DE2460748B2 - Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen - Google Patents

Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen

Info

Publication number
DE2460748B2
DE2460748B2 DE19742460748 DE2460748A DE2460748B2 DE 2460748 B2 DE2460748 B2 DE 2460748B2 DE 19742460748 DE19742460748 DE 19742460748 DE 2460748 A DE2460748 A DE 2460748A DE 2460748 B2 DE2460748 B2 DE 2460748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine compartment
pump
passage
partition wall
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460748A1 (de
DE2460748C3 (de
Inventor
Poul Due 2362 Wahlstedt Jensen
Original Assignee
Grundfos A/S, Bjerringbro (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos A/S, Bjerringbro (Dänemark) filed Critical Grundfos A/S, Bjerringbro (Dänemark)
Priority to DE19742460748 priority Critical patent/DE2460748C3/de
Publication of DE2460748A1 publication Critical patent/DE2460748A1/de
Publication of DE2460748B2 publication Critical patent/DE2460748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460748C3 publication Critical patent/DE2460748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

bei nicht entlüftetem Motorraum über den Durchlaß «inen zum Motorraum gerichteten Druckgradienten erzeugeo, der bis zur vollständigen Motorraumentlüftung abgebaut wird.
Vorteilhaft wird nach der Erfindury» so vorgegangen, daß der Durchlaß als konzentrisch und radial um die Welle verkaufender Ringspalt ausgebildet ist, indem vorzugsweise zwei die Trennwand darsteSende Profilscheiben bzw. -ringe unterschiedlichen Durchmessers sich teilweise mit axialem Abstand überlappen und damit im Überlappungsbereich den radialen Ringspalt begrenzen.
Durch den bis zum vollständigen Entlüften des Motorraumes erfolgenden Abbau des Druckgradienten nimmt der entlüftete Motorraum kein Wasser mehr auf, so daß Blockierungen der Lager und des Rotors durch im Wasser enthaltenden Schmutz nicht mehr eintreten können.
Dieser Abbau des Druckgradienten ist folgendermaßen zu erklären.
Bei der Drehung eines Körpers in einer Flüssigkeit haftet bekanntlich die Flüssigkeit einerseits am sich bewegenden Drehkörper und andererseits an einer diesem gegenüberstehenden Wand. Der zwischen den so gebildeten beiden Flächen liegende Flüssigkeitsring wird mit einer Winkelgeschwindigkeit cöf = χ · ω mitdrehen, die einen Bruchteil χ der Winkelgeschwindigkeit ω des Drehkörpers ausmacht Dieser Faktor χ hängt von der Oberflächenbeschaffenheit des drehenden Körpers, der gegenüberliegenden feststehenden Wand, den geometrischen Abmessungen des Flüssigkeitsringes und von der Art der Flüssigkeit ab. In diesem Flüssigkeitsring bildet sich ein Druckfeld aus, das durch die Differentialgleichung
φ=ρ ■ r ■ (χ · ωψ ■ dr
35
beschrieben wird. Durch Integration dieser Gleichung kann man die Druckdifferenz zwischen zwei auf verschiedenen Radien i\ und η liegenden Punkten berechnen, und zwar nach der Gleichung
Vi - Pi =
ρ · ω
Versuche ζλ der bier zur Diskussion stehenden und auch in der Zeichnung dargestellten Umwälzpumpe haben gezeigt, daß der Flüssigkeitsring im Motor- bzw. Rotorraum zwischen dem Rotor und der Trennwand mit einem größeren Bruchteil Xm der Winkelgeschwindigkeit ω rotiert als der zwischen der Trennwand und dem Laufrad der Pumpe liegende Flüssigkeitsring, dessen Bruchteil mit xP bezeichnet wird. Hieraus folgt, daß bei entlüfteter Pumpe an der motorraumseiügen Oberfläche der Trennwand auf dem kleineren Radius bzw. radialen Abstand rM der gleiche Druck gemessen wird, der auf dem größeren radialen Abstand bzw. Radius rp auf der pumpenseitigen Oberfläche der Trennwand ansteht. Da die Durchlaß- oder Spaltöffnungen, erfindungsgemäß auf diese Radien gelegt werden, tritt kein Flüssigkeitsstrom mit den hierdurch sonst bedingten Nachteilen im Spalt auf.
Wenn sich im Motorraum dagegen Luft befindet, im Pumpenraum jedoch nicht, dann ist der Druck auf dem Radius γμ kleiner als der Druck auf dem Radius rp, und es strömt Wasser aus dem Pumpenraum durch den Durchlaß bzw. Spalt in den Motorraum hinein. Durch das Auffüllen des Motorraumes wird die Luft komprimiert und durch den Lagerspalt in der Trennwand in den Pumpenraum gepreßt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt
Das Gehäuse 1 des Pumpenaggregats wird durch eine im wesentlichen radial zur Längsachse 2 verlaufende Trennwand 2 in einen die Pumpe aufnehmenden Pumpenraum 4 und einen den Motor aufnehmenden Motorraum 5 unterteilt Durch die Trennwand verläuft die vom Elektromotor angetriebene Welle 6, und zwar im Bereich des Axialdrucklagers 7, dessen gemäß der Zeichnung links liegender Lagerring fest in einer an der Trennwand ausgebildeten Schale eingebettet ist, während der andere Lagerring mit der Welle 6 umläuft
Am pumpenseitigen Wellenende sitzt das Laufrad 8 der Pumpe, deren Ansaugraum mit 9 und deren Druckraum mit 10 beziffert ist
Das Rotorblechpaket 11 ist geeignet auf der Welle 6 befestigt, deren motorseitiges Ende mit dem feststehenden Radiallager 12 abgestützt wird. Dieses steht wiederum über die Lagerschale 13 mit dem Gehäuse 1 in Verbindung, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Der Rotor 11 ist gegenüber dem Statorblechpaket 14 und der elektrischen Wicklung 15 durch das Spaltrohr 16 flüssigkeitsdicht getrennt
Der die Räume 4 und 5 verbindende Durchlaß 19 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als radial und konzentrisch um die Achse 2 bzw. die Welle 6 verlaufender Ringspalt ausgebildet, indem zwei die Trennwand 3 bildende Profilscheiben bzw. -ringe 3a und 3b sich teilweise mit axialem Abstand zueinander überlappen und damit im Überlappungsbereich, wo die beiden Teile 3a und 3b im übrigen noch durch Punktschweißung verbunden sein können, den radialen Spalt 19 begrenzen.
Die radiale Erstreckung s dieses Ringspaltes wird im Verhältnis zum Wellendurchmesser d sich zweckmä ßigerweise in den Grenzen 0,3 < s/d< 1,5 bewegen. Weiterhin werden die Durchmesser der Scheiben bzw. Ringe 3a und 36 so gewählt, daß die in den Pumpenraum 4 mündende Spaltöffnung in einem größeren radialen Abstand rp zur Achse 2 liegt als die zum Motorraum 5 gerichtete Spaltöffnung, die auf dem Abstand γμ liegt. Der Spalt erstreckt sich also von γμ bis rp.
Hierdurch ist die bereits vorher erläuterte Funktionsweise hinsichtlich der Selbstentlüftung des Motorraumes gewährleistet Zu diesem Zweck sollten dann der Rotor 11 des Motors auf der einen Trennwandseite und das Laufrad 8 der Pumpe auf der anderen Trennwandseite in Verbindung mit der Trennwand 3 so ausgelegt werden, daß die von ihnen beiderseits der Trennwand erzeugten Flüssigkeitsringe bei nicht entlüftetem Motorraum 5 über den Durchlaß 19 einen zum Motorraum gerichteter. Druckgradienten erzeugen, der schließlich bis zur vollständigen Motorentlüftung auf den Wert Null abgebaut wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Verbindung des Pumpen- und Motorraumes über den Spalt 19 gegenüber der bekannten Verbindung durch ein waagerechtes Loch ist der, daß der Spalt bei gleicher Querschnittsfläche wesentlich enger gehalten werden kann. Durch entsprechende Auslegung des Ringspaltes bezüglich der Spaltbreite kann somit der Ringspalt als Filter gegen die aus dem Pumpenraum zu erwartenden Fremdkörper wirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Motorraum gerichtete Durchlaßöffnung, um bei nicht SSem Motorraum unter Einwirkung der beider-
    Pateatansprüche: Sder Trennwand umlaufenden Husagmtsnnge
    „ . « „nd Silber den Durchlaß zum Motorraum geachteten
    Ä B^nrhwWranfeiRen, bestehend aus einem GeMu
    Selber den Durchlaß zum Motorraum gerichteten Drockgradjentenzuerzeugea
    5 ^XSumpen werden vor allem zur Erzwingung ^^SSufes in Rohrleitungen^von He^ungsangj^ h Bauchwasserankgenfiir ehe Warmwas-
    B1LSSSn, bestehend as
    «?das dSSSeSrand in einen die PW ^^SSufes in Rohrleitungen^von He^ungsan-
    SfnebmeSn Pumpenraum und einen den Pum- gj^ auch Brauchwasserankgenfiir ehe Warmwas-
    peSSotor aufaehmendenMotoiraumunter ■ g^^g eingesetzt Durch die Trennwand, m der
    S S wbei in der von der Antriebswelle g^^r Motorlager befindet soU der Wasseraus-
    Su4h£feIeVTrennwand ein besonderer DurcWafi » J»«"^,« dem Pumpenkreislauf und de
    SrdShmg des zu entlüftenden Motorraums nut ^ verbunden werde* um eine Verschro
    W^eV aus dem Pumpenraum vorgesehen at ad M^torrau ^^ ^ die ^ itieren
    wobei A des Pumpenraum mSndendejö&Jjg ggB£IÄWteB durch Blockierung des Rotors
    filTmr^rrÄÄ , ve«- ümwälwe ta in «ο«*-«.
    Längste der WeUe liegt als die zum Motorraum ^ut ^4 dann kam der Moton-avim durch Offnen
    geriStete Durchlaßöffnung, um bei nicht «rtBfte- ,;«£ fa d Achsmitteilinie hegenden Entiuftungsvor-
    fem Motorraum unter Einwirkung der b«**?«* JS™ vor der Inbetriebnahme bewassert werden, um
    der Trennwand umlaufenden Flüssigkertsrmge men 2™hmierung Und Kühlung der Motorlager zu
    Ober den Durchlaß zum Motorraum gerichteten *o «^ stea Dies ist jedoch nur möglich wenn das
    Druckgradienten zu erzeugen, ^d"rch.Se r: ^gregat mit stehender Welle eingebaut w.rd Falls d,e
    kennzeichnet, daß der Rotor (H) des Motors Aggreg recht liegender Welle mormert
    auf der einen Trennwandseite und das Laufrad der Kump ^ sich def Motorraum nUr etwa bis zur
    Pumpe (8) auf der anderen Trennwandseite tn wc föllerL ßei Inbetneoinahme der
    Verbindung mit der Trennwand (3) hinsichüich ihrer *s Hälfte nu^Was ^ ^^
    Formgestaltung so ausgelegt sind, daß die vom rug ^^ ^ Drehung verseUt und b.ldet dabei
    Rotor und vom Uufrad beiderseits der Trennwand aurcn mit der Fo!ge> daß die irn Motorraum
    erzeugten Flüssigkeitsringe bei mehl entlüftetem £ine Drehzentrum hin verdrängt wird.
    Motorraum (5) über den Durchlaß (19) einen zum gfd»^^ ^ ^^ ^^ der erwduiten
    Motorraum gerichteten Druckgradienten erzeugen 3° r_t|uftungsvOrrichtung entfernt werden, jedoch laufer,
    der bis zur vollständigen Motorraumentlüftung ^JJ"end 3ieses Vorgsinges die Lager trocken, wodurch
    abgebaut wird. jj.r^, Beschädigungen der Pumpe auftreten können.
  2. 2. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch ™"JJ Entlüften der Pumpe nicht nur nach der gekennzeichnet, daß der Durchlaß als konzentrisch w sondern auch stets dann vorgenommen und radial um die Welle (6) verladender RingspaU 35 tmmo g ^ ^ System ^^ de ind aüe (19) ausgebildet ist, indem vorzugsweisejwei die were' bemühv eine seibstentiüftende Hum-Trennwand (3) darstellende Profflschetoen bzw ™ιηρ?ηη!" um Bedienungsfehler durch nicht
    -ringe (3a, 36) unterschiedlichen D«rchmess^a s5 beschultes Personal auszuschalten.
    teilweise mit axialem Abstand überlappen und damit gescnui*es^ ^^ ^ ^ ^. bekanmen Umwa,z.
    im Oberlappungsbereich den radialen Rmgspalt \is) 40 (US-PS 29 58 292) so vorgegangen, daß in der
    begrenzen. Trennwand zwischen Motorraum und Pumpenraum
  3. 3. Umwälzpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, '.Γ*ηηηιη- vorgesehen wurde, die im Pumpenraum dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß bzw. eine 1Boftnu« j d yon der Längsachse Ringspalt (19) bezüglich seiner Breite so ausgeh^ m^Be^mJadMotorraurn. Dadurch soll erreicht ist, daß er als Filter für aus dem Pumpenraum zu 45 mund« a« MoU)rraum standig mit Kühiwasser aus erwartende Fremdkörper wirkt Pumoenraum zu versorgen, wobei aber auch nach
    4. Umwälzpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3. J^JJ^"^ nach Entleerung des Wasserumdadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstrek- erEmmontage ,bstentlüftung des Motorraumes kung (S) des Ringspaltes im Verhältnis zum 1^" ^^Die ständige Versorgung des Motorraumes Durchmesser (d) der Antriebswelle (6) sich m den 50 ^Jg^'SSyS dSi. daß Schmutz oder Grenzen 0,3 <s/d< 1,5 bewegt. Verunreinigungen des Wassers in den Motorraum
    gelangen, was zum Blockieren der Lager und des Rotors
    führen kann. . , .
    55 Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, bei
    Di. Erfindung bezieht sich auf eine Umwä.zpumpe ö-f,=pen der eingangs erwäh"^n An net,en der
    für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen, Se^ttaftjjg ™J^J« ejne weitere Zufuhr von
    bestehend aus einem Gehäuse, das durch eine Wase ^JJL zu unterbinden und dadurch
    rTrndiiÄ^ - SSSÄ der Lager und des Motorrotors zu
    den Motorraum unterteilt ist, wobei in der von der veeif "u dieser Aufgabe besteht die Erfindung
    Antriebswelle durchlaufenen Trennwand ein besonde Zur Jg0JM11JJ^1JJ1 Motors auf der einen
    rer Durchlaß für die Füllung des zu endüftenden dann, daC^ der Rot ^^ ^ ^^
    Motorraumes mit Wasser aus dem Pumpenraum J"?"™1 Trennwandseite in Verbindung mit der
    versehen ist und wobei die in den Purnpenraum 65 ^^,TSSkShrer Formgestaltung so ausge-
    mündende öffnung dieses mindestens einfach vorzu^ Jj^jjSf1^^ g und vom Laufrad
    S SÄ dl'" WeHeCt Ϊ SfSS bidets der Trennwand erzeugten Flüssigkeitsring
DE19742460748 1974-12-21 1974-12-21 Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen Expired DE2460748C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460748 DE2460748C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460748 DE2460748C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460748A1 DE2460748A1 (de) 1976-07-01
DE2460748B2 true DE2460748B2 (de) 1977-02-10
DE2460748C3 DE2460748C3 (de) 1982-09-16

Family

ID=5934180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460748 Expired DE2460748C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460748C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181473A (en) * 1976-07-01 1980-01-01 Nippondenso Co., Ltd. Motor pump
DE2717392C2 (de) * 1977-04-20 1984-01-19 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe
FR2434942A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Materiel Telephonique Perfectionnement aux pompes centrifuges entrainees par un moteur a rotor noye
US5044896A (en) * 1988-10-31 1991-09-03 Wilo-Werk Gmbh & Co. Pumpen - Und Apparatebau Split tube centrifugal pump
DE19914579C2 (de) * 1999-03-31 2001-03-08 Grundfos As Kreiselpumpenaggregat
DE102005038103A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Cremer Energiesparcenter Gmbh & Co.Kg Heizungspumpe und Adapterstück
EP2610498B1 (de) * 2011-12-27 2016-11-16 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
DE102014000765A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871747A (en) * 1929-07-05 1932-08-16 Dempster Mill Mfg Company Impeller for centrifugal pumps
US2958292A (en) * 1956-10-22 1960-11-01 Allis Chalmers Mfg Co Canned motor
DE1908237A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Hanning Elektro Werke Heizungsumwaelzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460748A1 (de) 1976-07-01
DE2460748C3 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923553T2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem flüssigkeitsgekühlten elektrischen Motor und Planetengetriebe
DE1811100C3 (de) Dichtungsanordnung
EP0344532B1 (de) Anordnung zur sicheren Abdichtung der Lagerung einer rotierenden Welle mit zugehörigem Antriebselement
DE2016493A1 (de) Pumpenaggregat
DE10024953A1 (de) Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
DE2460748B2 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
DE1653664A1 (de) Selbstansaugende Zentrifugalpumpe
EP0308372B1 (de) Umwälzpumpe insbesondere für Warmwasseranlagen
DE2255017C3 (de) Kühlwasserpumpe für ei ne wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3422046C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen
DE3803774C2 (de)
CH444674A (de) Aus einer Umwälzpumpe und einem zu deren Antrieb dienenden Elektromotor bestehendes Aggregat
DE2516575C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE1453797C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
DE102019113948B3 (de) Pumpenvorrichtung
DE3905419A1 (de) Verfahren zur verminderung von mit foerderfluessigkeit gefuellten totraeumen in pumpen und pumpe mit vermindertem totraum
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE3823214C2 (de)
DE953042C (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Fluessigkeit
DE102017201342A1 (de) Wellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee