DE202018000661U1 - Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung - Google Patents

Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018000661U1
DE202018000661U1 DE202018000661.0U DE202018000661U DE202018000661U1 DE 202018000661 U1 DE202018000661 U1 DE 202018000661U1 DE 202018000661 U DE202018000661 U DE 202018000661U DE 202018000661 U1 DE202018000661 U1 DE 202018000661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
load cell
dolly
parking device
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000661.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000661.0U priority Critical patent/DE202018000661U1/de
Priority to US16/965,277 priority patent/US11440573B2/en
Priority to ES19711240T priority patent/ES2952194T3/es
Priority to UAA202005091A priority patent/UA126771C2/uk
Priority to EA202091656A priority patent/EA038614B1/ru
Priority to KR1020207024331A priority patent/KR20200116114A/ko
Priority to CA3091520A priority patent/CA3091520C/en
Priority to DE112019000702.5T priority patent/DE112019000702A5/de
Priority to EP19711240.2A priority patent/EP3749564B1/de
Priority to AU2019217465A priority patent/AU2019217465A1/en
Priority to JP2020565514A priority patent/JP7245267B2/ja
Priority to PL19711240.2T priority patent/PL3749564T3/pl
Priority to PCT/DE2019/000015 priority patent/WO2019154449A1/de
Priority to CN201980011893.0A priority patent/CN111954616A/zh
Publication of DE202018000661U1 publication Critical patent/DE202018000661U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/50Grasping, holding, supporting the objects comprising weighing means

Abstract

Von Hand bewegbarer Transportwagen (1), der mit einem gleichen Transportwagen (1') in horizontaler Richtung platzsparend stapelbar ist und der mit einem Fahrgestell (2), mit einer Schiebeeinrichtung (5) und mit wenigstens einer für das Abstellen oder Tragen von Gegenständen bestimmten Abstelleinrichtung (6) ausgestattet ist, wobei sich in gestapeltem Zustand zwischen zwei Transportwagen (1, 1') ein kleinstmöglicher Abstand ergibt, der im Stapelverbund der beiden Transportwagen (1, 1') einen hinteren Bereich (15) und einen vorderen Bereich (16) entstehen lässt, wobei der hintere Bereich (15) nur vom hinteren eingeschobenen Transportwagen (1) und der vordere Bereich (16) nur vom vorausbefindlichen Transportwagen (1') beansprucht wird, wobei der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) eine mit wenigstens einer ersten und mit wenigstens einer zweiten Wägezelle (13, 14) ausgestattete, mit der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) in Wirkverbindung stehende elektronische Wiegeeinrichtung (17) zugeordnet ist, die zur Ermittlung des Gewichts der von der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) getragenen Gegenstände bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Wägezelle (13, 14) an der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) so angeordnet sind, dass sich in gestapeltem Zustand zweier gleicher Transportwagen (1, 1') die wenigstens eine erste Wägezelle (13) des hinteren eingeschobenen Transportwagens (1) innerhalb des hinteren Bereichs (15) und die wenigstens eine zweite Wägezelle (14) des eingeschobenen Transportwagens (1) außerhalb des vorderen Bereichs (16) befindet und dass sich umgekehrt die wenigstens eine erste Wägezelle (13) des vorausbefindlichen Transportwagens (1') außerhalb des hinteren Bereichs (15) und die wenigstens eine zweite Wägezelle (14) des vorausbefindlichen Transportwagens (1') innerhalb des vorderen Bereichs (16) befindet.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen von Hand bewegbaren Transportwagen, der mit einem gleichen Transportwagen in horizontaler Richtung platzsparend stapelbar ist und der mit einem Fahrgestell, mit einer Schiebeeinrichtung und mit wenigstens einer für das Abstellen oder Tragen von Gegenständen bestimmten Abstelleinrichtung ausgestattet ist, wobei sich in gestapeltem Zustand zwischen zwei Transportwagen ein kleinstmöglicher Abstand ergibt, der im Stapelverbund der beiden Transportwagen einen hinteren Bereich und einen vorderen Bereich entstehen lässt, wobei der hintere Bereich nur vom hinteren eingeschobenen Transportwagen und der vordere Bereich nur vom vorausbefindlichen Transportwagen beansprucht wird, wobei der wenigstens einen Abstelleinrichtung eine mit wenigstens einer ersten und mit wenigstens einer zweiten Wägezelle ausgestattete, mit der wenigstens einen Abstelleinrichtung in Wirkverbindung stehende elektronische Wiegeeinrichtung zugeordnet ist, die zur Ermittlung des Gewichts der von der wenigstens einen Abstelleinrichtung getragenen Gegenstände bestimmt ist.
  • Das Dokument DE 196 43 122 A1 beschreibt einen fahrbaren Einkaufswagen, der unter anderem eine elektronische Waage aufweist, wobei die Ladefläche des Einkaufswagens die Auflagefläche für die Waage bildet. Mit der Waage wird das Gesamtgewicht der eingekauften Ware gemessen. Die Waage ist plattenförmig ausgebildet und unmittelbar am Boden der Ladefläche des Korbes des Einkaufswagens angebracht.
  • Das Dokument WO 2016/135142 befasst sich mit einem System zur Identifikation von Produkten, die sich in einem Einkaufswagen befinden, wobei dieser Einkaufswagen ebenfalls mit einer Waage ausgestattet ist, welche für die Identifikation der Produkte bestimmt ist. Derartige Einkaufswagen sind inzwischen in einem Edeka-Markt im Einsatz.
  • Den in beiden Dokumenten beschriebenen Einkaufswagen ist gemeinsam, dass deren Abstelleinrichtung einen relativ dicken Boden aufweisen. Diese Dicke ergibt sich deshalb, weil sich die Waage mit ihrem Volumen entweder direkt an den Boden der Abstelleinrichtung anschließt oder aber bei der Verwendung von modernen Wägezellen, diese in den Boden der Abstelleinrichtung eingearbeitet sind. Dicke Böden bei stapelbaren Transportwagen bewirken, dass die Stapelabstände von in einer Reihe gestapelter Transportwagen sehr groß sind. Letzteres ist von Nachteil, weil bereit zu stellende, nicht genutzte Transportwagen in den Märkten große Stellflächen beanspruchen.
  • Bei dem im Dokument DE 196 43 122 A1 als 1 dargestellten Einkaufswagen ist zu vermuten, dass der Boden des Korbes waagrecht angeordnet ist, so dass sich ein solcher Einkaufswagen entweder gar nicht oder nur in völlig unzureichendem Maße mit einem weiteren Einkaufswagen stapeln lässt. Bei den bei Edeka verwendeten Transportwagen erübrigt sich eine solche Vermutung. Die Bauweise der dort verwendeten Transportwagen ist so, dass diese sich mit gleichen Wagen nicht platzsparend stapeln lassen.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Transportwagen der eingangs genannten Art so zu verändern, dass sich dieser mit gleichen Transportwagen in horizontaler Richtung platzsparend dennoch sehr eng stapeln lässt, so wie dies bei bekannten stapelbaren Transportwagen oder auch bei handelsüblichen Einkaufswagen möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass zumindest die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Wägezelle an der wenigstens einen Abstelleinrichtung so angeordnet ist, dass sich in gestapeltem Zustand zweier gleicher Transportwagen die wenigstens eine erste Wägezelle des hinteren eingeschobenen Transportwagens innerhalb des hinteren Bereichs und die wenigstens eine zweite Wägezelle des eingeschobenen Transportwagens außerhalb des vorderen Bereichs befindet und dass sich umgekehrt die wenigstens eine erste Wägezelle des vorausbefindlichen Transportwagens außerhalb des hinteren Bereichs und die wenigstens eine zweite Wägezelle des vorausbefindlichen Transportwagens innerhalb des vorderen Bereichs befindet.
  • Die vorgeschlagene Lösung lässt sich in vorteilhafter Weise besonders deshalb verwirklichen, weil sich die wenigstens eine erste Wägezelle von der Abstelleinrichtung aus nach unten und die wenigstens eine zweite Wägezelle von der Abstelleinrichtung aus nach oben erstecken können. Da sich in gestapeltem Zustand zweier Transportwagen deren Wägezellen innerhalb des hinteren und des vorderen Bereichs befinden und diese Bereiche von den beiden Transportwagen nicht gegenseitig beansprucht werden, können die Wägezellen in angemessener Weise beliebig weit nach unten oder nach oben ragen. Das bedeutet auch, dass weitere zur Wiegeeinrichtung zählende Teile, sofern dies konstruktiv möglich ist, ebenfalls in beiden genannten Bereichen angeordnet werden können. Sind die Transportwagen üblicherweise mit einem Boden zum Abstellen der Gegenstände ausgestattet, kann dieser Boden, wie vom Stand der Technik her bekannt, äußerst dünn gestaltet werden, so dass sich derartige Transportwagen, wie bisher handelsübliche Transportwagen auch, äußerst eng stapeln lassen, was einen sehr großen Vorteil bedeutet. Beim Stapelvorgang zweier gleicher Transportwagen behindern sich die Wägezellen nicht. Gleiches gilt, wenn die zur Energieversorgung der Wiegeeinrichtung vorgesehenen Bauteile ebenfalls im hinteren Bereich und bevorzugt an der Ladeplattform angeordnet sind. Dann nämlich kann die Ladeplattform zusammen mit der Wiegeeinrichtung nebst sämtlicher weiterer dazu erforderlichen Teile als eine einzige Baugruppe angefertigt werden, ohne dass von außen Kabel sichtbar sind.
  • Die Neuerung wird anhand von schematisch gezeichneten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • 1 einen in Seitenansicht dargestellten, von Hand bewegbaren Transportwagen;
    • 2 zwei platzsparend ineinandergeschobene Transportwagen;
    • 3 den in 1 beschriebenen Transportwagen;
    • 4 einen Transportwagen, bei dem die wenigstens eine Abstelleinrichtung behälterförmig ausgebildet ist sowie
    • 5 ebenfalls in Seitenansicht dargestellt einen weiter entwickelten Transportwagen.
  • 1 in Seitenansicht einen von Hand bewegbaren Transportwagen 1, der mit einem gleichen Transportwagen 1' in horizontaler Richtung platzsparend stapelbar ist, siehe auch 2. Der Transportwagen 1 weist ein Fahrgestell 2 sowie eine rückseitig angeordnete Schiebeeinrichtung 5 auf. Das Fahrgestell 2 trägt eine Abstelleinrichtung 6, die im Beispiel als Ladeplattform 10 gestaltet ist und auf der sich Gegenstände abstellen lassen. Die Abstelleinrichtung 6 ist um eine an der Rückseite 3 des Fahrgestells 2 befindlichen horizontale Achse 9 nach oben und wieder zurück schwenkbar. An der Vorderseite 4 des Fahrgestells 2 stützt sich die Abstelleinrichtung 6 auf dem Fahrgestell 2 ab. Diese Bauweise ist ebenso bekannt wie die Gestaltung des Fahrgestells 2, das üblicherweise eine konische Form aufweist, die das bekannte Stapeln solcher Transportwagen 1 ermöglicht. Am hinteren Ende 7 der Abstelleinrichtung 6 und nahe der horizontalen Achse 9 ist an der Abstelleinrichtung 6 wenigstens eine erste Wägezelle 13 angeordnet, die sich nach unten erstrecken kann. Am vorderen Ende 8 der Abstelleinrichtung 6 ist wenigstens eine zweite Wägezelle 14 vorgesehen, die sich nach oben erstrecken kann. Auf eine Ladeplattform 10 bezogen bedeutet dies, dass sich die wenigstens eine erste Wägezelle 13 über die Dicke der Ladeplattform 10 hinaus weiter nach unten und die wenigstens eine zweite Wägezelle 14 über die Dicke der Ladeplattform 10 hinaus nach oben erstrecken kann. Die hier vorgeschlagenen Wägezellen 13, 14 gehören zum Stand der Technik und werden z. B. von der deutschen Firma Flintec angeboten. Zu diesem Angebot zählen u. a. Druckkraft- Zugkraft-, Planar Beam- oder Single Point-Wägezellen, die im Sinne der hier vorliegenden Neuerung wahlweise Verwendung finden können. Die Wägezellen 13, 14, auch unter dem Begriff „Gewichtssensoren“ bekannt, gehören zu wenigstens einer elektronischen Wiegeeinrichtung 17, die, mit der wenigstens einen Abstelleinrichtung 6 verbunden, in Wirkverbindung zur Abstelleinrichtung 6 steht und die zur Ermittlung des Gewichts der von der Abstelleinrichtung 6 getragenen Gegenstände bestimmt ist. Jeder Abstelleinrichtung 6 ist eine eigene Wiegeeinrichtung 17 zugeordnet.
  • 2 zeigt ebenfalls in Seitenansicht zwei platzsparend ineinandergeschobene, also gestapelte Transportwagen 1, 1' gleicher Bauweise, siehe auch 1. In der Zeichnung ist der eingeschobene Transportwagen 1 links dargestellt. Der vorausbefindliche Transportwagen 1' befindet sich in der Zeichnung rechts. Beide Transportwagen 1, 1' sind so weit als möglich ineinandergeschoben, was durch die Maße A ersichtlich ist. Dadurch bildet sich bei dieser Anordnung, schraffiert gezeichnet, ein hinterer Bereich 15 und ein vorderer Bereich 16. In bekannter Weise wird der hintere Bereich 15 nur vom eingeschobenen Transportwagen 1 und der vordere Bereich 16 nur vom vorausbefindlichen Transportwagen 1' beansprucht. Anhand der Zeichnung ist ersichtlich, dass die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Wägezelle 13, 14 an der Abstelleinrichtung 6 der beiden Transportwagen 1, 1' so angeordnet sind, dass sich die wenigstens eine erste Wägezelle 13 des hinteren eingeschobenen Transportwagens 1 innerhalb des hinteren Bereichs 15 und die wenigstens eine zweite Wägezelle 14 des eingeschobenen Transportwagens 1' außerhalb des vorderen Bereichs 16 befinden. Umgekehrt bedeutet dies, dass sich die wenigstens eine erste Wägezelle 13 des vorausbefindlichen Transportwagens 1' außerhalb des hinteren Bereichs 15 und die wenigstens eine zweite Wägezelle 14 des vorausbefindlichen Transportwagens 1' innerhalb des vorderen Bereichs 16 befinden. In Fachkreisen werden der hintere Bereich 15 und der vordere Bereich 16 jeweils auch als „Stapeltotraum“ bezeichnet.
  • Außer den Wägezellen 13, 14 lassen sich durchaus auch noch andere, der Wiegeeinrichtung 17 angehörende Bauteile am Transportwagen so anbringen, dass sich diese in gestapeltem Zustand zweier Transportwagen 1, 1' ebenfalls im hinteren und/oder im vorderen Bereich 15, 16 befinden.
  • 3 zeigt den in 1 beschriebenen Transportwagen 1 in Draufsicht. An der als Ladeplattform 10 gestalteten Abstelleinrichtung 6 sind am hinteren Ende 7 zwei erste Wägezellen 13 und am vorderen Ende 8 zwei zweite Wägezellen 14 geometrisch regelmäßig angeordnet. Von oben betrachtet bilden die Wägezellen 13, 14 ein Rechteck. Werden nur eine erste und eine zweite Wägezelle 13, 14 benötigt wird vorgeschlagen, diese entweder auf der Mittellängsachse des Transportwagens 1 oder auf der entsprechenden Querachse anzuordnen. Es können auch mehr als vier Wägezellen 13, 14 vorgesehen sein. Bei allen Ausführungsbeispielen können die ersten Wägezellen 13 in einem Abstand zum hinteren Ende 7 der wenigstens einen Abstelleinrichtung 6 und die zweiten Wägezellen 14 in einem Abstand zum vorderen Ende (8) der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) angeordnet sein.
  • Aus 4 geht hervor, dass die Abstelleinrichtung 6 eines Transportwagens 1 auch in Form eines Behälters 11 gestaltet werden kann, etwa so, wie man dies von herkömmlichen Einkaufswagen her kennt. Der Boden 12 der so gestalteten Abstelleinrichtung 6 bildet im Grunde eine Ladeplattform 10, die von Seitenwänden begrenzt ist. Die wenigstens eine erste Wägezelle 13 und die wenigstens eine zweite Wägezelle 14 sind wieder so angeordnet, wie dies bereits vorab beschrieben worden ist. Auch kann unterhalb der oben angeordneten Abstelleinrichtung 6 eine zweite Abstelleinrichtung 6 mit den entsprechenden Wägezellen 13, 14 vorgesehen sein. Um ein platzsparendes Stapeln gleicher Transportwagen 1 zu ermöglichen kann der Boden 12 der Abstelleinrichtung 6, wie bei einer Ladeplattform 10 auch, um eine horizontale Achse 9 nach oben schwenkbar ausgebildet sein. Gleiches gilt auch, wenn die komplette, als Behälter 11 gestaltete Abstelleinrichtung 6 um eine horizontale Achse 9 und innerhalb eines ebenfalls durch Anschläge festgelegten Schwenkbereichs nach oben und wieder zurück schwenkbar am Fahrgestell 2 angeordnet ist. In beiden Fällen muss die Rückwand des Behälters 11 in bekannter Weise ebenfalls schwenkbar ausgebildet sein. Derartige Gestaltungen einer als Behälter 11 ausgebildeten Abstelleinrichtung 6 erlauben es, den Boden 12 einer solchen Abstelleinrichtung 6 in waagrechter Gebrauchslage zu halten, da ganz allgemein eine waagrechte Anordnung des Bodens 12 oder einer Ladeplattform 10 den Wiegevorgang im Sinne einer exakten Gewichtsermittlung wesentlich erleichtern. Diese Feststellung gilt für alle hier beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Außer den Wägezellen 13, 14 lassen sich durchaus auch noch andere, der Wiegeeinrichtung 17 angehörende oder die Funktion der Wiegeeinrichtung 17 ermöglichende oder unterstützende Bauteile am Transportwagen 1 so anbringen, dass sich diese in gestapeltem Zustand zweier Transportwagen 1, 1' zumindest im hinteren Bereich 15 befinden.
  • 5 zeigt daher einen Transportwagen 1, bei dem sich beispielsweise die zur Energieversorgung der Wiegeeinrichtung 17 bestimmte Batterieanordnung 18 im hinteren Bereich 15 des Transportwagens 1 befindet. Erfolgt eine Energieübertragung zum Transportwagen 1 auf induktive Weise, wird vorgeschlagen, die wenigstens eine am Transportwagen 1 befindliche Empfangsspule 19 ebenfalls im hinteren Bereich 15 anzuordnen. Gleiches gilt für weitere mögliche elektronische Steuerungsteile und dergleichen. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn alle eben beschriebenen Bau- oder Funktionsteile innerhalb des hinteren Bereichs 15 an der Ladeplattform 10 angebracht sind und dabei den nach unten zur Verfügung stehenden Raum ebenfalls nutzen. Da insbesondere die Batterieanordnung 18 ein nicht unerhebliches Gewicht aufweist, macht es Sinn, die Batterieanordnung 18 ganz nahe an der horizontalen Achse 9 anzuordnen, um durch das Gewicht der Batterieanordnung 18 das Stapeln der Transportwagen 1, 1', 1'' nicht sonderlich zu erschweren. Gleiches gilt auch für alle anderen vorab genannten Teile, die in der Zeichnung insgesamt als Paket dargestellt sind.
  • Die Neuerung lässt dem Fachmann für die Gestaltung der Abstelleinrichtung 6 freien Raum. Man kann eine Abstelleinrichtung 6 auch so gestalten, dass diese beispielsweise zum Einhängen, also zum Tragen von Taschen geeignet ist, die zur Aufnahme der Gegenstände bestimmt sind. Überhaupt empfiehlt es sich, die beschriebenen Transportwagen 1 in SB-Märkten einzusetzen. Da in solchen Märkten eine Vielzahl von Transportwagen 1 für die Kunden zur Verfügung stehen müssen und weil diese Vielzahl an Transport- oder Einkaufswagen auch platzsparend bereit gestellt werden müssen, sind die hier vorgeschlagenen Transportwagen 1 zur Erfüllung dieser Forderung bestens geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19643122 A1 [0002, 0005]
    • WO 2016/135142 [0003]

Claims (7)

  1. Von Hand bewegbarer Transportwagen (1), der mit einem gleichen Transportwagen (1') in horizontaler Richtung platzsparend stapelbar ist und der mit einem Fahrgestell (2), mit einer Schiebeeinrichtung (5) und mit wenigstens einer für das Abstellen oder Tragen von Gegenständen bestimmten Abstelleinrichtung (6) ausgestattet ist, wobei sich in gestapeltem Zustand zwischen zwei Transportwagen (1, 1') ein kleinstmöglicher Abstand ergibt, der im Stapelverbund der beiden Transportwagen (1, 1') einen hinteren Bereich (15) und einen vorderen Bereich (16) entstehen lässt, wobei der hintere Bereich (15) nur vom hinteren eingeschobenen Transportwagen (1) und der vordere Bereich (16) nur vom vorausbefindlichen Transportwagen (1') beansprucht wird, wobei der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) eine mit wenigstens einer ersten und mit wenigstens einer zweiten Wägezelle (13, 14) ausgestattete, mit der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) in Wirkverbindung stehende elektronische Wiegeeinrichtung (17) zugeordnet ist, die zur Ermittlung des Gewichts der von der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) getragenen Gegenstände bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Wägezelle (13, 14) an der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) so angeordnet sind, dass sich in gestapeltem Zustand zweier gleicher Transportwagen (1, 1') die wenigstens eine erste Wägezelle (13) des hinteren eingeschobenen Transportwagens (1) innerhalb des hinteren Bereichs (15) und die wenigstens eine zweite Wägezelle (14) des eingeschobenen Transportwagens (1) außerhalb des vorderen Bereichs (16) befindet und dass sich umgekehrt die wenigstens eine erste Wägezelle (13) des vorausbefindlichen Transportwagens (1') außerhalb des hinteren Bereichs (15) und die wenigstens eine zweite Wägezelle (14) des vorausbefindlichen Transportwagens (1') innerhalb des vorderen Bereichs (16) befindet.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht betrachtet die ersten und die zweiten Wägezellen (13, 14) in geometrisch regelmäßiger Form an der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) angeordnet sind.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Wägezelle (13) von der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) ausgehend nach unten und die wenigstens eine zweite Wägezelle (14) von der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) ausgehend nach oben gerichtet ist.
  4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Wägezelle (13) in einem Abstand zum hinteren Ende (7) der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) und die wenigstens eine zweite Wägezelle (14) in einem Abstand zum vorderen Ende (8) der wenigstens einen Abstelleinrichtung (6) angeordnet ist.
  5. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Behälter (11) gestalteten Abstelleinrichtung (6) entweder deren Boden (12) oder die gesamte Abstelleinrichtung (6) innerhalb eines festgelegten Schwenkbereichs um eine horizontale Achse (9) schwenkbar ist.
  6. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Energieversorgung der elektronischen Wiegeeinrichtung (17) erforderlichen Bauteile, etwa eine Batterieanordnung (18) und/oder wenigstens eine für eine induktive Energieübertragung bestimmte Empfangsspule (19) im hinteren Bereich (15) angeordnet sind.
  7. Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Energieversorgung der elektronischen Wiegeeinrichtung (17) erforderlichen Bauteile an der Ladeplattform (10) angeordnet sind und sich nach unten erstrecken.
DE202018000661.0U 2018-02-07 2018-02-09 Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung Active DE202018000661U1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000661.0U DE202018000661U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
DE112019000702.5T DE112019000702A5 (de) 2018-02-07 2019-01-23 Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP19711240.2A EP3749564B1 (de) 2018-02-07 2019-01-23 Von hand bewegbarer transportwagen
UAA202005091A UA126771C2 (uk) 2018-02-07 2019-01-23 Візок, що пересувається вручну
EA202091656A EA038614B1 (ru) 2018-02-09 2019-01-23 Передвигаемая вручную тележка
KR1020207024331A KR20200116114A (ko) 2018-02-07 2019-01-23 수동식 운반카트
CA3091520A CA3091520C (en) 2018-02-07 2019-01-23 Manually movable trolley
US16/965,277 US11440573B2 (en) 2018-02-07 2019-01-23 Manually movable trolley
ES19711240T ES2952194T3 (es) 2018-02-07 2019-01-23 Carro de transporte desplazable manualmente
AU2019217465A AU2019217465A1 (en) 2018-02-07 2019-01-23 Manually movable trolley
JP2020565514A JP7245267B2 (ja) 2018-02-07 2019-01-23 手動式輸送用トロリー
PL19711240.2T PL3749564T3 (pl) 2018-02-07 2019-01-23 Wózek transportowy przemieszczany ręcznie
PCT/DE2019/000015 WO2019154449A1 (de) 2018-02-07 2019-01-23 Von hand bewegbarer transportwagen
CN201980011893.0A CN111954616A (zh) 2018-02-07 2019-01-23 可用手移动的运输车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000661.0U DE202018000661U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000661U1 true DE202018000661U1 (de) 2019-02-12

Family

ID=65526866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000661.0U Active DE202018000661U1 (de) 2018-02-07 2018-02-09 Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018000661U1 (de)
EA (1) EA038614B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110920711A (zh) * 2019-11-25 2020-03-27 天津长城万达罐头有限公司 一种罐头生产用转运装置
EP4353566A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-17 J.D. Geck GmbH Stapelbarer einkaufswagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643122A1 (de) 1996-10-18 1998-04-23 Kemal Demirli Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
WO2016135142A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Pentland Firth Software GmbH System and method for the identification of products in a shopping cart

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0913990D0 (en) * 2009-08-11 2009-09-16 Connelly Sean R Trolley
GB2522291A (en) * 2014-01-20 2015-07-22 Joseph Bentsur Shopping cart and system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643122A1 (de) 1996-10-18 1998-04-23 Kemal Demirli Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
WO2016135142A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 Pentland Firth Software GmbH System and method for the identification of products in a shopping cart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110920711A (zh) * 2019-11-25 2020-03-27 天津长城万达罐头有限公司 一种罐头生产用转运装置
EP4353566A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-17 J.D. Geck GmbH Stapelbarer einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
EA202091656A1 (ru) 2020-10-23
EA038614B1 (ru) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3749564B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2731386C2 (de)
EP3268257A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE202018000613U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
DE3704612A1 (de) Verwandelbarer getraenkebefoerderungsaufbau fuer lieferfahrzeuge oder anhaenger
DE102009022527A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Endladen von Ladeeinheiten
DE202018000661U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
DE19746933A1 (de) Transportwagensystem
DE3150850C2 (de)
EP0382866A1 (de) Einkaufswagen mit abnehmbaren Körben
DE3110112A1 (de) Offener, stapelbarer muellbehaelter
DE102014016063A1 (de) DrivelnCaddy- der komfortable Einkaufswagen
DE102008021807A1 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
WO2019224111A1 (de) Fahrzeug mit fahrmodul und lastmodul
DE102015104611B3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Last
DE112017007686T5 (de) Lösbarer Transportwagen
DE102019000505A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
EP3642136A1 (de) Wechselaufbau
DE202017100528U1 (de) Mit gleichen oder ähnlichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE102020003867B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Absatteln von Wechselladepritschen und Containern
DE102013020714B4 (de) Transport-Roboter mit Erweiterungsmodul
DE202023000478U1 (de) Entladestation zum Entladen von Handkörben und/oder Rollkörben
EP1557318B1 (de) LKW für den Transport einer grossen Anzahl von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years