EP1983117B1 - Bionisches Bausystem - Google Patents

Bionisches Bausystem Download PDF

Info

Publication number
EP1983117B1
EP1983117B1 EP08007441.2A EP08007441A EP1983117B1 EP 1983117 B1 EP1983117 B1 EP 1983117B1 EP 08007441 A EP08007441 A EP 08007441A EP 1983117 B1 EP1983117 B1 EP 1983117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
wood
concrete
composite
composite element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08007441.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983117A2 (de
EP1983117A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Oligmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1983117A2 publication Critical patent/EP1983117A2/de
Publication of EP1983117A3 publication Critical patent/EP1983117A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983117B1 publication Critical patent/EP1983117B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups

Definitions

  • the invention relates to wood-concrete composite elements for rising structures with at least one flat concrete element made of fiber-reinforced concrete for receiving the shear forces and wooden elements for receiving the tensile forces.
  • the classic timber constructions are mainly timber frame construction, which are predestined for one to two-storey construction, but already in three four-storey construction extensive additional measures to meet building physics demands, for example, in sound and fire protection required. These additional constructions are material, time and cost consuming, which makes more than two-storey buildings in timber frame construction uneconomical.
  • the DE 100 30 729 A1 describes a panel member having a load bearing concrete layer and a second self-supporting layer interconnected by spaced spacer boards and slats disposed on the layers.
  • the object of the invention is therefore to provide a system that allows to integrate wood to a much greater extent than before in multi-storey buildings and to use for supporting components.
  • the composite elements according to the invention can be used both for rising walls and and preferably used for ceiling constructions.
  • the advantage of these composite elements is that a relatively thin plate of fiber reinforced concrete, which is capable of absorbing shear forces to connect with multiple layers or layers of wood elements, that the unavoidable tensile forces can be counteracted.
  • the composite elements according to the invention are able to absorb shear and tensile forces in all directions.
  • the intended for the concrete elements fiber reinforcement is essentially a textile fiber reinforcement, which basically all known forms of fibers come into question. These may be in addition to natural fibers commonly used in construction related synthetic fibers, such as polyalkylene and polyester fibers, but also, for example, mineral, glass or steel fibers.
  • the fiber reinforcement serves primarily the crack prevention and the inner cohesion; a classic reinforcement with structural steel is not required because the tensile forces are absorbed by the wood elements.
  • the wood-concrete composite elements according to the invention allow up to ten-storey construction.
  • the upper floors can be built in pure wood construction, while the lower floors have components according to the invention.
  • the combination with basement floors of mineral building materials is also possible.
  • the construction principle for ceilings and walls, which is used in the composite elements according to the invention, is borrowed from the cell structure of a tree.
  • the wood elements are formed by individual longitudinal and transversely extending supports, between which an open structure with cells and / or channels is arranged.
  • This cell structure represents the bionic principle of the system according to the invention.
  • the wood-concrete composite construction according to the invention against the background of resource conservation and the use of renewable raw materials.
  • the construction of the invention allows a good and cost-efficient thermal insulation and energy management by utilizing the cell / channel structure in the field of levels with the wood elements.
  • the buildings constructed according to the invention correspond to all current requirements in terms of load-bearing capacity, sound insulation, fire protection and energy efficiency, or are readily adjustable and exhibit excellent resistance to shock waves in seismically active areas.
  • the wood-concrete composite elements according to the invention have the wood elements in at least four levels, wherein the wood elements in a plane each extend parallel to each other at a distance. In adjoining planes, the course of the wood elements is preferably perpendicular to each other, d. H. It results in a grid of one above the other or with each other crosswise arranged wood elements. According to the invention, at least four levels of longitudinal and transverse wood elements are provided, but it can also be provided more levels. Particularly useful are four to eight levels with wood elements.
  • wood elements are primarily solid wood or Leimholztown or rods in question. These are preferably arranged in their respective plane parallel and at a distance from each other in such a way that between the give individual carriers longitudinal channels. The transversely extending support the next level result in a total - seen in the direction of the flat concrete elements - grid of individual cells.
  • the wood elements are connected to each other at the respective crossing points, for example by dowels and / or glue joints.
  • the flat concrete elements are also firmly connected to the adjacent wooden elements of the first level, for example via a dowel or screw.
  • the connection takes place by at least partial pouring of the wood elements into the two-dimensional concrete structure.
  • the wood elements may be equipped with a trapezoidal cross section, which allows a positive and non-positive connection between the wood element and the concrete element.
  • the wood elements can also be embedded in designated groove in the concrete element and set in it.
  • the concrete elements are preferably flanked only on one side by wooden elements and wooden planes, d. H. the concrete elements form an outer surface such as an outer wall or a floor.
  • the other outer surface - usually an inner wall or ceiling - can then for example be made of fire protection panels, for example, made of a mineral fiber concrete, or have a thermal protection.
  • the concrete element may have on its outer side insulating elements, especially if it serves as an outer wall.
  • the invention further relates to a building that has been constructed using the wood-concrete composite elements according to the invention and in particular such a building, in the cells and / or channels of the grid of longitudinal and transverse wood elements cable ducts, pipes, heating and / or Has ventilation ducts.
  • the invention enables a modern, efficient wood-concrete composite construction, wherein the wood is the main building material. Under fulfillment of all building physics and building law requirements can ten and Multi-storey buildings to be built. For the connections between the ceiling, wall and columns plug connections can be used, which allow a non-positive connection between the individual components and allow fixation by bolts or similar fasteners.
  • connection via pins which are arranged on the front side wall elements and are defined in recesses of ceiling elements or other wall elements, for example by gluing and / or grooved and / or conical Verzapfung.
  • the pins may be glued wooden pegs or be in the wall element fixed steel pins.
  • Such compounds are durable and at the same time have good flexibility and elasticity. In nature, similar compounds occur in the nodes of horsetail plants.
  • the construction has the particular advantage that at any time the components can be detached from each other without being damaged. When using standardized components and prefabricated building systems, this allows a simple change of construction and reuse elsewhere in the same building or in other buildings.
  • the cell-like / channel-like structure of wall, ceiling, column and roof form natural installation channels, which also makes it possible at any time to add or modify the installation without damaging the existing components.
  • An essential point is the adaptability to technical developments and the installation of further and new systems.
  • the composite elements according to the invention as well as buildings made therefrom can be based on a measurement order.
  • a basic grid of 90 cm can be divided into basic modules of 18 cm, 9 cm and 6 cm.
  • Other module dimensions, depending on technical and construction requirements, are also possible.
  • the distance between the individual wood elements to each other may be 50% to 500% of the width and is preferably 100% to 200% of the width.
  • the system according to the invention allows extensive prefabrication of the individual elements, which can then be assembled to form the finished structure.
  • the outer walls can be equipped with the required thermal insulation, which consists of natural materials, such as mineral foam.
  • the interior walls are finished with the final material, the floors are screed.
  • the joints are preferably not filled or sealed, but provided with fittings of the same material.
  • the developed outer wall construction makes it possible, for example, to install boxes for the sunshade and blinds concealed, without falling.
  • the necessary supply lines can be guided within the channels present in the composite elements or in channels which are provided in the individual timber elements.
  • the element construction according to the invention offers good conditions for a natural air conditioning of the building even in high-floor construction projects.
  • Solar panels can be easily integrated into the structure, and existing or designated ducts within the panels can be used for heating and ventilation purposes.
  • the use of the ground temperature for cooling and heating purposes is also possible without further.
  • the targeted selection of surfaces, construction options and building materials can take into account both the external noise pollution and the room acoustics.
  • the wood-concrete composite element according to FIG. 1 consists of a concrete slab 2, to which a first layer of spaced longitudinally extending wooden elements 3a is disposed immediately adjacent. This first layer of wood elements is firmly connected to the concrete element 2, for example via dowels. A second layer of transverse timber beams 4a joins thereto. The wooden beams 3a and 4a are glued together and / or doweled at the contact points. Further layers of longitudinally extending wooden beams 3b, 3c and 3d, such as transversely extending wooden beams 4b, 4c and 4d, adjoin these first two layers so that a total of eight planes with wooden elements that run at right angles to one another result. Between these individual wooden elements cells or channels 6 which can remain open without impairing the stability of the construction result.
  • the distance between the wooden beams in one layer to each other corresponds to their width.
  • the wood beams of the same aligned layers are the same size, while the wood beams of different orientation, as shown in the case, can be dimensioned differently.
  • the outer layer of transverse wood elements 4d is arranged between two layers of fire protection panels 7 made of a fiber concrete material and contains an inner channel 5, which can be used for laying cables in pipelines or water and heating pipes. Outside of the concrete element 2 is followed by a mineral thermal insulation 9 for insulation.
  • FIG. 2 shows a variant of the composite element according to FIG. 1 as it can be used in particular for ceiling constructions.
  • the concrete element 2 encloses a first level of transverse wood elements 4a, which have cable channels in them.
  • the carriers 4a are completely embedded in the concrete element and have a trapezoidal cross-section such that they are held by the concrete element non-positively and positively.
  • a longitudinal beam 3a Immediately thereafter and adjacent to the underside of the concrete element 2 is a longitudinal beam 3a, followed by arranged in other levels cross members 4b, 4c and 4d and arranged therebetween longitudinal beams 3b, 3c and 3d.
  • the individual transversely and longitudinally extending wooden elements or carriers are arranged in planes 8, which follow one another successively and each carrier has one and the same orientation parallel to one another.
  • the composite elements according to the invention can, if they have more than two layers, the individual wood elements in another orientation than perpendicular to each other, for example at an angle of 45 ° or 60 °, depending on the shear and tensile stress of the device.
  • the concrete elements are the respective thrust-absorbing modules and the wood elements are the respective tensile-resistant modules.
  • the concrete elements can be provided on both sides with corresponding levels crosswise glued or connected wood elements, a multilayer layer of glued together wood elements but also on both sides can be provided with one or more flat wood elements.
  • FIG. 3 shows a wood-concrete composite element for use as an outer wall, in which the concrete slab 2 extends on the inside.
  • wooden girders 3a Partially embedded in the concrete slab 2 on the outside are wooden girders 3a with a trapezoidal cross-section, the larger longitudinal side of the trapezium coming to rest internally in the concrete, building thereon with respective vertical course to each other further wooden girder layers 4a, 3b, 4b, 3c and 4c.
  • the outermost wooden support layer 4c is closed on the outside with a mineral insulation layer.
  • FIG. 4 shows two wall elements W and ceiling element D before assembly. All elements have a supporting structure made of fiber-reinforced concrete 2 and arranged thereon individual layers 3 and 4 of wood carriers.
  • the wood carrier layers are shown schematically and consist, as in FIG. 3 shown, applied to a concrete slab, mutually parallel and spaced apart individual timber beams, which extend from layer to layer alternately along and transverse.
  • the ceiling element D has frontally embedded in the concrete body 2 wood elements 12 with conical recesses 11, which serve the Verzapfung with the rising walls W.
  • the rising walls themselves have frontally outstanding extensions 10 of individual wooden beams, which serve the Verzapfung on the recesses 11.
  • the pins 10 may be grooved and / or conical, wherein the pins 10 may be secured in the receptacles 11 via glue joints, dowels, screws, nails or the like.
  • the combination of wall and ceiling elements has on the outside a mineral insulating layer 9, which is formed in the region of the integration of the ceiling element D of an insulating block 9 and an outer plate 9a of insulating material.
  • FIG. 5 shows the wall and ceiling element combination of FIG. 4 in ready assembled condition.
  • FIG. 6 shows a further variant of the connection of two wall elements W and a ceiling element D, wherein the ceiling element is a composite element according to the invention.
  • the wall elements W consist of an outer insulating layer 9 and adjacent layers of timber beams 3 and 4, as already described above.
  • steel pins 10 are embedded, which are for anchoring in corresponding recesses 11 in the concrete. 2 serve the ceiling element D.
  • the ceiling element D also has layers 3 and 4 of wood carriers, but do not go through to the front side but end before; the front side, the ceiling element D is executed in fiber-reinforced concrete.
  • fire protection panels 7 On the inside of the wall elements W are several layers of fire protection panels 7.
  • the outer layer of the fire protection panels 7 is spaced by wooden beams 3 to the inner layers and provides space for receiving lines for electricity, heating, water, sewage and ventilation 13th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Holz-Beton-Verbundelemente für aufgehende Bauten mit wenigstens einem flächigen Betonelement aus faserbewehrtem Beton zur Aufnahme der Schubkräfte und Holzelementen zur Aufnahme der Zugkräfte.
  • Die klassischen Holzbauweisen sind hauptsächlich Holzrahmenbauweisen, die für ein- bis zweigeschossiges Bauen prädestiniert sind, jedoch schon bei dreibis viergeschossiger Bauweise umfangreiche Zusatzmaßnahmen zur Erfüllung bauphysikalischer Forderungen, beispielsweise im Schall- und Brandschutz, erforderlich machen. Diese Zusatzkonstruktionen sind material-, zeit- und kostenaufwendig, was mehr als zweigeschossige Bauten in Holzrahmenbauweise unwirtschaftlich macht.
  • Andererseits sind die Vorteile der Verwendung von Holz im Bauwesen nicht von der Hand zu weisen. Dies sind beispielsweise seine Verfügbarkeit, leichte Verarbeitbarkeit, gute Konfektionierbarkeit, gute Anpassungsfähigkeit an Vorgaben, die guten statischen Eigenschaften, die Umweltverträglichkeit und letztlich auch die gute Akzeptanz in der Bevölkerung.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, über ein Bausystem zu verfügen, dass es erlauben würde, Holz auch in mehr als nur ein- bis zweigeschossige Gebäude in großem Maßstab verwenden zu können.
  • Die DE 100 30 729 A1 beschreibt ein Plattenelement mit einer tragenden Betonschicht und einer zweiten selbstragenden Schicht, die über beabstandete Distanzbretter und auf den Schichten angeordnete Latten miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Systems, das es erlaubt, Holz in deutlich höherem Umfang als bisher in mehrgeschossige Bauten zu integrieren und für tragende Bauteile zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verbundelement der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Holzelemente in einen im Wesentlichen längs und quer verlaufenden Raster in wenigstens vier Ebenen angeordnet sind und das oder die Betonelemente mit angrenzenden Holzelementen und aneinandergrenzende Holzelemente jeweils untereinander fest miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundelemente können sowohl für aufgehende Wände eingesetzt werden als auch und vorzugsweise für Deckenkonstruktionen verwandt werden. Der Vorteil dieser Verbundelemente liegt darin, eine relativ dünne Platte aus faserbewehrtem Beton, die geeignet ist, Schubkräfte aufzunehmen, so mit mehreren Schichten oder Lagen von Holzelementen zu verbinden, dass den unvermeidlich auftretenden Zugkräften entgegengewirkt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundelemente sind in der Lage, Schub- und Zugkräfte in allen Richtungen aufzunehmen.
  • Die für die Betonelemente vorgesehene Faserbewehrung ist im Wesentlichen eine Textilfaserbewehrung, wobei im Grunde genommen alle bekannten Formen von Fasern in Frage kommen. Dies können neben Naturfasern üblicherweise im Bauwesen verwandte Kunstfasern sein, wie Polyalkylen- und Polyesterfasern, aber auch beispielsweise Mineral-, Glas- oder Stahlfasern. Die Faserbewehrung dient in erster Linie der Rissverhinderung und dem inneren Zusammenhalt; eine klassische Bewehrung mit Baustahl ist nicht erforderlich, da die Zugkräfte von den Holzelementen aufgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundelemente erlauben eine bis zu zehngeschossige Bauweise. Dabei können die oberen Geschosse in reiner Holzbauweise errichtet werden, während die unteren Geschosse erfindungsgemäße Bauteile aufweisen. Die Kombination mit Untergeschossen aus mineralischen Baustoffen ist ebenfalls möglich.
  • Das in den erfindungsgemäßen Verbundelementen verwandte Konstruktionsprinzip für Decken und Wände ist der Zellstruktur eines Baumes entlehnt. Die Holzelemente werden von einzelnen längs und quer verlaufenden Trägem gebildet, zwischen denen eine offene Struktur mit Zellen und/oder Kanälen angeordnet ist. Dadurch werden keine unnötigen Füllmaterialien "mitgeschleppt" die bei Vollkonstruktionen bis zu 40 % des Eigengewichtes ausmachen, ohne die Tragfähigkeit zu erhöhen. Diese Zellstruktur stellt das bionische Prinzip des erfindungsgemäßen Systems dar.
  • Eine besondere Bedeutung kommt der erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundbauweise vor dem Hintergrund der Resourcenschonung und der Verwendung nachwachsender Rohstoffe zu. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Bauweise eine gute und kosteneffiziente Wärmedämmung und Energieführung unter Ausnutzung der Zell/Kanalstruktur im Bereich der Ebenen mit den Holzelementen.
  • Die erfindungsgemäß errichteten Gebäude entsprechen hinsichtlich Tragfähigkeit, Schallschutz, Brandschutz und Energieeffizienz allen gängigen Anforderungen bzw. sind ohne Weiteres darauf einstellbar und zeigen in seismisch aktiven Gebieten eine ausgezeichnete Resistenz gegen Schockwellen.
  • Die erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundelemente weisen die Holzelemente in wenigstens vier Ebenen auf, wobei die Holzelemente in einer Ebene jeweils im Abstand zueinander parallel verlaufen. In aneinandergrenzenden Ebenen ist der Verlauf der Holzelemente vorzugsweise senkrecht zueinander, d. h. es ergibt sich ein Raster von übereinander bzw. untereinander kreuzweise angeordneten Holzelementen. Erfindungsgemäß sind wenigstens vier Ebenen längs und quer verlaufender Holzelemente vorgesehen, es können aber auch mehr Ebenen vorgesehen sein. Zweckmäßig sind insbesondere vier bis acht Ebenen mit Holzelementen.
  • Als Holzelemente kommen in erster Linie Massivholz- oder Leimholzträger bzw. -stäbe in Frage. Diese sind vorzugsweise in ihrer jeweiligen Ebene parallel und mit Abstand zueinander angeordnet dergestalt, dass sich zwischen den einzelnen Trägern längs verlaufende Kanäle ergeben. Die quer dazu verlaufenden Träger der nächsten Ebene ergeben insgesamt ein - in Richtung auf die flächigen Betonelemente gesehen - Raster einzelner Zellen. Die Holzelemente sind an den jeweiligen Kreuzungspunkten miteinander verbunden, beispielsweise durch Dübel und/oder Leimverbindungen.
  • Die flächigen Betonelemente sind mit den angrenzenden Holzelementen der ersten Ebene ebenfalls fest verbunden, beispielsweise über eine Verdübelung oder Verschraubung. Vorzugsweise findet die Verbindung aber durch ein wenigstens partielles Eingießen der Holzelemente in die flächige Betonstruktur statt. Dazu können die Holzelemente mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgestattet sein, was eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Holzelement und Betonelement erlaubt.
  • Die Holzelemente können aber auch in dafür vorgesehene Nute in dem Betonelement eingelassen und darin festgelegt werden. In den erfindungsgemäßen Verbundelementen sind die Betonelemente vorzugsweise nur einseitig von Holzelementen und Holzebenen flankiert, d. h. die Betonelemente bilden eine Außenfläche etwa einer Außenwand oder einen Fußboden. Die andere Außenfläche - in der Regel eine Innenwand oder Zimmerdecke - kann dann beispielsweise von Brandschutzplatten, beispielsweise aus einem mineralischen Faserbeton gefertigt, gebildet werden oder einen Wärmeschutz aufweisen. Auch das Betonelement kann auf seiner Außenseite Dämmelemente aufweisen, insbesondere dann, wenn es als Außenwand dient.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gebäude, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Holz-Beton-Verbundelemente errichtet wurde und insbesondere ein solches Gebäude, das in den Zellen und/oder Kanälen des Rasters aus längs und quer verlaufenden Holzelementen Kabelschächte, Rohrleitungen, Heizungs- und/oder Lüftungskanäle aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht eine moderne, leistungsfähige Holz-Beton-Verbundbauweise, wobei das Holz der Hauptbaustoff ist. Unter Erfüllung aller bauphysikalischen und baurechtlichen Anforderungen können zehn- und mehrgeschossige Gebäude errichtet werden. Für die Verbindungen zwischen Decke, Wand und Stützen können Steckverbindungen herangezogen werden, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen ermöglichen und eine Fixierung durch Bolzen oder ähnliche Verbindungsmittel erlauben.
  • Bevorzugt ist eine Verbindung über Zapfen, die stirnseitig an Wandelementen angeordnet sind und in Eintiefungen von Deckenelementen oder anderen Wandelementen festgelegt sind, beispielsweise durch Klebverbindungen und/oder über gerillte und/oder konische Verzapfung. Die Zapfen können eingeleimte Holzzapfen sein oder aber in dem Wandelement festgelegte Stahlzapfen sein.
  • Solche Verbindungen sind dauerhaft und weisen zugleich eine gute Flexibilität und Elastizität auf. In der Natur kommen ähnliche Verbindungen in den Knotenpunkten von Schachtelhalmgewächsen vor. Die Konstruktion hat insbesondere den Vorteil, dass zu jeder Zeit die Bauteile voneinander gelöst werden können, ohne dass sie beschädigt werden. Bei Verwendung genormter Bauteile und konfektionierter Bausysteme ermöglicht dies eine einfache Änderung der Konstruktion sowie die Wiederverwendung an anderer Stelle des gleichen Baus oder in anderen Bauten.
  • Der zellenartige/kanalhaltige Aufbau von Wand, Decke, Stütze und Dach bilden natürliche Installationskanäle, die auch jederzeit eine nachträgliche Ergänzung oder Änderung der Installation ohne Beschädigung der vorhandenen Bauteile ermöglicht. Ein wesentlicher Punkt ist die Anpassungsfähigkeit an technische Entwicklungen und der Einbau weiterer und neuer Systeme.
  • Den erfindungsgemäßen Verbundelementen wie auch daraus gefertigten Gebäuden kann eine Maßordnung zugrunde gelegt werden. Beispielsweise kann ein Grundraster von 90 cm in Grundmodule von 18 cm, 9 cm und 6 cm unterteilt werden. Andere Modulmaße, je nach technischen und baurechtlichen Anforderungen, sind ebenfalls möglich. Der Abstand der einzelnen Holzelemente zueinander kann 50 % bis 500 % von deren Breite betragen und liegt vorzugsweise bei 100 % bis 200 % der Breite.
  • Das erfindungsgemäße System erlaubt eine weitgehende Vorfertigung der einzelnen Elemente, die dann zu dem fertigen Bauwerk zusammengesetzt werden können. Die Außenwände können dabei mit der erforderlichen Wärmedämmung ausgestattet werden, die aus natürlichen Baustoffen besteht, beispielsweise Mineralschaum. Die Innenwände werden mit dem endgültigen Material ausgestaltet, die Decken mit Estrich versehen. Die Fugen werden vorzugsweise nicht gespachtelt oder versiegelt, sondern mit Passstücken gleichen Materials versehen. Die entwickelte Außenwandkonstruktion ermöglicht es, beispielsweise Kästen für den Sonnenschutz und Rolladen verdeckt, ohne Sturz, einzubauen. Die notwendigen Zuleitungen können innerhalb der in den Verbundelementen vorhandenen Kanäle oder in Kanälen, die in den einzelnen Holzelementen vorgesehen sind, geführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Elementbauweise bietet gute Voraussetzungen für eine natürliche Klimatisierung des Baukörpers auch bei höhergeschossigen Bauvorhaben. Solarelemente können ohne Weiteres in die Konstruktion integriert werden, innerhalb der Elemente vorhandene oder vorgesehene Kanäle können zu Heizungs- und Lüftungszwecken genutzt werden. Die Nutzung der Erdtemperatur zu Kühlungs- und Heizungszwecken ist ebenfalls ohne Weitere möglich. Die zielgerichtete Auswahl der Oberflächen, Konstruktionsmöglichkeiten und Baustoffe kann sowohl der äußeren Lärmbelastung wie auch der Raumakustik Rechnung tragen.
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Wandkonstruktion mit außen liegender Betonfläche und Isolierung;
    Figur 2
    ein Deckenelement gemäß der Erfindung;
    Figur 3
    eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Wandkonstruktion mit innen liegender Betonfläche und außen liegender Isolierung;
    Figur 4
    erfindungsgemäße Wand- und Deckenelemente in zusammenbaugerechtem Zustand;
    Figur 5
    die Wand- und Deckenelemente gemäß Figur 4 nach dem Zusammenbau und
    Figur 6
    eine weitere Ausführungsform für erfindungsgemäße Wand-/Deckenelemente.
  • Das Holz-Beton-Verbundelement gemäß Figur 1 besteht aus einer Betonplatte 2, an die unmittelbar angrenzend eine erste Lage zueinander beabstandeter längs verlaufender Holzelemente 3a angeordnet ist. Diese erste Lage von Holzelementen ist beispielsweise über Dübel fest mit dem Betonelement 2 verbunden. Eine zweite Lage quer verlaufender Holzträger 4a schließt sich daran an. Die Holzträger 3a und 4a sind an den Kontaktstellen miteinander verleimt und/oder verdübelt. Weitere Lagen längs verlaufender Holzträger 3b, 3c und 3d wie quer verlaufender Holzträger 4b, 4c und 4d schließen sich an diese ersten beiden Lagen an, so dass sich insgesamt acht Ebenen mit Holzelementen ergeben, die rechtwinkelig zueinander verlaufen. Zwischen diesen einzelnen Holzelementen ergeben sich Zellen bzw. Kanäle 6, die offen bleiben können, ohne die Stabilität der Konstruktion zu beeinträchtigen.
  • Der Abstand der Holzträger in einer Lage zueinander entspricht deren Breite. Vorzugsweise sind die Holzträger gleich ausgerichteter Lagen gleich dimensioniert, während die Holzträger unterschiedlicher Ausrichtung, wie im gezeigten Fall, unterschiedlich dimensioniert sein können.
  • Die äußere Lage quer verlaufender Holzelemente 4d ist zwischen zwei Lagen Brandschutzplatten 7 aus einem Faserbetonmaterial angeordnet und enthält einen inneren Kanal 5, der zur Verlegung von Kabeln in Rohrleitungen oder Wasser- und Heizungsrohren genutzt werden kann. Außen an das Betonelement 2 schließt sich eine mineralische Wärmedämmung 9 zur Isolierung an.
  • Figur 2 zeigt eine Variante des Verbundelements gemäß Figur 1, wie es insbesondere für Deckenkonstruktionen genutzt werden kann. Das Betonelement 2 umschließt eine erste Ebene quer verlaufender Holzelemente 4a, die in sich Kabelkanäle aufweisen. Die Träger 4a sind vollständig in das Betonelement eingelassen und haben einen trapezförmigen Querschnitt dergestalt, dass sie vom Betonelement kraft- und formschlüssig festgehalten werden. Unmittelbar daran anschließend und an der Unterseite des Betonelements 2 anliegend befindet sich ein Längsträger 3a, gefolgt von in weiteren Ebenen angeordneten Querträgern 4b, 4c und 4d sowie dazwischen angeordneten Längsträgern 3b, 3c und 3d. An der Unterseite befinden sich flächige Brandschutzelemente 7 aus Faserbeton. Wie sich aus der Darstellung ersehen lässt, sind die einzelnen quer und längs verlaufenden Holzelemente bzw. -träger in Ebenen 8 angeordnet, die sugszessive aufeinander folgen und jeweils Träger ein und derselben Ausrichtung parallel zueinander aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundelemente können, wenn sie mehr als nur zwei Schichten aufweisen, die einzelnen Holzelemente auch in anderer Ausrichtung als senkrecht zueinander aufweisen, beispielsweise jeweils in einem Winkel von 45° oder 60°, je nach Schub- und Zugbeanspruchung des Bauelements. Dabei sind die Betonelemente die jeweils schubaufnehmenden Module und die Holzelemente die jeweils zugbeständigen Module.
  • Es versteht sich, dass die Betonelemente sowohl beidseitig mit entsprechenden Ebenen kreuzweise verleimter oder verbundener Holzelemente versehen sein können, eine mehrschichtige Lage miteinander verleimter Holzelemente aber auch beidseitig mit einer oder mehreren flächigen Holzelementen versehen sein kann.
  • Figur 3 zeigt ein Holz-Beton-Verbundelement für die Verwendung als Außenwand, bei dem die Betonplatte 2 auf der Innenseite verläuft. Außenseitig in die Betonplatte 2 partiell eingelagert sind Holzträger 3a mit trapezförmigem Querschnitt, wobei die größere Längsseite des Trapezes innen im Beton zum Liegen kommt, darauf aufbauend mit jeweils senkrechtem Verlauf zueinander weitere Holzträgerlagen 4a, 3b, 4b, 3c und 4c. Die äußerste Holzträgerlage 4c wird außenseitig mit einer mineralischen Dämmstoffschicht abgeschlossen.
  • Innenseitig findet sich auf der Betonplatte 2 eine Holzträgerlage 3d mit innen liegendem Kanal 5 sowie darauf montiert als innenseitiger Abschluss eine Faserbetonplatte 7 als Brandschutzplatte und Innenwand.
  • Figur 4 zeigt zwei Wandelemente W und Deckenelement D vor dem Zusammenbau. Alle Elemente weisen eine Tragkonstruktion aus faserbewehrtem Beton 2 und darauf angeordneten einzelnen Schichten 3 und 4 aus Holzträgern auf. Die Holzträgerschichten sind schematisch wiedergegeben und bestehen, wie in Figur 3 gezeigt, aus auf eine Betonplatte aufgebrachten, zueinander parallel verlaufenden und beabstandeten einzelnen Holzträgern, die von Schicht zu Schicht alternierend längs und quer verlaufen.
  • Das Deckenelement D weist stirnseitig in den Betonkörper 2 eingelassene Holzelemente 12 mit konischen Eintiefungen 11 auf, die der Verzapfung mit den aufgehenden Wänden W dienen. Die aufgehenden Wände selbst weisen stirnseitig herausragende Verlängerungen 10 einzelner Holzträger auf, die der Verzapfung über die Eintiefungen 11 dienen. Die Zapfen 10 können gerillt und/oder konisch ausgeführt sein, wobei die Zapfen 10 in den Aufnahmen 11 über Leimverbindungen, Dübel, Schrauben, Nägeln oder dergleichen gesichert sein können.
  • Die Kombination aus Wand- und Deckenelementen weist außenseitig eine mineralische Dämmschicht 9 auf, die im Bereich der Einbindung des Deckenelements D von einem Dämmstoffblock 9 und einer Außenplatte 9a aus Dämmstoff gebildet wird.
  • Figur 5 zeigt die Wand- und Deckenelementkombination von Figur 4 in fertig assembliertem Zustand.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Variante der Verbindung zweier Wandelemente W und eines Deckenelements D, wobei das Deckenelement ein erfindungsgemäßes Verbundelement ist. Die Wandelemente W bestehen aus einer äußeren Dämmschicht 9 und darin angrenzenden Lagen von Holzträgern 3 und 4, wie bereits zuvor beschrieben. In die Holzträgerlagen sind Stahlzapfen 10 eingelassen, die zur Verankerung in entsprechende Eintiefungen 11 im Beton 2 des Deckenelements D dienen. Das Deckenelement D weist ebenfalls Schichten 3 und 4 von Holzträgern auf, die aber nicht bis zur Stirnseite durchlaufen sondern vorher enden; stirnseitig ist das Deckenelement D in faserbewehrtem Beton ausgeführt.
  • Auf der Innenseite der Wandelemente W befinden sich mehrere Lagen Brandschutzplatten 7. Die äußere Lage der Brandschutzplatten 7 ist durch Holzträger 3 zu den inneren Lagen beabstandet und bietet Raum für die Aufnahme von Leitungen für Strom, Heizung, Wasser, Abwasser und Lüftung 13.

Claims (13)

  1. Holz-Beton-Verbundelement für aufgehende Bauten mit wenigstens einem flächigen Betonelement (2) aus faserbewehrtem Beton zur Aufnahme von Schubkräften und Holzelementen (3, 4) zur Aufnahme der Zugkräfte, wobei das oder die Betonelemente (2) mit angrenzenden Holzelementen (3) und aneinandergrenzende Holzelemente (3, 4) jeweils untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (3, 4) in einem im Wesentlichen längs und quer verlaufenden Raster in wenigstens vier Ebenen (8) angeordnet sind.
  2. Verbundelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein oder mehrere textilfaserbewehrte Betonelemente (2).
  3. Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (3, 4) eine Struktur mit Zellen und/oder Kanälen (5) ausbilden.
  4. Verbundelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (3, 4) von Ebene (8) zu Ebene (8) miteinander verleimt sind.
  5. Verbundelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (3, 4) aus Massivholz- oder Leimholzträgern bestehen, die in ihrer jeweiligen Ebene (8) parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  6. Verbundelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das oder die Betonelemente (2) angrenzende Holzelemente (3) zumindest teilweise in das oder die Betonelemente (2) eingelassen sind.
  7. Verbundelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an das oder die Betonelemente (2) angrenzenden Holzelemente (3) in das oder die Betonelemente (2) zumindest teilweise eingegossen sind.
  8. Verbundelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Betonelemente (2) nur einseitig von Holzelementen (3, 4) und Holzebenen (8) flankiert sind.
  9. Verbundelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (3, 4) von Ebene (8) zu Ebene (8) kreuzweise miteinander verleimt sind.
  10. Verbundelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (8), die mit Holzelementen (3, 4) abschließen, wenigstens eine mineralische Brandschutzplatte aufweisen.
  11. Gebäude mit Holz-Beton-Verbundelementen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Gebäude mit Holz-Beton-Verbundelementen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Wand- und Deckenelemente durch gerillte und/oder konische Verzapfung miteinander verbunden sind.
  13. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in den Holzelementen (3, 4) und/oder von diesen gebildeten oder begrenzten Kanälen (5) verlaufende Kabelkanäle, Rohrleitungen, Heizungs- und/oder Lüftungskanäle aufweist.
EP08007441.2A 2007-04-16 2008-04-16 Bionisches Bausystem Not-in-force EP1983117B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018223 2007-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1983117A2 EP1983117A2 (de) 2008-10-22
EP1983117A3 EP1983117A3 (de) 2011-06-15
EP1983117B1 true EP1983117B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=39616436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007441.2A Not-in-force EP1983117B1 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Bionisches Bausystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1983117B1 (de)
DE (1) DE202008005280U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113006273B (zh) * 2021-02-07 2023-01-24 广州地铁设计研究院股份有限公司 一种预制横框梁、框架结构及其施工方法
DE202022105282U1 (de) 2022-05-03 2023-02-03 B. Lütkenhaus GmbH Wand-, Decken- oder Dachelement mit Knaggen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622260U1 (de) * 1996-12-21 1997-02-06 Lignotrend Holzblocktafel Syst Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
DE10030729A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Peter Muck Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE10227099B4 (de) * 2002-06-18 2005-12-22 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Bauelement, insbesondere Deckenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008005280U1 (de) 2008-08-07
EP1983117A2 (de) 2008-10-22
EP1983117A3 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2759648B1 (de) Verbindungselement für eine Fachwerkkonstruktion
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
WO2006027357A1 (de) Baumodul
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
EP1983117B1 (de) Bionisches Bausystem
DE10324760A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE19836942B4 (de) Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
BE1019951A3 (de) Wärmedämmende bauteile.
DE19801370A1 (de) Tafelelement
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE102013104077A1 (de) Bausystem mit einer Baukonstruktion zur Erstellung von Bauwerken in Trocken- und Selbstbauweise
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP3252247B1 (de) Holzbauteil und nut-feder-verbindung
DE202015102067U1 (de) Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
EP3498929A1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
AT503225A2 (de) Holzbautafel
DE1867615U (de) Bauelementensatz fuer fertighaeuser.
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE202008016455U1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE2200052A1 (de) Bauelemente aus beton und damit errichtete wohngebaeude
EP2072705A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
AT520490B1 (de) Turm für eine Windenergieanlage
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011037

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011037

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011037

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430