DE202017103958U1 - Kühlschmierstoffpumpe - Google Patents

Kühlschmierstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202017103958U1
DE202017103958U1 DE202017103958.7U DE202017103958U DE202017103958U1 DE 202017103958 U1 DE202017103958 U1 DE 202017103958U1 DE 202017103958 U DE202017103958 U DE 202017103958U DE 202017103958 U1 DE202017103958 U1 DE 202017103958U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
seal
chamber
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103958.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG filed Critical Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Priority to DE202017103958.7U priority Critical patent/DE202017103958U1/de
Priority to PCT/EP2018/064305 priority patent/WO2019007596A1/de
Priority to EP18728377.5A priority patent/EP3649350B1/de
Priority to DK18728377.5T priority patent/DK3649350T3/da
Publication of DE202017103958U1 publication Critical patent/DE202017103958U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/02Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps having non-centrifugal stages, e.g. centripetal
    • F04D1/025Comprising axial and radial stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe für in einer Werkzeugmaschine umgewälzte Prozessflüssigkeiten, mit einem Gehäuse (10), das eine Pumpenkammer (14) und einen Ansaugstutzen (12) für die Prozessflüssigkeit aufweist, einer drehbar in dem Gehäuse (10) gelagerten Welle (22), einem in der Pumpenkammer (14) auf der Welle (22) angeordneten Laufrad (28, 30), und einer Dichtungsanordnung (32) zur Abdichtung der Welle (22) im Gehäuse (10) auf der dem Ansaugstutzen (12) entgegengesetzten Seite der Pumpenkammer (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (32) eine Dichtungskammer (36) aufweist, in der zwei Wellendichtungen (38, 40) in axialem Abstand auf der Welle (22) angeordnet sind, und dass eine Hilfspumpe (48) dazu vorgesehen ist, frische Prozessflüssigkeit in einen zwischen den Wellendichtungen (38, 40) gelegenen Abschnitt der Dichtungskammer (36) zu pumpen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe für in einer Werkzeugmaschine umgewälzte Prozessflüssigkeiten, mit einem Gehäuse, das eine Pumpenkammer und einen Ansaugstutzen für die Prozessflüssigkeit aufweist, einer drehbar in dem Gehäuse gelagerten Welle, einem in der Pumpenkammer auf der Welle angeordneten Laufrad, und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung der Welle in dem Gehäuse auf der dem Ansaugstutzen entgegengesetzten Seite der Pumpenkammer.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Kühlschmierstoffpumpe, die dazu dient, eine Kühlschmierstoffemulsion, die in einer Werkzeugmaschine zum Kühlen und Schmieren des Werkzeugs und des Werkstücks benutzt wurde, wieder zum Werkzeug zurück zu pumpen. Die Erfindung ist jedoch auch bei Pumpen für andere Prozessflüssigkeiten anwendbar, beispielsweise bei Pumpen für Waschemulsionen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichtungsanordnung einer solchen Pumpe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dichtungsanordnung eine Dichtungskammer aufweist, in der zwei Wellendichtungen in axialem Abstand auf der Welle angeordnet sind, und dass eine Hilfspumpe dazu vorgesehen ist, frische Prozessflüssigkeit in einen zwischen den Wellendichtungen liegenden Abschnitt der Dichtungskammer zu pumpen.
  • Erfindungsgemäß wird die Prozessflüssigkeit auch zur Schmierung der Wellendichtungen genutzt. Dazu wird jedoch nicht die gebrauchte Flüssigkeit verwendet, die über den Ansaugstutzen der Pumpe aus einem Auffangbecken angesaugt wird und die zumeist mit abrasiven Partikeln verunreinigt ist, sondern frische und somit nicht verunreinigte Prozessflüssigkeit. Diese Flüssigkeit dient nicht nur zur Schmierung der Wellendichtungen und ggf. des Lagers, sondern erzeugt zugleich in dem zwischen den Wellendichtungen liegenden Abschnitt der Dichtungskammer einen Gegendruck, der einem Eindringen der verunreinigten, unter Druck stehenden Flüssigkeit aus der Pumpenkammer in die Dichtungsanordnung entgegenwirkt. Auf diese Weise wird die Dichtungsanordnung wirksam gegen Verschleiß geschützt. Die frische Prozessflüssigkeit, die als Leckage durch den Dichtungsspalt der näher zur Pumpenkammer gelegenen Wellendichtung hindurchtritt, vermischt sich mit der Flüssigkeit in der Pumpenkammer und wird zusammen mit dieser zum Werkzeug gepumpt. Ein Teil der Prozessflüssigkeit, der als Leckage über die andere Wellendichtung austritt, kann einfach in das Auffangbecken für die Prozessflüssigkeit abgelassen werden und verbleibt somit ebenfalls im Kühlschmierstoffkreislauf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise erzeugt die Hilfspumpe einen Ausgangsdruck, der höher ist als der Druck der Kühlschmierstoffemulsion in der Pumpenkammer an der Stelle, an der die Welle in die Pumpenkammer eintritt. Wahlweise kann dazu der Druck der Hilfspumpe geregelt werden.
  • Die Wellendichtungen sind vorzugsweise so gestaltet, dass die Leckage an der Wellendichtung auf der von der Pumpenkammer abgewandten Seite kleiner ist als die Leckage an der näher zur Pumpenkammer gelegenen Wellendichtung.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kühlschmierstoffpumpe.
  • Die Pumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das einen Ansaugstutzen 12, eine Pumpenkammer 14, ein Spiralgehäuse 16 und einen Druckstutzen 18 bildet. Der Ansaugstutzen 12 ragt mit seinem offenen unteren Ende in ein Auffangbecken 20 für Kühlschmierstoffemulsion. In einer anderen Ausführungsform kann der Ansaugstutzen an einen Saugleitung angeschlossen sein.
  • Eine Welle 22 ist mittels eines Lagers 24 drehbar im Gehäuse 10 gelagert und verläuft koaxial durch den Ansaugstutzen 12 und die Pumpenkammer 14. Am unteren Ende, unterhalb des Einlasses des Ansaugstutzens 12, trägt die Welle 22 einen Vorzerkleinerer 26, der dazu dient, etwa in der Kühlschmierstoffemulsion enthaltene Metallspäne zu zerkleinern, bevor sie in die Pumpenkammer gelangen. Die Welle 22 wird durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben und trägt innerhalb des Ansaugstutzens 12 ein als Axiallaufrad ausgebildetes erstes Laufrad 28 und innerhalb der Pumpenkammer ein zweites Laufrad 30, das als Radiallaufrad ausgebildet ist. Mit Hilfe der Laufräder 28, 30 wird die Kühlschmierstoffemulsion aus dem Auffangbecken 20 angesaugt und über das Spiralgehäuse 16 in den Druckstutzen 18 und weiter zu einem nicht gezeigten Werkzeug einer Werkzeugmaschine gepumpt. Die am Werkzeug und an dem bearbeiteten Werkstück ablaufende Emulsion wird dann wieder in das Auffangbecken 20 zurückgeleitet, so dass die Kühlschmierstoffemulsion in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird.
  • In das Lager 24 ist eine Dichtungsanordnung 32 integriert, mit der die Welle 22 gegenüber dem Druck der Kühlschmierstoffemulsion in der Pumpenkammer 14 abgedichtet wird. Eine zylindrische Hülse 34, die die Welle 22 koaxial umgibt, bildet eine Dichtungskammer 36, die zwei in axialem Abstand auf der Welle 22 angeordnete Wellendichtungen 38, 40 sowie ein Gleitlager 42 für die Welle aufnimmt. Die näher an der Pumpenkammer 14 gelegene Wellendichtung 38 ist im gezeigten Beispiel als Labyrinthdichtung ausgebildet. Die weiter von der Pumpenkammer entfernte Wellendichtung 40 weist im gezeigten Beispiel zwei Dichtringe 44 auf, die eine Fettkammer 46 begrenzen und das Gleitlager 42 zwischen sich aufnehmen. In einer anderen Ausführungsform können die Fettkammer und einer der Dichtringe entfallen. Das Gleitlager wird durch eine auf der Welle 22 sitzende Hülse und eine drehfest in der Dichtungskammer gehaltene Lagerbuchse gebildet. In Höhe der Dichtringe 44 sind auf der Welle 22 Gleitringe aus verschleißfestem Material angeordnet, mit denen die Dichtringe 44 in Reibberührung stehen.
  • Eine Hilfspumpe 48 ist dazu vorgesehen, frische Kühlschmierstoffemulsion aus einem Vorratsbehälter 50 anzusaugen und in eine Druckleitung 52 zu fördern, die in einen Abschnitt der Dichtungskammer 36 zwischen den Wellendichtungen 38 und 40 mündet. Der Ausgangsdruck der Hilfspumpe 48 ist größer als der Druck der Kühlschmierstoffemulsion an der Stelle der Pumpenkammer 14, an der die Welle 22 in die Pumpenkammer eintritt. Dadurch wird die gebrauchte, mit abrasiven Partikeln verunreinigte Kühlschmierstoffemulsion aus dem Auffangbecken 20 daran gehindert, in die Dichtungsanordnung 32 einzudringen. Stattdessen gibt es einen gewissen Leckagestrom der frischen Kühlschmierstoffemulsion aus der Dichtungskammer 36 durch die Wellendichtung 38 hindurch in die Pumpenkammer 14. Auch an der Wellendichtung 40 kann ein gewisser Leckagestrom auftreten. Die aufgrund dieses Leckagestroms am oberen Ende der Hülse 34 austretende Kühlschmierstoffemulsion kann einfach in das Auffangbecken 20 abtropfen.
  • Auf diese Weise wird eine wirksame und zuverlässige Schmierung des Wellenlagers und der Dichtungsanordnung mit Hilfe der frischen Kühlschmierstoffemulsion erreicht, so dass auf den Einsatz teuerer Gleitlagerwerkstoffe verzichtet werden kann und/oder höher Standzeiten des Lagers erreicht werden und eine Kontamination der Kühlschmierstoffemulsion mit anderen Schmierstoffen vermieden wird.
  • Im gezeigten Beispiel wird der Druck in der Pumpenkammer (14) mit Hilfe eines Sensors 54 gemessen, und der Ausgangsdruck der Hilfspumpe 48 wird mit Hilf eines Reglers 56 so geregelt, dass er knapp über dem Druck in der Pumpenkammer liegt.
  • Die Erfindung ist auch bei Systemen anwendbar, bei denen der Kreislauf der Prozessflüssigkeit (Kühlschmierstoffemulsion) ein geschlossenes System bildet. Da es an den bearbeiteten Werkstücken stets zu einem gewissen Flüssigkeitsaustrag kommt, wird durch die Zufuhr frischer Emulsion aus dem Vorratsbehälter 50 ein Teil des Flüssigkeitsverlustes kompensiert.

Claims (6)

  1. Pumpe für in einer Werkzeugmaschine umgewälzte Prozessflüssigkeiten, mit einem Gehäuse (10), das eine Pumpenkammer (14) und einen Ansaugstutzen (12) für die Prozessflüssigkeit aufweist, einer drehbar in dem Gehäuse (10) gelagerten Welle (22), einem in der Pumpenkammer (14) auf der Welle (22) angeordneten Laufrad (28, 30), und einer Dichtungsanordnung (32) zur Abdichtung der Welle (22) im Gehäuse (10) auf der dem Ansaugstutzen (12) entgegengesetzten Seite der Pumpenkammer (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (32) eine Dichtungskammer (36) aufweist, in der zwei Wellendichtungen (38, 40) in axialem Abstand auf der Welle (22) angeordnet sind, und dass eine Hilfspumpe (48) dazu vorgesehen ist, frische Prozessflüssigkeit in einen zwischen den Wellendichtungen (38, 40) gelegenen Abschnitt der Dichtungskammer (36) zu pumpen.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der der Ausgangsdruck der Hilfspumpe (48) größer ist als der Druck der Prozessflüssigkeit in der Pumpenkammer (14) an der Stelle, an der die Welle (22) in die Pumpenkammer eintritt.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, bei der der Ausgangsdruck der Hilfspumpe (48) in Abhängigkeit vom Druck in der Pumpenkammer (14) regelbar ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Wellendichtung (40), die weiter von der Pumpenkammer (14) entfernt angeordnet ist, eine kleinere Leckage aufweist als die andere Wellendichtung (38).
  5. Pumpe nach Anspruch 4, bei der die Wellendichtung (38), die näher an der Pumpenkammer (14) gelegen ist, eine Labyrinthdichtung ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Wellendichtung (40), die weiter von der Pumpenkammer (14) entfernt angeordnet ist, eine Gleitringdichtung ist.
DE202017103958.7U 2017-07-03 2017-07-03 Kühlschmierstoffpumpe Active DE202017103958U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103958.7U DE202017103958U1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Kühlschmierstoffpumpe
PCT/EP2018/064305 WO2019007596A1 (de) 2017-07-03 2018-05-30 Verfahren zum betrieb einer kühlschmierstoffpumpe
EP18728377.5A EP3649350B1 (de) 2017-07-03 2018-05-30 Verfahren zum betrieb einer kühlschmierstoffpumpe
DK18728377.5T DK3649350T3 (da) 2017-07-03 2018-05-30 Fremgangsmåde til drift af en kølesmøremiddelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103958.7U DE202017103958U1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Kühlschmierstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103958U1 true DE202017103958U1 (de) 2018-10-05

Family

ID=63962889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103958.7U Active DE202017103958U1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Kühlschmierstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3649350B1 (de)
DE (1) DE202017103958U1 (de)
DK (1) DK3649350T3 (de)
WO (1) WO2019007596A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404270A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hochdruckverdichter
US4614482A (en) * 1981-05-21 1986-09-30 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Pressure equalizing device for the electric motor of an encapsulated motor-pump assembly
US5938205A (en) * 1997-08-18 1999-08-17 A.W. Chesterton Company Method and apparatus for optimizing barrier fluid flow for promoting cool running of a cartridge dual seal
WO2001025634A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Lawrence Pumps Inc. Submersible motor with shaft seals
DE69822875T2 (de) * 1997-12-17 2005-03-10 A.W. Chesterton Co., Stoneham Berührungsfrei laufende gleitringdichtung, mit konzentrischer dichtfläche
US20050093246A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Dietle Lannie L. Rotary shaft sealing assembly
WO2015009150A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Ihc Holland Ie B.V. Shaft seal and a method of operating such a shaft seal
US20150076768A1 (en) * 2012-04-17 2015-03-19 Wartsila Finland Oy Arrangement for sealing a propeller shaft of a marine vessel and a method of controlling the operation thereof
WO2016083196A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Vetco Gray Scandinavia As Method for regulation of a differential pressure across a seal and associated system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240718B (de) * 1960-06-29 1967-05-18 Raboma Maschinenfabrik Hermann Werkzeugkuehlvorrichtung, insbesondere fuer Bohrmaschinen
DE2645755A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellendichtung
EP0386315A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe
AU2014372275B2 (en) * 2013-12-23 2017-12-07 Vetco Gray Scandinavia As Method and system for supplying barrier fluid in a subsea motor and pump assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404270A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Gutehoffnungshuette Sterkrade Hochdruckverdichter
US4614482A (en) * 1981-05-21 1986-09-30 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Pressure equalizing device for the electric motor of an encapsulated motor-pump assembly
US5938205A (en) * 1997-08-18 1999-08-17 A.W. Chesterton Company Method and apparatus for optimizing barrier fluid flow for promoting cool running of a cartridge dual seal
DE69822875T2 (de) * 1997-12-17 2005-03-10 A.W. Chesterton Co., Stoneham Berührungsfrei laufende gleitringdichtung, mit konzentrischer dichtfläche
WO2001025634A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Lawrence Pumps Inc. Submersible motor with shaft seals
US20050093246A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Dietle Lannie L. Rotary shaft sealing assembly
US20150076768A1 (en) * 2012-04-17 2015-03-19 Wartsila Finland Oy Arrangement for sealing a propeller shaft of a marine vessel and a method of controlling the operation thereof
WO2015009150A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Ihc Holland Ie B.V. Shaft seal and a method of operating such a shaft seal
WO2016083196A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Vetco Gray Scandinavia As Method for regulation of a differential pressure across a seal and associated system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3649350B1 (de) 2023-11-29
EP3649350A1 (de) 2020-05-13
WO2019007596A1 (de) 2019-01-10
DK3649350T3 (da) 2024-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113662A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung von fluessigchlor
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE1653664C3 (de) Anordnung zur Förderung von Schmieröl
DE69914389T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Pumpen
DE602004003738T2 (de) Wasserpumpe für Dieselmotor mit Öldichtung
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE202017103958U1 (de) Kühlschmierstoffpumpe
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE1088369B (de) Einrichtung mit einer hydraulischen Anlage, insbesondere eine hydraulische Hilfs-kraftlenkanlage fuer Kraftfahrzeuge, und einer davon getrennten umlaufenden Vorrichtung
EP1546563B1 (de) Traglager für eine vertikal angeordnete kreiselpumpe
DE202011000193U1 (de) Tauchpumpe
DE3538050A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
DE2333390A1 (de) Senkrechte drehbare zentrifugalpumpe zum foerdern von fluessigmetallen, mehr insbesondere natrium, mit einem in einer hydrostatischen lagerung gelagerten rotor, in dem die verpumpte fluessigkeit als lagerfluessigkeit benutzt wird
CH669247A5 (de) Einrichtung zur oel-versorgung oelgeschmierter wellenlager.
DE1037269B (de) Wellendichtung fuer Kreiselpumpen zur Foerderung von schleifenden oder aggressiven Fluessigkeiten
EP2706236A2 (de) Pumpe mit Trockenlaufschutz
WO2002066871A1 (de) Flüssigkeitsdichtungsanordnung
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE954657C (de) Einrichtung zur Abdichtung der Welle einer Turbomaschine durch Fluessigkeitssperrung fuer Waermekraftanlagen mit gasfoermigem Arbeitsmittel
DE2433120C3 (de) Lagerschmierung
DE3629311A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit spaltrohrmagnetkupplung
DE3110051A1 (de) "verfahren zur foerderung eines fluids und hermetisch gekapseltes pumpen-motor-aggregat zur durchfuehrung des verfahrens"
DE202023103491U1 (de) Anordnung einer Gleitringdichtung auf einer Motor-/Pumpenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years