Aus- tausch der Abdeckplane nicht möglich, muss vielmehr die gesamte Ab- schattungsvorrichtung gewechselt werden. Nach weiterer vorteilhafter Ausge- staltung können an die elastischen Befestigungsbänder zusätzlich noch Raff- stangen und/oder nicht elastische Bänder angeschlossen sein. Mit Hilfe der Raffstangen bzw. der nicht elastischen Bänder lässt sich die Abdeckplane raffbar auslegen, und zwar wird die Abdeckplane an den Raffstangen bzw. den nicht elastischen Bändern raffbar durch Hin- und Herschieben gehalten. Das kann sowohl zu einer Raffung in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung korrespondieren. Auch Kombinationen sind denkbar, sodass ein Benutzer die Abdeckplane von ihrer Größe her an seine Bedürfnisse anpassen kann. Das heißt, die Abdeckplane ist im Allgemeinen so gestaltet, dass sie in ungerafftem Zustand die abzuschattende Öffnung bzw. Gebäudeöffnung komplett verschließt. Durch die Möglichkeit zum horizontalen und/oder vertikalen Raffen ist es darüber hinaus denkbar, die fragliche Öffnung teilweise freizugeben, um einen dahinter befindlichen Raum mit Sonnenlicht bzw. Tageslicht zumindest teilweise zu versorgen. Jedenfalls lässt sich die Abdeckplane insgesamt horizontal und/oder vertikal raffbar ausgestalten.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abdeckplane aus mehreren Einzelplanen zusammengesetzt ist. Die Einzelplanen können dabei nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein. Dadurch lassen sich verschiedene Raffbilder realisieren. Außerdem be- steht hierdurch die Möglichkeit, auf Abdeckplanen mit unterschiedlicher Licht- durchlässigkeit zurückzugreifen und diese gegebenenfalls zu kombinieren. Beispielsweise kann bei der erfindungsgemäßen Abschattungsvorrichtung eine
komplett lichtundurchlässige Abdeckplane mit einer zusätzlichen Abdeckplane kombiniert werden, die in etwa die Hälfte des Sonnenlichtes durchlässt. Das heißt, die Abdeckplane kann generell lichtundurchlässig bis lichtdurchlässig mit einem Transmissionsgrad von maximal 50 % ausgebildet sein, was selbstver- ständlich nur beispielhaft gilt und in keiner Weise zwingend ist. Die lichtun durchlässige Abdeckplane mag beispielsweise als geschlossene Kunststoff- plane ausgebildet sein, während eine lichtdurchlässige Variante der Abdeck- plane mit dem angesprochenen Transmissionsgrad von maximal 50 % bei- spielsweise als offenes Gewebe oder Vlies ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch andere Varianten denkbar.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Abdeckplane an ihrer der Öffnung bzw. Gebäudeöffnung abgewandten und nach außen hin weisenden Oberfläche mit einer Sonnenlicht reflektierenden Beschichtung ausgerüstet. Bei dieser das Sonnenlicht reflektierenden Beschichtung kann es sich um eine Aluminiumbeschichtung handeln, die besonders einfach und kostengünstig beispielsweise auf eine Seite einer Kunststoffbeschichtung als Abdeckplane aufgetragen werden kann. Grundsätzlich kann die Abdeckplane insbesondere auch auf ihrer der Öffnung abgewandten bzw. nach außen hin gewandten Oberfläche dreidimensionale Strukturen aufweisen. Mit Hilfe dieser Strukturen kann beispielsweise der Schattenwurf, die Lichtdurchlässigkeit oder auch die Ausrichtung eventueller fotovoltaisch aktiver Materialien vorgenommen werden. Tatsächlich besteht hier zusätzlich noch die Möglichkeit, dass die Abdeckplane an ihrer der Öffnung abgewandten bzw. nach außen hin weisenden Oberfläche vorteilhaft noch mit zumindest ein Solarzelle und/oder einem photovoltaisch aktiven Gewebe ausgerüstet ist. Ein photovoltaisch aktives Gewebe oder auch eine Beschichtung der Abdeckplane meint im Rahmen der Erfindung ein Material
bzw. eine Materialbahn, die typischerweise durch eingebrachte (organische) Halbleiterwerkstoffe photovoltaisch ausgerüstet werden kann.
Auf diese Weise übernimmt die Abschattungsvorrichtung eine gleichsam doppelte oder mehrfache Funktionalität. Zunächst einmal sorgt sie für die ge- wünschte Abschattung eines Raumes im Gebäude, der mit der betreffenden Öffnung ausgerüstet ist und folglich zur entsprechenden Reduzierung der Innenraumtemperatur. Darüber hinaus kann mit Hilfe der an der nach außen weisenden Oberfläche angeordneten Solarzelle oder der mehreren Solarzellen elektrischer Strom bzw. Energie erzeugt werden. Dazu kann die eine oder lassen sich die mehreren Solarzellen auf eine beispielsweise Kunststoffplane als Abdeckplane im einfachsten Fall aufkleben. Es ist grundsätzlich auch möglich, in diesem Zusammenhang auf organische Solarzellen zurück- zugreifen, also solche, die auf Kunststoffbasis prozessiert sind. In diesem Fall können prinzipiell sogar die Kunststofffolie und die Solarzelle in einem Zug hergestellt werden.
Die mit Hilfe der einen oder der mehreren Solarzellen gewonnene elektrische Energie lässt sich beispielsweise im Innern des Gebäudes nutzen, um dort vorgesehene Geräte, Lichtquellen etc. mit Strom zu versorgen. Allgemein können mithilfe der Solarzelle Verbraucher und insbesondere Kleinverbraucher wie beispielsweise Handys, Computer, LED-Lampen etc. mit elektrischer Energie gespeist werden. Besonders vorteilhaft kann die von den Solarzellen erzeugte elektrische Energie aber auch dazu genutzt werden, dass mit ihrer Hilfe zusätzliche Lüftungseinrichtungen und/oder Klimageräte angetrieben werden. Bei einer solchen Lüftungseinrichtung handelt es sich im einfachsten Fall um einen Lüfter, der in die Gebäudeöffnung, den Flügel oder benachbart zur Öffnung in eine Wand eingebaut ist und mit Hilfe der durch die Solarzellen erzeugten elektrischen Energie angetrieben wird. Dabei wird man zusätzlich die
Auslegung so treffen, dass bei nicht aktivierter Abschattungsvorrichtung die fragliche Lüftungseinrichtung geschlossen wird. Sobald jedoch die Abschattungsvorrichtung arbeitet, sorgt die Lüftungseinrichtung für eine zusätzliche Belüftung eines hinter der Öffnung befindlichen rückwärtigen Raumes im Gebäude. Die Lüftungseinrichtung mag hierzu (kühle) Luft hinter der Abschattungsvorrichtung ansaugen und in den Raum abgeben.
Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Abdeckplane im Allgemeinen waschbar ausgebildet, um nach langem Gebrauch beispielsweise Staub oder sonstige Verschmutzungen entfernen zu können. Darüber hinaus hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Abdeckplane wasserabweisend aus- gelegt ist. Eine solche wasserabweisende Auslegung lässt sich dadurch reali- sieren, dass die Abdeckplane mit einer entsprechenden hydrophob wirkenden Beschichtung ausgerüstet wird. Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckplane aus witterungsbeständigen Kunststoffen hergestellt wird. Bei derartigen Kunststoffen handelt es sich regelmäßig um solche, die mit speziellen UV-Stabilisatoren ausgerüstet sind, um eine Versprödung, ein Aus- bleichen usw. durch Sonnenlicht zu vermeiden. Ferner hat es sich bewährt, wenn die Abdeckplane durch beispielsweise eingearbeitete Raffbänder ggf. in Kombination mit den Befestigungsbändern schräggestellt werden kann. Hier können beispielhaft Schrägstellungen bis zu einem Winkel von in etwa 75° im Vergleich zur Senkrechten beobachtet werden. Dadurch lässt sich mit Hilfe der schräggestellten Abdeckplane der Tageslichteinfall in einen dahinter befindlichen Raum regulieren. Außerdem ist hiermit eine Ausrichtung der Abdeckplane in Bezug auf die Sonneneinstrahlung möglich.
Schließlich kann die Abdeckplane grundsätzlich auch farbig gestaltet werden. Hier hat sich eine mehrfarbige Gestaltung als besonders günstig erwiesen. Dadurch kann die Abdeckplane zugleich auch als optisches Gestaltungs- element genutzt werden, in dem unter anderem verschiedene Motive, sogar Werbeaussagen, Hinweise etc. wiedergegeben werden. Dabei kann grund- sätzlich sogar mit einer unterschiedlichen äußeren farbigen Gestaltung und hiervon abweichenden inneren farbigen Gestaltung der Abdeckplane gearbeitet werden. Endlich kann die Abdeckplane bzw. können die Befestigungsbänder auch feuerfest ausgelegt werden. Das ist vorteilhaft, um beispielsweise Brand- schutzanforderungen von Gebäuden zu erfüllen. Die feuerfeste Auslegung der Abdeckplane und/oder der Befestigungsbänder kann so bewerkstelligt werden, dass die fragliche Abdeckplane und/ oder die Befestigungsbänder beispiels- weise mit einer Brandschutzlösung getränkt werden. Es ist aber auch möglich, von vornherein auf eine brandgestützte Abdeckplane zurückzugreifen, die beispielsweise aus einem nicht brennbaren oder nicht entflammbaren Kunststoff hergestellt sind. Auch die Befestigungsbänder können aus solchen Kunststoffen hergestellt werden. Beispiele hierfür sind Glasfilamentgewebe mit Teflon-, Silikon- oder Polyesterbeschichtung.
Im Ergebnis wird eine Abschattungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die sich besonders einfach und problemlos montieren lässt, nämlich indem die zumindest zwei elastischen Befestigungsbänder um den hiermit auszurüsten- den Flügel unter Aufspannen der Abdeckplane herumgelegt werden. Durch den Rückgriff auf die als Endlosschlaufen ausgebildeten Befestigungsbänder ist eine zugleich leichte und dauerhafte Anbringung gewährleistet. Hierzu trägt auch und insbesondere der Umstand bei, dass die jeweiligen Befestigungs- bänder längenveränderbar ausgebildet sind.
Die Abdeckplane sorgt für die gewünschte Abschattung und kann zusätzlich eine Funktion dergestalt übernehmen, dass sie als Träger für ein oder mehrere Solarzellen fungiert. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Abschattungs- Vorrichtung zusätzlich zur Energieerzeugung nutzen. Hierin sind die wesent- lichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abschattungsvorrichtung in einer ersten
Ausführungsform und
Fig. 2 eine weitere abgewandelte Variante.
In den Figuren ist eine Abschattungsvorrichtung für bewegbare Gebäudeteile dargestellt. Bei den bewegbaren Gebäudeteilen handelt es sich im Aus- führungsbeispiel und nicht einschränkend um einen Flügel 1 eines Fensters. Das Fenster ist in eine Öffnung bzw. Gebäudeöffnung 2 eingesetzt. Dazu lässt sich der fragliche Flügel 1 gegenüber einem in der Gebäudeöffnung 2 fest montierten Rahmen 3 hin und her oder auf und zu schwenken. Mit Hilfe der nachfolgend noch im Detail zu beschreibenden Abschattungsvorrichtung wird nun die betreffende Öffnung bzw. Gebäudeöffnung 2 abgeschattet, das heißt mehr oder minder vollständig verdunkelt, sodass von außen her praktisch kein oder nur begrenzt Sonnenlicht ins Innere des in den Figuren lediglich ange- deuteten Gebäudes 4 dringen kann.
Die Abschattungsvorrichtung ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst einmal mit einer Abdeckplane 5 ausgerüstet, die von ihrer Größe her im We-
sentlichen der Größe der abzuschattenden Öffnung 2 entspricht. Die Abdeck- plane 5 wird zu diesem Zweck mit wenigstens zwei die Abdeckplane 5 an der Außenseite der Öffnung 2 aufspannenden elastischen Befestigungsbändern 6 gehalten. Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Befestigungsbändern 6 um Gummibänder aus Kunststoff, die als jeweils Endlosschlaufen ausgebildet sind. Die Befestigungsbänder bzw. Endlosschlaufen werden über den die Öffnung 2 wahlweise verschließenden Flügel 1 des dargestellten Fensters unter Auf- spannen der Abdeckplane 5 herumgelegt. Tatsächlich erkennt man anhand der Darstellung in der Fig. 1 , dass die elastischen Befestigungsbänder bzw. Endlosschlaufen 6 in diesem Fall vertikal verlaufen und über entsprechende Florizontalschenkel des Flügels 1 des Fensters herumgelegt bzw. aufgeschoben werden. Dadurch wird in montiertem Zustand gleichzeitig die Abdeckplane 5 gespannt.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2 sind die jeweiligen Be- festigungsbänder 6 demgegenüber nicht vertikal, sondern horizontal orientiert. In diesem Fall werden folglich die Befestigungsbänder 6 über Vertikalschenkel des Flügels 1 herübergeschoben. Dadurch kommt es erneut dazu, dass die Abdeckplane 5 aufgespannt wird. Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 sind zu diesem Zweck zwei getrennte Abdeckplanen 5 realisiert, die jeweils mit wenigstens zwei oder drei zusätzlichen Befestigungsbändern 6 am Flügel 1 gehalten werden. Wie bereits erläutert, können die Befestigungsbänder 6 vertikal ebenso wie horizontal angeordnet werden. Selbstverständlich sind auch Mischformen denk- bar. Außerdem verfügen die Befestigungsbänder 6 über eine Materialstärke, die im Millimeter- oder Submillimeterbereich angesiedelt ist. Auf diese Weise kann der fragliche Flügel 1 des dargestellten Fensters sowohl geöffnet als auch
geschlossen werden. Hierbei werden die Befestigungsbänder 6 zwischen dem Flügel 1 und dem Rahmen 3 eingeklemmt, was aufgrund der geringen Material- starke einerseits möglich ist und andererseits sicherstellt, dass die Befesti- gungsbänder 6 hierbei nicht beschädigt werden. Auch eine oder mehrere Dichtungen zwischen dem Flügel 1 und dem Rahmen 3 werden hierbei nicht beschädigt. Denn bei den Befestigungsbändern 6 handelt es sich um Gummi- bänder aus Kunststoff.
Die einzelnen Befestigungsbänder 6 bzw. Gummibänder lassen sich insgesamt hinsichtlich ihrer Länge variieren. Dadurch kann die erfindungsgemäße Ab- schattungsvorrichtung unschwer an unterschiedliche Größen der Fenster respektive ihrer Flügel 1 angepasst werden. Hier wird man meistens so vor- gehen, dass die Gesamtlänge der aus den Befestigungsbändern 6 gebildeten Endlosschlaufen in unbelastetem und übereinandergelegten Zustand etwa 50 % bis 90 % der Breite des hiermit ausgerüsteten Flügels 1 entspricht.
Im konkreten Beispielfall nach der Fig. 1 bedeutet dies, dass die Befestigungs- bänder 6 in unbelastetem sowie übereinandergelegten Zustand zu den Endlos- schlaufen etwa 50 % bis 90 % der Breite des hiermit ausgerüsteten Flügels 1 und folglich der Länge der Vertikalschenkel aufweisen. Bei der Ausführungsvariante nach der Fig. 2 sind die Befestigungsbänder 6 demgegenüber an die Länge der Horizontalschenkel in entsprechendem Sinne angepasst. Die Variabilität der Befestigungsbänder 6 kann beispielsweise durch Loch- oder Ösenreihen in Längsrichtung in Verbindung mit zugehörigen Knöpfen oder Haken unter Definition einer jeweils unbelasteten Schlaufe bei einem Verkürzungsvorgang realisiert werden, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsbänder 6 jeweils fest mit der Abdeckplane 5 verbunden. Grundsätzlich ist auch eine lösbare Anbringung der Abdeckplane 5 an den
Befestigungsbändern 6 möglich und wird von der Erfindung umfasst. Sofern die Befestigungsbänder 6 fest mit der Abdeckplane 5 verbunden sind, greift die Erfindung hier auf Verbindungstechniken, wie beispielsweise ein Vernähen, Verkleben, Verweben, Verwirken, Verknüpfen usw., zurück.
Anhand der Darstellung in der Fig. 2 erkennt man noch, dass an die elastischen Befestigungsbänder 6 zusätzlich Raffstangen 7 angeschlossen sein können. Folgerichtig lässt sich die Abdeckplane 5 gegenüber den Raffstangen 7 hin- und herschieben, das heißt raffen. Anstelle der Raffstangen 7 lassen sich in diesem Zusammenhang auch nicht elastische Bänder realisieren und vorsehen, was im Detail jedoch nicht dargestellt ist. Jedenfalls kann die Abdeckplane 5 insgesamt horizontal und/oder vertikal raffbar ausgebildet sein. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass sich die Abdeckplane 5 aus mehreren Einzelplanen 5' zusammensetzt, die nebeneinander und/oder über- einander angeordnet sind, wie die beiden Ausführungsbeispiele deutlich machen.
Die jeweilige Abdeckplane 5 kann lichtdurchlässig bis lichtundurchlässig ausge- bildet sein. Im Regelfall wird man hier mit einem Transmissionsgrad von maximal 50 % arbeiten. Das heißt, die Abdeckplane lässt im Maximum die Hälfte des Sonnenlichtes durch. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist keinesfalls einschränkend zu verstehen.
Nicht ausdrücklich dargestellt ist die weitere Möglichkeit, die Abdeckplane 5 an ihrer der Öffnung 2 abgewandten und nach außen hin weisenden Oberfläche mit einer das Sonnenlicht reflektierenden Beschichtung auszurüsten. Bei dieser Beschichtung kann es sich um eine Aluminiumbeschichtung handeln. Ebenfalls nicht gezeigt ist die weitere Möglichkeit, die Abdeckplane 5 an ihrer der Öffnung abgewandten und nach außen hin weisenden Oberfläche mit zumindest einer
Solarzelle zu versehen. Mit Hilfe der fraglichen Solarzelle und der dadurch gewonnenen elektrischen Energie können zusätzliche und ebenfalls nicht ge- zeigte Lüftungseinrichtungen angetrieben werden. Die Lüftungseinrichtungen lassen sich dabei im Fenster anbringen oder auch in einer die Öffnung 2 um- schließenden Mauer des Gebäudes 4.
Die Abdeckplane 5 ist im Allgemeinen waschbar sowie wasserabweisend aus- gelegt. Auch eine wasserabweisende Ausprägung hat sich als günstig er- wiesen. Die Abdeckplane selbst ist im Allgemeinen aus einem oder mehreren witterungsbeständigen Kunststoffen hergestellt. Dazu sei auf die einleitenden Ausführungen verwiesen. Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Abdeck- plane 5 farbig und unter Umständen mehrfarbig gestaltet ist.

Claims

che:
1. Abschattungsvorrichtung für bewegbare Gebäudeteile wie Fenster, Türen, Tore usw., mit zumindest einer im Wesentlichen der Größe einer abzu- schattenden Öffnung (2) entsprechenden Abdeckplane (5), und mit wenigstens zwei die Abdeckplane (5) an der Außenseite der Öffnung (2) aufspannenden elastischen Befestigungsbändern (6), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsbänder (6) als jeweils Endlosschlaufen über einen die Öffnung (2) wahlweise verschließenden Flügel unter Aufspannen der Abdeck- plane (5) auf einer Außenseite des Flügels herumgelegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbänder (6) vertikal und/oder horizontal angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbänder (6) eine Materialstärke im Millimeterbereich oder Submillimeterbereich aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- ze ich net, dass die Befestigungsbänder (6) als Gummibänder ausgebildet sind, welche ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen, wobei die Gesamtlänge der daraus gebildeten Endlosschlaufen in unbelastetem und übereinandergelegten Zustand etwa 50 % bis 80 %, vorzugsweise 60 % bis 90 %, der Breite des hiermit ausgerüsteten Flügels (1) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- ze ich net, dass die Befestigungsbänder (6) lösbar mit der Abdeckplane (5) verbunden sind, beispielsweise über Klettverschlüsse, Druckknöpfe, Flaken, Knöpfe etc.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das jeweilige Befestigungsband (6) fest mit der Abdeck- plane (5) verbunden ist, beispielsweise mit der Abdeckplane (5) vernäht, verklebt, verwebt oder verwirkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- ze ich net, dass die Abdeckplane (5) horizontal und/oder vertikal raffbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abdeckplane (5) lichtundurchlässig bis lichtdurchlässig mit einem Transmissionsgrad von maximal 50 % ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane (5) dreidimensionale Strukturen aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane (5) an ihrer der Öffnung (2) abgewandten Oberfläche zumindest eine Solarzelle aufweist und/oder selbst photovoltaisch aktiv ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Solarzelle bzw. der photovoltaisch aktiven Materialien Verbraucher und insbesondere Kleinverbraucher wie eine zusätzliche Lüftungseinrichtung, ein Klimageräte etc. angetrieben werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane (5) waschbar sowie gegebenenfalls wasserabweisend ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane (5) aus einem witterungsbeständigen Kunststoff hergestellt ist.
14.. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane (5) mithilfe von Einarbeitung bzw. Raffbändern gegebenenfalls in Verbindung mit den Befestigungsbänder (6) schräg gestellt werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplane (5) und/oder die Befestigungsbänder (6) feuerfest ausgebildet sind.
PCT/EP2019/078697 2018-10-22 2019-10-22 Abschattungsvorrichtung WO2020083892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106031.7U DE202018106031U1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Abschattungsvorrichtung
DE202018106031.7 2018-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020083892A1 true WO2020083892A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=64568245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078697 WO2020083892A1 (de) 2018-10-22 2019-10-22 Abschattungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018106031U1 (de)
WO (1) WO2020083892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130428B3 (de) 2022-11-17 2024-03-21 Tarek Nagib Sonnenschutzvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230347U1 (de) 1982-10-28 1983-03-17 Mattern, Helmut, 8910 Landsberg Eis-und schneeschutz-abdeckung fuer windschutzscheiben und fenster fuer kfz und andere verkehrsfahrzeuge
DE8527134U1 (de) 1985-09-23 1985-11-21 Gödde, Rainer, 8000 München Abdeckfolie
DE9217699U1 (de) 1992-12-24 1993-03-18 Wang, Zhaoqi, 3392 Clausthal, De
DE29613763U1 (de) 1996-08-09 1996-10-31 Dekoschmidt Gmbh Stoffartige Insekten- und/oder Lichtschutzeinrichtung
KR20020079241A (ko) * 2001-04-14 2002-10-19 문용광 자동차용 방충망
DE202008001301U1 (de) 2008-01-30 2008-04-17 Schuler, Elvira Fensterabdeckung, insbesondere für Wohnmobile, Wohnwagen o.dgl.
DE202008004511U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Kozaczek, Sebastian Schallschutzvorrichtung für Fenster
DE202011104569U1 (de) 2011-08-16 2012-11-19 Schennjesse Wintergarten GmbH Beschattungsbahn
DE202014009429U1 (de) 2014-11-27 2015-01-08 Elvira Balinger Fensterabdeckung / Schonnenschutz für Reisemobile und dergleichen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230347U1 (de) 1982-10-28 1983-03-17 Mattern, Helmut, 8910 Landsberg Eis-und schneeschutz-abdeckung fuer windschutzscheiben und fenster fuer kfz und andere verkehrsfahrzeuge
DE8527134U1 (de) 1985-09-23 1985-11-21 Gödde, Rainer, 8000 München Abdeckfolie
DE9217699U1 (de) 1992-12-24 1993-03-18 Wang, Zhaoqi, 3392 Clausthal, De
DE29613763U1 (de) 1996-08-09 1996-10-31 Dekoschmidt Gmbh Stoffartige Insekten- und/oder Lichtschutzeinrichtung
KR20020079241A (ko) * 2001-04-14 2002-10-19 문용광 자동차용 방충망
DE202008001301U1 (de) 2008-01-30 2008-04-17 Schuler, Elvira Fensterabdeckung, insbesondere für Wohnmobile, Wohnwagen o.dgl.
DE202008004511U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Kozaczek, Sebastian Schallschutzvorrichtung für Fenster
DE202011104569U1 (de) 2011-08-16 2012-11-19 Schennjesse Wintergarten GmbH Beschattungsbahn
DE202014009429U1 (de) 2014-11-27 2015-01-08 Elvira Balinger Fensterabdeckung / Schonnenschutz für Reisemobile und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130428B3 (de) 2022-11-17 2024-03-21 Tarek Nagib Sonnenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106031U1 (de) 2018-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020083892A1 (de) Abschattungsvorrichtung
DE19756021C1 (de) Fahrzeugdach
DE202008006531U1 (de) Fenster
DE102007055573A1 (de) Fenster- und Türdekoration auch Sicht-, Blend- und Sonnenschutz für Gebäude
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
DE102007026785A1 (de) Fensterspaltverschlusselement
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE202013000031U1 (de) Fenster- oder Türdekoration
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102010031714B4 (de) Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln
DE102022130428B3 (de) Sonnenschutzvorrichtung
CN205576589U (zh) 一种全自动窗帘打孔机
AT502062A1 (de) Ablage bzw. gehäuse für kraftfahrzeuge
DE6934219U (de) Lichtwand-bauelement.
WO2019030308A1 (de) Insekten- und vogelschutznetze für industriegebäude und dächer
EP3077267B1 (de) Schienenfahrzeug mit selektiver aussenbeschattung
AT517596B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
AT398804B (de) Sonnenschutzgitter
DE102016010715A1 (de) Luftführungsvorrrichtung
DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
DE19515426A1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE910831C (de) Sonnenschutz-Einrichtung an Fenstern
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
DE202018104385U1 (de) Fliegengitter als Insektenschutz für Fenster
DE202021002045U1 (de) Elektrisch betriebenes Reisemobilfenster / Dachhaube mit Insektenschutzgitter und Verdunkelungsrollo, welches das stufenlose Öffnen und Schließen der Scheibe bei vollständig geschlossenem Insektenschutz ermöglicht.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19795143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19795143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1