DE102010031714B4 - Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln - Google Patents

Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102010031714B4
DE102010031714B4 DE102010031714.4A DE102010031714A DE102010031714B4 DE 102010031714 B4 DE102010031714 B4 DE 102010031714B4 DE 102010031714 A DE102010031714 A DE 102010031714A DE 102010031714 B4 DE102010031714 B4 DE 102010031714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slat
shading
elements
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010031714.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031714A1 (de
Inventor
Leo Smout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLWETTERDACH ESCO GmbH
Original Assignee
ALLWETTERDACH ESCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLWETTERDACH ESCO GmbH filed Critical ALLWETTERDACH ESCO GmbH
Priority to DE102010031714.4A priority Critical patent/DE102010031714B4/de
Publication of DE102010031714A1 publication Critical patent/DE102010031714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031714B4 publication Critical patent/DE102010031714B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds

Abstract

Lamelle (1) für ein Lamellendach, umfassend – einen Rahmen (2) mit zwei längsseitigen Rahmenelementen (3, 4) und zwei querseitigen Rahmenelementen (5), die mit den längsseitigen Rahmenelementen (3, 4) verbunden sind, wobei die Rahmenelemente (3, 4, 5) eine zentrale Rahmenöffnung definieren, – ein lichtdurchlässiges Abdeckelement (6), das an dem Rahmen (2) angebracht oder von dem Rahmen (2) eingefasst ist und die zentrale Rahmenöffnung abdeckt, und – ein Verschattungsmittel (10), das so an dem Rahmen (2) angebracht und derart ausgebildet ist, dass es durch das Abdeckelement (6) hindurchtretendes Licht zumindest teilweise abschatten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungsmittel (10) lösbar und mit einer Wölbung an einer Unterseite (21) des Rahmens (2) angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamelle für ein Lamellendach, umfassend einen Rahmen mit zwei längsseitigen Rahmenelementen und zwei querseitigen Rahmenelementen, die mit den längsseitigen Rahmenelementen verbunden sind, wobei die Rahmenelemente eine zentrale Rahmenöffnung definieren, ein lichtdurchlässiges Abdeckelement, das an dem Rahmen angebracht ist oder von dem Rahmen eingefasst ist und die zentrale Rahmenöffnung abdeckt, und ein Verschattungsmittel, das so an dem Rahmen angebracht und derart ausgebildet ist, dass es durch das Abdeckelement hindurchtretendes Licht zumindest teilweise abschatten kann. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen, die jeweils um eine zu ihrer Längserstreckung parallele Achse derart verschwenkbar gelagert sind, dass sie von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung überführbar sind.
  • Lamellendächer sind beispielsweise aus dem europäischen Patent EP 1 127 992 B1 sowie aus dem europäischen Patent EP 1 340 863 B1 bekannt. Die in den beiden vorstehend genannten Druckschriften offenbarten Lamellendächer können von einem Benutzer wahlweise regendicht geschlossen oder licht- und luftdurchlässig geöffnet werden. Die Lamellendächer weisen eine Mehrzahl von Lamellen auf, welche zwischen ortsfesten Seitenteilen an ihren schmalen Querseiten um eine in Lamellenlängsrichtung liegende Achse schwenkbar gelagert sind. Über eine geeignet ausgeführte Betätigungsmechanik, die von Hand oder mittels eines Motorantriebs betätigt werden kann, können jeweils mehrere, zumeist jedoch sämtliche Lamellen des Lamellendachs zum Öffnen beziehungsweise Schließen gemeinsam um ihre Schwenkachse geschwenkt werden.
  • In der vollständig geöffneten Stellung stehen die Lamellen bezüglich einer Dachfläche senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht, so dass durch die Zwischenräume zwischen den Lamellenflächen ein freier Lichteinfall und Luftaustausch möglich ist. Ferner sind die beiden Seitenflächen der Lamellen in dieser Stellung für eine Reinigung zugänglich. Zum Schließen werden die Lamellen aus der senkrechten Position in Richtung der Dachebene verschwenkt. Dadurch, dass die einzelnen Lamellen breiter sind als ihr Achsabstand voneinander, überlappen sie sich mit ihren Längskanten, wenn sie aus der Senkrechten in die Dachebene gedreht werden. Die vollständig geschlossene Stellung des Lamellendachs ist dann erreicht, wenn jeweils eine Lamelle mit ihrer beim Schließen nach unten geschwenkten unteren Längskante auf der Oberseite im Bereich der Hinterkante der davor liegenden Lamelle zur Auflage kommt. An diesen Kanten angebrachte, im geschlossenen Zustand ineinandergreifende Winkelprofile sorgen dafür, dass das Dach regendicht ist und Niederschläge seitlich ablaufen können. Die Lamellen bestehen aus einem Rahmen aus Aluminiumprofilen, in den jeweils ein transparentes Abdeckelement, beispielsweise aus Glas, Polycarbonat oder Acrylglas eingesetzt ist. Vorzugsweise sind die Lamellen des Lamellendachs in Längsrichtung leicht geneigt montiert, so dass über eine Regenrinne im Bereich der Stirnseiten der Lamellen eine Ableitung von Niederschlägen, insbesondere Regenwasser, erreicht werden kann.
  • Ein Nachteil dieser und weiterer aus dem Stand der Technik bekannten Lamellendächer besteht darin, dass sich bei starker Sonneneinstrahlung und geschlossenem Lamellendach hohe Temperaturen in dem Raum unterhalb der Lamellen bilden können, die den Komfort beeinträchtigen können.
  • Die WO 2010/029252 A1 offenbart eine Lamelle der eingangs genannten Art mit einem Verschattungsmittel im Inneren der Lamelle, mittels dessen durch das Abdeckelement hindurchtretendes Licht zumindest teilweise abgeschattet werden kann. Das Verschattungsmittel ist schwenkbar an einem Rahmen der Lamelle angelenkt und nicht von diesem Rahmen lösbar.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 202 10 623 U1 offenbart eine Sonnenschutzvorrichtung für Fenster und/oder Türen, insbesondere für Dachfenster, mit einem Tuch aus elastischem Material, das sich in einem gespannten Zustand durch Saugnäpfe fixieren lässt. Diese Sonnenschutzvorrichtung hat den Nachteil, dass sich bei hoher Sonneneinstrahlung Wärme zwischen dem gespannten Tuch und der Glasscheibe stauen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lamelle und ein Lamellendach der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mittels derer das Problem hoher Temperaturen bei starker Sonneneinstrahlung sowie ein Wärmestau wirksam vermieden werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefern eine Lamelle der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie ein Lamellendach der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Lamelle weist ein Verschattungsmittel auf, das so an dem Rahmen angebracht und derart ausgebildet ist, dass es durch das Abdeckelement hindurchtretendes Licht zumindest teilweise abschatten kann. Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die in einem Raum unterhalb der Lamelle herrschende Temperatur auch bei starker Sonneneinstrahlung im Vergleich zu zahlreichen, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen wirksam verringert werden kann. Dadurch kann der Komfort bei der Benutzung des Lamellendachs erhöht werden. An Stelle eines einzelnen Verschattungsmittels pro Lamelle können auch mehrere, hinter- beziehungsweise nebeneinander angeordnete Verschattungsmittel vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verschattungsmittel lösbar an einer Unterseite des Rahmens angebracht ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass ein Benutzer das Verschattungsmittel wahlweise an der Lamelle anbringen und bei Bedarf auch wieder von dieser lösen kann. Um einen Wärmestau in einem Bereich zwischen einer Unterseite des Abdeckelements und einer Oberseite des Verschattungsmittels zu vermeiden, ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verschattungsmittel mit einer Wölbung an der Unterseite des Rahmens angebracht ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das Verschattungsmittel eine netzartige, teilweise lichtdurchlässige Struktur aufweist. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige netzartige, teilweise lichtdurchlässige und vorzugsweise engmaschig ausgeführte Struktur des Verschattungsmittels in besonders einfacher Weise eine partielle Abschattung des durch das Abdeckelement hindurchtretenden Lichts ermöglicht. Durch die verminderte Sonneneinstrahlung kann die Temperatur unterhalb der Lamellen des Lamellendachs auch bei geschlossener Stellung verringert werden.
  • Um eine besonders wirksame Verschattung zu erreichen, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass sich das Verschattungsmittel über die gesamte Länge und Breite der zentralen Rahmenöffnung des Rahmens erstreckt. Dadurch kann der gesamte Flächenbereich der zentralen Rahmenöffnung mit Hilfe des Verschattungsmittels abgeschattet werden.
  • Um eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung des Verschattungsmittels zu erreichen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das Verschattungsmittel ein flexibles Kunststoffmattenelement umfasst. In einem derartigen Kunststoffmattenelement kann auf einfache Weise die netzartige, teilweise lichtdurchlässige Struktur erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rahmen und das Verschattungsmittel Verbindungsmittel umfassen, die für eine kraftschlüssige, lösbare Verbindung des Verschattungsmittels mit dem Rahmen der Lamelle eingerichtet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel als Magnetelemente ausgeführt sind. Diese Ausführung der Verbindungsmittel als Magnetelemente ermöglicht eine besonders einfach handhabbare Anbringung des Verschattungsmittels an dem Rahmen der Lamelle. Darüber hinaus liefern Magnetelemente einen festen Halt der Verschattungsmittel an dem Rahmen der Lamelle. In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Verschattungsmittel zwei Magnetelemente aufweist, die sich parallel zueinander über die gesamte Länge des Verschattungsmittels erstrecken, und dass an den beiden längsseitigen Rahmenelementen jeweils ein Magnetelement angebracht ist, derart, dass das Verschattungsmittel mittels der Magnetelemente lösbar mit der Unterseite des Rahmens verbunden werden kann. Die Magnetelemente können insbesondere streifenförmig ausgebildet sein und durch Klebeverbindungen mit den längsseitigen Rahmenelementen beziehungsweise mit dem Verschattungsmittel (insbesondere mit dem Kunststoffmattenelement) verbunden sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Lamellendach zeichnet sich dadurch aus, dass es zumindest eine Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist. Dadurch wird erreicht, dass durch das Abdeckelement hindurchtretendes Sonnenlicht zumindest teilweise abgeschattet werden kann, so dass die in einem Raum unterhalb der Lamellen herrschende Temperatur auch bei starker Sonneneinstrahlung wirksam verringert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 einen seitlichen Schnitt durch eine Lamelle für ein Lamellendach gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine weitere Schnittansicht der Lamelle gemäß 1.
  • Eine Lamelle 1 für ein Lamellendach, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, umfasst einen Rahmen 2 mit zwei längsseitigen, sich parallel zueinander erstreckenden Rahmenelementen 3, 4. Ferner weist der Rahmen 2 stirnseitig zwei mit den längsseitigen Rahmenelementen 3, 4 verbundene querseitige Rahmenelemente 5 auf, die sich ebenfalls parallel zueinander erstrecken und von denen in 1 und 2 nur eines erkennbar ist. Der Rahmen 2 der Lamelle 1 weist somit einen rechteckigen Umriss auf und definiert durch die laterale Breite der Rahmenelemente 3, 4, 5 eine zentrale rechteckige Rahmenöffnung. Die Rahmenelemente 3, 4, 5 sind vorliegend als Aluminium-Hohlprofilkörper ausgebildet.
  • Ferner weist die Lamelle 1 ein Abdeckelement 6 auf, welches an den beiden längsseitigen Rahmenelementen 3, 4 und an den beiden querseitigen Rahmenelementen 5 angebracht ist und ebenfalls einen rechteckigen Umriss aufweist. Das Abdeckelement 6, welches die zentrale rechteckige Rahmenöffnung von oben abdeckt, ist aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff wie zum Beispiel Glas, Polycarbonat oder Acrylglas hergestellt. Mit Hilfe einer umlaufenden Halteleiste 7, die den äußeren Rand des Abdeckelements 6 und einen umlaufenden oberen Rand 20 des Rahmens 2 übergreift, wird das Abdeckelement 6 unter Zwischenlage eines Dichtungselements 8, das sich ebenfalls in Umfangsrichtung des Abdeckelements 6 erstreckt, an dem Rahmen 2 gehalten. Das Abdeckelement 6 definiert somit die Oberseite (Außenseite) der Lamelle 1, die während der Verwendung unmittelbar der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Die Lamelle 1 ist in an sich bekannter Weise über Lagermittel (hier nicht dargestellt), die an den querseitigen Rahmenelementen 5 angebracht sind, schwenkbar an einem Querträger einer Trägerstruktur des Lamellendachs gelagert. Das Lamellendach weist eine Mehrzahl derartiger, parallel zueinander angeordneter Lamellen 1 auf, die jeweils um eine zu ihrer Längserstreckung parallele Achse derart verschwenkbar an der Trägerstruktur gelagert sind, dass sie von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung überführbar sind.
  • Das erste längsseitige Rahmenelement 3 des Rahmens 2 weist ein sich nach unten im Wesentlichen im rechten Winkel zur Ebene der Rahmenöffnung erstreckendes Leistenteil 30 auf. Das zweite längsseitige Rahmenelement 4 weist dagegen ein sich nach oben im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Rahmenöffnung erstreckendes Leistenteil 40 auf. Die Lamelle 1 liegt mit den freien Enden der Leistenteile 30, 40 in der geschlossenen Stellung des Lamellendachs an den benachbarten Lamellen 1 an, um das Lamellendach einerseits abzudichten und andererseits eine Schrägstellung der Lamellen 1 beziehungsweise der Oberseite der Lamellen 1 zu gewährleisten, so dass das sich auf dem Lamellendach sammelnde Niederschlagswasser nicht auf dem Lamellendach stehen bleibt. Das Niederschlagswasser sammelt sich dagegen in der Kehle zwischen dem Abdeckelement 6 einerseits und dem Leistenteil 40 des zweiten längsseitigen Rahmenelements 4 bzw. dem überkragenden Leistenteil des ersten längsseitigen Rahmenelements 3. Durch ein leichtes Gefälle in der Längsrichtung des Lamellendachs, beziehungsweise jeder Lamelle 1 ist gewährleistet, dass das Niederschlagswasser, das sich in der Kehle gesammelt hat, zu einem längsseitigen Ende der Lamelle 1 fließen kann, um von dort aus in eine Regenrinne an einem Querträger der Trägerstruktur zu gelangen und um von dort aus gesammelt über ein Regenfallrohr abgeführt zu werden. Um ein Hereinspritzen dieses herabtropfenden Wassers in den Raum unter den Lamellen 1 beziehungsweise dem Lamellendach zu verhindern, können – wie in 2 zu erkennen – mehrere Plattenteile 9 vorgesehen sein, die verschwenkbar an den Lamellen 1 befestigt sind. Die Funktion dieser Plattenteile 9 wird in der EP 1 340 863 81 näher beschrieben, auf die hier vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Um bei einfallender Sonnenstrahlung eine Verschattung des unterhalb der Lamelle 1 liegenden Raums zu ermöglichen, weist die Lamelle 1 ein Verschattungsmittel 10 auf, welches lösbar an einer Unterseite 21 des Rahmens 2 angebracht ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Verschattungsmittel 10 ein flexibles Kunststoffmattenelement 100 mit einem rechteckigen Umriss, das sich über die gesamte Länge und Breite der zentralen Rahmenöffnung des Rahmens 2 erstreckt. Das Kunststoffmattenelement 100 weist vorzugsweise eine netzartige, engmaschige Struktur auf, die derart ausgebildet ist, dass durch das lichtdurchlässige Abdeckelement 6 hindurchtretendes Sonnenlicht das Verschattungsmittel 10 nur teilweise durchdringen kann. Das bedeutet, dass das Verschattungsmittel 10 somit eine partielle Verschattung ermöglicht. Alternativ kann das Verschattungsmittel 10 auch lichtundurchlässig ausgeführt sein. Um das Verschattungsmittel 10 lösbar an dem Rahmen 2 anbringen zu können, weisen sowohl das Verschattungsmittel 10 als auch der Rahmen 2 eine Anzahl von Verbindungsmitteln auf, die für eine lösbare, vorzugsweise kraftschlüssige Verbindung des Verschattungsmittels 10 mit der Unterseite 21 des Rahmens 2 eingerichtet sind.
  • Um das Verschattungsmittel 10 in der vorstehend skizzierten Weise lösbar an dem Rahmen 2 anbringen zu können, sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Kunststoffmattenelement 100 zwei relativ flache, streifenförmige Magnetelemente 101, 102 angebracht, die sich parallel zueinander über die gesamte Länge des Kunststoffmattenelements 100 erstrecken. An jedem der beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Randabschnitte des Verschattungsmittels 10 ist jeweils eines der streifenförmigen Magnetelemente 101, 102 angebracht. Vorzugsweise sind die streifenförmigen Magnetelemente 101, 102 mit dem Kunststoffmattenelement 10 verklebt.
  • An jedem der beiden längsseitigen Rahmenelemente 3, 4 ist ebenfalls jeweils ein flaches, streifenförmiges Magnetelement 11, 12 angebracht. Die streifenförmigen Magnetelemente 11, 12 erstrecken sich in Längsrichtung der längsseitigen Rahmenelemente 3, 4 und grenzen unmittelbar an die Rahmenöffnung des Rahmens 2 an. Die streifenförmigen Magnetelemente 101, 102, die an dem Kunststoffmattenelement 100 angebracht sind, können bei der Montage des Verschattungsmittels 10 mit den streifenförmigen Magnetelementen 11, 12 der längsseitigen Rahmenelemente 3, 4 zusammenwirken, so dass das Verschattungsmittel 10 lösbar an der Unterseite 21 des Rahmens 2 angebracht und bei Bedarf auf einfache Weise wieder entfernt werden kann. Mit Hilfe der Magnetelemente 11, 12, 101, 102 ist eine einfache Montage des Verschattungsmittels 10 an der Unterseite 21 des Rahmens 2 möglich. Vorliegend wirkt also jeweils ein streifenförmiges Magnetelement 101, 102 pro Längsseite des Kunststoffmattenelements 10 mit jeweils einem streifenförmigen Magnetelement 11, 12 an der Unterseite 21 des Rahmens 2 zusammen. Alternativ können an jeder Längsseite des Kunststoffmattenelements 10 auch mehrere voneinander beabstandete Magnetelemente vorgesehen sein, die mit einer entsprechenden Anzahl von Magnetelementen an den längsseitigen Rahmenelementen 3, 4 zusammenwirken.
  • An Stelle von Magnetelementen 11, 12, 101, 102 können auch andere Verbindungsmittel vorgesehen sein, mittels derer das Verschattungsmittel 10 lösbar an dem Rahmen 2 angebracht werden kann. Vorzugsweise sind diese Verbindungsmittel für eine lösbare kraftschlüssige Verbindung des Verschattungsmittels 10 mit der Unterseite des Rahmens 2 eingerichtet. Beispiele für in diesem Zusammenhang geeignete Verbindungsmittel sind Klettverbindungsmittel, Druckknopf-Verbindungsmittel oder Rastverbindungsmittel, die an den längsseitigen Rahmenelementen 3, 4 und an dem Kunststoffmattenelement 10 angebracht sind.
  • Wie in 1 und 2 zu erkennen ist, schließt das Verschattungsmittel 10 nicht flächig unter der Ebene der zentralen Rahmenöffnung des Rahmens 2 ab. Vielmehr ist das Verschattungsmittel 10 nach der Montage nach unten gewölbt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Wärmestau in einem Zwischenraum zwischen der Unterseite des Abdeckelements 6 und dem Verschattungsmittel 10 verhindert werden.

Claims (9)

  1. Lamelle (1) für ein Lamellendach, umfassend – einen Rahmen (2) mit zwei längsseitigen Rahmenelementen (3, 4) und zwei querseitigen Rahmenelementen (5), die mit den längsseitigen Rahmenelementen (3, 4) verbunden sind, wobei die Rahmenelemente (3, 4, 5) eine zentrale Rahmenöffnung definieren, – ein lichtdurchlässiges Abdeckelement (6), das an dem Rahmen (2) angebracht oder von dem Rahmen (2) eingefasst ist und die zentrale Rahmenöffnung abdeckt, und – ein Verschattungsmittel (10), das so an dem Rahmen (2) angebracht und derart ausgebildet ist, dass es durch das Abdeckelement (6) hindurchtretendes Licht zumindest teilweise abschatten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungsmittel (10) lösbar und mit einer Wölbung an einer Unterseite (21) des Rahmens (2) angebracht ist.
  2. Lamelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungsmittel (10) eine netzartige, teilweise lichtdurchlässige Struktur aufweist.
  3. Lamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschattungsmittel (10) über die gesamte Länge und Breite der zentralen Rahmenöffnung des Rahmens (2) erstreckt.
  4. Lamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungsmittel (10) ein flexibles Kunststoffmattenelement (100) umfasst.
  5. Lamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) und das Verschattungsmittel (10) Verbindungsmittel umfassen, die für eine kraftschlüssige, lösbare Verbindung des Verschattungsmittels (10) mit dem Rahmen (2) eingerichtet sind.
  6. Lamelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Magnetelemente (11, 12, 101, 102) ausgeführt sind.
  7. Lamelle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschattungsmittel (10) zwei Magnetelemente (101, 102) aufweist, die sich parallel zueinander über die gesamte Länge des Kunststoffmattenelements (100) erstrecken, und dass an den beiden längsseitigen Rahmenelementen (3, 4) jeweils ein Magnetelement (11, 12) angebracht ist, derart, dass das Verschattungsmittel (10) mittels der Magnetelemente (11, 12, 101, 102) lösbar mit der Unterseite des Rahmens (2) verbunden werden kann.
  8. Lamelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Klettverbindungsmittel, Druckknopf-Verbindungsmittel oder Rastverbindungsmittel ausgebildet sind, die an den längsseitigen Rahmenelementen (3, 4) und an dem Kunststoffmattenelement (10) angebracht sind.
  9. Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen (1), die jeweils um eine zu ihrer Längserstreckung parallele Achse derart verschwenkbar an einer Trägerstruktur gelagert sind, dass sie von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellendach zumindest eine Lamelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE102010031714.4A 2010-07-21 2010-07-21 Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln Expired - Fee Related DE102010031714B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031714.4A DE102010031714B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031714.4A DE102010031714B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031714A1 DE102010031714A1 (de) 2012-01-26
DE102010031714B4 true DE102010031714B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=45443372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031714.4A Expired - Fee Related DE102010031714B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031714B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101952U1 (de) 2014-04-25 2014-05-08 Allwetterdach Esco Gmbh Lamellendach
DE102014212867A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Klimasky Gmbh Lamelle für ein Lamellendach oder ein Lamellenfenster sowie Lamellendach oder Lamellenfenster mit einer solchen Lamelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210623U1 (de) * 2002-07-09 2002-09-19 Cicek Fatih Sonnenschutzvorrichtung
EP1340863B1 (de) * 2002-02-22 2003-10-01 Firma Allwetterdach ESCO GmbH Lamellendach
EP1127992B1 (de) * 2000-02-24 2004-10-13 Firma Allwetterdach ESCO GmbH Lamellendach
DE202008008781U1 (de) * 2008-06-30 2008-08-28 Alfred Schellenberg Gmbh Insektenschutzgitter für Türen und Fenster
WO2010029252A1 (fr) * 2008-09-09 2010-03-18 Jean-Louis Castel Volet orientable d'un dispositif de couverture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127992B1 (de) * 2000-02-24 2004-10-13 Firma Allwetterdach ESCO GmbH Lamellendach
EP1340863B1 (de) * 2002-02-22 2003-10-01 Firma Allwetterdach ESCO GmbH Lamellendach
DE20210623U1 (de) * 2002-07-09 2002-09-19 Cicek Fatih Sonnenschutzvorrichtung
DE202008008781U1 (de) * 2008-06-30 2008-08-28 Alfred Schellenberg Gmbh Insektenschutzgitter für Türen und Fenster
WO2010029252A1 (fr) * 2008-09-09 2010-03-18 Jean-Louis Castel Volet orientable d'un dispositif de couverture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031714A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE102010031714B4 (de) Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE202021000335U1 (de) Überdachung mit Regenwasserführung über die Stirnseite der Regenrinne
DE102006038730B3 (de) Dacheindeckung mit ebener Montagefläche
DE4427066C1 (de) Längs- und querverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines Darunterliegenden Dachraumes
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE102005039397B3 (de) Lamellenfenster
AT9653U1 (de) Sonnen- und regenschutzanordnung
EP1681431B1 (de) Rolladen insbesondere für ein Wohndachfenster
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
AT402526B (de) Schwimmbadüberdachung mit flächigen überdachungselementen
EP3133223B1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem vordach
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE4023494C2 (de) Lüftungsvorrichtung
WO2020083892A1 (de) Abschattungsvorrichtung
DE102013203084B4 (de) Markise
DE202005021627U1 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE202020000276U1 (de) Begrüntes Funktionsmodul, Gebäude und Lärmschutzwand
DE202006019055U1 (de) Fenster
DE202006012707U1 (de) Dacheindeckung mit ebener Montagefläche
DE102014002964A1 (de) Lamellendach
DE102021005777A1 (de) Verschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee