DE202018002303U1 - Nicht brennbares Kabelkanal-Bauteil mit mineralisch eingebundenen, faserverstärkten Komponenten,als dünnwandiges Strangpressteil / Strangziehteil / Spritzgießteil / SMC / BMC - Google Patents

Nicht brennbares Kabelkanal-Bauteil mit mineralisch eingebundenen, faserverstärkten Komponenten,als dünnwandiges Strangpressteil / Strangziehteil / Spritzgießteil / SMC / BMC Download PDF

Info

Publication number
DE202018002303U1
DE202018002303U1 DE202018002303.5U DE202018002303U DE202018002303U1 DE 202018002303 U1 DE202018002303 U1 DE 202018002303U1 DE 202018002303 U DE202018002303 U DE 202018002303U DE 202018002303 U1 DE202018002303 U1 DE 202018002303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thin
cable duct
walled
duct component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018002303.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018002303.5U priority Critical patent/DE202018002303U1/de
Publication of DE202018002303U1 publication Critical patent/DE202018002303U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/043Partitioned to allow more than one medium to flow through
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F16/00Drainage
    • E21F16/02Drainage of tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) aus Faserverbundmaterial mit ausschließlich mineralischer Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff mit Brandschutz-Bennenung „nicht brennbar, A1 (2), etc.“, für den Nutzungsbereich europäischer Baustoffklassen im jeweiligen Anwendungsland als Bauteil und oder Bausystem erreicht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Kabelkanal-Bauteile sind z.B. längenbezogene Bauteile um Kabelführungen zu ermöglichen. Je nach Anwendung und Erfüllungsgrad werden verschiedene Baustoffe dafür eingesetzt, um eine Brandschutzwirkung zu erreichen, die sich in der Praxis bewährt haben. Jedoch haben die daraus gefertigten Bauteile werkstoff-spezifische Vor- und Nachteile.
  • Beton zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeiten, aus Stahl durch hohe Zugfestigkeiten. Als kombiniertes Bauteil aus Stahlbeton werden die Vorteile jedes Werkstoffes mit dem Paarungswerkstoff kombiniert. Das bedeutet aber auch die Nachteile dieser Paarung zu akzeptieren, z.B. Chemikalienunbeständigkeit, kriechen, schwinden, begrenzte Fertigungslängen, Materialdicken, Brandsicherheit, etc.
  • Daher gibt es nur neuartige Einzelkomponenten dieser Fertigungsmöglichkeit außerhalb von Kabelkanälen wie durch DE102006018407A1 bzw. DE102015100386A1 bereits bekannt ist.
  • Erfinderische Neuheit
  • Die Aufgabe der erfindungsmäßigen Lösung besteht in einem Kabelkanal -Bauteil auf mineralischer Basis, welches hohe Festigkeiten durch Faserverbundstoffe erreicht, bei maximaler Dünnwandigkeit gegenüber Vergleichsbaustoffen, zudem mit endlosen Fertigungslängen und mit verbesserten physikalischen und chemischen Werkstoffkennzahlen herzustellen, wobei Entwässerungs- und Kabelleitungsfunktion kombiniert oder je nach Anwendung auch einzeln möglich sind.
  • Dazu sind Kombinationswerkstoffe und Fertigungsverfahren zu optimieren.Aus der Kunststoff-Rohrfertigung sind Verfahren wie Extrusion/Pultrusion bekannt.
  • Dünnwandige Faserverbundwerkstoffe z.B. aus Kunststoff und Glasfasern lassen sich mit solchen Verfahren aus Thermoplast herstellen, bei hohen Festigkeiten werden Spritzgießteile bzw. Strangpressteile mit Glasfasern verwendet, die jedoch versagen bei Brandschutzanforderungen, wenn keine teuren Flammschutz-Additive zugefügt werden, die je nach Brandschutzklasse und einzelnen Landesbauverordnungen für vorbeugenden Brandschutz sorgen sollen.
  • Die Reduzierung der Brandlasten in den jeweiligen Normen wie z.B. EN13501 bzw. DIN 4102 wird durch die Brandschutzklassen festgelegt, damit für den jeweiligen Einsatzbereich eine mögliche Brandgefährdung des Bauteils so niedrig wie möglich ist, vorzugsweise aus nicht brennbarem Material. Dies ist umso wichtiger weil aufwendige Brandschutzmaßnahmen dann für dieses Bauteil entfallen können, wie z.B. im Tunnelbau gefordert wird.
  • Hier setzt die Erfindung ein um beispielhaft einen dünnwandigen Kabelkanal aus einer mineralischen Matrix und mineralischen Fasern in einem Endlosverfahren z.B. durch Pultrusion herzustellen, welcher bauteilbezogen nach dem Aushärten abgeschnitten werden kann, z.B. in Form eines Rinnenkanals oder ganzen Kabelkanal-Systemen oder auch inhaltlich Kombinationen von Entwässerung und Kabelleitungen oder Entwässerung mit Retentionsmöglichkeit. Natürlich können beispielhafte Kanäle als Brandschutz-Bauteile auch nur als Entwässerungsrinnen oder Entwässerungssysteme hergestellt werden, wenn Brandschutzklassen wie A1 gefordert sind. Als rotationssymmetrische Rohre wären diese Bauteile dann unterirdisch aufgrund der Brandschutz-Vorzüge ebenfalls einsetzbar.
  • Figurenliste
  • Anhand verschiedener schematischen Zeichnungen von beispielhaften Kabelkanal - Bauteilen wird die Erfindung erläutert.
    • 1 Das hier gezeigte dünnwandige Kabelkanal - Bauteil (1) mit der Brandschutz-Bennenung „nicht brennbar, A1 (2) oder gleichwertig, ist Bestandteil eines nicht weiter dargestellten Kabelkanal - bzw. Rinnen-Systems (3), welches als Pultrusionsteil (4) oder Extrusionsteil (5) oder umgekehrt mit zusätzlichen Komponenten aus Spritzgießteilen wie aus (6) kombiniert werden kann. Diese können im Zusammenbau (7) auch kombiniert werden, wobei die nicht an der Oberseite/Nutzungsseite (8) des Bauteils befindlichen Bestandteile aus brennbaren Werksstoffen (9) bestehen können. Zudem kann mindestens eine metallische Komponente (10) als Verstärkung am Bauteil angebracht sein. Weiterhin ist das Verhältnis der Wandstärke „D“ (17) zur Bauhöhe „H“ (18) dargestellt sowie eine Anwendung mit Entwässerungsfunktion (15) und Retentionsfunktion (16) durch die Entwässerungsebene (21) innerhalb des Bauteils. Unterhalb oder überhalb dieser Entwässerungsebene (21) lassen sich Kabel-bzw. Rohrleitungen (20) positionieren.
    • 2 Hier ist das dünnwandige Kabelkanal -Bauteil (1) mit einer verkehrssicher befestigten Abdeckung (11) dargestellt, die auch zu einer monolitischen Einheit (12) verbunden als Rinnensystem genutzt werden kann.
    • 3Das dünnwandige Kabelkanal -Bauteil (1) ist hier mit z.B. alkalisch resistenten endlos Glasfasern (13) und Kombination aus verschiedenen Glasfasern-Formen (14) dargestellt, wobei die Dünnwandigkeit (19) die einem Kunststoffprofil entspricht.
    • 4 Das dünnwandige Kabelkanal -Bauteil (1) hier als Pultrusionsteil mit Kombinationen aus verschiedenen Glasfasern-Formen (14) und (9) dargestellt zeigt die Lage- und Positionsmöglichkeit von Kabelleitungen (20) und Entwässerungsfunktionen (15).
    • 5 Bei dieser Darstellung wird das beispielhafte Bauteil als monolitische Schale (23) mit integriertem Lochrost gefertigt, wobei die Kraftübertragung der Belastungsart angepasst werden kann, durch die Dimensionierung eines Einlegerostes (24) aus unterschiedlichen Materialien und Formen wie hier dargestellt z.B. durch einen pultrudierten Maschenrost ( 25) aus Kunststoff. Dabei können die Brandschutzbedingungen von nicht brennbar A1 bis hin zu normal entflammbar B2 durch die Werkstoffwahl variiert werden. Ebenso ist der Rost durch innenliegende Auflager (26) so positioniert, dass die Kraft-Weiterleitung über die Innenstege (27) auf den Rost und dann in die Außenwände übergeht. Dadurch verlaufen die Außenwände des Bauteils geradlinig, um an verschiedenen Oberflächen bündig anzuschließen, z. B. bei Anpflasterung. Wie dargestellt können auf dem Maschenrost Kabel- oder Rohrleitungen (20) ebenfalls angeordnet werden oder durch Einbau der dargestellten Abdichtungebene (28) zusätzlich unter dem Maschenrost ein erweiterter Entwässerungsraum geschaffen werden, neben dem über dem Rost befindlichen. Bei Wegfall der Abdichtungsebene (28) steht ein ganzheitlicher Entwässerungskörper in Rinnenform mit Abdeckung zur Verfügung.
    • Fig.6,6' Diese Darstellung zeigt eine ähnliche Form wie 5, derart unterschiedlich das die Auflager (26) des Einlegerostes (24) aus der Außenwandung heraustreten und der Rost aus einem Metallprofil geformt ist. Hier ist eine sichtbare Innen-Falzverbindung (29) erkennbar, für einen flüssigkeitsdichten Anschluss an das nächste Bauteil. Anstelle der Kabel- bzw. Rohrleitungen kann das Bauteil auch als monlitische Entwässerungsrinne genutzt werden. Bei Fig.6' ist die Falzverbindung zur Verbindung mit dem nächsten Bauteil außenliegend (30). Dabei können die Brandschutzbedingungen von nicht brennbar A1 bis hin zu normal entflammbar B2 durch die Werkstoffwahl der Komponenten des Gesamtbauteils variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dünnwandiges Kabelkanal Bauteil
    2
    Werkstoff mit Brandschutz-Bennenung „nicht brennbar, A1 oder gleichwertig
    3
    Bestandteil als Entwässerungs-Rinnen-Systemen
    4
    Pultrusionsteil
    5
    Extrusionsteil
    6
    Spritzgießteil / SMC / BMC
    7
    Bauteil im Zusammenbau
    8
    Oberseite/Nutzungsseite
    9
    brennbarer Werksstoff
    10
    metallische Komponente
    11
    verkehrssicher befestigte Abdeckung
    12
    monolitische Einheit
    13
    alkalisch resistenten endlos Glasfasern
    14
    verschiedene alkalisch resistente Glasfaser-Arten
    15
    Entwässerungsfunktion
    16
    Retentionsfunktion
    17
    Wandstärke „D“
    18
    Bauhöhe „H“
    19
    Dünnwandigkeit
    20
    Kabelleitungen und oder Rohrleitungen
    21
    Entwässerungsebene innerhalb des Bauteils
    22,22'
    Abdichtungsfuge
    23
    monolitische Schale
    24
    Einlegerost
    25
    pultrudierter Maschenrost
    26
    innenliegendes Auflager
    27
    Innenstege
    28
    Abdichtungsebene
    29
    Innen-Falzverbindung
    30
    außenliegende Falzverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018407 A1 [0003]
    • DE 102015100386 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4102 [0007]

Claims (22)

  1. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) aus Faserverbundmaterial mit ausschließlich mineralischer Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff mit Brandschutz-Bennenung „nicht brennbar, A1 (2), etc.“, für den Nutzungsbereich europäischer Baustoffklassen im jeweiligen Anwendungsland als Bauteil und oder Bausystem erreicht wird.
  2. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Entwässerungs-Rinnen-System (3) mit Abdichtung genutzt wird, wobei die Brandschutzklasse A1, DIN 4102 bzw. DIN EN13501 oder vergleichbaren Normen erreicht werden.
  3. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Pultrusionsteil (4) oder Extrusionsteil (5) endlos gefertigt ist
  4. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Spritzgießteil oder SMC oder BMC (6) besteht.
  5. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil im Zusammenbau (7) aus Teilen von Anspruch 3+4 besteht.
  6. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten die nicht an der Oberseite/Nutzungsseite (8) des Bauteils sich befinden Bestandteile eines brennbaren Werksstoffs (9) sind.
  7. Dünnwandiges Kabelkanal-Bauteil (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mindestens eine metallische Komponente (10) enthält.
  8. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine verkehrssicher befestigte Abdeckung (11) enthält.
  9. Dünnwandiges Entwässerungs-Bauteil (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das es als Rinnen-System zusammengesetzt eine monolitische Einheit (12) bildet.
  10. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil aus alkalisch resistenten endlos Glasfasern (13) besteht.
  11. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil (13) in Kombination mit verschiedenen alkalisch resistenten Glasfasern-Formen (14) zusammengesetzt ist.
  12. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus Komponenten zusammengesetzt ist, die eine Entwässerungsfunktion (15) und / oder Retentionsfunktion (16) bilden.
  13. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Wandstärke „D“ (17) zur Bauhöhe „H“ (18) wesentlich geringer ist als bei Beton oder Polymerbeton, für den jeweiligen gleichen Einsatzbereich nach Belastungsklassen.
  14. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnwandigkeit (19) einem Kunststoffprofil für den jeweiligen Einsatzbereich ähnelt.
  15. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen Beständigkeiten und / oder physikalischen Festigkeiten dem eines adäquaten Kunststoffs entspricht, das Brandschutzverhalten aber mindestens eine Bewertungsklasse besser ist, bis hin zu A1.
  16. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Kabelleitungen (16) Oberflächenwasser oberhalb und / oder unterhalb der Entwässerungsebene (21) des Bauteils abgeführt wird.
  17. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsebene (21) fehlt und das Bauteil als gesamtheitliche Entwässerungsrinne mit Abdichtungsfuge (22,22') genutzt wird.
  18. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Kabelleitungen (20) Rohrleitungen in dem Bauteil liegen.
  19. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass an den geschnittenen Enden des Bauteils innenliegende Falzverbindungen (29) und oder außenliegende Falzverbindungen (30) die Dichtheit als Entwässerungsrinne bzw. Kabelkanal ermöglichen.
  20. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass Innenstege (27) eine Kraftableitung auf einen Einlegerost (24) als pultrudierten Maschenrost (25) ausüben und dann weiter an die innenliegenden Auflager (26) in die Wandung des Bauteils abgeben.
  21. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegerost (24) in Form und Material der Lastabtragung entspricht und die Auflager (26) über die Rinnenaußenwand hinausgehen
  22. Dünnwandiges Kabelkanal -Bauteil (1) nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass unter den Einlegerost (24) eine zusätzliche Abdichtungsebene (28) angeordnet ist.
DE202018002303.5U 2018-05-08 2018-05-08 Nicht brennbares Kabelkanal-Bauteil mit mineralisch eingebundenen, faserverstärkten Komponenten,als dünnwandiges Strangpressteil / Strangziehteil / Spritzgießteil / SMC / BMC Expired - Lifetime DE202018002303U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002303.5U DE202018002303U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Nicht brennbares Kabelkanal-Bauteil mit mineralisch eingebundenen, faserverstärkten Komponenten,als dünnwandiges Strangpressteil / Strangziehteil / Spritzgießteil / SMC / BMC

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002303.5U DE202018002303U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Nicht brennbares Kabelkanal-Bauteil mit mineralisch eingebundenen, faserverstärkten Komponenten,als dünnwandiges Strangpressteil / Strangziehteil / Spritzgießteil / SMC / BMC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002303U1 true DE202018002303U1 (de) 2018-06-13

Family

ID=62716911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002303.5U Expired - Lifetime DE202018002303U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Nicht brennbares Kabelkanal-Bauteil mit mineralisch eingebundenen, faserverstärkten Komponenten,als dünnwandiges Strangpressteil / Strangziehteil / Spritzgießteil / SMC / BMC

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002303U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109616981A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 国家电网有限公司 电缆线安装沟
CN110649524A (zh) * 2019-09-26 2020-01-03 广东省工业设备安装有限公司 一种超高层建筑矿物电缆施工方法
CN110805111A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 天津城建大学 一种用于综合管廊输送污水的新型管渠结构
CN111206958A (zh) * 2020-03-18 2020-05-29 武汉大学 长距离深埋隧洞tbm掘进施工中排水和降温系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018407A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Kölsch, David Bewehrungselement für Betonbauteile aus gerichteten Fasern in einer mineralischen Bindemittelmatrix
DE102015100386A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Technische Universität Dresden Bewehrungsstab aus Filamentverbund und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018407A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Kölsch, David Bewehrungselement für Betonbauteile aus gerichteten Fasern in einer mineralischen Bindemittelmatrix
DE102015100386A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Technische Universität Dresden Bewehrungsstab aus Filamentverbund und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109616981A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 国家电网有限公司 电缆线安装沟
CN110649524A (zh) * 2019-09-26 2020-01-03 广东省工业设备安装有限公司 一种超高层建筑矿物电缆施工方法
CN110805111A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 天津城建大学 一种用于综合管廊输送污水的新型管渠结构
CN111206958A (zh) * 2020-03-18 2020-05-29 武汉大学 长距离深埋隧洞tbm掘进施工中排水和降温系统及方法
CN111206958B (zh) * 2020-03-18 2021-01-26 武汉大学 长距离深埋隧洞tbm掘进施工中排水和降温系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018002303U1 (de) Nicht brennbares Kabelkanal-Bauteil mit mineralisch eingebundenen, faserverstärkten Komponenten,als dünnwandiges Strangpressteil / Strangziehteil / Spritzgießteil / SMC / BMC
EP0425950A2 (de) Unter Verwendung von Glasscheiben oder Glasschalen errichtetes Bauwerk.
DE202017005709U1 (de) Kabelkanal
DE2244022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett
DE2607317C3 (de) Rohrformstück
WO2004011707A2 (de) Verbundstoff
DE3245462C2 (de)
EP0386517B2 (de) Rohrleitung
DE202020103919U1 (de) Fertigbetonelement und Gebäudegeschossstruktur
DE102011109122A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE10112701B4 (de) Schallgedämmte Dose für Unterputzinstallationen sowie schallgedämmte Installationseinheit
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE19805088A1 (de) Wand- und Deckenelement
DE3941513C2 (de) Freigefälleleitung, insbesondere für Abwasser
EP2179208A2 (de) Rohrkupplung
DE202017004749U1 (de) Bauplatte großer Spannweite aus Mineralguss in Verbundbauweise
EP2072705A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3655628B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
DE102018110463B4 (de) Endstück zur Anordnung an einem Liningrohr sowie Dichtungsset zur Bildung eines Zulaufs und eines Ablaufs in einem Abwasserschacht bei der Sanierung eines Abwasserkanals
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT304203B (de) Doppelschalenrohrleitung
DE102008056003A1 (de) Integrierte Dichtung, insbesondere für Betonrohre, mit wenigstens einem eingebetteten Faden
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE102022003772A1 (de) Klimadach (plattenförmiges Dachelement)
DE8421871U1 (de) Rohrstrang aus betonrohren mit rohrverbindungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years