DE102019000505A1 - Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware - Google Patents

Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware Download PDF

Info

Publication number
DE102019000505A1
DE102019000505A1 DE102019000505.8A DE102019000505A DE102019000505A1 DE 102019000505 A1 DE102019000505 A1 DE 102019000505A1 DE 102019000505 A DE102019000505 A DE 102019000505A DE 102019000505 A1 DE102019000505 A1 DE 102019000505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footprint
trolley
chassis
crate
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000505.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019000505A1 publication Critical patent/DE102019000505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zum Einkaufen von Ware geeigneten, von Hand bewegbaren Transportwagen (1), der sich mit einem weiteren gleichen Transportwagen (1) platzsparend stapeln lässt, wobei der Transportwagen (1) ein Fahrgestell (2), wenigstens einen Korb (4) zur Aufnahme von Ware, ferner eine rückseitig befindliche Schiebeeinrichtung (5) und eine ebenfalls rückseitig angeordnete Abstelleinrichtung (7) für mindestens eine Getränkekiste (16a, 16b) aufweist, wobei die Abstelleinrichtung (7) aus starr angeordneten Stützteilen (8) gebildet und zumindest am Fahrgestell (2) oder am Fahrgestell (2) und am Korb (4) befestigt ist und wobei die Stützteile (8) so geformt und so angeordnet sind, dass wenigstens eine Stellfläche (9) zum Abstellen der mindestens einen Getränkekiste (16a, 16b) geschaffen ist.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Stellfläche (9) einen ersten und einen zweiten Stellflächenabschnitt (10, 11) aufweist, wobei der erste Stellflächenabschnitt (10) einen hinteren Bereich (12) und der zweite Stellflächenabschnitt (11) einen vorderen Bereich (13) der wenigstens einen Stellfläche (9) bildet und dass in Seitenansicht des Transportwagens (1) betrachtet der zweite Stellflächenabschnitt (11) in Schieberichtung des Transportwagens (1) ansteigend steiler angeordnet ist als der erste Stellflächenabschnitt (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zum Einkaufen von Ware geeigneten, von Hand bewegbaren Transportwagen, der sich mit einem weiteren gleichen Transportwagen platzsparend stapeln lässt, wobei der Transportwagen ein Fahrgestell, wenigstens einen Korb zur Aufnahme von Ware, ferner eine rückseitig befindliche Schiebeeinrichtung und eine ebenfalls rückseitig angeordnete Abstelleinrichtung für mindestens eine Getränkekiste aufweist, wobei die Abstelleinrichtung aus starr angeordneten Stützteilen gebildet und zumindest am Fahrgestell oder am Fahrgestell und am Korb befestigt ist und wobei die Stützteile so geformt und so angeordnet sind, dass wenigstens eine Stellfläche zum Abstellen der mindestens einen Getränkekiste geschaffen ist.
  • Transportwagen dieser Art sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 43 03 087 A1 , DE 90 03 927 U1 und DE 44 36 804 A1 beschrieben. Diese Transportwagen waren zum Tragen von damals üblichen großen Getränkekisten bestimmt. Im Laufe der Zeit kamen nach und nach auch immer mehr kleinere Getränkekisten in den Handel, die auf den bekannten Abstelleinrichtungen abgestellt, durchaus auch eine unsichere Lage einnehmen konnten, weil die die Konstruktion der Abstelleinrichtungen auf die großen Getränkekisten ausgerichtet war. Inzwischen haben sich auch schrumpfverpackte Flaschenpackungen etabliert. Auch hier zeigt sich das eben beschriebene Problem. Die EP 1 667 889 B1 beschreibt eine Lösung dieses Problems. Allerdings handelt es sich hier um eine aus beweglichen Teilen gebildete Abstelleinrichtung, deren Nachteil die Teilevielfalt ist, was sich bei den Herstellpreisen solcher Abstelleinrichtungen negativ bemerkbar macht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Abstelleinrichtung des eingangs genannten Transportwagens so zu verändern, dass sowohl große und kleine Getränkekisten, als auch schrumpfverpackte Flaschenpackungen auf der Abstelleinrichtung abgestellt, sicher transportiert werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die wenigstens eine Stellfläche einen ersten und einen zweiten Stellflächenabschnitt aufweist, wobei der erste Stellflächenabschnitt einen hinteren Bereich und der zweite Stellflächenabschnitt einen vorderen Bereich der wenigstens einen Stellfläche bildet und dass in Seitenansicht des Transportwagens betrachtet der zweite Stellflächenabschnitt, in Schieberichtung des Transportwagens ansteigend, steiler angeordnet ist als der erste Stellflächenabschnitt.
  • Stellt man eine große Getränkekiste auf der vorgeschlagenen Abstelleinrichtung ab, liegt diese teilweise auf dem ersten und auf dem zweiten Stellflächenabschnitt auf, während eine kleine oder schmale Getränkekiste als Auflage nur den ersten Stellflächenabschnitt beansprucht. Derart abgestellt nimmt die große Getränkekiste eine stärker nach hinten geneigte Lage ein als die schmale Getränkekiste. Durch die weniger geneigte Lage der schmalen Getränkekiste befindet sich deren Schwerpunkt jetzt näher am Korb, als dies bisher bei herkömmlichen Abstelleinrichtungen der Fall war. Es wird somit in vorteilhafter Weise beim Transportieren insbesondere einer schmalen und hohen Getränkekiste eine wesentlich größere Sicherheit als bisher erzielt.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • 1 einen von Hand bewegbaren Transportwagen in Seitenansicht;
    • 2 in Draufsicht einen Transportwagen mit einer Abstelleinrichtung, die nur eine Stellfläche aufweist sowie
    • 3 ebenfalls in Draufsicht einen Transportwagen, dessen Abstelleinrichtung zwei Stellflächen beinhaltet.
  • Die nachfolgende Beschreibung erklärt die Erfindung lediglich in schematischer Weise, da sowohl der Transportwagen, als auch die Abstelleinrichtung auf verschiedenste Weise und unter Zuhilfenahme verschiedenster Halbzeuge angefertigt werden können.
  • 1 zeigt einen von Hand bewegbaren, mit einem gleichen Wagen platzsparend stapelbaren Transportwagen 1 in Seitenansicht. Der Transportwagen 1 ist im Beispiel als handelsüblicher und daher bekannter Einkaufswagen gestaltet. Der Transportwagen 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, das einen Korb 4, also eine Einrichtung zur Aufnahme von Ware, trägt. An der Rückseite 6 des Transportwagens 1 ist eine Schiebeeinrichtung 5 vorgesehen. Ebenfalls rückseitig vorgesehen ist eine Abstelleinrichtung 7 zum Abstellen von wenigstens einer Getränkekiste 16a, 16b angeordnet. Die Abstelleinrichtung 7 ist aus starren Stützteilen 8 gebildet, die so geformt und so angeordnet sind, dass wenigstens eine Stellfläche 9 zum Abstellen der mindestens einen Getränkekiste 16a, 16b geschaffen ist. Die Stellfläche 9 weist einen ersten und einen zweiten Stellflächenabschnitt 10, 11 auf. Der erste Stellflächenabschnitt 10 bildet einen hinteren Bereich 12 der Stellfläche 9 und der zweite Stellflächenabschnitt 11 lässt einen vorderen Bereich 13 der Stellfläche 9 entstehen. Der zweite Stellflächenabschnitt 11, der sich näher am Korb 4 befindet als der erste Stellflächenabschnitt 10, ist in Schieberichtung (Pfeil) des Transportwagens 1 ansteigend steiler angeordnet als der zweite Stellflächenabschnitt 11. Der erste Stellflächenabschnitt 10 kann ebenfalls in Schieberichtung des Transportwagens 1 ansteigend angeordnet sein. Sein Flächenverlauf kann aber auch waagrecht oder sogar in Schieberichtung des Transportwagens 1 leicht abfallend angeordnet sein. Jedenfalls gehören die Stellflächenabschnitte 10 und 11 unterschiedlichen Ebenen an, die winklig zueinander verlaufen. Die Zeichnung zeigt vergleichsweise eine breite Getränkekiste 16a (Maß a) und eine schmale Getränkekiste 16b (Maß b). Die Maße a und b sind entlang der Schieberichtung des Transportwagens 1 gemessen. Die Längen der im Beispiel unterschiedlich hohen Getränkekisten 16a und 16b erstrecken sich demnach quer zur Schieberichtung. Es ist ersichtlich, dass die breite Getränkekiste 16a auf dem ersten und auf dem zweiten Stellflächenabschnitt 10, 11 aufliegt und sich nach hinten weisend geneigt auf der Stellfläche 9 befindet. Die schmale Getränkekiste 16b hingegen liegt nur auf dem ersten Stellflächenabschnitt 10 auf und neigt sich daher weniger stark nach hinten als die breite Getränkekiste 16a. Die Neigung der breiten Getränkekiste 16a orientiert sich an der Neigung der Rückwand des Korbes 4, während sich die schmale Getränkekiste 16b rechtwinklig zum ersten Stellflächenabschnitt 10 nach oben erstreckt. Dadurch liegt der Schwerpunkt der schmalen Getränkekiste 16b in vorteilhafter Weise näher am Korb 4. Wäre die Neigung der schmalen Getränkekiste 16b gleich der Neigung der breiten Getränkekiste 16a, läge der Schwerpunkt der schmalen Getränkekiste 16b näher am rückwärtigen Anschlag 14 der Abstelleinrichtung 7 und die schmale Getränkekiste 16b könnte bei ungeschicktem Bewegen des Transportwagens 1 leichter von der Abstelleinrichtung 7 fallen. Gleiches gilt auch im Falle einer schrumpfverpackten Flaschenpackung, die einer schmalen Getränkekiste 16b gleichzusetzen ist.
  • In einer Draufsicht zeigt 2 den in 1 beschriebenen Transportwagen 1. Die Abstelleinrichtung 7 ist mittig zwischen den beiden nach hinten vorstehenden Seitenbegrenzungen 3 des Fahrgestells 2 und hinter dem Korb 4, also an der Rückseite 6 des Transportwagens 1 angeordnet. Die Zeichnung zeigt die Stellfläche 9 der Abstelleinrichtung 7, die durch den ersten und durch den zweiten Stellflächenabschnitt 10, 11 gebildet ist. Man erkannt den rückwärtigen Anschlag 14, während die als Längsholme gestalteten Seitenbegrenzungen 3 des Fahrgestells 2 zwei seitliche Anschläge für eine breite oder für eine schmale Getränkekiste 16a, 16b bilden.
  • 3 zeigt eine Alternativlösung, bei der die Abstelleinrichtung 7 durch zwei voneinander getrennte Stellflächen 9 gebildet ist. Die Stellflächen 9 sind an je einer Seitenbegrenzung 3 des Fahrgestells 2 befestigt. Jede Stellfläche 9 weist wiederum einen ersten und einen zweiten Stellflächenabschnitt 10, 11 auf. Die winklige Anordnung der Stellflächenabschnitte 10, 11 entspricht jener Anordnung, wie in 1 beschrieben. Jede Stellfläche 9 ist nach hinten durch einen rückseitigen Anschlag 14 begrenzt. Bei der hier beschriebenen Anordnung kann an jeder Stellfläche 9 ein seitlicher Anschlag vorgesehen sein, um zu vermeiden, dass eine auf der Abstelleinrichtung 7 ruhende Getränkekiste 16a oder 16b in den zwischen den beiden Stellflächen 9 befindlichen Zwischenraum 15 rutscht. Eine breite oder schmale Getränkekiste 16a oder 16b lässt sich somit in dem durch das Maß B gekennzeichneten Abschnitt auf der Abstelleinrichtung 7 abstellen.
  • Man wird die Stützteile 8 für die Abstelleinrichtung 7 bevorzugt aus starkem Draht, wie dies z. B. bei Einkaufswagen üblich ist, gestalten, was nicht heißen soll, dass in anderen zweckmäßigen Fällen nicht auch andere geeignete Halbzeuge verwendbar sind. Man wird die Stützteile 8 zumindest teilweise höhenversetzt und/oder schräg und/oder ansteigend oder abfallend so anordnen, dass diese beim platzsparenden Stapeln zweier Transportwagen nicht aneinander anstoßen und somit das platzsparende Stapeln der Transportwagen ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4303087 A1 [0002]
    • DE 9003927 U1 [0002]
    • DE 4436804 A1 [0002]
    • EP 1667889 B1 [0002]

Claims (3)

  1. Zum Einkaufen von Ware geeigneter, von Hand bewegbarer Transportwagen (1), der sich mit einem weiteren gleichen Transportwagen (1) platzsparend stapeln lässt, wobei der Transportwagen (1) ein Fahrgestell (2), wenigstens einen Korb (4) zur Aufnahme von Ware, ferner eine rückseitig befindliche Schiebeeinrichtung (5) und eine ebenfalls rückseitig angeordnete Abstelleinrichtung (7) für mindestens eine Getränkekiste (16a, 16b) aufweist, wobei die Abstelleinrichtung (7) aus starr angeordneten Stützteilen (8) gebildet und zumindest am Fahrgestell (2) oder am Fahrgestell (2) und am Korb (4) befestigt ist und wobei die Stützteile (8) so geformt und so angeordnet sind, dass wenigstens eine Stellfläche (9) zum Abstellen der mindestens einen Getränkekiste (16a, 16b) geschaffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellfläche (9) einen ersten und einen zweiten Stellflächenabschnitt (10, 11) aufweist, wobei der erste Stellflächenabschnitt (10) einen hinteren Bereich (12) und der zweite Stellflächenabschnitt (11) einen vorderen Bereich (13) der wenigstens einen Stellfläche (9) bildet und dass in Seitenansicht des Transportwagens (1) betrachtet der zweite Stellflächenabschnitt (11) in Schieberichtung des Transportwagens (1) ansteigend steiler angeordnet ist als der erste Stellflächenabschnitt (10).
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Zwischenraum (15) getrennten Stellflächen (9) an den nach hinten vorstehenden Seitenbegrenzungen (3) des Fahrgestells (2) befestigt sind.
  3. Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stellfläche (9) nach hinten durch einen rückseitigen Anschlag (14) begrenzt ist.
DE102019000505.8A 2018-02-03 2019-01-23 Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware Withdrawn DE102019000505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000559.2 2018-02-03
DE202018000559.2U DE202018000559U1 (de) 2018-02-03 2018-02-03 Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000505A1 true DE102019000505A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65084867

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000559.2U Expired - Lifetime DE202018000559U1 (de) 2018-02-03 2018-02-03 Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware
DE102019000505.8A Withdrawn DE102019000505A1 (de) 2018-02-03 2019-01-23 Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000559.2U Expired - Lifetime DE202018000559U1 (de) 2018-02-03 2018-02-03 Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018000559U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003927U1 (de) 1990-04-04 1991-02-07 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De
DE4303087A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Siegel Geb Gmbh Co Kg Einkaufswagen
DE4436804A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen
EP1667889A2 (de) 2003-09-27 2006-06-14 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003927U1 (de) 1990-04-04 1991-02-07 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De
DE4303087A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Siegel Geb Gmbh Co Kg Einkaufswagen
DE4436804A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen
EP1667889A2 (de) 2003-09-27 2006-06-14 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000559U1 (de) 2019-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
EP3749564B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE1505838A1 (de) Warentransportwagen,insbesondere fuer Kaufhaeuser mit Selbsbedienung
DE202013004429U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
EP2683590B1 (de) Einkaufswagen
DE4337917C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE202016001594U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
DE102019000505A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen zum Einkaufen von Ware
DE202018000661U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
DE102017008813A1 (de) Handkarre mit mehreren Achsen, insbesondere zum Transport von Gasflaschen aus Stahl
EP1104376B1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
DE102012103090A1 (de) Transportwagen
DE3939173A1 (de) Mit seinesgleichen schachtelbarer schubgepaeckwagen
DE202017100528U1 (de) Mit gleichen oder ähnlichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE202013004707U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
DE202023000478U1 (de) Entladestation zum Entladen von Handkörben und/oder Rollkörben
EP3168113A1 (de) Überdachungseinrichtung für einen von hand bewegbaren transportwagen sowie transportwageneinheit
EP3230150B1 (de) Fahrbare rahmeneinheit
DE3835586A1 (de) Einkaufswagen
EP0825087A2 (de) Transportwagen
DE4436804A1 (de) Einkaufswagen
DE102014018540A1 (de) Fahrbare Rahmeneinheit
DE102021006250A1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
EP1960246B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned