EP2706236A2 - Pumpe mit Trockenlaufschutz - Google Patents

Pumpe mit Trockenlaufschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2706236A2
EP2706236A2 EP13180049.2A EP13180049A EP2706236A2 EP 2706236 A2 EP2706236 A2 EP 2706236A2 EP 13180049 A EP13180049 A EP 13180049A EP 2706236 A2 EP2706236 A2 EP 2706236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
mechanical seal
seal assembly
rear wall
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13180049.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2706236A3 (de
EP2706236B1 (de
Inventor
Sascha Korupp
Lars Runte
Felix Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herborner Pumpentechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Herborner Pumpenfabrik J H Hoffmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herborner Pumpenfabrik J H Hoffmann GmbH and Co KG filed Critical Herborner Pumpenfabrik J H Hoffmann GmbH and Co KG
Priority to PL13180049T priority Critical patent/PL2706236T3/pl
Publication of EP2706236A2 publication Critical patent/EP2706236A2/de
Publication of EP2706236A3 publication Critical patent/EP2706236A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2706236B1 publication Critical patent/EP2706236B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular centrifugal pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a pump includes a pump housing having an inlet and an outlet, wherein a motor shaft rotatably connected to an impeller disposed in the pump housing is rotatably mounted in a rear wall of the pump housing with a primary mechanical seal assembly, wherein the primary mechanical seal assembly is associated with a dry run protection system.
  • Centrifugal pumps are used in particular for the promotion of liquid pump media, such as swimming pool water.
  • the pump medium is sucked in at the inlet and discharged at the outlet under pressure.
  • centrifugal pumps for an impeller is rotatably arranged in the pump housing that is connected via a motor shaft with a motor and is offset by this in rotary motion. In this case, a substantially radial flow is generated in the pump medium, whereby a pressure within the pump is increased and the pump medium is forced out of the outlet.
  • the bearing of the motor shaft in the pump housing or in the rear wall of the pump housing is usually via a mechanical seal assembly comprising a seal ring and a mating ring, wherein the seal ring is stationary in the pump housing and the mating ring is stationary connected to the motor shaft.
  • a mechanical seal assembly comprising a seal ring and a mating ring, wherein the seal ring is stationary in the pump housing and the mating ring is stationary connected to the motor shaft.
  • the mechanical seal assembly In order to minimize friction losses and to prevent exceeding an additional temperature, the mechanical seal assembly must be cooled or lubricated. This lubrication is usually done by the pump medium, which wets the mechanical seal assembly. Since an inner surface of the mechanical seal assembly is usually in communication with a pressure space of the pump, the pumping medium may come into contact with the mechanical seal assembly. It is also known that pressurized pumping medium can be selectively directed to the mechanical seal assembly by means of special channels.
  • the invention is based on the object to remedy the disadvantages of the prior art and in particular to provide a pump which has a high reliability and requires low maintenance.
  • the dry run protection system has a fluid volume which communicates with a side facing away from the impeller side of the primary mechanical seal assembly. This can be accomplished by having the volume of liquid adjacent directly to an outside of the primary mechanical seal assembly.
  • the liquid volume may be filled, for example, with white oil or another liquid.
  • This fluid lubricates and cools the primary mechanical seal assembly when lubrication is interrupted by the pumping medium. This reliably prevents inadmissible heating of the mechanical seal assembly. This ensures that the slip ring and the counter ring always slide on a thin film.
  • an active protection of the mechanical seal assembly by the dry run protection system wherein a Notlaufschmtechnik is obtained, so that switching off the pump in the absence of lubrication of the primary seal assembly by the pump medium does not have to lead to a shutdown of the pump. Rather, the primary mechanical seal assembly is protected by the liquid contained in the liquid volume from temperature-related failures. In addition, prevents the volume of liquid that can penetrate the pump medium in the drive of the pump in case of leakage of the mechanical seal assembly. Rather, the pump medium is then stopped in the liquid volume.
  • the dry-running protection system thus reduces standstill times of the pump and increases operational reliability. In this case, an active protection is provided, which allows further operation of the pump, even if the lubrication is not sufficient by the pump medium. Overall, this results in a very low maintenance, safe operation of the pump with a low probability of failure.
  • the liquid volume is formed between the pump rear wall and a lid of the pump housing.
  • the liquid volume is thus formed by a chamber which is formed between the rear wall and the lid.
  • a modified standard backplane can be used to provide sufficient volume to deliver. The dry run protection system can then be realized with relatively little effort.
  • the motor shaft is rotatably mounted in the cover with a secondary mechanical seal assembly. This mechanical seal assembly is then also cooled by the liquid in the volume of liquid.
  • a particularly simple embodiment is achieved in that the cover is fluid-tightly connected to the rear wall, in particular screwed or clamped or pressed.
  • an additional sealing means may be provided between the lid and the rear wall to securely seal the volume of liquid to the outside.
  • a screw between the lid and the rear wall has the advantage that the lid can be removed with relatively little effort to perform, for example, maintenance.
  • the dry run protection system has a reservoir, which is connected by a formed in the pump housing, in particular in the rear wall, access to the liquid volume.
  • the reservoir is thus arranged outside of the pump housing and connected for example via lines to the access.
  • the storage container is used on the one hand for storing a sufficient amount of liquid, so that a complete filling of the liquid volume is always guaranteed and used as a pressure equalization vessel, so that, for example, a heating of the liquid in the liquid volume with resulting volume increase is easy.
  • the reservoir is arranged geodetically higher than the primary mechanical seal assembly. This results in an automatic replenishment of the liquid volume and on the other hand it is ensured that the mechanical seal is always covered by the liquid in the liquid volume.
  • An outlet of the reservoir should be formed at a geodetically lowest possible position of the reservoir, so that all liquid present in the reservoir can optionally be transferred into the liquid volume.
  • the reservoir can be connected, for example via 90 ° angled lines with the access, which have sufficient mechanical stability to carry the reservoir. The overall structure is kept simple.
  • a level of the reservoir is monitored.
  • a signal can then be output. This leakage is relatively quickly recognizable.
  • the reservoir is at least partially transparent. A level of liquid in the reservoir is then relatively easy to see with the naked eye. A review of the dry run protection system is thus possible with little effort.
  • a transparent embodiment of the reservoir is easily possible for example by an appropriate choice of material such as glass or plastic.
  • the pump housing has a venting device for venting a pressure chamber.
  • the pressure chamber is usually located between the rear wall and the impeller. Air in the pressure space may interfere with lubrication of the mechanical seal assembly by the pump medium. Accordingly, it is favorable if the air can escape from the pump.
  • the venting device may for example have a bleed screw or a vent valve, which is operated manually or automatically.
  • the pump housing is made of gray cast iron.
  • the pump is thus very inexpensive to produce.
  • the pump housing may have a corrosion-resistant coating to prevent corrosion of the pump housing.
  • FIG. 1 is a centrifugal pump 1 with a pump housing 2 shown in a three-dimensional view.
  • the pump housing 2 has an inlet 3 and an outlet 4 for a pump medium, especially for liquids.
  • the pump housing 2 is designed in several parts and has, inter alia, a rear wall 5, which seals a pressure chamber, and a lid 6 which is fixed to the rear wall 5.
  • a motor 7 is fixed, which serves to drive an impeller of the pump.
  • a reservoir 10 is connected to the pressure chamber of the pump 1, wherein the access is formed integrally with the rear wall 5.
  • the reservoir 10 is formed of a transparent material such as glass, so that the state of a liquid in the reservoir 10 can be seen from the outside.
  • the reservoir 10 is part of a dry run system that associated with FIG. 2 will be explained in more detail, which shows a detail of the pump 1.
  • the motor 7 is rotatably connected via a motor shaft 11 with an impeller 12 and can set the impeller 12 in rotation.
  • a pump medium is acted upon essentially in the radial direction, so that a radial flow is formed and the pump medium is sucked in at the inlet 3 and is released at the outlet 4 under pressure. Accordingly, there is a pressure space 13 between the impeller 12 and the rear wall 5.
  • the motor shaft 11 is mounted in the rear wall 5 with a primary mechanical seal assembly 14 which includes at least one slide ring 15, 23 and a mating ring 16.
  • the mechanical seal assembly 14 serves on the one hand the bearing of the motor shaft 11 in the rear wall 5 and on the other to seal the pressure chamber 13.
  • the pump medium located in the pressure chamber 13 serves to lubricate the mechanical seal assembly 14, so that normally a thin film of pump medium between the slide ring 15, 23 and the counter ring 16 is formed.
  • a liquid volume 17 is formed, in which a lubricating fluid such as white oil is added.
  • the liquid volume 17 occupies a space between the rear wall 5 and the lid 6, which are fluid-tightly connected to each other.
  • a seal 18 is arranged between the cover 6 and the rear wall 5 and the cover 6 is fastened by means of screws 19.
  • the motor shaft 11 is mounted in the cover 6 via a secondary mechanical seal assembly 20.
  • the secondary mechanical seal assembly 20 seals the passage of the motor shaft 6 relative to the liquid volume 17.
  • the liquid volume 17 should always be filled with liquid as completely as possible so as to not only be in contact with the primary mechanical seal assembly 14 but also with the secondary mechanical seal assembly 20.
  • the liquid volume 17 communicates with the reservoir 10 which is geodesic is higher than the primary seal assembly 14 and the secondary seal assembly 20, so that in particular as long as liquid is in the reservoir 10, it is always ensured that the primary seal assembly 14 and the secondary seal assembly 20 are covered by the liquid in the liquid volume 17 , This results in an automatic refilling of the liquid volume 17 from the reservoir 10.
  • the reservoir 10 also serves as a surge tank, which can compensate for example, temperature-related fluctuations of the liquid.
  • the liquid in the liquid volume 17 performs several tasks. On the one hand, it ensures sufficient cooling and lubrication of the primary mechanical seal assembly 14 in case of interruption of the lubrication by the pump medium. On the other hand, leakage of the pump medium in the region of the mechanical seal assembly 14 is prevented. This increases the operational safety of the pump. In particular, dry running of the primary mechanical seal assembly 14 is reliably avoided and further operation of the pump is made possible even if adequate lubrication is not guaranteed by the pump medium.
  • the liquid in the liquid volume can also be used to lubricate and cool the secondary mechanical seal 20.
  • a ventilation device 21 is provided in the pump housing 2, which is arranged at the geodetically highest point of the pressure chamber 13 and a manual venting of the pressure chamber 13 allows.
  • FIG. 3 shows in exploded view the essential elements of the dry run protection system.
  • the lid 6 is provided in order to form the liquid volume 17 between the rear wall 5 and the lid 6 can.
  • the rear wall 5 is additionally formed so that a chamber of sufficient size for receiving the liquid is formed.
  • the cover 6 is fluid-tight screwed to the rear wall 5 via the screws 19.
  • the motor shaft 11 is mounted in the cover 6 with a secondary mechanical seal assembly 20.
  • the liquid volume 17 is connected via the access 8 and the line 9 to the reservoir 10, from which liquid is automatically refilled.
  • the reservoir may have an atmospheric port 24, for example a hole.
  • a ventilation device 21 is formed with a vent screw 22 in the rear wall 5.
  • a pump which offers high reliability with low maintenance and is less prone to failure.
  • the pump housing may be provided with an additional coating, which is particularly useful when the pump housing is made of gray cast iron.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe (1), die ein Pumpengehäuse (2) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (4) aufweist, wobei eine Motorwelle (11), die mit einem im Pumpengehäuse (2) angeordneten Laufrad (12) drehfest verbunden ist, in einer Rückwand (5) des Pumpengehäuses (2) mit einer primären Gleitringdichtungsanordnung (14) drehbar gelagert ist, wobei der primären Gleitringdichtungsanordnung (14) ein Trockenlaufschutzsystem zugeordnet ist. Um Stillstandszeiten der Pumpe zu Vermeiden und einen Wartungsaufwand gering zu halten, weist das Trockenlaufschutzsystem ein Flüssigkeitsvolumen (17) auf, das mit einer vom Laufrad (12) abgewandten Seite der primären Gleitringdichtungsanordnung (14) in Verbindung steht

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Pumpe umfasst ein Pumpengehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, wobei eine Motorwelle, die mit einem im Pumpengehäuse angeordneten Laufrad drehfest verbunden ist, in einer Rückwand des Pumpengehäuses mit einer primären Gleitringdichtungsanordnung drehbar gelagert ist, wobei der primären Gleitringdichtungsanordnung ein Trockenlaufschutzsystem zugeordnet ist.
  • Kreiselpumpen dienen insbesondere zur Förderung flüssiger Pumpenmedien, wie beispielsweise Schwimmbadwasser. Dabei wird das Pumpenmedium am Einlass angesaugt und am Auslass unter Druck ausgegeben. Bei Kreiselpumpen ist dafür ein Laufrad drehbar im Pumpengehäuse angeordnet, dass über eine Motorwelle mit einem Motor verbunden ist und durch diesen in Drehbewegung versetzt wird. Dabei wird in dem Pumpenmedium eine im Wesentlichen radiale Strömung erzeugt, wodurch ein Druck innerhalb der Pumpe erhöht wird und das Pumpenmedium aus dem Auslass herausgedrückt wird.
  • Die Lagerung der Motorwelle im Pumpengehäuse bzw. in der Rückwand des Pumpengehäuses erfolgt in der Regel über eine Gleitringdichtungsanordnung, die einen Gleitring und einen Gegenring umfasst, wobei der Gleitring stationär im Pumpengehäuse und der Gegenring stationär mit der Motorwelle verbunden ist. Bei einer Drehung der Motorwelle gleiten der Gleitring und der Gegenring dann aneinander. Zur Erhöhung der Dichtigkeit kann ein zusätzlicher Dichtring zwischen Gleitring und Gegenring vorgesehen sein.
  • Um Reibungsverluste klein zu halten und eine Überschreitung einer zusätzlichen Temperatur zu verhindern, muss die Gleitringdichtungsanordnung gekühlt bzw. geschmiert werden. Diese Schmierung erfolgt in der Regel durch das Pumpenmedium, das die Gleitringdichtungsanordnung benetzt. Da eine innenseitige Fläche der Gleitringdichtungsanordnung in der Regel mit einem Druckraum der Pumpe in Verbindung steht, kann das Pumpenmedium in Kontakt mit der Gleitringdichtungsanordnung gelangen. Es ist auch bekannt, dass unter Druck stehende Pumpenmedium durch spezielle Kanäle gezielt an die Gleitringdichtungsanordnung heran zu leiten.
  • Bei diesem Vorgehen kann ein Trockenlaufen der Gleitringdichtungsanordnung nicht vollständig verhindert werden. Dabei bildet sich eine Luftblase um die Gleitringdichtungsanordnung, die ein Kühlen und Schmieren zwischen Gleitring und Gegenring durch das Pumpenmedium verhindert. Dies kann zu einer Überhitzung und schließlich zum Ausfall der Gleitringdichtungsanordnung führen. Die Gleitringdichtungsanordnung ist dann nicht mehr in der Lage, das Pumpengehäuse ausreichend abzudichten. Dabei kann Pumpenmedium aus dem Druckraum durch die Gleitringdichtungsanordnung austreten.
  • Aus DE 20 313 289 U1 ist ein Trockenlaufschutz für eine Pumpe bekannt, wobei ein Füllstand des Pumpenmediums innerhalb des Pumpengehäuses mit einem Fluiddetektor überwacht wird. Dabei wird sichergestellt, dass ein Betrieb der Pumpe nur dann möglich ist, wenn die Gleitringdichtungsanordnung von Pumpenmedium umspült ist. Dafür ist ein zusätzlicher Umführungskanal vorgesehen.
  • Ein derartiger Trockenlaufschutz stellt einen passiven Schutz dar, der relativ zuverlässig arbeitet. Allerdings erfolgt bei Erkennen eines Fehlers immer ein Ausschalten der Pumpe, was längere Stillstandszeiten zur Folge haben kann und damit einen erhöhten Wartungsaufwand nach sich zieht. Ein vollständiges Stoppen der Pumpen ist bei vielen Anwendungen auch problematisch, so dass der Einsatzbereich eines derartigen Trockenlaufschutzes beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben und insbesondere eine Pumpe anzugeben, die eine hohe Betriebssicherheit aufweist und einen geringen Wartungsaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Das Trockenlaufschutzsystem weist also ein Flüssigkeitsvolumen auf, das mit einer vom Laufrad abgewandten Seite der primären Gleitringdichtungsanordnung in Verbindung steht. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Flüssigkeitsvolumen direkt an eine Außenseite der primären Gleitringdichtungsanordnung angrenzt. Das Flüssigkeitsvolumen kann beispielsweise mit Weißöl oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt sein. Durch diese Flüssigkeit erfolgt ein Schmieren und Kühlen der primären Gleitringdichtungsanordnung, wenn eine Schmierung durch das Pumpenmedium unterbrochen ist. Dadurch wird eine unzulässige Erhitzung der Gleitringdichtungsanordnung zuverlässig verhindert. Dabei wird sichergestellt, dass der Gleitring und der Gegenring immer auf einem dünnen Film gleiten. Damit erfolgt ein aktiver Schutz der Gleitringdichtungsanordnung durch das Trockenlaufschutzsystem, wobei eine Notlaufschmierung erhalten wird, so dass ein Abschalten der Pumpe bei Ausbleiben der Schmierung der primären Gleitringdichtungsanordnung durch das Pumpenmedium nicht zu einem Abschalten der Pumpe führen muss. Vielmehr ist die primäre Gleitringdichtungsanordnung durch die im Flüssigkeitsvolumen befindliche Flüssigkeit vor Temperatur bedingten Ausfällen geschützt. Darüber hinaus verhindert das Flüssigkeitsvolumen, das im Falle einer Undichtigkeit der Gleitringdichtungsanordnung das Pumpenmedium in den Antrieb der Pumpe eindringen kann. Vielmehr wird das Pumpenmedium dann im Flüssigkeitsvolumen aufgehalten. Durch das Trockenlaufschutzsystem werden also Stillstandszeiten der Pumpe verringert und eine Betriebssicherheit erhöht. Dabei wird ein aktiver Schutz bereitgestellt, der einen Weiterbetrieb der Pumpe auch dann ermöglicht, wenn die Schmierung durch das Pumpenmedium nicht ausreichend ist. Insgesamt ergibt sich damit ein sehr wartungsarmer, sicherer Betrieb der Pumpe mit einer geringen Ausfallwahrscheinlichkeit.
  • Vorzugsweise ist das Flüssigkeitsvolumen zwischen der Pumpen-Rückwand und einem Deckel des Pumpengehäuses ausgebildet. Das Flüssigkeitsvolumen wird also durch eine Kammer gebildet, die zwischen der Rückwand und dem Deckel ausgebildet ist. Dabei kann gegebenenfalls eine modifizierte Standardrückwand verwendet werden, um ausreichend Volumen zur Verfügung zu stellen. Das Trockenlaufschutzsystem ist dann mit relativ geringem Aufwand zu realisieren.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Motorwelle mit einer sekundären Gleitringdichtungsanordnung drehbar im Deckel gelagert ist. Diese Gleitringdichtungsanordnung wird dann ebenfalls durch die Flüssigkeit im Flüssigkeitsvolumen gekühlt.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass der Deckel fluiddicht mit der Rückwand verbunden ist, insbesondere verschraubt oder verklemmt bzw. verpresst ist. Gegebenenfalls kann zwischen dem Deckel und der Rückwand ein zusätzliches Dichtmittel vorgesehen sein, um das Flüssigkeitsvolumen sicher nach außen abzudichten. Eine Verschraubung zwischen dem Deckel und der Rückwand hat dabei den Vorteil, dass der Deckel mit relativ geringem Aufwand entfernt werden kann, um beispielsweise Wartungsarbeiten durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Trockenlaufschutzsystem einen Vorratsbehälter auf, der durch einen im Pumpengehäuse, insbesondere in der Rückwand, ausgebildeten Zugang mit dem Flüssigkeitsvolumen verbunden ist. Der Vorratsbehälter ist also außerhalb des Pumpengehäuses angeordnet und beispielsweise über Leitungen an dem Zugang angeschlossen. Der Vorratsbehälter wird dabei zum einen zur Bevorratung einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit verwendet, so dass immer eine vollständige Füllung des Flüssigkeitsvolumens gewährleistet ist und zum anderen als Druckausgleichsgefäß eingesetzt, so dass beispielsweise eine Erwärmung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsvolumen mit dadurch entstehender Volumenzunahme problemlos ist.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass der Vorratsbehälter geodätisch höher angeordnet ist als die primäre Gleitringdichtungsanordnung. Dadurch erfolgt zum einen eine automatische Nachspeisung des Flüssigkeitsvolumens und zum anderen wird damit sichergestellt, dass die Gleitringdichtungsanordnung immer durch die im Flüssigkeitsvolumen befindliche Flüssigkeit bedeckt ist. Ein Auslass des Vorratsbehälters sollte dabei an einer geodätisch möglichst tiefen Stelle des Vorratsbehälters ausgebildet sein, so dass alle im Vorratsbehälter vorhandene Flüssigkeit gegebenenfalls in das Flüssigkeitsvolumen überführt werden kann. Um eine vertikale und horizontale Anordnung der Pumpe dabei zu ermöglichen, kann der Vorratsbehälter beispielsweise über 90° gewinkelte Leitungen mit dem Zugang verbunden sein, die eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen, um den Vorratsbehälter zu tragen. Der Gesamtaufbau wird damit einfach gehalten.
  • Vorzugsweise ist ein Füllstand des Vorratsbehälters überwachbar. Bei einem Ansteigen der Flüssigkeit im Vorratsbehälter kann dann ein Signal ausgegeben werden. Damit ist eine Leckage relativ schnell erkennbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht dafür vor, dass der Vorratsbehälter zumindest teilweise transparent ist. Ein Stand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter ist dann relativ einfach mit bloßem Auge erkennbar. Eine Überprüfung des Trockenlaufschutzsystems ist damit mit geringem Aufwand möglich. Eine transparente Ausgestaltung des Vorratsbehälters ist beispielsweise durch eine entsprechende Materialwahl wie Glas oder Kunststoff problemlos möglich.
  • Zur Verbesserung der Betriebssicherheit kann vorgesehen sein, dass das Pumpengehäuse eine Entlüftungsvorrichtung zum Entlüften eines Druckraums aufweist. Der Druckraum befindet sich in der Regel zwischen Rückwand und Laufrad. Im Druckraum befindliche Luft kann zu einer Störung der Schmierung der Gleitringdichtungsanordnung durch das Pumpenmedium folgen. Dementsprechend ist es günstig, wenn die Luft aus der Pumpe entweichen kann. Dafür kann die Entlüftungsvorrichtung beispielsweise eine Entlüftungsschraube oder ein Entlüftungsventil aufweisen, das manuell oder automatisch bedient wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Pumpengehäuse aus Grauguss hergestellt. Die Pumpe ist damit sehr kostengünstig herstellbar. Für den Einsatz mit korrosiven Flüssigkeiten kann das Pumpengehäuse dabei eine korrosionsfeste Beschichtung aufweisen, um eine Korrosion des Pumpengehäuses zu verhindern.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Pumpe in räumlicher Darstellung,
    • Figur 2: einen Ausschnitt der Pumpe in teilgeschnittener Ansicht und
    • Figur 3: Komponenten eines Trockenlaufschutzsystems.
  • In Figur 1 ist eine Kreiselpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2 in räumlicher Darstellung gezeigt. Das Pumpengehäuse 2 weist einen Einlass 3 und einen Auslass 4 für ein Pumpenmedium, insbesondere für Flüssigkeiten auf. Das Pumpengehäuse 2 ist mehrteilig ausgeführt und weist unter anderem eine Rückwand 5, die einen Druckraum abdichtet, und einen Deckel 6 auf, der an der Rückwand 5 befestigt ist. Am Deckel 6 ist ein Motor 7 festgelegt, der zum Antrieb eines Laufrades der Pumpe dient.
  • Über einen Zugang 8 und eine Leitung 9 ist ein Vorratsbehälter 10 mit dem Druckraum der Pumpe 1 verbunden, wobei der Zugang einstückig mit der Rückwand 5 ausgebildet ist. Der Vorratsbehälter 10 ist aus einem durchsichtigen Material wie Glas gebildet, so dass der Stand einer Flüssigkeit im Vorratsbehälter 10 von außen erkennbar ist.
  • Der Vorratsbehälter 10 ist Teil eines Trockenschutzlaufsystems, dass im Zusammenhang mit Figur 2 näher erläutert wird, die einen Detailausschnitt der Pumpe 1 zeigt. Der Motor 7 ist über eine Motorwelle 11 mit einem Laufrad 12 drehfest verbunden und kann das Laufrad 12 in Rotation versetzen. Dadurch wird ein Pumpenmedium im Wesentlichen in radialer Richtung beaufschlagt, so dass sich eine radiale Strömung ausbildet und das Pumpenmedium am Einlass 3 eingesaugt wird und am Auslass 4 unter Druck herausgegeben wird. Dementsprechend befindet sich zwischen dem Laufrad 12 und der Rückwand 5 ein Druckraum 13.
  • Die Motorwelle 11 ist in der Rückwand 5 mit einer primären Gleitringdichtungsanordnung 14 gelagert, die mindestens einen Gleitring 15, 23 und einen Gegenring 16 umfasst. Die Gleitringdichtungsanordnung 14 dient zum einen der Lagerung der Motorwelle 11 in der Rückwand 5 und zum anderen zur Abdichtung des Druckraums 13. Dabei dient das im Druckraum 13 befindliche Pumpenmedium zur Schmierung der Gleitringdichtungsanordnung 14, so dass im Normalfall ein dünner Film aus Pumpenmedium zwischen dem Gleitring 15, 23 und dem Gegenring 16 ausgebildet ist.
  • An einer vom Druckraum 13 abgewandten Seite der Rückwand 5 ist ein Flüssigkeitsvolumen 17 ausgebildet, in dem eine Schmierflüssigkeit wie beispielsweise Weißöl aufgenommen ist. Das Flüssigkeitsvolumen 17 nimmt dabei einen Raum zwischen der Rückwand 5 und dem Deckel 6 ein, die dafür fluiddicht miteinander verbunden sind. Dafür ist zwischen dem Deckel 6 und der Rückwand 5 eine Dichtung 18 angeordnet und der Deckel 6 mittels Schrauben 19 befestigt.
  • Die Motorwelle 11 ist im Deckel 6 über eine sekundäre Gleitringdichtungsanordnung 20 gelagert. Die sekundäre Gleitringdichtungsanordnung 20 dichtet dabei den Durchgang der Motorwelle 6 gegenüber dem Flüssigkeitsvolumen 17 ab.
  • Das Flüssigkeitsvolumen 17 sollte immer möglichst vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sein, um nicht nur in Kontakt mit der primären Gleitringdichtungsanordnung 14 zu stehen, sondern auch mit der sekundären Gleitringdichtungsanordnung 20. Über den Zugang 8 steht das Flüssigkeitsvolumen 17 mit dem Vorratsbehälter 10 in Verbindung, der geodätisch höher angeordnet ist als die primäre Gleitringdichtungsanordnung 14 und die sekundäre Gleitringdichtungsanordnung 20, so dass insbesondere so lange, wie sich Flüssigkeit im Vorratsbehälter 10 befindet, immer sichergestellt ist, dass die primäre Gleitringdichtungsanordnung 14 und die sekundäre Gleitringdichtungsanordnung 20 von der Flüssigkeit im Flüssigkeitsvolumen 17 bedeckt sind. Dabei ergibt sich ein automatisches Nachfüllen des Flüssigkeitsvolumens 17 aus dem Vorratsbehälter 10. Der Vorratsbehälter 10 dient gleichzeitig als Druckausgleichsbehälter, der beispielsweise temperaturbedingte Schwankungen der Flüssigkeit ausgleichen kann.
  • Die Flüssigkeit im Flüssigkeitsvolumen 17 übernimmt mehrere Aufgaben. Zum einen stellt sie bei einer Unterbrechung der Schmierung durch das Pumpenmedium eine ausreichende Kühlung und Schmierung der primären Gleitringdichtungsanordnung 14 sicher. Zum anderen wird ein Austreten des Pumpenmediums im Bereich der Gleitringdichtungsanordnung 14 verhindert. Damit erhöht sich die Betriebssicherheit der Pumpe. Insbesondere wird ein Trockenlaufen der primären Gleitringdichtungsanordnung 14 zuverlässig vermieden und ein Weiterbetrieb der Pumpe auch dann ermöglicht, wenn eine ausreichende Schmierung durch das Pumpenmedium nicht gewährleistet ist. Durch die Flüssigkeit im Flüssigkeitsvolumen kann auch eine Schmierung und Kühlung der sekundären Gleitringdichtung 20 erfolgen.
  • Zur Entlüftung des Druckraums 13 ist im Pumpengehäuse 2 eine Entlüftungsvorrichtung 21 vorgesehen, die an geodätisch höchster Stelle des Druckraums 13 angeordnet ist und ein manuelles Entlüften des Druckraums 13 ermöglicht.
  • Figur 3 zeigt in Explosionsansicht die wesentlichen Elemente des Trockenlaufschutzsystems. Neben der Rückwand 5, die bei derartigen Pumpen ohnehin vorhanden ist, ist der Deckel 6 vorgesehen, um das Flüssigkeitsvolumen 17 zwischen der Rückwand 5 und dem Deckel 6 ausbilden zu können. Dafür ist die Rückwand 5 zusätzlich ausgeformt, so dass eine Kammer mit ausreichender Größe für die Aufnahme der Flüssigkeit entsteht. Der Deckel 6 ist dabei fluiddicht mit der Rückwand 5 über die Schrauben 19 verschraubbar.
  • Die Motorwelle 11 ist im Deckel 6 mit einer sekundären Gleitringdichtungsanordnung 20 gelagert.
  • Um immer einen ausreichenden Füllstand im Flüssigkeitsvolumen 17 zu gewährleisten, ist das Flüssigkeitsvolumen 17 über den Zugang 8 und die Leitung 9 mit dem Vorratsbehälter 10 verbunden, aus dem automatisch Flüssigkeit nachgefüllt wird. Der Vorratsbehälter kann einen atmosphärischen Anschluss 24, beispielsweise ein Loch, aufweisen. Zur Entlüftung des Druckraums 13 ist in der Rückwand 5 eine Entlüftungsvorrichtung 21 mit einer Entlüftungsschraube 22 ausgebildet. Der erfindungsgemäße Trockenlaufschutz kommt also mit relativ wenig zusätzlichen Elementen aus. Dabei bietet er eine aktive Sicherung und ermöglicht so den Weiterbetrieb der Pumpe auch dann, wenn die Schmierung durch das Pumpenmedium nicht ausreichend ist. Die primäre Gleitringdichtungsanordnung wird vielmehr durch die im Flüssigkeitsvolumen vorhandene Flüssigkeit geschmiert und gleichzeitig gekühlt, so dass sie vor Verbrennungen geschützt ist. Bei einem Mangel an Pumpenmedium an der primären Gleitringdichtung ist daher weder ein Abschalten der Pumpe erforderlich noch besteht die Gefahr einer Beschädigung der primären Gleitringdichtung. Vielmehr erfolgt die Schmierung und Kühlung solange, bis wieder ausreichend Pumpenmedium druckseitig ansteht, durch die Flüssigkeit im Flüssigkeitsvolumen. Die Pumpe nimmt dabei keinerlei Schaden und der Betrieb kann störungsfrei fortgesetzt werden. Somit erfolgt ein effektiver und aktiver Schutz der Gleitringdichtung und damit der Pumpe.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Pumpe bereitgestellt, die eine hohe Betriebssicherheit bei geringem Wartungsaufwand bietet und wenig störanfällig ist. Dabei wird ein zusätzlicher Schutz des Austretens von Pumpenmedien erhalten Gegebenenfalls kann das Pumpengehäuse mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen sein, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn das Pumpengehäuse aus Grauguss hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreiselpumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Einlass
    4
    Auslass
    5
    Rückwand
    6
    Deckel
    7
    Motor
    8
    Zugang
    9
    Leitung
    10
    Vorratsbehälter
    11
    Motorwelle
    12
    Laufrad
    13
    Druckraum
    14
    Primäre Gleitringdichtungsanordnung
    15
    Gleitring
    16
    Gegenring
    17
    Flüssigkeitsvolumen
    18
    Dichtung
    19
    Schrauben
    20
    Sekundäre Gleitringdichtungsanordnung
    21
    Entlüftungsvorrichtung
    22
    Entlüftungsschraube
    23
    Gleitring
    24
    atmosphärischer Anschluss

Claims (10)

  1. Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe (1), die ein Pumpengehäuse (2) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (4) aufweist, wobei eine Motorwelle (11), die mit einem im Pumpengehäuse (2) angeordneten Laufrad (12) drehfest verbunden ist, in einer Rückwand (5) des Pumpengehäuses (2) mit einer primären Gleitringdichtungsanordnung (14) drehbar gelagert ist, wobei der primären Gleitringdichtungsanordnung (14) ein Trockenlaufschutzsystem zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenlaufschutzsystem ein Flüssigkeitsvolumen (17) aufweist, das mit einer vom Laufrad (12) abgewandten Seite der primären Gleitringdichtungsanordnung (14) in Verbindung steht.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsvolumen (17) zwischen der Rückwand (5) und einem Deckel (6) des Pumpengehäuses (2) ausgebildet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (11) mit einer sekundären Gleitringdichtungsanordnung (20) drehbar im Deckel (6) gelagert ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) fluiddicht mit der Rückwand (5) verbunden ist, insbesondere verschraubt oder verklemmt ist.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenlaufschutzsystem einen Vorratsbehälter (10) umfasst, der durch einen im Pumpengehäuse (2), insbesondere in der Rückwand (5) oder im Deckel (6), ausgebildeten Zugang (8) mit dem Flüssigkeitsvolumen (17) verbunden ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10) geodätisch höher angeordnet ist als die primäre Gleitringdichtungsanordnung (14).
  7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstand des Vorratsbehälters (10) überwachbar ist.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10) zumindest teilweise transparent ist.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) eine Entlüftungsvorrichtung (21) zum Entlüften eines Druckraums (13) aufweist.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) aus Grauguss hergestellt ist und insbesondere eine Beschichtung aufweist.
EP13180049.2A 2012-09-07 2013-08-12 Pumpe mit Trockenlaufschutz Active EP2706236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13180049T PL2706236T3 (pl) 2012-09-07 2013-08-12 Pompa z zabezpieczeniem przed pracą na sucho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108358.4A DE102012108358A1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Pumpe mit Trockenlaufschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2706236A2 true EP2706236A2 (de) 2014-03-12
EP2706236A3 EP2706236A3 (de) 2017-07-19
EP2706236B1 EP2706236B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=48951374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180049.2A Active EP2706236B1 (de) 2012-09-07 2013-08-12 Pumpe mit Trockenlaufschutz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140072463A1 (de)
EP (1) EP2706236B1 (de)
CA (1) CA2826265C (de)
DE (1) DE102012108358A1 (de)
DK (1) DK2706236T3 (de)
ES (1) ES2804034T3 (de)
PL (1) PL2706236T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10018273B2 (en) 2015-03-10 2018-07-10 Generac Power Systems, Inc. Seal protection system
CN114320993A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 杭州鹤见南方泵业有限公司 一种水泵的机封保护结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313289U1 (de) 2003-08-26 2003-11-06 Herborner Pumpenfabrik J H Hof Trockenlaufschutz

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765731A (en) * 1952-03-28 1956-10-09 Edwards Eng Corp Hydraulic ram caps for crushing and pressing rolls
US3741679A (en) * 1971-09-17 1973-06-26 Blue Co John Centrifugal pump
NL8102875A (nl) * 1980-06-26 1982-01-18 Toyo Denki Kogyosho Co Ltd Werkwijze en mechanisme voor het regelen van de druk bij as afdichtend gedeelte van een inrichting.
US5616973A (en) * 1994-06-29 1997-04-01 Yeomans Chicago Corporation Pump motor housing with improved cooling means
US5489187A (en) * 1994-09-06 1996-02-06 Roper Industries, Inc. Impeller pump with vaned backplate for clearing debris
DE19617425C2 (de) * 1996-05-01 1998-03-19 Spechtenhauser Pumpen Gmbh Abwasser- und Fäkalienpumpe mit einem Antriebsmotor und einer Pumpeneinrichtung
DE19711185C2 (de) * 1997-03-18 1999-11-18 Werner Arnswald Tauchmotorpumpe
DK172996B1 (da) * 1997-05-27 1999-11-01 Apv Fluid Handling Horsens As Centrifugalpumpe med akseltætning
EP1222393B1 (de) * 1999-10-04 2008-12-10 Lawrence Pumps Inc. Tauchmotor mit wellendichtungen
US6422822B1 (en) * 2000-06-15 2002-07-23 Shell Oil Company Pressurized seal for submersible pumps
US6379127B1 (en) * 2000-09-29 2002-04-30 Lawrence Pumps, Inc. Submersible motor with shaft seals
JP4467896B2 (ja) * 2003-02-14 2010-05-26 古河機械金属株式会社 ポンプの軸封構造
US20060251808A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Lloyd Kamo Protective coatings for pumps
US20090062020A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Edwards Stanley W Multi-ribbed keyless coupling
ES1073978Y (es) * 2010-11-23 2011-06-09 Psh 2010 S L U Bomba centrifuga de flujo mixto para piscinas
WO2012088328A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Sta-Rite Industries, Llc Pressure compensating wet seal chamber
US9568106B2 (en) * 2011-04-29 2017-02-14 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Mechanical seal with textured sidewall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313289U1 (de) 2003-08-26 2003-11-06 Herborner Pumpenfabrik J H Hof Trockenlaufschutz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2804034T3 (es) 2021-02-02
US20140072463A1 (en) 2014-03-13
DE102012108358A1 (de) 2014-03-13
DK2706236T3 (da) 2020-07-06
EP2706236A3 (de) 2017-07-19
CA2826265A1 (en) 2014-03-07
PL2706236T3 (pl) 2020-11-02
CA2826265C (en) 2020-08-18
EP2706236B1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265824B1 (de) Unterwasserförderaggregat
EP2156056B1 (de) Verfahren zur druckregelung eines sperrmediums in einer fördereinrichtung und fördereinrichtung für ein derartiges verfahren
DE60124859T2 (de) Schraubenkompressor mit wassereinspritzung
EP1021653A1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE112012001700T5 (de) Elektrotauchpumpendruckmodul mit verbesserter Schmierung und Temperaturabführung
DE3120232A1 (de) Druckausgleichseinrichtung fuer den elektromotor eines gekapselten kreiselpumpen-motor-aggregates
DE1811100A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk
DE69914389T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Pumpen
EP2706236B1 (de) Pumpe mit Trockenlaufschutz
EP3635259B1 (de) Kreiselpumpe zur förderung heisser medien
EP3175155B1 (de) Anordnung zur wellendichtung
DE3122407A1 (de) Schmiersystem, insbesondere fuer eine hintere stevenrohrabdichtung
DE3342297C2 (de)
CH679417A5 (de)
DE19809957A1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE1653752B2 (de)
DE202011000193U1 (de) Tauchpumpe
DE202023103491U1 (de) Anordnung einer Gleitringdichtung auf einer Motor-/Pumpenwelle
DE102018009260A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2013963A1 (de) Abdichtvorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeit hoher Temperatur fördernde Kreiselpumpen
DE3216990A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE3443554C2 (de) Gleitring-Dichtungsanordnung
DE3629311A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit spaltrohrmagnetkupplung
DE102016123819A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE102014208297B4 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBORNER PUMPENTECHNIK GMBH & CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 15/00 20060101AFI20170615BHEP

Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20170615BHEP

Ipc: F04D 29/12 20060101ALI20170615BHEP

Ipc: F04D 29/06 20060101ALI20170615BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2804034

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11