DE1653664C3 - Anordnung zur Förderung von Schmieröl - Google Patents

Anordnung zur Förderung von Schmieröl

Info

Publication number
DE1653664C3
DE1653664C3 DE1653664A DE1653664A DE1653664C3 DE 1653664 C3 DE1653664 C3 DE 1653664C3 DE 1653664 A DE1653664 A DE 1653664A DE 1653664 A DE1653664 A DE 1653664A DE 1653664 C3 DE1653664 C3 DE 1653664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
housing
cavity
oil
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1653664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653664B2 (de
DE1653664A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Ennetbaden Herger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Switzerland filed Critical Brown Boveri und Cie AG Switzerland
Publication of DE1653664A1 publication Critical patent/DE1653664A1/de
Publication of DE1653664B2 publication Critical patent/DE1653664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653664C3 publication Critical patent/DE1653664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/363Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/02Turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fördern von Schmieröl durch Fliehkraft zu Verbraucherstellen, bestehend aus einem mit einer Welle umlaufenden hohlen Gehäuse, in dessen Innerem iich unter dem Einfluß der Zentrifugalwirkung ein Schmierölring ausbildet, wobei im Bereich des Schmierölringes Austrittskanaie vorgesehen sind.
Es ist eine Schmiereinrichtung bekannt (deutsche Patentschrift 1 034 430), die im wesentlichen aus einem auf einer Welle sitzenden hohlen Gehäuse besteht, dessen eine als Scheibe ausgebildete Wand in einen ölsumpf eintaucht. Durch schräge Bohrungen, i!',e am Außenumfang der Scheibe beginnen und nach innen führen, soll bei ausreichender Drehzahl das Schmieröl geschöpft und in den Hohlraum gedrückt werden, wo es unter Zentrifugalwirkung einen Schmierölring bildet, von dem es durch Austrittskanäle zum Verbraucher geleitet wird.
Es scheint fraglich, ob diese Einrichtung funktionsfähig ist, da durch die rotierende Scheibe Luft in den ölsumpf mitgerissen wird, wodurch zwischen Scheibe und öl ein trennender Luftspalt entsteht. Auch wird das öl durch die Drehung der Scheibe schaumig und erwärmt sich. Wird trotzdem öl nach innen gefördert, so muß es mit großer Geschwindigkeit durch die Bohrungen strömen, was eine weitere Erwärmung zur Folge hat und damit die Schmiereigenschalten des Öls herabsetzt. Als sonstige Nachteile sind der große Energieaufwand pro geförderter Einheit zu nennen, ferner die Verstopiiingsgcfahr und die uiknntrollierle Dicke des Schmierölringes und damit des Druckes vor den Austriitskanälen. was zu einer unterschiedlichen Versorgung der Verbraucherstelien führt.
Bekannt ist auch eins: Schmiervorrichtung (deutsche Auslegeschrift I 082 üR8) in Form einer hohlen Welle, an deren einem Ende ein Schmieröl-Luft-Gemisch zugeführt wird und an deren anderem Ende ein Lüfterrad sitzt. Durch die Drehung wird das öl aus dem Gerniscli auszemrifugieri und die Luft durch den !,iifter abgesaugt. Zur Bemessung der Stärke des sich bildenden Ölfilms dienen zwei Einschnürungen, die somit einen Staurand für das gesammelte öl bilden, das durch Austrittskanäle zu Lagern geleilet wird.
Um mit dieser Vorrichtung die nötige ölmenge /u fördern, ist eine sehr große Luftmenge notwendig. die vom Lüfter wieder abgeführt werden muß. Auch ist darin noch immer feiner öidunst reichlich vorhan den, der für die Schmierung verlorengeht und außerdem die viele Leerarbeit, die geleistet werden muß. noch vergrößert. Aus diesen Gründen wird sich nur eine geringe Dicke des Schmierölringes erreichen lassen, dem clie notwendige Druckenergie fehlt, um die Lager genügend zu schmieren. Sollte aber die abgeschiedene ölmenge zu groß sein, so tritt sie über den Staurand una belastet zusätzlich den Lüfter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine .•Anordnung zum Fördern von Schmieröl zu schaffen, mit welcher bei sparsamen Leistungsaufwand das Schmieröl ohne Erwärmung aus einem ölsumpf selbsttätig in ein hohles Gehäuse gesaugt und von dort durch Zentrifugalwirkung unter konstantem Druck zu den Vcrbraucherstellen geleitet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das über dem Spiegel des zu fördernden Schmieröis angeordnete Gehäuse über ein stillstehendes Ansaugrohr, das zentral und abgedichtet in den Hohlraum des Gehäuses mündet, mit dem Schmierölsumpf in Verbindung steht, wobei das Gehäuse an dem der Einmündungsstelle des Ansaugrohres entgegengesetzten Ende zur Erzielung eines Unterdruckes in diesem mit einem an sich bekannten Pumpenrad mit in die Atmosphäre führenden Entlüftungskanälen versehen ist, und zur Begrenzung der Höhe des Schmieröls im Gehäuse ein an sich bekannter Staurand sowie Kanäle zur Ableitung von überschüssigem Schmieröl aus ckin Gehäuse vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Zentrifugalpumpe ist selbst beim Anfahren in der Lage, ohne zusätzliche Hilfsmittel den gewünschten Unterdruck zu erzeugen, der für die Ansaugung des Schmieröls notwendig ist. Eine l nterbrechung der Förderung durch die Ansammlung von Gasen oder Dämpfen im Inneren der Pumpe ist mit Sicherheit ausgeschlossen. Es taucht nur ein ruhender Teil in den Ölsumpf, so daß keine Erwärmung des Öls eintritt. Die Ansaugmenge ist größei als der Verbrauch, die überschüssige Menge wird über den Staurand abgeleitet und somit ist eine gleichmäßige Dicke des Schmierölringes garantiert, woraus sich ein gleichbleibender Druck für die Weiterleitung des Schmieröls ergibt.
Die Erfindung wird anschließend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die im Axialschnitt dargestellt sind. In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs/eichen versehen.
Nach F i g. I ist das Gehäuse 1 einer Zentrifugalpumpe direkt mit der Welle 2 einer schncllaufcndcn
Turbomaschine verbunden, die mit dem Kugellager 3 im Maschinengehäuse4 Belagert ist. Bei genügendem Unterdrück im Hohlraums wird dus zu fördernde Schmieröl durch dus Ansaugrohr 7 in den Hohlraum gesaugt, wo es durch Wandreibung, nöiiueni'alk unterstützt durch eingebaute, radial gestellte Schaufeln (nicht dargestellt) in Drehung kommt. Unter dem Hinfluß der Fliehkraft bildet sich ein unter Druck flehender Schmierölring 8 aus, von dem das Schmieröl durch die Austrittskanäle 9 dem weiteren Verwendungszweck zugeführt wird.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die regelmäßige Förderung einer solchen Pumpe ist eine annähernd gleichbleibende radiale Dicke des Schmierölringes 8. Diese Dicke kann, wie bekannt, durch einen Staurand 10 bestimmt werden, doch muß dazu etwas mehr Schmieröl in das Gehäuse 1 gelangen, als durch die Austrittskanäle 9 abfließen kann. Das über den Staurand tretende Schmieröl wird durch die Kanäle H nach außen abgeleitet, so daß der Flüssigkeitsspiegel des Schmieröl ringes stetr, auf der gleichen Höhe mit dem Staurand lief \
Um den für die Ansaugung des Schmieröls notwendigen Unterdruck im Gehäuse i zu erzeugen, ist ein zusätzliches Pumpenrad 12 mit vorzugsweise radialen Entlüftungskanälen 13 vorgesehen, die mit dem Hohlraums in Verbindung stehen und in die Atmosphäre führen. Dieses PumDcnrad stellt ein Radialgebläse dar und hat die Aufgabe, die im Hohlraum S angesammelten Gase zu entfernen. Die Eintrittsöffnungen der Kanäle 13 liegen daher üblicherweise nahe der Rotationsachse.
Bei der Dimensionierung des Pumpenrades und der Entlüftungskanäle ist zu beachten, daß bei Stillstand normalerweise das Schmieröl ausgelaufen, der Hohlraum 5 mit Dämpfen oder Gasen der Umgebung gefüllt ist und bei Anlauf der Pumpe durch den sich einstellenden Unterdruck weiteres Gas durch alle Kanäle und Undichtheiten angesaugt wird, was alles durch die Entlüftungskanäle nach außen abgeführt werden muß. Es ist daher notwendig, einerseits die Differenz zwischen den Radien, auf denen die Aus-Irtts- und Eintrittsöffnungen der Entlüftungskanäle 13 liegen, andererseits die Summe von deren Querf chnitten so zu bemessen, daß der im Hohlraum 5 entstehende Unterdruck zur Überwindung der Anfaughöhe des zu fördernden Schmieröls ausreicht. Sobald Schmieröl durch das Rohr7 angesaugt wird. beginnt die Pumpe mit der Schmierölförderung durch die Austrittskanäle 9, gegebenenfalls auch durch die Kanäle 11, und es ist nur mehr das Gas abzuführen, das durch unvermeidliche Undichtigkeiten oder mit dem Schmieröl in den Hohlraum 5 gelangt.
Die Abdichtung des Ansaugrohres 7 gegen das Geliäuse 1 ist durch den Dichtungsring 14 angedeutet.
Cs kann dafür jede zweckdienliche Dichtungseinrichtung, selbst ein klein dimensionierter Luftspalt vorgesehen werdi-n. Bei senkrechter Well·; wäre es auch möglich, den Ansät/ 15 des Gehäuses 1 rohrartig zu verlängern, mil einem feststehenden Körper zu umhüllen und ihn direkt in das Schmieröl eintauchen zu lassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 spritzt das geförderte Schmieröl direkt auf das Kugellager 3.
ίο In diesem Falle ist das Pumpenrad 12 so groß auszubilden, daß schon bei verhältnismäßig kleiner Drehzahl die Ansaughöhe so groß ist, aaß öl im Rohr 7 hochsteigt. Um schon vorher eine Schmierung der Lager sicherzustellen, kann am Außenumfang des
Pumpenrades 12 ein Spritzring 16 vorgesehen werden, der in den Schmierölsumpf 6 eintaucht. Schon bei kleiner Drehzahl spritzt dadurch Öl auf das Maschinengehäuse 4 und laufe durch den Kanal 17 in einen mit Hilfe des Sperriiu-cs 18 gebüdeten Sam-
ao melnuim 19 ab, von Jem es in die Lager gelangt. Bei hoher Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit hört diese Förderung auf, da die vom Pumpenrad 12 mitgerissene Luft das Schmieröl wegdrängt.
Die Kanäle Il können auch dazu benützt werden.
das Schmieröl zur Rückkühlung an eine gekühlte Wand oder einen Kühler zu schleudern. Diese Art Kühlung ist besonders wirksam, weil an der Kühlstellc keine Stagnation der Strömung durch gekühltes Schmieröl eintritt. Dieses wird fortwährend durch das aufprallende öl weggespült.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann auch zur Ab-trennung solcher Teile verwendet werden, die schwerer als das Schmieröl sind, wie beispielsweise Bearbeitungsspäne, Gusstaub oder Verschmutzungen son-
stiger Art. Zu diesem Zwecke dient eine ringförmige Erweiterung 20 des Hohlraumes 5, wobei die Austrittskar.äle 9 radial innerhalb der Erweiterung 20 beginnen. Für die Erweiterung genügt ein kleiner Raum, wenn es sich urn ein geschlossenes Schmieröl-
system handelt, weil während des Betriebes keine weiteren Fremdkörper eindringen können. Durch diese Einrichtung wird verhindert, daß die Austrittskanäle9 oder die Kanäle 11 verstopft werden, die Verunreinigungen werden auszenirifugiert, sammeln
sich in der Erweiterung 20 an und können bei Stillstand der Pumpe entfernt werden.
Nach Fig. 2 ist der das Gehäuse 1 umgebende, stillstehende Ringteil als Lagerschale 25 eines Gleitlagers ausgebildet, wobei das Gehäuse den Lagerzap-
fen bildet. Das Schmieröl soll reichlich der Lauffläche zugeführt werden. Es ist daher notwendig, mehr C)I als benötigt anzusaugen und den Überschuß über den Staurand 10 und die Kanäle 11 abzuleiten. Die Einmündungen der Entlüftungskanäle 13 sind auf einem noch kleineren Durchmesser angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. i 653
    Patentansprüche:
    I. Anordnung zum Fördern von Sehmieiöl durch Fliehkraft zu Verbruiieherstellen, bes'.ehend aus einem mit einer Welle umlaufenden hohlen Gehäuse, in dessen Inneren sich unier dem Einfluß der Zentrifugalwirkung ein Schmierölring ausbildet, svobei im Bereich des Sehmierölringes Austrittskanaie vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das über 'dem Spiegel des zu fördernden Schmieröls angeordnete Gehäuse (1) über ein stillstehendes Ansaugrohr (7), das zentral und abgedichtet in den Hohlraum (5) des Gehäuses mündet, r..it dem Schniierölsumpf (6) in Verbindung steht, wobei das Gehäuse an dem der Einmündungsstelle des Ansaugrohres entgegengesetzten Ende zur Erzielung eines Unterdruckes in diesem mit einem in sich bekannten Pumpenrad (12) mit in die Atmosphäre führenden Entlüftungskanälen (13) versehen ist, und zur Begrenzung der Höhe des Schmieröls im Gehäuse ein an sich bekannter Staurand (10) sowie Kanäle (11) zur Ableitung von überschüssigem Schmieröl aus dem Gehäuse vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanaie (9) für das Schmieröl radial innerhalb einer ringförmigen Erweiterung (20) des Hohlraumes (S) beginnen.
DE1653664A 1967-02-15 1967-04-27 Anordnung zur Förderung von Schmieröl Expired DE1653664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218667A CH451714A (de) 1967-02-15 1967-02-15 Selbstansaugende Zentrifugalpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653664A1 DE1653664A1 (de) 1970-09-10
DE1653664B2 DE1653664B2 (de) 1973-07-19
DE1653664C3 true DE1653664C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=4227893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607026U Expired DE6607026U (de) 1967-02-15 1967-04-27 Selbstansaugende zentrifugalpumpe
DE1653664A Expired DE1653664C3 (de) 1967-02-15 1967-04-27 Anordnung zur Förderung von Schmieröl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607026U Expired DE6607026U (de) 1967-02-15 1967-04-27 Selbstansaugende zentrifugalpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3457871A (de)
CH (1) CH451714A (de)
DE (2) DE6607026U (de)
DK (1) DK124281B (de)
FR (1) FR1556502A (de)
GB (1) GB1182993A (de)
NL (1) NL140038B (de)
SE (1) SE326636B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947530A (en) * 1974-08-14 1976-03-30 Zevco Enterprises, Inc. Self-priming centrifugal pump
DE2757952C2 (de) * 1977-12-24 1983-02-24 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP0034412A3 (de) * 1980-02-18 1981-12-16 Automotive Products Public Limited Company Getriebe für drehbare Leistung
GB2079385B (en) * 1980-07-03 1984-06-20 Glacier Metal Co Ltd Lubrication system
DE3461397D1 (en) * 1983-04-29 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Centrifugal lubrication pump for a turbo charger
EP0123991B1 (de) * 1983-04-29 1986-11-20 BBC Brown Boveri AG Selbstansaugende Zentrifugal-Schmierölpumpe eines Abgasturboladers
DE3346392C2 (de) * 1983-12-22 1986-07-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Schmierung einer Lagereinheit
US5150769A (en) * 1986-01-13 1992-09-29 Hy-Tech Hydraulics, Inc. Controlled-flow lubricating system
US5150975A (en) * 1987-02-12 1992-09-29 Hy-Tech Hydraulics, Inc. Compact self-lubricating bearing system
US5591020A (en) * 1994-05-19 1997-01-07 Environamics Corporation Pump oil mister
US5513964A (en) * 1994-10-11 1996-05-07 Environamics Corporation Pump oil mister with reduced windage
DE4445957A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Eigenschmierung der Wälzlager von Turbomaschinen
DE19860784A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Asea Brown Boveri Pumpe
CN103016355A (zh) * 2012-09-20 2013-04-03 宁波大红鹰学院 一种特殊自吸泵
CN109416026B (zh) 2016-07-05 2020-11-13 维斯塔斯风力系统有限公司 具有发电机轴承组件的风轮发电机
CN109210296B (zh) * 2018-10-30 2020-11-27 山东赛马力动力科技有限公司 一种带注油孔的滚子轴承珠芯润滑扭转的法兰盘端盖

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549670A (en) * 1941-01-23 1942-12-07 Clement Brown Improvements in or relating to rotary pumps
US2824521A (en) * 1953-09-22 1958-02-25 Brevets Aero Mecaniques Devices for elevating a liquid from a liquid bath
US2882698A (en) * 1955-01-31 1959-04-21 John R Boyle Refrigerating system
FR1183321A (fr) * 1956-10-22 1959-07-06 Sulzer Ag Pompe centrifuge
US3203354A (en) * 1962-03-26 1965-08-31 Thiokol Chemical Corp Pump

Also Published As

Publication number Publication date
CH451714A (de) 1968-05-15
US3457871A (en) 1969-07-29
NL6705588A (de) 1968-08-16
DE6607026U (de) 1971-01-07
DE1653664B2 (de) 1973-07-19
DE1653664A1 (de) 1970-09-10
GB1182993A (en) 1970-03-04
FR1556502A (de) 1969-02-07
SE326636B (de) 1970-07-27
DK124281B (da) 1972-10-02
NL140038B (nl) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653664C3 (de) Anordnung zur Förderung von Schmieröl
DE550388C (de) Kreiselpumpe
DE3737221C1 (de) OEl-Luftabscheider
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE3943273C2 (de) Horizontal angeordnete Kreiselpumpe mit Spaltrohrmagnetkupplung
DE1476808A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Schmierungsvorrichtung
DE3403401A1 (de) Schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke
DE1945418U (de) Schmiervorrichtung fuer getriebe.
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE102011109930A1 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
DE3422046C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen
DE707628C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl-, Schmier- und Spuelfluessigkeit an Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE2814266A1 (de) Schmiersystem fuer hermetischen kaelteverdichter
CH651362A5 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
DE4302058C2 (de) Pumpe mit vertikaler Welle
DE710595C (de) Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung
DE2460748B2 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2239498C3 (de) Nebelschmierung für eine schnelllaufende WeUe
DE2405772C3 (de) Eintauchbare Flüssigkeitspumpe
EP3650703B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur schmierung einer solchen
DE614835C (de) Kreislaufschmierung fuer lose Fahrzeugraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE1191070B (de) Zweistufige, oelabgedichtete Drehkolben-Vakuumpumpe
DE959435C (de) Reibungspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977