DE202017107578U1 - Einleger mit Effekten für Verpackungen - Google Patents

Einleger mit Effekten für Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE202017107578U1
DE202017107578U1 DE202017107578.8U DE202017107578U DE202017107578U1 DE 202017107578 U1 DE202017107578 U1 DE 202017107578U1 DE 202017107578 U DE202017107578 U DE 202017107578U DE 202017107578 U1 DE202017107578 U1 DE 202017107578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect
section
effects
insert
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017107578.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017107578.8U priority Critical patent/DE202017107578U1/de
Publication of DE202017107578U1 publication Critical patent/DE202017107578U1/de
Priority to EP18211258.1A priority patent/EP3498487A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/022Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets combined with permanently fastened sound-producing or light-emitting means or carrying sound records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/042Foldable cards or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/285Gift cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Effekteinleger umfassend- ein Trägerelement (T) mit einem ersten Abschnitt (2) und mindestens einem weiteren (3) Abschnitt und- eine Effekteinheit (E) mit mindestens einem Signalgeber (6, 9), mindestens einer Energiequelle (8), mindestens einem Effektauslöser (10) und mindestens einer Leiterplatte (7) mit Steuereinheit und Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der weitere Abschnitt (3) orthogonal zueinander angeordnet sind oder in eine zueinander orthogonale Anordnung bringbar sind und der Effektauslöser (10) einen Photodetektor (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einleger für eine Verpackung, der beim Öffnen der Verpackung ein Signal, insbesondere ein visuelles und/oder akustisches Signal, ausgibt.
  • Verpackungen werden in einer großen Vielfalt produziert und angeboten. Dies betrifft insbesondere auch Geschenkverpackungen in Form von Boxen, die neben einer besonderen grafischen Gestaltung häufig auch besondere Formen aufweisen und zunehmend mit zusätzlichen Effekten, insbesondere Licht- und/oder Klangeffekten, ausgestattet sind.
  • Bei vielen dieser Geschenkverpackungen, die beispielsweise aus der EP 1 609 732 B1 für Tüten oder aus der EP 2 076 454 B1 für Boxen bekannt sind, werden die entsprechenden Effekte durch das Öffnen der jeweiligen Verpackung ausgelöst und durch das Schließen beendet. Verpackung und Effekt sind bei diesen Lösungen faktisch untrennbar miteinander verbunden. Auch die Auslösemechanismen sind bei diesen bekannten Lösungen fest in die jeweilige Verpackung integriert und beruhen in der Regel auf einem mechanischen Auslöser, der einen angeschlossenen Stromkreis öffnet beziehungsweise schließt.
  • Der Nachteil an den bekannten Verpackungen, die beim Öffnen einen bestimmten meist akustischen oder optischen Effekt erzeugen, ist, dass sie wenig flexibel in ihrer Verwendung sind. So können diese vorbekannten Verpackungen beispielsweise nur als Umverpackung anderer Dinge dienen. Will man etwa ein Geschenk in einer solchen vorbekannten Effektverpackung präsentieren, so ist man entweder gezwungen, das Geschenk aus seiner bisherigen Verpackung in die Effektverpackung umzupacken, oder man wählt die Effektverpackung in einer Größe, die es erlaubt, das Geschenk mitsamt seiner bisherigen Verpackung in der Effektverpackung unterzubringen. Beide Anwendungsmöglichkeiten bekannter Effektverpackungen haben Nachteile.
  • So ist man bei den vorbekannten Effektverpackungen nicht nur an die angebotene Verpackung, sondern auch an den jeweiligen Effekt gebunden, da Effekt und Verpackung bekannter Effektverpackungen fest miteinander verbunden sind. Es ist also bisher nicht möglich, einen bestimmten Effekt unabhängig von einer bestimmten Verpackung auszuwählen.
  • Nachteilig ist auch die mechanische Auslösung des Effekts bei bekannten Effektverpackungen, da mechanischen Komponenten immer eine gewisse Störanfälligkeit innewohnt. Wird beispielsweise eine der bekannten Verpackungen auf einem anderen Wege als dem vorgesehenen geöffnet, so kann es passieren, dass der gewünschte Auslöser nicht betätigt und somit der gewünschte Effekt nicht aktiviert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Objekt zur Herbeiführung von Effekten zur Verfügung zu stellen, das die vorbekannten Nachteile überwindet.
  • Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Objekt zur Herbeiführung von Effekten zur Verfügung zu stellen, mit dem eine vorhandene Verpackung erweiterbar ist und die beim Öffnen dieser vorhandenen Verpackung ausgelöst wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Objekt zur Herbeiführung von Effekten zur Verfügung zu stellen, mit dem eine vorhandene Verpackung erweiterbar ist und das beim Öffnen dieser vorhandenen Verpackung ausgelöst wird, wobei das erfindungsgemäße Objekt einfach in eine vorhandene Verpackung integrierbar ist.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Objekt zur Herbeiführung von Effekten zur Verfügung zu stellen, das ohne mechanische Auslösemechanismen aktivierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Ein erfindungsgemäßes Objekt zur Herbeiführung von Effekten, nachfolgend als „Effekteinleger“ bezeichnet, umfasst ein Trägerelement mit einem ersten und mindestens einem weiteren Abschnitt sowie eine Effekteinheit mit mindestens einem Signalgeber, mindestens einer Energiequelle, mindestens einem Effektauslöser und mindestens einer Leiterplatte mit Steuereinheit und Speicherelement, wobei der Effektauslöser zumindest einen Photodetektor umfasst und der erste und der weitere Abschnitt orthogonal zueinander angeordnet sind oder in eine zueinander orthogonale Anordnung bringbar sind.
  • Mindestens einer der Abschnitte des Trägerelements dient der zumindest teilweisen Bedeckung des Inhalts der gewählten Verpackung. Dieser Abschnitt soll nachfolgend als „erster Abschnitt“ bezeichnet werden. Mindestens ein weiterer Abschnitt des Trägerelements dient der Fixierung des Effekteinlegers in der Verpackung. Dieser Abschnitt soll nachfolgend als „zweiter Abschnitt“ bezeichnet werden und ist orthogonal zum ersten Abschnitt angeordnet oder kann in eine solche Anordnung gebracht werden. Ggf. können weitere Abschnitte vorhanden sein, die grundsätzlich beliebige Anordnungen zum ersten und zweiten Abschnitt aufweisen können. Bevorzugt allerdings sind auch ggf. vorhandene weitere Abschnitte orthogonal zum ersten Abschnitt angeordnet bzw. in eine solche Anordnung bringbar.
  • Unter orthogonaler Anordnung wird eine im Wesentlichen rechtwinklige Anordnung verstanden, wobei auch eine Anordnung, die leicht von einem 90°-Winkel abweicht, erfindungsgemäß als orthogonale Anordnung verstanden wird.
  • Insbesondere sollen alle Anordnungen mit einem Winkel zwischen 80° und 100°, bevorzugt 85° und 95° als orthogonale Anordnungen verstanden werden.
  • Erster und zweiter Abschnitt des Trägerelements können entsprechend den Anforderungen an den Effekteinleger in ihrer Größe frei gewählt werden. Soll der Inhalt der für den Effekteinleger gewählten Verpackung durch den ersten Abschnitt praktisch vollständig abgedeckt werden, entspricht die Größe des ersten Abschnitts im Wesentlichen dem Innenmaß der Grundfläche der gewählten Verpackung. Selbstverständlich kann die Größe des ersten Abschnitts auch kleiner oder auch in einer gänzlich anderen Form als der der Verpackung gewählt werden.
  • Der zweite Abschnitt des Trägerelements dient im Wesentlichen der Fixierung des Effekteinlegers in der gewählten Verpackung. Seine Größe ist entsprechend zu wählen. Zur Fixierung kann an der Außenseite des zweiten Abschnitts, also der Seite, die an der entsprechenden Innenseite der gewählten Verpackung anliegt, ein Fixierelement angeordnet sein, vorzugsweise ein Klebestreifen, mit dessen Hilfe der zweite Abschnitt an der entsprechenden Innenseite einer Verpackung festlegbar ist. So kann ein Verschieben des Effekteinlegers verhindert werden. Ein solches Fixierelement ist jedoch fakultativ; es kann auch ausreichend sein, wenn der zweite Abschnitt in die Verpackung eingeschoben und an einer Innenseite angelegt wird. Ein solcher Effekteinleger mit zwei Abschnitten weist in der Seitenansicht ungefähr eine L-Form auf, wobei der senkrechte Strich des „L“ beispielsweise durch den ersten Abschnitt und der waagerechte Strich des „L“ durch den zweiten Abschnitt gebildet werden.
  • Der erste und der zweite Abschnitt können orthogonal zueinander angeordnet sein und entsprechend eine L-Form bilden, möglich ist jedoch auch, den ersten und den zweiten Abschnitt so miteinander zu verbinden, dass die beiden Abschnitte zueinander verschwenkbar oder biegbar sind und auf diese Weise für das Einsetzen in eine Verpackung in eine zueinander orthogonale Anordnung gebracht werden können. Ggf. kann eine Verbindung über ein Scharnier vorliegen. Die Verschwenk- oder Biegbarkeit hat zudem den Vorteil, dass bei in eine Verpackung eingelegtem Effekteinleger der erste Abschnitt einfach angehoben werden kann, um an den darunter liegenden Inhalt der Verpackung zu gelangen.
  • Zum vereinfachten Anheben des ersten Abschnitts nach dem Einsetzen des Effekteinlegers in eine Verpackung kann an mindestens einem Rand dieses ersten Abschnitts eine Aussparung vorgesehen sein, die sich vorzugsweise an der dem zweiten Abschnitt gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnitts befindet.
  • Denkbar sind auch Ausführungsformen mit mehr als zwei Abschnitten. So kann sich beispielsweise gegenüber dem zweiten Abschnitt ein dritter Abschnitt an dem ersten Abschnitt befinden. Eine solche Anordnung zeigt sich in der Seitenansicht dann U-förmig, wobei der zweite und dritte Abschnitt die senkrechten Linien des „U“ bilden und der erste Abschnitt den diese an der Basis verbindenden waagerechten Strich.
  • Vorzugsweise ist zumindest der erste Abschnitt des Trägerelements zweilagig in Sandwichbauweise ausgeführt und umfasst zumindest eine Innen- und eine Außenlage. Des Weiteren sind die Effekteinheit oder zumindest Komponenten der Effekteinheit bevorzugt im ersten Abschnitt des Trägerelements angeordnet. Dies gilt insbesondere für den Photodetektor und/oder den Signalgeber. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Effekteinheit bzw. sind Komponenten der Effekteinheit zwischen der Innenlage und der Außenlage des in Sandwichbauweise ausgeführten ersten Abschnitts angeordnet. Eine Ausführung auch der weiteren Abschnitte in Sandwichbauweise ist denkbar und kann je nach den an den Effekteinleger gestellten Anforderungen sinnvoll sein, beispielsweise um für den gesamten Effekteinleger die Stabilität zu erhöhen.
  • Das Trägerelement ist vorzugsweise aus einem Stück gefertigt. Die einzelnen Abschnitte können durch Faltung entstehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Abschnitte oder bestimmte Abschnitte aus einzelnen Teilen gefertigt und erst nachträglich aneinander gefügt werden, beispielsweise mittels eines Scharniers.
  • Das Material für das Trägerelement wählt der Fachmann entsprechend den Anforderungen an den Effekteinleger. Häufig dürfte ein Trägerelement aus Pappe ausreichen, jedoch sind andere - insbesondere auch wertvollere - Materialien für besondere Effekteinleger denkbar.
  • Tatsächlich kann die Form des Trägerelements in jeder erdenklichen Form ausgestaltet sein. Der erste Abschnitt kann rund, rechteckig oder quadratisch oder in einer sonstigen geometrischen Form ausgestaltet sein. Er muss dabei keiner bekannten geometrischen Form folgen, sondern kann auch natürliche Umrisse wie beispielsweise von Tieren oder Pflanzen abbilden. Ebenso kann auch der zweite und jeder weitere Abschnitt in jeder gewünschten und den gestellten Anforderungen gerecht werdenden Form ausgeführt sein. Das Trägerelement muss in der Seitenansicht auch nicht, wie bereits erwähnt, L- oder U-förmig ausgebildet sein. Vielmehr sind auch andere Formen denkbar, insbesondere dann, wenn das Trägerelement weitere Abschnitte neben diesen offenbarten Abschnitten aufweist. So ist beispielsweise auch eine Form des Trägerelements denkbar, bei der sich an den Rändern oder dem Rand des ersten Abschnitts weitere Abschnitte befinden, die dann in die gewählte Verpackung schiebbar sind.
  • Die Effekteinheit des erfindungsgemäßen Effekteinlegers umfasst mindestens einen Signalgeber, mindestens eine Energiequelle, mindestens einen Effektauslöser und mindestens eine Leiterplatte mit Steuereinheit und Speicherelement, wobei der Auslösemechanismus erfindungsgemäß einen Photodetektor umfasst. Ein Photodetektor bietet für den Auslösemechanismus den großen Vorteil, dass keine mechanische Auslösung bei der Anbringung des Effekteinlegers berücksichtigt werden muss. Eine solche mechanische Auslösung weist die beschriebenen Risiken einer Fehlfunktion auf. Auch ist für die Installation immer ein gewisses Geschick und technisches Wissen notwendig, da der Auslöser genau platziert werden muss. Ein Photodetektor reagiert allein auf Licht, sodass ein so ausgestalteter Auslöser immer dann auslösen wird, wenn Licht beim Öffnen der Verpackung in deren Inneres fällt. Entsprechend löst solch ein Auslöser bei geschlossener Verpackung nicht aus.
  • Der Signalgeber kann eine Lichtquelle, eine akustische Quelle oder auch eine sonstige elektrische oder mechanische Quelle sein, beispielsweise ein Motor mit Unwucht, wie er von Vibrationsalarmen bekannt ist.
  • Die Effekteinheit kann beliebig aufwändig gestaltet und beliebig umfangreich ausgestattet sein. Im einfachsten Fall umfasst sie neben der notwendigen Stromquelle und dem zuvor beschriebenen Auslöser einen Signalgeber mit Licht oder Ton, also eine Lichtquelle oder eine Tonquelle, vorzugsweise LEDs oder Lautsprecher, wobei sowohl Licht- und Toneffekte als auch Licht- oder Toneffekte möglich sind. Entsprechend können Effekteinheiten mit beiden oder auch nur mit einem der beiden oder sonstigen Signalgebern ausgestattet sein. Die Effekteinheit kann als Bauteil ausgeführt sein oder mehrere Einzelkomponenten umfassen, die lediglich funktionell zusammenwirken.
  • Zur Steuerung umfasst die Effekteinheit eine Leiterplatte mit einer Steuereinheit. Die für die Effektausgabe verwendeten Daten sind auf einem Speicherelement abgelegt, das ebenfalls auf der Leiterplatte angeordnet ist. Im einfachsten Fall befinden sich in diesem Speicher fest vorprogrammierte Vorgaben, die vom Nutzer weder veränderbar noch auswählbar sind. Flexiblere Effekteinheiten können vom Nutzer auswählbare oder durch ihn programmierbare Daten zur Verfügung stellen. Ebenso sind Effekteinheiten denkbar, bei denen der Anwender Daten für Lichteffekte und Tonfolgen oder auch Lieder in den Speicher der Effekteinheit einspeichern kann. Hierfür kann eine kabelgebundene Verbindung oder eine kabellose Verbindung von der Effekteinheit zu externen Geräten vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Effekteinleger hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass beliebige Verpackungen durch einen solchen Effekteinleger nachrüstbar sind. Der Verbraucher ist nicht auf bestimmte Verpackungen mit Effekten angewiesen, vielmehr kann er sich frei für eine bestimmte Verpackung und ebenso frei für einen bestimmten Effekteinleger entscheiden.
  • Hierdurch hat der Verbraucher auch die Möglichkeit, eine vorhandene Originalverpackung beispielsweise eines Markenprodukts mit einem Effekt zu versehen, indem er einfach einen erfindungsgemäßen Effekteinleger in der Originalverpackung anbringt.
  • Ein Vorteil gegenüber der Integration einer Effekteinheit in die Verpackung selbst ist auch darin zu sehen, dass der erfindungsgemäße Effekteinleger mehrfach verwendet werden kann. Entsprechend muss die Effekteinheit nach der häufig einmaligen Verwendung der Verpackung nicht entsorgt, sondern kann für eine andere Verpackung, beispielsweise ein weiteres Geschenk erneut verwendet werden. Dies ist kosten- und umweltschonend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf die Innenseite einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Effekteinlegers (A) sowie eine schematische Draufsicht auf die Außenseite der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Effekteinlegers (B)
    • 2 eine Faltvorlage für die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Effekteinlegers gemäß 1
  • 1A zeigt eine perspektivische Aufsicht auf die Innenseite einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Effekteinlegers 1. Der Effekteinleger 1 umfasst ein Trägerelement T mit einem ersten 2 und einem zweiten Abschnitt 3 und einer Effekteinheit E. Der erste Abschnitt 2 umfasst die Effekteinheit E. Der erste Abschnitt 2 des Trägerelements T ist doppellagig aufgebaut mit einer Innenlage 2a und einer Außenlage 2b. Innenlage 2a und Außenlage 2b sind über Fixierlaschen 4 aneinander fixierbar. Vorteilhaft als Fixierlaschen sind insbesondere Klebelaschen 4, die für eine zuverlässige Verbindung der beiden Lagen 2a, 2b sorgen.
  • Die Effekteinheit E ist zwischen diesen beiden Lagen 2a, 2b angeordnet, wobei einzelne Elemente der Effekteinheit E durch Aussparungen der Innenlage 2a oder der Außenlage 2b sichtbar beziehungsweise zugänglich sein können. Dies bietet sich insbesondere für optische oder akustische Signalgeber (LEDs 9 oder Lautsprecher 6) an, wie sie in 2 als Teile der Effekteinheit E dargestellt sind.
  • Zum vereinfachten Anheben des ersten Abschnitts 2 nach dem Einsetzen des Effekteinlegers 1 in eine Verpackung (hier nicht dargestellt) ist an einem Rand dieses ersten Abschnitts 2 eine Aussparung 5 vorgesehen, die sich vorzugsweise an der dem zweiten Abschnitt 3 gegenüberliegenden Seite von Abschnitt 2 befindet.
  • Der zweite Abschnitt 3 des Trägerelements T dient im Wesentlichen zur Fixierung des Effekteinlegers 1 in einer vorhandenen Verpackung. Hierzu ist an der Außenseite des zweiten Abschnitts 3 ein Fixierelement 11 angeordnet, vorzugsweise ein Klebestreifen, mit dessen Hilfe der zweite Abschnitt 3 mit seiner Außenseite an der entsprechenden Innenseite der Verpackung befestigt werden kann.
  • Der erste und zweite Abschnitt 2, 3 sind miteinander verbunden, vorzugsweise sind sie, wie in 2 dargestellt, aus einem Teil gefertigt. Sie bilden das in dieser Ausführungsform in der Seitenansicht im Wesentlichen L-förmige Trägerelement T des Effekteinlegers.
  • 1B zeigt eine perspektivische Aufsicht auf die Außenseite der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Effekteinlegers 1 gemäß 1A.
  • 2 zeigt eine Faltvorlage der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Effekteinlegers 1 gemäß 1. Das Trägerelement T ist einteilig gefertigt und kann durch Falten in die in 1 dargestellte Form gebracht werden. Hierzu wird der zweite Abschnitt 3 des Trägerelements T in Richtung des ersten Abschnitts 2 des Trägerelements gefaltet. Innenlage 2a und Außenlage 2b sind über Fixierlaschen 4 aneinander festlegbar. Je nach Ausgestaltung der Fixierlaschen 4 kann die Fixierung lösbar oder unlösbar sein.
  • Die Effekteinheit E ist zwischen den beiden Lagen 2a und 2b angeordnet und umfasst einen Lautsprecher 6, eine Lichtquelle 9, vorzugweise LEDs, eine Energiequelle 8, vorzugsweise eine Batterie oder einen Akku, einen Effektauslöser mit einem Photodetektor 10 und eine Leiterplatte 7 mit Steuereinheit und Speicherelement. Einzelne Elemente der Effekteinheit E können durch Aussparungen der Innenlage 2a oder der Außenlage 2b des Trägerelements T sichtbar beziehungsweise zugänglich sein. Dies betrifft insbesondere optische oder akustische Signalgeber 6, 9.
  • Es versteht sich von selbst, dass die in 1 und 2 gewählten Größenverhältnisse und Formen rein anschaulicher Natur sind und ohne erfinderisches Zutun und ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen auch anders gewählt werden können. So kann die Form des Trägerelements T eine andere sein, insbesondere kann der erste Abschnitt 2 in jeder erdenklichen Form ausgestaltet sein, also auch rund, quadratisch oder auch keiner geometrischen Form folgend natürliche Dinge abbildend. Ebenso kann der zweite Abschnitt 3 auch nur in Form eines schmalen Streifens vorliegen. Je nach Anforderung kann auch der zweite Abschnitt 3 größer sein als der erste Abschnitt 2. Das Trägerelement T muss in der Seitenansicht auch nicht L-förmig ausgebildet sein. Vielmehr sind auch andere Formen denkbar, insbesondere dann, wenn das Trägerelement T weitere Abschnitte neben dem ersten Abschnitt 2 und dem zweiten Abschnitt 3 aufweist. So ist beispielsweise auch eine U-Form des Trägerelements T denkbar, wenn sich an der dem zweiten Abschnitt 3 gegenüberliegenden Seite ein weiterer Abschnitt am ersten Abschnitt 2 befindet, der in die gleiche Richtung gefaltet wird wie bereits der zweite Abschnitt 3.
  • Auch die Anordnung der Effekteinheit E kann den Anforderungen an den jeweiligen Effekteinleger 1 entsprechend anders gestaltet sein. So ist es denkbar, dass einzelne Elemente der Effekteinheit E oder sogar die gesamte Effekteinheit E im zweiten Abschnitt 3 oder einem sonstigen weiteren Abschnitt des Trägerelements T angeordnet sind. Auch ist es möglich, die Effekteinheit E zumindest teilweise nicht zwischen sondern auf einer der beiden Lagen 2a, 2b des ersten Abschnitts 2 anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Effekteinleger
    2
    Innenlage des ersten Trägerelementabschnitts (a), Außenlage des zweiten Trägerelementabschnitts (b)
    3
    Zweiter Trägerelementabschnitt
    4
    Fixierlasche
    5
    Aussparung
    6
    Akustische Quelle (beispielsweise Lautsprecher)
    7
    Leiterplatte (PCB) mit Steuereinheit und Speichereinheit
    8
    Energiequelle
    9
    Lichtelement(e) (beispielsweise LEDs)
    10
    Sensor (Photodetektor)
    11
    Fixierelement
    T
    Trägerelement
    E
    Effekteinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1609732 B1 [0003]
    • EP 2076454 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Effekteinleger umfassend - ein Trägerelement (T) mit einem ersten Abschnitt (2) und mindestens einem weiteren (3) Abschnitt und - eine Effekteinheit (E) mit mindestens einem Signalgeber (6, 9), mindestens einer Energiequelle (8), mindestens einem Effektauslöser (10) und mindestens einer Leiterplatte (7) mit Steuereinheit und Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der weitere Abschnitt (3) orthogonal zueinander angeordnet sind oder in eine zueinander orthogonale Anordnung bringbar sind und der Effektauslöser (10) einen Photodetektor (10) umfasst.
  2. Effekteinleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Effekteinheit (E) im ersten Abschnitt (2) des Trägerelements (T) angeordnet ist.
  3. Effekteinleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Abschnitt (2) des Trägerelements (T) zweilagig in Sandwichbauweise konstruiert ist mit einer Innenlage (2a) und einer Außenlage (2b).
  4. Effekteinleger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Effekteinheit (E) zwischen der Innenlage (2a) und der Außenlage (2b) des ersten Abschnitts (2) angeordnet ist.
  5. Effekteinleger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalgeber (6, 9) auswählbar ist aus einer Lichtquelle (9), einer akustischen Quelle (6) und einer sonstigen elektrischen oder mechanischen Quelle.
  6. Effekteinleger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der weiteren Abschnitte (3) an seiner Außenseite Festlegungsmittel (11) umfasst, insbesondere Klebestreifen.
  7. Effekteinleger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) an mindestens einem seiner Ränder mindestens eine Aussparung (5) umfasst.
  8. Effekteinleger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effekteinheit (E) eine kabelgebundene oder kabellose Schnittstelle umfasst.
  9. Effekteinleger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher der Effekteinheit (E) über eine kabelgebundene oder kabellose Schnittstelle Daten empfangen und senden kann.
  10. Effekteinleger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2) und der weitere Abschnitt (3) zueinander verschwenkbar oder biegbar sind.
DE202017107578.8U 2017-12-13 2017-12-13 Einleger mit Effekten für Verpackungen Expired - Lifetime DE202017107578U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107578.8U DE202017107578U1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Einleger mit Effekten für Verpackungen
EP18211258.1A EP3498487A1 (de) 2017-12-13 2018-12-10 Einleger mit effekten für verpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107578.8U DE202017107578U1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Einleger mit Effekten für Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107578U1 true DE202017107578U1 (de) 2018-03-20

Family

ID=61866144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107578.8U Expired - Lifetime DE202017107578U1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Einleger mit Effekten für Verpackungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3498487A1 (de)
DE (1) DE202017107578U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609732B1 (de) 2004-06-23 2009-07-29 GagBag GmbH Verpackungsbeutel
EP2076454B1 (de) 2006-10-26 2014-10-29 Chen, Jen-Lin Geschenkpackung mit schaltungsbetätigungsvermögen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0227040D0 (en) * 2002-11-20 2002-12-24 Sexton Conrad Greetings card
US8763285B2 (en) * 2011-01-11 2014-07-01 American Greetings Corporation Interactive electronic greeting cards with tap and touch activated effects
US9305467B1 (en) * 2011-12-06 2016-04-05 OutLOUD, LLC Customizable media content system for an article
US8720690B2 (en) * 2012-07-07 2014-05-13 Gaetano Francesco Ruggiero Musical pizza box
US8726548B2 (en) * 2012-08-06 2014-05-20 American Greetings Corp. Interactive greeting card

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1609732B1 (de) 2004-06-23 2009-07-29 GagBag GmbH Verpackungsbeutel
EP2076454B1 (de) 2006-10-26 2014-10-29 Chen, Jen-Lin Geschenkpackung mit schaltungsbetätigungsvermögen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3498487A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020103017U1 (de) Versandtasche aus papierförmigen Material
EP3413745A1 (de) Schutzhülle
CH660346A5 (de) Versandkaestchen.
DE202017107578U1 (de) Einleger mit Effekten für Verpackungen
DE69727267T2 (de) Träger zum Verpacken von rohrförmigen Elementen mit variierenden Längen
AT12615U1 (de) Plakette
DE9409771U1 (de) CD-Klappverpackung
DE202006020977U1 (de) Vorrichtung zur geordneten Aufbewahrung von Kabeln
DE202021104336U1 (de) Behälter als Geschenkbox
DE202014103205U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102006045942B4 (de) Versandumschlag mit zusätzlichen Klebestellen für den Versand von Datenträgern
EP3002227B1 (de) Kunststoffbehälter mit etikettentasche
DE202012104870U1 (de) Aus Papier hergestellte Packungsschachtel mit stossfestem Schutz
DE2820116A1 (de) Einrichtung zum handhaben ebener gegenstaende und insbesondere diamagazin
DE102015115909A1 (de) Zubehörkarton zur Anordnung in einer Verpackung zur Aufnahme von Montagematerialien für an einer Tür oder ein Fensters montierbare Beschlagteile
DE102021114446A1 (de) Karton sowie Verfahren zum Halten mindestens eines Gegenstandes in einem Karton
EP1274911B1 (de) Verschluss
DE202018106751U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender
DE202013100357U1 (de) Schriftgutbehältnis zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE202018104441U1 (de) Archivierungsvorrichtung
DE102020114474A1 (de) Transparente Platte
DE102011102057A1 (de) Thekendisplay und einteiliger Zuschnitt hierfür
EP1834895B1 (de) Verpackung
DE102012018620A1 (de) Sensorsystem zum Überwachen eines Objekts
DE202013010270U1 (de) Hilfsmittel zur sichtbaren Aufnahme und Präsentation von Informationsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years