DE2244022A1 - Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett

Info

Publication number
DE2244022A1
DE2244022A1 DE19722244022 DE2244022A DE2244022A1 DE 2244022 A1 DE2244022 A1 DE 2244022A1 DE 19722244022 DE19722244022 DE 19722244022 DE 2244022 A DE2244022 A DE 2244022A DE 2244022 A1 DE2244022 A1 DE 2244022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
web
skeleton
wall
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244022
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Delaroche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Publication of DE2244022A1 publication Critical patent/DE2244022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0023Building characterised by incorporated canalisations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Description

Patentanwalt· Dlpl.-lno. R. D EE TZ S8<% Dlpl-Ing. K. LAM?SSCHT
Dr.-Ing. R. i3 E E T Z Jr,
β MI η .he η 22, 8t.in«dorfstr. 10 2244022
503-19.357Ρ(19·358Η) ' 7· 9. 1972
Societe de Vente de !'Aluminium Pechiney, PARIS (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung eines Skeletts für Gebäude in Leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes Skelett
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Skelettes für Gebäude in Leichtbauweise sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Skelett.
Sie betrifft Bauteilegruppeη und Baueinzelteile davon.
Bei den derzeitigen Bauten, mögen sie . in Leichtbauweise oder von lierkömmlieher Bauweise sein, hat das Skelett nur die Aufgabe, die Standsicherheit des Gebäudes zu sichern, während die Förderung von Flüssigkeiten und Gasen durch Rohrleitungen und Schächte und die Abdichtung des Bauwerkes durch die Wandverkleidung geschieht.
Bei Gebäuden in Leichtbauweise beträgt das Totgewicht ein Viertel bis ein Fünftel desjenigen von herkömmlichem Stahl-
5O3-(B1566)-BgnF
309812/0217 offlQtNAL INSPECTED
betonbau. Während jedoch bei herkömmlicher Bauweise die Rohrleitungen oft im Mauerwerk eingebettet werden, so daß man bei Reparaturarbeiten an den Rohrleitungen das Mauerwerk aufbrechen muß, sind die Verlegung und die Zugänglichkeit der Rohrleitungen bei Leichtbau ein schwieriges Problem und nur durch Anordnung vieler teuren ZugangstUren zu lösen. In der Tat bieten die Rohrleitungen und ihre Anschlüsse ein großes räumliches Hindernis, und die Versteifungswände, die eine ähnliche Bedeutung wie bei herkömmlichen Bauten haben, stören ihren Durchgang.
Bei Schwerbauten, die vorgeblendete Fertigwände verwenden, werden diese mit Versteifungen von nicht unbeträchtlichem Querschnitt versehen, welche die vom Wind auf die Fassade ausgeübten Kräfte verteilen sollen. Aber wenn die Pfosten des Skeletts außen angeordnet sind, dann bieten die Durchführungen des Skeletts durch die Fassade schwer lösbare Abdichtungsprobleme.
Die bekannten Bauweisen behandeln also das Skelett, die RohrleitungsInstallation, die Klimatisierung und den Fassadenbau voneinander gesondert.
Gegenstand der Erfindung 1st ein Verfahren zur Herstellung eines Skeletts für Gebäude in Leichtbauweise, welches diese Nachteile mildert.
Die Erfindung hat ferner zum Gegenstand ein nach diesem Verfahren hergestelltes Skelett.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein geschlossen rohrförmiger 3te[; von rechteckigem Querschnitt mit vier Flanschen versehen, welche zwei einander parallele Wände des
BAD ORIGINAL 309812/0217
Steges nach beiden Seiten des Steges hin verbreitern, und mindestens ein Innenkanal gebildet, indem ein Teil des Steghohlraumes durch Trennwände abgeteilt ist. So erzeugte senkrechte Profilstäbe, welche Pfosten bilden, und waagerechte Profilstäbe, welche Balken bilden, werden miteinander verbunden durch Aneinanderkleben mindestens der beiden durch die Flansche verbreiterten Wände, von denen eine zu einem Pfosten, die andere zu einem Balken gehört, und es wird in den beiden so miteinander verbundenen Wänden mindestens eine Bohrung angeordnet, die einen inneren Kanal des Pfostens mit dem entsprechenden Kanal des Balkens verbindet.
Das erfindungsgemäße Skelett besteht aus Profilstäben, deren jeder einen hohlen, rohrförmigen Steg von rechteckigem Querschnitt, vier beiderseits des Steges in der Verbreiterung zweier einander parallelen Wändejäes Steges angeordnete Flanschen und mindestens eine innere Trennwand innerhalb des Steges aufweist, die darin voneinander getrennte Kanäle abteilt. Diese Profilstäbe bilden senkrechte Pfosten und waagerechte Balken, die miteinander durch Aneinanderliegen zweier durch Flansche verbreiterten Wände mit dazwischen befindlicher, durch einen Leim gebildeter Dichtungsschicht verbunden sind. Bohrungen verbinden mindestens einen Kanal jedes Pfostens mit dem entsprechenden Kanal eines Balkens, und mindestens ein Pfosten ist mit einem Anschluß für eine waagerechte Sanitärleitung verbunden.
Die so bestimmte Erfindung wird nun anhand von Beispielen beschrieben, die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt das Profil, welches die Ffosten und die Balken des Skeletts bilden;
309812/0217
Pig. 2 zeigt den Zusammenbau eines Pfostens und zweier Balken;
Fig. J5 die Befestigung einer Wand an einem pfosten oder einem Balken, und
Fig. 4 zeigt den Zusammenbau zweier Wände mit zwei Balken oder Pfosten; alle diese Figuren sind Schnitte·
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine Abzweigung einer Sanitärinstallation an einem Pfosten;Fig.5 ist eine Ansicht, Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie II der Fig. 5;
Fig. 7 zeigt im Schnitt ein Beispiel der verwendung von Balken in einer Außenwand. In allen diesen Figuren sind gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen.
Das Skelett für Leichtbauten enthält senkrechte Pfosten und waagerechte Balken. Diese Bauteile sind einer wie der andere laut Fig.l durch je einen Profil-Hohlstab 1 gebildet, dessenProfil einen Steg,11-14 von rechteckig-hohlem Querschnitt unäi?rparallele Flansche 121, 122, 141, 142 aufweist, welche zwei einander parallele Wände 12 und 14 des Steges nach beiden Seiten des Steges hin verbreitern. Dieser Profilstab hat also einen QuersSÖJTvön der Form der römischen Ziffer 2. Die Flanschen sollen das Anbringen von Anschlußflanechen, von Windversteifungen, von Pfosten oder Balken oder von Wänden erlauben, ohne daß die Wände des Steges durchbohrt zu werden brauchen.
Nahe mindestens einer der Schnittlinien zweier zueinander senkrechten Wände des Stabprofil-Steges wie z. B. der Winde und 12 ist ein innerer, quadratisch profilierter Kanal 15 dadurch gebildet, daß neben den Wänden 11 und 12 zwei Wände,
309812/0217
nämlich die zur Wand 11 parallele Wand 113 und die zur Wand 12 parallele Wand 123, angeordnet sind. Natürlich kann der Kanal 15 auch jede andere Querschnittsform, z. B. dreieckige oder viertelkreisförmige, haben. Zum Beispiel enthält der bevorzugte Profilstab entweder zwei innere Kanäle wie z. B. 15 und 16 längs einer und derselben mit Flanschen versehenen Wand 12 oder, wie gezeichnet, vier Kanäle 15-18, die in den vier Ecken des den Stegquerschnitt bildenden Rechteckes liegen.
Der Innenraum 10 des Steges selbst kann durch Trennwände unterteilt sein, z. B. wie gezeichnet durch zu den Außenwänden des Steges parallele Zwischenwände oder durch (was nicht gezeichnet ist) diagonale Zwischenwände.
Dieser Profilstab besteht aus Metall oder Metallegierung, das bzw. die entweder rostbeständig oder mit korrosionsschützendem Überzug versehen ist. Eine Aluminiumlegierung, anodisch oxydiert, eignet sich besonders. Der Profilstab kann einstückig durch Strangpressen hergestellt oder«, aus mehreren Bauteilen, z. B. durch Falzen oder Schweißen, zusammengesetzt sein.
Die Kanäle 15-I8 können Leitungen zur Verteilung von Wasser bilden oder zur Bewässerung des Gerüstes zum Feuerschutz dienen. Der Innenraum 10 kann zum Ablauf von Regenwasser oder von Schmutzwasser oder zur Versorgung mit Warmluft oder zum Absaugen verbrauchter Luft dienen„
Es können mehrere Profile zusammenkommens Für sie gilt die oben gegebene Beschreibung des Profilstabes I3 wenn darin in allen Bezugszeichen die erste Ziffer 1 durch diejenige Ziffer ersetzt wirdj, die das Bezugsseichen des betrachteten Profilstabes bildet.
309812/0217
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Zusammenbaues eines Pfostens 1 und zweier Balken 2 und 3. Der Balken 2 ist mit zwei Innenkanälen 27 und 28 versehen, während der Balken 3 keinen Innenkanal enthält.
Die Flanschen 121 und 122 des Pfostens 1 sind gelocht und mit den Flanschen 241 und 242 des Balkens 2 zusammengeschraubt. Ebenfalls sind die Flanschen 141 und 142 des Pfostens 1 gelöscht und mit den Flanschen 312 und 322 des Balkens 3 zusammengeschraubt.
Die Kanäle 27 und 28 des Balkens 2 haben mit den Kanälen 16 und 17 des Pfostens 1 Verbindungen durch Bohrungen 245 und 125, die miteinander fluchtend in den aneinander anliegenden Wänden des Steges der Profilstäbe 2 und 1 angeordnet sind.
Ferner kann der Innenraum 10 des Pfostens 1 mit dem Raum des Balkens 2 Verbindung haben durch ähnliche Bohrungen 246 und 126, die miteinander fluchtend In den Wänden 24 und 12 der Profilstäbe 2 und 1 angeordnet sind; so ist es möglich, klimatisierte Luft zuzuführen oder verbrauchte Luft abzuführen.
Die Kanäle 17 und 18 des Pfostens 1 können zu seiner Bewässerung dienen; man kann sie dann durch (nicht gezeichnete) Bohrungen mit dem Innenraum 30 des Pfostens 3 verbinden; dieser Pfosten wird so ganz mit Wasser gefüllt sein.
Die Dichtheit der Verbindungen zwischen den Pfosten und den Balken wird durch Verkleben der Berührungsflächen der Profilstäbe bewirkt; dieses verstärkt auch beträchtlich die mechanische Festigkeit des Zusammenbaues, indem es eine
30981 2/0217
ausgezeichnete verbindung zwischen den Profilstäben erzeugt.
Ein Trittbrett 6 reicht mittels einer Zwischenlage 6l auf dem Plansch 341 des Balkens.
Wie Fig. 3 zeigt, können Wandplatten 71, 72 an den Flanschen 121, 122 des Pfostens 1 angebracht, z. B. angeschraubt werden; man Kann dabei Zwischenlagen 711» 712 anordnen.
Man kann Schächte größerer Weite bilden, indem man, wie Fig. 4 zeigt, zwei Wandplatten 73, 74 an zwei pfosten 1 und 4 anbringt. . Die Dichtheit wird durch Abdichtungen 731, 732, 741, 7^2 beVtrJCt..:;. Solche Schächte können als Müllabwurfschacht e oder als Ventilationsschächte dienen.
Man kann an einer durch einen Pfosten 1 gebildeten senkrechten Säule eine waagerechte Sanitär-Sammelleitung oder ein einzelnes Sanitär-Gerät anbringen; solche Abzweigung ist z. B. in Fig.4 und Fig. 5 dargestellt. Der Pfosten 1 leitet in seinem Kanal 16 Wasser und in seinem Innenräum 10 Abwasser. An dem Kanal 16 ist durch ein Rohr 84 eine waagerechte Wasserleitung und an dem Innenraum 10 ist durch ein Rohr eine waagerechte Abwasserleitung angeschlossen.
An der Wand 12 des Pfostens ist, z. B. durch Schraubbolzen 8191-8194, eine Spannplatte 81 befestigt. Diese besitzt eine Muffe 8II für die Abwasserleitung und eine Muffe 812 für die,Zufuhr-Wasserleitung. Die wand 12 weist öffnungen auf,die mit diesen Muffen fluchten und deren Durchmesser gleich dem Innendurchmesser der anzuschließenden Rohrleitungen ist.
309812/0217
22U022
Gegen die Spannplatte öl ist mittels der schon erwähnten Schraubbolzen 0191-8194 eine Gegenspannplatte 82 angeschraubt. Diese weist Bohrungen auf,die mit den Muffen 811, 812 fluchten und deren Durchmesser gleich dem Außendurchmesser der Rohre 83, 84 ist; und sie 1st mit Gegenmuffen 821, 822 versehen, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Muffen 811, 812 ist. Daher tauchen diese Muffen 811, 812 in die Gegenmuffen 821, 822 der Gegenspannplatte ein; zur Abdichtung sind Dichtungsringe 801, 802 von kreisförmigem Querschnitt dazwischen gelegt; diese Dichtungsringe werden, wenn die Gegenspannplatte 82 an die Spannplatte 81 mittels der Schraubbolzen 8I9I-8I94 angespannt wird, angedrückt. Die Gegenspannplatte 82 dient ebenfalls als Verschluß einer Besichtigungsöffnung in einer Wandplatte 75, die zwischen der Spannplatte 81 und der Gegenspannplatte 82 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 751 eingespannt ist.
Fig. 7 zeigt, wie Balken in einer Außenwand verwendet werden können. Im gezeichneten Beispiel enthält der Balken 2 keine Kanäle 25-28; sein Hohlraum 20 ist durch eine Zwischenwand 29 von U-förmigem Querschnitt in zwei rohrförmig« Kanäle 201, 202 geteilt.
Dieser Balken 2 ist mit (nicht gezeichneten) Pfosten zusammengebaut, die entweder außen angeordnet und mittels der Flanschen 221, 222 miteinander verbunden oder aber innen angeordnet und mittels der Flanschen 241, £42 zusammengebaut sein können. Im ersten Fall betonen die pfosten, im Bilde links angeordnet, senkrechte Linien; im zweiten Fall sind die Pfosten^echts im Bilde angeordnet, und die waagerechten Balken, an der Vorderseite angeordnet, sind an der Außenseite sichtbar.
309812/0217
Der Balken 2 erhält durch den Kanal 202 Wasserzufuhr; der Kanal 201 dient zur Abwasserableitung» So kann das Berieselungswasser stockwerksweise abgeführt werden, ohne Gefahr, daß es, wenn der Balken sehr hoch i.st, zerstäubt.
Die obere waagerechte Wand 23 trägt eine Gruppe von unteren Gleitschienen 91 für Schiebefenster des oberen Stockwerkes, während die untere waagerechte Wand 21 mit einer Gruppe von oberen Gleitschienen Schienen 92 für Gleitfenster des unteren Stockwerkes versehen ist.· Da die Rieselwasser-Abfuhr durch den Balken 2 geschieht, brauchen diese Schienen nicht mit der üblicherweise zu diesem Zweck vorgesehenen Vorrichtung versehen zu sein, und sie können daher sehr einfach sein.
An den Planschen 241, 242 sind Verkleidungs-Wandtafeln 93» 94 angebracht, und zwar angeschraubt. Die Decke 95 des unteren Stockwerkes und der Fußboden 96 des oberen Stockwerkes sind einfach an die Wand 24 des Fassadenbalkens angelegt; sie belasten den Balken nicht. So sind also die Durchbiegungen der Balken nur vom Gewicht der Außenwandverkleidung und nicht von zufälligen Überlastungen abhängig; die Entfernung zwischen den Schienen ein und desselben Stockwerkes bleibt also gleich.
Die Decken und Fußböden werden von den Inneribalken getragen.
Die verwendung der beschriebenen Profilstäbe bietet folgende Vorteile·
Sehr große Vereinfachung der Skelettknoten (Fig. 2),'
Zusammenfassung der senkrechten Säulen und der Schächte im Skelett zu einem Ganzen,
Möglichkeit, die Gerippe der Mauerwände wegzulassen, Vereinfachung der Abdichtungsprobleme,
309312/0217
22U022
Bewässerung des Skeletts, daher im Brandfall Erhaltung der Festigkeit,
bessere Ausnutzung der bebauten Flächen dank dem geringen Platzbedarf des Skelettes und dank der Zusammenfassung der senkrechten Säulen,
Leichtigkeit des Anschlusses der waagerechten Sanitärleitungen.
Die Erfindung dient zur Errichtung von Skeletten für
ortsfeste oder industrielle Leichtbauten.
309812/0217

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1J Verfahren zur Herstellung eines Skelettes für Gebäude
    Leichtbauweise, wobei ein geschlossen rohrförmiger Steg mit vier parallelen Planschen versehen ist,welche zwei einander parallele Wände des rohrförmigen Steges nach beiden Seiten des Steges in der Art verbreitern, daß sie einen Profilstab bilden, und wobei in dieser Art geformte Profilstäbe senkrecht als Pfosten und waagerecht als Balken mindestens durch Zusammenkleben zweier durch Flansche verbreiterten Seitenwände, deren eine einem Pfosten und deren andere einem Balken zugehört,. · zusammgebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlen Steg der Profilstäbe mindestens ein Innenkanal gebildet wird, indem ein Teil des Steghohlraumes durch Trennwände abgeteilt wird, daß ferner mindestens eine Bohrung ausgeführt wird, welche einen Innenkanal eines Pfostens mit dem entsprechenden Innenkanal eines mit dem Pfosten zusammengebauten Balkens verbindet, und daß endlich an mindestenseinem Pfosten eine Sanitär-Einrichtung angeschlossen wird.
  2. 2. Skelett, das nach dem im Anspruch 1 genannten Verfahren hergestellt ist und Profilstäbe enthält, deren jeder einen rohrförmigen Steg von rechteckigem Querschnitt und vier Flansche aufweist, die beiderseits des Steges in der Verbreiterung zweier parallelen Seiten des Steges angeordnet sind, wobei senkrechte Pfosten und waagerechte Balken aus Profilen dieser Art gebildet sind, die miteinander durch Aneinanderliegen zweier durch Flansche verlängerten Wände mit Zwischenlage einer durch Leim gebildeten lecksicheren Abdichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    309812/02 17
    jeder Profilstab (1, 2, 3, 4) im Hohlraum (10; 20; 30) des Steges (11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24) mindestens eine Trennwand (113, 123), die darin voneinander getrennte Kanäle (15-lb) begrenzt, ferner in seiner Außenwand Bohrungen (125, 126; 245, 246), welche mindestens einen Kanal der Pfosten mit dem entsprechenden Kanal der Balken verbinden, und einen Anschluß für eine waagerechte Sanitär-Leitungsanlage (83, b4) aufweist.
  3. 3. Skelett nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß der Anschluß für die waagerechte Sanitär-Leitungsanlage an einem Pfosten (1) aus einer Spannplatte (öl), die an eine durch Planschen verbreiterte Seite (12) des Pfostens angeklebt und mit Muffen (811, 812) versehen ist, in deren Fluchtachse die wand (12) durchbohrt ist, und einer Gegen-Spannplatte (82) besteht, die gegen die Spannplatte (81) gespannt und mit Bohrungen, welche mit den Muffen (811, 812) der Spannplatte (81) fluchten und deren Durchmesser gleich dem Außendarchmesser der Leitungen (83, 84) ist, sowie mit Oegenmuffen (821, 822) versehen ist, deren Innendurchmessexjgrußerals die Außendurchmesser der zugehörigen Muffen (811, 812) der Spannplatte (81) sind, wobei je ein Dichtungsring (801, 802) zwischen der Gegenmuffe (821, 822) und dem Rohr (83, 84) angeordnet und beim Zusammenspannen der Spannplatte (81) und der Gegen-Spannplatte (82) eingespannt ist.
  4. 4. Skelett nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Wandbalken (2), dessen Hohlraum (20) durch eine Trennwand (29) in einen Wasserzufuhrkanal (202) und einen Wasserablaufkanal (201) geteilt ist, und duroh Wandtafeln (93, 94), die an den Flanschen (241, 242) des Balkens befestigt sind, wobei die Geschoßdecke (95) und der Oeschoßboden (96) an die innere Wand (24) des Balkens angelegt sind.
    309812/0217
DE19722244022 1971-09-10 1972-09-07 Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett Pending DE2244022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7132649A FR2152386B1 (de) 1971-09-10 1971-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244022A1 true DE2244022A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=9082733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244022 Pending DE2244022A1 (de) 1971-09-10 1972-09-07 Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE788549A (de)
CH (1) CH553890A (de)
DE (1) DE2244022A1 (de)
ES (1) ES406482A1 (de)
FR (1) FR2152386B1 (de)
GB (1) GB1410335A (de)
IT (1) IT967213B (de)
LU (1) LU66029A1 (de)
NL (1) NL7212234A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535833A (en) * 1982-08-10 1985-08-20 Yoshida Kogyo K. K. Vertical mullion having heat transfer medium flow passage
US5661945A (en) * 1993-08-20 1997-09-02 Transman Ab Universal beam for movable load
DE102017124384A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Khs Gmbh Einhausung für eine industrielle Anlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164969A (en) * 1984-09-28 1986-04-03 Tartan Buildings Limited Prefabricated building with service feed passages
GB8608839D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Hunter Int Ltd Wall mounting fan
IT1225703B (it) * 1988-09-28 1990-11-22 Mini Ricerca Scient Tecnolog Costruzione edile prefabbricata, particolarmente adatta per risolvere problemi di edilizia d'emergenza
FR2664676B1 (fr) * 1990-07-10 1992-11-27 Sacatec Profile, notamment pour bras de service, en particulier pour bras de poncage, et bras de service correspondant.
GB2262544A (en) * 1991-12-04 1993-06-23 Anne Katherine Martin Twin duct vent pipe system
FR2784961B1 (fr) * 1998-10-22 2001-02-16 Henri Ricetto Aeronef du type ulm 3 axes monopoutre perfectionne
CN107289615B (zh) * 2017-07-27 2022-07-05 奥克斯空调股份有限公司 窗户安装板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535833A (en) * 1982-08-10 1985-08-20 Yoshida Kogyo K. K. Vertical mullion having heat transfer medium flow passage
US5661945A (en) * 1993-08-20 1997-09-02 Transman Ab Universal beam for movable load
DE102017124384A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Khs Gmbh Einhausung für eine industrielle Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152386B1 (de) 1974-03-29
NL7212234A (de) 1973-03-13
ES406482A1 (es) 1975-09-16
LU66029A1 (de) 1973-01-31
IT967213B (it) 1974-02-28
BE788549A (fr) 1973-01-02
CH553890A (fr) 1974-09-13
GB1410335A (en) 1975-10-15
FR2152386A1 (de) 1973-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000202U1 (de) Integriert zusammengesetztes Gebäude mit Stahlstruktur
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
WO2007066228A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE2244022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skeletts fuer gebaeude in leichtbauweise und nach diesem verfahren hergestelltes skelett
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
EP1924749A1 (de) Tragwerk für ein gebäude insbesondere ein hochbautragwerk
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE2020607A1 (de) Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude
DE2511271C3 (de) Gebäude
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE2435882A1 (de) Vorgefertigtes bauteil
DE2003717A1 (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die Ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender Temperatur gehaltenen Raeumen
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE2200052A1 (de) Bauelemente aus beton und damit errichtete wohngebaeude
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE2264864C3 (de) In eine Tragkonstruktion einsetzbarer Bauelementensatz
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE3926867C2 (de)
DE2312510A1 (de) Bauskelett aus fertigteilen
DE2846681A1 (de) Selbsttragende dachkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung
DE1928840C3 (de) Raumfachwerk
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes