DE710595C - Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung - Google Patents

Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung

Info

Publication number
DE710595C
DE710595C DER98614D DER0098614D DE710595C DE 710595 C DE710595 C DE 710595C DE R98614 D DER98614 D DE R98614D DE R0098614 D DER0098614 D DE R0098614D DE 710595 C DE710595 C DE 710595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
oil
sealing device
device provided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER98614D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER98614D priority Critical patent/DE710595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710595C publication Critical patent/DE710595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Gleitlager, insbesondere für schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Abführung des Schmiermittels aus Lagern aller Art, insbesondere druckgeschmierten Lagern. Die Zurückführung des Schmiermittels bereitet vor allem dann erhebliche Schwierigkeiten, wenn es sich um Lager von mit sehr hohen Drehzahlen umlaufenden Maschinenteilen handelt, da in diesem Falle der Schmiermittelbedarf sehr groß ist. Das Schmiermittel tritt nach seinem Durchgang durch das Lager unter bedeutender Schaumbildung aus dem Lagerspalt aus. Wird die Abführung des Schmiermittels in der üblichen Weise, d. h. lediglich unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden geringen Gefälles bewirkt, so werden im Verhältnis zu den gelagerten Maschinenteilen außerordentlich große Lager notwendig, da die Ab- führung des Olschaumes nur bei .großen Sammelräumen und weiten Abflußleitungen möglich ist. Es kann daher vorkommen, daß die Notwendigkeit zur Vorsehung solcher weiten Abflußquerschnitte zu Lagern führt, die im Rahmen der Maschinenanlage wegen ihres erheblichen Platzbedarfes und Gewichtes unmöglich sind. Abgesehen hiervon wird aber auch die Schaumbildung immer als Nachteil empfunden, da das Schmiermittel infolge der erheblichen Luftberührung 'und Bildung von, Fettsäuren schnell altert. Die Abführung des Schmiermittels im freien Fall zwingt ferner zu einer Anordnung des Olsammel- und Absetzbehälters unterhalb der geschmierten Lager, die oft, so vor allem bei Maschinenanlagen von Flug- und Fahrzeugen, einer freizügigen Unterbringung und damit einer günstigen Raumnutzung entgegensteht. Hierdurch wird aber auch eine besondere Pumpe zur Förderung des Schmiermittels zum Kühler notwendig, was eine weitere Gewichtsvermehrung mit sich bringt.
  • Gemäß der Erfindung sind .die Lagerschalen von einem mit dem aus den Lagerflächen austretenden Schmiermittel vollständig ,gefüllten Abflußraum umgeben, in welchem ein :geringer Überdruck herrscht, und an den Lagerenden Kreiselrädchen mit radialer oder annähernd radialer Verschaufelung vorgesehen, die das austretende Schmiermittel dem Abflußraum zuführen und in diesem den Überdruck erzeugen und aufrechterhalten, wobei sie gleichzeitig die Abdichtung des Lagers nach außen hin unterstützen. Der erfindungsgemäße Vorschlag bietet die Möglichkeit zu einer bedeutenden Verringerung der Abmessungen des Schmiermittelsammelraumes und des Querschnittes der Abflußleitung und damit der gesamten Lagerabmessungen. Die Abführung ist auch nicht mehr von dem zur Verfügung stehenden Gefälle abhängig. Durch die Unterdrucksetzung des aus dem Lagerspalt austretenden Öles wird die Schaumbildung verhindert, so daß der Abfluß aus dem Lager schnell und sicher bewirkt wird. Die unter Umständen sonst notwendige Pumpe kann in Fortfall kommen. Die Anordnung des Sammelbehälters kann beliebig erfolgen, da die Abführung durch den dem Schmiermittel erteilten Überdruck nach beliebigen Orten gesichert ist. Infolge der verhinderten Schaumbildung wird auch die Alterung des Schmiermittels verzögert, zumal die Außenluft von dem Ölkreislauf vollkommen abgeschlossen ist. Die Kreiselräder dienen aber nicht nur dazu, um das austretende Öl dem Abflußraum zuzuführen und in diesem unter einem geringen Überdruck zu halten, sondern verhindern auch das Durchschleichen merklicher Schmiermittelmengen über die am Wellenaustritt vorgesehene Spitzendichtung, da sie die Druckdifferenz zwischen dem Außendruck und dem im Abflußraum herrschenden Druck überwinden und nur Öldampf atmosphärischen Druckes zu der Spitzendichtung gelangen lassen.
  • Die Anordnung von Kreiselrädchen innerhalb des Lagers und auf der zu lagernden Welle ist bereits zur Lösung verschiedener Aufgaben vorgeschlagen worden. So ist es bekannt, innerhalb des Lagers einen Schmiermittelkreislauf zu erzeugen, indem das mit der Welle umlaufende Kreiselrad das aus dem Lagerspalt austretende und in dem vom Lagergehäuse umschlossenen Raum sich sammelnde Schmiermittel wieder ansaugt und erneut durch das Lager drückt. Ferner hat man zur Abdichtung, und zwar lediglich zu diesem Zweck am Wellenaustritt radial oder axial verschaufelte Rädchen vorgesehen, um durch Erzeugung eines Luftstromes das Entweichen von Öldampf oder Teilen des Schmiermittels zu verhindern. Ähnliche Einrichtungen sind zum Schutz des Lagers zur Vermeidung des Zutrittes von Staub und Wasser von außen her getroffen worden. In allen diesen Fällen handelt es sich um Lager, bei denen die Zurückführung des Öles entweder auf dein üblichen Wege, nämlich im freien Falle, erfolgt oder eine Kreislaufschmierung innerhalb des Lagers zur Anwendung kommt.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindun:gs.gedankens, und zwar ist in Abb. i der Kreislauf des Schmiermittels bei einem druckgeschmierten Lager dargestellt, «nährend die Abb. 2 bis 5 verschiedene Formen und Anordnungen der Kreiselrädchen zeigen.
  • Zur Unterdrucksetzung des dem Lager zuzuführenden Schmieröles ist eine Pumpe 3 vorgesehen, die das Schmiermittel dem Sammelbehälter q. entnimmt. Das Schmieröl wird über den Kühler i i in Lagermitte zugeführt und .gelangt durch ringförmige Nuten 5 des Lagerkörpers 2 in seitliche Taschen 8, durch die es gleichmäßig auf die zu schmierende Fläche verteilt wird. Das Öl tritt zu beiden Seiten der Lagerschale 6 aus und sammelt sich in dem von dem Lagerkörper 2 umschlossenen Raum g, aus dem es durch die Rohrleitung io in den Sammelbehälter d. zurücktritt. Aus letzterem wird es mittels der Pumpe 3 erneut dem Kreislauf zugeführt.
  • An den Lagerenden sind Schaufelrädchen ; angeordnet, welche das aus dem Lagerspalt austretende Öl dem Abflußraum g zuführen und diesen unter geringem Druck halten und die Abdichtung nach außen hin bewirken. Der dem abzuführenden Schmiermittel erteilte Überdruck ist von großem Vorteil für die Bemessung des Lagers, da der Abfluß nunmehr bei wesentlich geringerem Querschnitt der Abflußleitung gesichert werden kann. Das Lager kann somit Bußtechnisch möglichst .klein gehalten werden, zumal auch das Schäumen des Öles verhindert wird. Durch die Überdruckerzeugung besteht auch hinsichtlich der Unterbringung des Olsammelbehälters .i eine weitest gehende Freiheit. Der Vorteil der Verkleinerung der Abmessungen des Lagers und die Möglichkeit zur beliebigen Anordnung des Sammelbehälters ist wegen der bedeutenden Raum- und Gewichtsersparnis vor allem bei ortsbeweglichen Anlagen von besonderer Bedeutung.
  • Das durch die Pumpe 3 in Umlauf gesetzte Öl hat infolge des ihm erteilten Druckes nach seinem Austritt aus den Lagerflächen die Neigung, Tiber die Labyrinthdichtungen abzufließen. Dies wird durch die zu beiden Seiten der Lagerschale 6 vorgesehenen Schaufelräder 7 verhindert. Die Schaufelräder 7 sind so ausgebildet bzw. so bemessen, daß sie dem seitlich der Lagerschale 6 austretenden Ölstrom einen Druck erteilen, der gleich dem Druck ist, mit dem das Öl aus den Lagerflächen austritt. Infolgedessen bildet sich ein Flüssigkeitsring, der die Druckdifferenz zwischen dem im Lagerraum 9 vorhandenen Drucköl und der Atmosphäre überwindet, so daß kein 01 über die Labyrinthdichtung abfließen kann. Der Flüssigkeitsring wird durch das aus den zu schmierenden Flächen austretende Öl ständig erneuert, so daß eine schädliche Erhitzung des Öles vermieden wird. Das aus der Lagerschale austretende Öl wird vorzugsweise durch die Gehäusewand abgelenkt, um die Abdichtwirkung zu verbessern.
  • Die Abb. 2 bis 5 lassen verschiedene Ausbildungen der Schaufelräder erkennen. Hierbei sind die Schaufelräder mit der zu schmierenden Welle 12 aus einem Stück hergestellt. -Bei der Ausführung gemäß Abb.2 sind die Schaufeln 13 wie Zähne eines Kegelrades angeordnet, und zwar derart, daß das aus der Lagerschale abfließende Öl durch die Schaufeln 13 gegen die schräge Wand 1q. des Lagergehäuses 2 abgeführt wird. Bei dem Schaufelrad gemäß A.bb. 3' sind die Zwischenräume zwischen den Schaufeln herausgefräst, so daß der Schaufelgrund 17 eine bogenförmige Ausbildung erhält, die die Umlenkung des abzuführenden Öles fördert. Die Abb. q. zeigt ein Schleuderrad, welches nach Art eines doppelseitigen Schaufelrades hergestellt ist. Bei dieser Anordnung kann sich, ungestört von dem Zufluß des Öles aus der Lagerschale 6, ein Flüssigkeitsring bilden, der eine sichere Abdichtung bewirkt. In ähnlicher Weise wird der Abdichtdruck bei der Anordnung und Ausbildung .gemäß Abb. 5 erzeugt. Hierbei ist die Rückführung des Öles aus der Lagerschale von der Abdichtung durch den am Umfang des Schaufelrades sich bildenden Flüssigkeitsring getrennt. Die Erneuerung des Öles an der Abdichtstelle erfolgt lediglich durch Wirbelung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleitlager, insbesondere für schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung, dadurch .gekennzeichnet, daß die Lagerschalen von einem mit dem aus den Lagerflächen austretenden Schmiermittel vollständig gefüllten Abflußraum umgeben sind, in welchem ein .geringer Überdruck herrscht und an den Lagerenden an sich bekannte Kreiselrädchen mit radialer oder annähernd radialer Verschaufelung vorgesehen sind, die das austretende Schmiermittel dem Abflußraum zuführen und in diesem den Überdruck erzeugen und aufrechterhalten, wobei sie gleichzeitig die Abdichtung des Lagers nach außen hin unterstützen.
DER98614D 1937-02-18 1937-02-18 Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung Expired DE710595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER98614D DE710595C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER98614D DE710595C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710595C true DE710595C (de) 1941-09-17

Family

ID=7420012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER98614D Expired DE710595C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710595C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940953C (de) * 1943-02-13 1956-03-29 Siemens Ag Gleitlager mit Pressstofflagerkoerper, bei dem das Lagerschmiermittel durch Spritz- bzw. Schleuderscheiben in Umlauf versetzt wird
US2826463A (en) * 1954-04-20 1958-03-11 Parsons & Marine Eng Turbine Bearings
DE1030637B (de) * 1954-05-06 1958-05-22 Heidenreich & Harbeck Gmbh Einrichtung zur Schmierung der Waelzlager einer in einem Getriebekasten angeordneten Welle
US2854296A (en) * 1954-05-20 1958-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gas turbine with automatic cooling means
DE4442188C1 (de) * 1994-11-28 1996-08-01 Lincoln Gmbh Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940953C (de) * 1943-02-13 1956-03-29 Siemens Ag Gleitlager mit Pressstofflagerkoerper, bei dem das Lagerschmiermittel durch Spritz- bzw. Schleuderscheiben in Umlauf versetzt wird
US2826463A (en) * 1954-04-20 1958-03-11 Parsons & Marine Eng Turbine Bearings
DE1030637B (de) * 1954-05-06 1958-05-22 Heidenreich & Harbeck Gmbh Einrichtung zur Schmierung der Waelzlager einer in einem Getriebekasten angeordneten Welle
US2854296A (en) * 1954-05-20 1958-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gas turbine with automatic cooling means
DE4442188C1 (de) * 1994-11-28 1996-08-01 Lincoln Gmbh Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE60300288T2 (de) Abgedichtetes ölgedämpftes Wälzlager
DE1047820B (de) Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE1296876B (de) Als OElsumpf ausgebildeter Lagertragrahmen eines Gasturbinentriebwerks
DE2213731A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1653664C3 (de) Anordnung zur Förderung von Schmieröl
DE710595C (de) Gleitlager, insbesondere fuer schnell umlaufende Wellen, mit einer am Wellenaustritt vorgesehenen Abdichteinrichtung
DE2437932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der umlaufenden Holmlager in Axialgebläsen
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE839429C (de) Umlaufschmieranordnung fuer eine schnellaufende Maschine, insbesondere fuer das Getriebe einer Zerkleinerungs-Maschine
DE1139705B (de) Fettschmierung mit Fettmengenregler
DE687765C (de) Kreislaufschmiervorrichtung fuer Wellenlager
DE545243C (de) Einrichtung zur Sicherung oelgeschmierter Lager von Dampfmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, vor Eintritt von Wasser und Austritt von OEl
DE102012207634A1 (de) Getriebegehäuse
DE867332C (de) Kuehlung von Wellenlagerungen fuer Gasturbinen
EP3289249A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verminderung von schmiermittelverlusten an lagern
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE1947595A1 (de) Lager
DE936243C (de) Kuehlvorrichtung fuer Mahlscheiben od. dgl.
DE724555C (de) Abdichtung fuer Lagergehaeuse
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE377741C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Gleitdrucklagern langsam umlaufender oder langsam an- und auslaufender Maschinen
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben