EP2072705A1 - Holz-Beton-Verbundelement - Google Patents

Holz-Beton-Verbundelement Download PDF

Info

Publication number
EP2072705A1
EP2072705A1 EP07124023A EP07124023A EP2072705A1 EP 2072705 A1 EP2072705 A1 EP 2072705A1 EP 07124023 A EP07124023 A EP 07124023A EP 07124023 A EP07124023 A EP 07124023A EP 2072705 A1 EP2072705 A1 EP 2072705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite
plate
composite element
concrete
plate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07124023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pirmin Jung
Max Renggli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renggli AG
Original Assignee
Renggli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renggli AG filed Critical Renggli AG
Priority to EP07124023A priority Critical patent/EP2072705A1/de
Publication of EP2072705A1 publication Critical patent/EP2072705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/235Wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations having a special form

Definitions

  • the invention relates to a composite element according to the preamble of claim 1 and to a use of such a composite element and to a method for producing such a composite element.
  • Such composite elements are used in building construction, especially in the construction of multi-family houses and multi-storey buildings, for example, for offices, businesses and schools.
  • composites made of different materials are used to combine the respective advantages of the materials involved.
  • composite elements are known that are designed to be Compressive strength of concrete and the tensile strength of wood to unite.
  • Such a composite element is for example made DE 20 2006 015 693 U1 known.
  • the composite element has a concrete plate element and a cover element arranged parallel thereto and at least one support element made of wood or steel or concrete connecting the plate element to the cover element.
  • the plate element is arranged in the pulling area.
  • the composite element has at least two carrier elements. These are then arranged, for example, parallel to each other.
  • the cover element may for example be made of wood and in particular a Holzwerkstoff- or a wood multilayer board. Various other materials and material combinations are possible for the cover element, for example, cement-bonded chipboards, synthetic resin boards.
  • the composite element is prefabricated. Before installation of the composite element then plate element, cover element and support element are already assembled to form the composite element, and it is poured, for example, not only after the installation of the composite element concrete for forming the plate element.
  • the composite element is already finished before being transported to the place of use, for example a construction site. This makes it possible to build on the composite element based structures within a very short time.
  • a tube system is introduced in the plate element.
  • a tube system can be traversed by a fluid such as water after installation of the composite element and thus use of the composite element for heating or cooling a room can be used.
  • a fluid such as water
  • the composite element forms part of the ceiling or the roof of the room or house, this use is particularly efficient.
  • the majority of the ceiling or the roof or the whole ceiling or the whole roof is formed by a plurality of such composite elements.
  • the tube system is fillable with a fluid and has at least one inlet and at least one outlet for the fluid.
  • Ceiling or floor heating can be realized in this way. It is possible to connect the tube systems of different, in particular adjacently built composite elements together, for example by providing Connecting tubes that connect the inlet and outlet of the various composite elements together, wherein the connecting tubes can be formed by said inlet and outlet itself.
  • a composite element has exactly one inlet and exactly one outlet or exactly two inlets and outlets each.
  • the plate element has a reinforcement.
  • This can be a conventional reinforcement / reinforcement or even reinforcing fibers, for example steel, plastic, glass or carbon fibers.
  • the reinforcement an increased tensile strength of the plate member is achieved, and the formation of cracks can be reduced or completely prevented.
  • the carrier element can have a profile and be embedded in the plate element in the region of the profiled part, and in particular the carrier element can have along its longitudinal extent two or more sections which have such a profile and are embedded in the plate element.
  • the composite element is a floor and / or ceiling and / or roof and / or wall element.
  • the composite element in a use as part of a building ceiling or a building floor or a building roof or a building wall or bridge deck slab.
  • the method for producing one of the described composite elements is characterized in that the plate element is created and connected to the carrier element before the composite element is installed.
  • the method may further comprise the step of providing the at least one support member with a profile, and creating a thrust connection between the panel member and the at least one support member by curing the concrete of the panel member while the support member is in the region of the profile in the Concrete of the plate element is introduced.
  • Fig. 1 shows, in plan, to scale and slightly schematically a plate member 2 for a composite element.
  • the crowd in Fig. 1 and the other figures are given in millimeters.
  • the plate element 2 is made of concrete (cross-diagonal hatching, also in the other figures), which includes a reinforcement 6 (reinforcement) and a tube system 5.
  • Drawn drawn are two support elements 4 made of wood, which are positively connected to the plate member 2, so that a thrust connection is formed.
  • the tube system 5 has an input and an output, which in the embodiment according to Fig. 1 are arranged on the same side of the plate element 2 (right in Fig. 1 ).
  • As a reinforcement ordinary reinforcing bars are provided in lattice form, which, like Fig. 1 it can be seen near the edges of the plate member 2 are close-meshed than near the center.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of the plate element according to Fig. 1 ,
  • Fig. 2 shows slightly schematized but true to scale a plan view of a longitudinal section through a composite element 1 with a plate element 2 according to Fig. 1 , Apart from the plate element 2, the composite element 1 also has a cover element 3, for example a press-bonded multilayer plate, as well as the carrier elements 4, one of which is in Fig. 2 you can see.
  • cover element 3 for example a press-bonded multilayer plate, as well as the carrier elements 4, one of which is in Fig. 2 you can see.
  • FIG. 2 indicates which plane of the composite element 1 forms the printing region D or the tensile region Z.
  • Dashed lines indicated on the left and right in FIG Fig. 2 are two support elements 8, which serve to store the composite element 1 in the installed state by support elements arranged below the support elements 8 or to support.
  • Corresponding support elements can be formed for example by a grid.
  • Fig. 5 shows an enlarged detail of the composite element according to Fig. 2 , Arrangement and geometry of the sections 9, the reinforcement 6, the tube system 5 and a support element 8 are shown in more detail therein.
  • Fig. 5 it can be seen that the reinforcement of the plate element 2 is fastened to the carrier elements 4 by means of fastening elements, for example screws.
  • the cavity between plate member 2 and cover member 3, which remains despite the support members 4, can be filled with insulating material, or it can be provided (mounted) in such building services installations such as electrical, sanitary and ventilation pipes.
  • Fig. 4 shows a cross section of the composite element 1 according to Fig. 2 , The profile 7, which have the support elements 4 in the sections 9, can be seen.
  • Fig. 6 shows an enlarged detail Fig. 4 , Through the profile 7, the plate member 2 is positively connected to the support members 4 to form the mentioned thrust composite.
  • the concrete of the plate element 2 is allowed to set, while the carrier elements 4 are immersed in the concrete.
  • the cover element 3 can then or preferably already be attached to the support elements 4.
  • the so prefabricated composite element needs to be placed on site (construction site) only and attached to support elements.

Abstract

Das Verbundelement (1) weist ein Plattenelement (2) aus Beton und ein dazu parallel angeordnetes Deckelement (3) sowie mindestens ein das Plattenelement (2) mit dem Deckelement (3) verbindendes Trägerelement (4) aus Holz, Stahl oder Beton auf. Das Plattenelement (2) ist dabei im Zugbereich (Z) angeordnet. Vorteilhaft ist das Verbundelement (1) vorfabriziert. Vorteilhaft enthält das Verbundelement (1) ein Röhrensystem (5), das mit einem Fluid befüllbar ist und mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass für das Fluid aufweist. So kann das Verbundelement (1) zum Heizen oder Kühlen eines Raumes verwendet werden, bei dem es als Boden- oder Decken- oder Dach- oder Wandelement verwendet wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbundelement gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 sowie auf eine Verwendung eines solchen Verbundelementes und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundelementes. Derartige Verbundelemente finden Verwendung im Hochbau, insbesondere im Bau von Mehrfamilenhäusern und Geschossbauten beispielsweise für Büros, Gewerbe und Schule.
  • Stand der Technik
  • Es werden heutzutage viele verschiedene Verbundkonstruktionen für Platten im Hochbau eingesetzt. Dabei werden auch Verbünde aus verschiedenen Materialien verwendet, um die jeweiligen Vorteile der beteiligten Materialien zu kombinieren. Beispielsweise sind Verbundelemente bekannt, die konzipiert sind, die Druckfestigkeit von Beton und die Zugfestigkeit von Holz in sich zu vereinen.
  • Eine derartiges Verbundelement ist beispielsweise aus DE 20 2006 015 693 U1 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu den bekannten Verbundelementen zu schaffen sowie Verwendungen und Verfahren zur Herstellung davon.
  • Das Verbundelement weist ein Plattenelement aus Beton und ein dazu parallel angeordnetes Deckelement sowie mindestens ein das Plattenelement mit dem Deckelement verbindendes Trägerelement aus Holz oder Stahl oder Beton auf. Dabei ist das Plattenelement im Zugbereich angeordnet. Dadurch werden verschiedene Verwendungen des Verbundelementes möglich. Beispielsweise kann ein derartiges Verbundelement zur Wärme- und/oder Kältespeicherung und/oder -Reguliergung verwendet werden, wie weiter unten erläutert wird.
  • Beispielsweise weist das Verbundelement mindestens zwei Trägerelemente auf. Diese sind dann beispielsweise parallel zueinander angeordnet. Das Deckelement kann beispielsweise aus Holz und insbesondere eine Holzwerkstoff- oder eine Holzmehrschichtplatte sein. Diverse andere Materialien und Materialkombinationen sind für das Deckelement möglich, beispielsweise zementgebundene Spanplatten, Kunstharzplatten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verbundelement vorfabriziert. Vor einem Einbau des Verbundelementes sind dann also Plattenelement, Deckelement und Trägerelement bereits zu dem Verbundelement zusammengefügt, und es wird zum Beispiel nicht erst nach dem Einbau des Verbundelementes Beton zur Formung des Plattenelementes eingegossen. Das Verbundelement ist bereits vor dem Transport an den Verwendungsort, beispielsweise Baustelle, fertiggestellt. Dadurch ist es möglich, auf dem Verbundelement basierende Konstruktionen innerhalb sehr kurzer Zeit aufzubauen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Plattenelement ein Röhrensystem eingebracht. Ein solches Röhrensystem kann nach dem Einbau des Verbundelementes von einem Fluid wie beispielsweise Wasser durchflossen werden und so eine Verwendung des Verbundelementes zum Heizen oder Kühlen eines Raumes verwendet werden. Insbesondere wenn das Verbundelement einen Teil der Decke oder des Daches des Raumes oder Hauses bildet, ist diese Verwendung besonders effizient. Vorteilhaft wird der Grossteil der Decke oder des Daches oder die ganze Decke bzw. das ganze Dach durch mehrere solche Verbundelemente gebildet.
  • Entsprechend ist in einer Ausführungsform das Röhrensystem mit einem Fluid befüllbar und weist mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass für das Fluid auf. Decken- oder Bodenheizungen können so realisiert werden. Es ist möglich, die Röhrensysteme verschiedener, insbesondere benachbart eingebauter Verbundelemente miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Vorsehen von Verbindungsröhren, die Ein- und Auslasse der verschiedenen Verbundelemente miteinander verbinden, wobei die Verbindungsröhren durch die genannten Ein- und Auslasse selbst gebildet sein können.
  • Beispielsweise weist ein Verbundelement genau einen Einlass und genau einen Auslass oder genau je zwei Ein- und Auslasse auf.
  • In einer Ausführungsform weist das Plattenelement eine Bewehrung auf. Dabei kann es sich um eine übliche Bewehrung / Armierung handeln oder auch um Bewehrungsfasern, beispielsweise Stahl-, Kunststoff-, Glas-, oder Kohlefasern. Durch die Bewehrung wird eine erhöhte Zugfestigkeit des Plattenelementes erreicht, und die Bildung von Rissen kann reduziert oder ganz verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform besteht zwischen dem Plattenelement und dem Trägerelement eine formschlüssige Schubverbindung. Dadurch kann auf einfache Weise eine unterschiedlich starke Ausdehnung von Plattenelement und Trägerelement in einem Verbundelement aufgenommen werden, ohne dass es beschädigt wird, sei es, dass die unterschiedlich starke Ausdehnung durch mechanische Einwirkung oder durch Temperaturänderung hervorgerufen wird. Das Trägerelement kann dazu ein Profil aufweisen und im Bereich des so profilerten Teiles in dem Plattenelement eingelassen sein, und insbesondere kann das Trägerelement entlang seiner Längserstreckung zwei oder mehr Abschnitte aufweisen, die ein solches Profil aufweisen und in dem Plattenelement eingelassen sind.
  • Beispielsweise ist das Verbundelement ein Boden- und/oder Decken- und/oder Dach- und/oder Wandelement.
  • Entsprechend besteht eine Verwendung des Verbundelementes in einer Verwendung als Teil einer Gebäudedecke oder eines Gebäudebodens oder eines Gebäudedaches oder einer Gebäudewand oder einer Brückenfahrbahnplatte.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines der beschriebenen Verbundelemente kennzeichnet sich dadurch, dass das Plattenelement erstellt und mit dem Trägerelement verbunden wird bevor das Verbundelement eingebaut wird.
  • Weiter kann das Verfahren noch den Schritt aufweisen, dass das mindestens eine Trägerelement mit einem Profil versehen wird, und dass eine Schubverbindung zwischen dem Plattenelement und dem mindestens einen Trägerelement erstellt wird, indem der Beton des Plattenelementes aushärtet während das Trägerelement im Bereich des Profils in dem Beton des Plattenelementes eingebracht ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen massstabsgetreu und vermasst:
  • Fig. 1
    ein Plattenelement für ein Verbundelement, im Grundriss, schematisiert;
    Fig. 2
    ein Verbundelement mit einem Plattenelement gemäss Fig. 1, Aufsicht auf einen Längsschnitt, schematisiert;
    Fig. 3
    ein vergrössertes Detail des Plattenelementes gemäss Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Querschnitt des Verbundelementes gemäss Fig. 2;
    Fig. 5
    ein vergrössertes Detail des Verbundelementes gemäss Fig. 2, schematisiert;
    Fig. 6
    ein vergrössertes Detail aus Fig. 4.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt, im Grundriss, massstabsgetreu und leicht schematisiert ein Plattenelement 2 für ein Verbundelement. Die Masse in Fig. 1 sowie den anderen Figuren sind in Millimetern angegeben. Selbstverständlich sind andere Geometrien als in Fig. 1 dargestellt, vorsehbar, insbesondere andere Seitenlängenverhältnisse.
  • Das Plattenelement 2 ist aus Beton (überkreuzt-diagonale Schraffur, auch in den anderen Figuren), der eine Armierung 6 (Bewehrung) und ein Röhrensystem 5 enthält. Gestrichelt gezeichnet sind zwei Trägerelemente 4 aus Holz, die formschlüssig mit dem Plattenelement 2 verbunden sind, so dass eine Schubverbindung gebildet wird. Das Röhrensystem 5 hat einen Eingang und einen Ausgang, die in dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 an derselben Seite des Plattenelementes 2 angeordnet sind (rechts in Fig. 1). Als Armierung sind gewöhnliche Armierungseisen in Gitterform vorgesehen, die, wie Fig. 1 zu entnehmen ist, nahe den Kanten des Plattenelementes 2 engmaschiger sind als nahe der Mitte.
  • Fig. 3 zeigt ein vergrössertes Detail des Plattenelementes gemäss Fig. 1.
  • Fig. 2 zeigt leicht schematisiert aber massstabsgetreu eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch ein Verbundelement 1 mit einem Plattenelement 2 gemäss Fig. 1. Ausser dem Plattenelement 2 weist das Verbundelement 1 noch ein Deckelement 3, beispielsweise eine pressverklebte Mehrschichtplatte auf sowie die Trägerelemente 4, von denen eines in Fig. 2 zu sehen ist.
  • Weiter sind mehrere Abschnitte 9 des Trägerelementes 4 zu sehen, an denen das Trägerelement 4 von dem Beton des Plattenelementes 2 umgeben ist zur Bildung des erwähnten Formschlusses.
  • Weiter ist in Fig. 2 angegeben, welche Ebene des Verbundelementes 1 den Druckbereich D bzw. den Zugbereich Z bildet. Bei einer Verwendung, also einem Einbau, des Verbundelementes 1 als Boden-, Decken- oder Dachelement kommt die mit D gekennzeichnete Fläche nach oben und die mit Z gekennzeichnete Fläche nach unten zu liegen.
  • Links und rechts gestrichelt angedeutet in Fig. 2 sind zwei Auflageelemente 8, die dazu dienen, das Verbundelement 1 im eingebauten Zustand durch unterhalb der Auflageelemente 8 angeordnete Stützelemente zu lagern oder zu haltern. Entsprechende Stützelemente können beispielsweise durch ein Gitter gebildet werden.
  • Fig. 5 zeigt ein vergrössertes Detail des Verbundelementes gemäss Fig. 2. Anordnung und Geometrie der Abschnitte 9, der Armierung 6, des Röhrensystems 5 und eines Auflageelementes 8 sind darin genauer dargestellt. Weiter ist Fig. 5 zu entnehmen, dass das die Armierung des Plattenelementes 2 mittels Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben, an den Trägerelementen 4 befestigt ist.
  • Der Hohlraum zwischen Plattenelement 2 und Deckelement 3, der trotz der Trägerelemente 4 verbleibt, kann mit Dämm-Material gefüllt werden, oder es können darin Haustechnikinstallationen vorgesehen (montiert) werden wie beispielsweise Elektro-, Sanitär- und Lüftungsrohre.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Verbundelementes 1 gemäss Fig. 2. Das Profil 7, das die Trägerelemente 4 in den Abschnitten 9 aufweisen, ist zu erkennen.
  • Fig. 6 zeigt ein vergrössertes Detail aus Fig. 4. Durch das Profil 7 ist das Plattenelement 2 formschlüssig mit den Trägerelementen 4 verbunden zur Bildung des erwähnten Schubverbundes.
  • Zur Herstellung des Verbundelementes 1 lässt man den Beton des Plattenelementes 2 abbinden, während die Trägerelemente 4 in den Beton eingetaucht sind. Das Deckelement 3 kann danach oder vorzugsweise bereits vorher an den Trägerelementen 4 befestigt werden. Das so vorgefertigte Verbundelement braucht am Einsatzort (Baustelle) nur noch plaziert und an Stützelementen befestigt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundelement
    2
    Plattenelement
    3
    Deckelement
    4
    Trägerelement
    5
    Röhrensystem
    6
    Armierung, Bewehrung
    7
    Profil
    8
    Auflagelement
    9
    Abschnitt
    D
    Druckbereich
    Z
    Zugbereich

Claims (11)

  1. Verbundelement (1), aufweisend ein Plattenelement (2) aus Beton und ein dazu parallel angeordnetes Deckelement (3) sowie mindestens ein das Plattenelement (2) mit dem Deckelement (3) verbindendes Trägerelement (4) aus Holz oder Stahl oder Beton, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (2) im Zugbereich (Z) angeordnet ist.
  2. Verbundelement (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (1) vorfabriziert ist.
  3. Verbundelement (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Plattenelement (2) ein Röhrensystem (5) eingebracht ist.
  4. Verbundelement (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrensystem (5) mit einem Fluid befüllbar ist und mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass für das Fluid aufweist.
  5. Verbundelement (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (2) eine Bewehrung (6) aufweist.
  6. Verbundelement (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Plattenelement (2) und dem Trägerelement (4) eine formschlüssige Schubverbindung besteht.
  7. Verbundelement (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerelement (4) aus Holz ist.
  8. Verbundelement (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (1) ein Boden- und/oder Decken- und/oder Dach- und/oder Wandelement ist.
  9. Verwendung eines Verbundelementes (1) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche als Teil einer Gebäudedecke oder eines Gebäudebodens oder eines Gebäudedaches oder einer Gebäudewand oder einer Brückenfahrbahnplatte.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (2) erstellt und mit dem Trägerelement (4) verbunden wird bevor das Verbundelement (1) eingebaut wird.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trägerelement (4) mit einem Profil (7) versehen wird, und dass eine Schubverbindung zwischen dem Plattenelement (2) und dem mindestens einen Trägerelement (4) erstellt wird, indem der Beton des Plattenelementes (2) aushärtet während das Trägerelement (4) im Bereich des Profils (7) in dem Beton des Plattenelementes (2) eingebracht ist.
EP07124023A 2007-12-21 2007-12-21 Holz-Beton-Verbundelement Withdrawn EP2072705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07124023A EP2072705A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Holz-Beton-Verbundelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07124023A EP2072705A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Holz-Beton-Verbundelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072705A1 true EP2072705A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=39494437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07124023A Withdrawn EP2072705A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Holz-Beton-Verbundelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2072705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003338A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Merk Timber Gmbh Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
EP3868970A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Apb2 Vorgefertigte verbundplatte, insbesondere für den decken- oder wandbau, und entsprechendes herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529619A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Wilhelm Patt Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP0352566A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Robert Haldi Konstruktionssystem
DE19721165A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Dennert Kg Veit Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
EP1528171A2 (de) * 2003-10-23 2005-05-04 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
DE202006015693U1 (de) 2005-10-14 2007-02-08 Wey Modulbau Ag Holz-Beton-Verbundelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529619A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Wilhelm Patt Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP0352566A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Robert Haldi Konstruktionssystem
DE19721165A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Dennert Kg Veit Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
EP1528171A2 (de) * 2003-10-23 2005-05-04 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
DE202006015693U1 (de) 2005-10-14 2007-02-08 Wey Modulbau Ag Holz-Beton-Verbundelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003338A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Merk Timber Gmbh Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
EP3868970A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Apb2 Vorgefertigte verbundplatte, insbesondere für den decken- oder wandbau, und entsprechendes herstellungsverfahren
FR3107539A1 (fr) * 2020-02-21 2021-08-27 Apb2 Dalle mixte préfabriquée pour la construction notamment de planchers ou de murs et procédé de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3759288A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
WO2007137318A1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10324760A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP2072705A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE19801370A1 (de) Tafelelement
DE102006010951A1 (de) Tragsystem aus Stahl für Dachkonstruktionen
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP1983117B1 (de) Bionisches Bausystem
AT503693B1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2008107036A1 (de) Mehrschichtige betondeckenkonstruktion mit rohrleitungssystem
EP0916061A1 (de) Kapillarrohr-heiz- oder kühlplatte mit dünner zementdeckschicht
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE10230963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tragenden Wand und ein entsprechendes Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
AT2323U1 (de) Bauelement
CH712684A2 (de) Raumzellenelement.
DE8030574U1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE202021106583U1 (de) Modulare Leichtbauwand
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement
DE102020007552A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
AT403072B (de) Wandelement
DE2843603A1 (de) Tragwerk
DE3040322A1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091222

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703