DE1453797C2 - Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate

Info

Publication number
DE1453797C2
DE1453797C2 DE1964K0053983 DEK0053983A DE1453797C2 DE 1453797 C2 DE1453797 C2 DE 1453797C2 DE 1964K0053983 DE1964K0053983 DE 1964K0053983 DE K0053983 A DEK0053983 A DE K0053983A DE 1453797 C2 DE1453797 C2 DE 1453797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
space
pump
blades
breakthroughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0053983
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Heumann
Reinhard Dipl Ing Klesse
Arno Dipl Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE1964K0053983 priority Critical patent/DE1453797C2/de
Priority to DE19641453792 priority patent/DE1453792B1/de
Priority to GB3086065A priority patent/GB1106478A/en
Priority to NL6511752A priority patent/NL6511752A/xx
Priority to CH1260865A priority patent/CH433019A/de
Priority to AT830565A priority patent/AT257369B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1453797C2 publication Critical patent/DE1453797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0613Special connection between the rotor compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-, Kühl- und Entlüftungskreislaufes innerhalb von Kreiselpumpenaggregaten mit einem mit der Förderflüssigkeit gefüllten Spaltrohrmotor, insbesondere bei Heizungsumwälzpumpen.
Es sind bereits Kreiselpumpenaggregate bekannt, die eine Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Kreislaufes besitzen, wie z. B. ein Hilfslaufrad zwischen der Pumpe und dem Elektromotor oder direkt am Rotor der elektrischen Antriebsmaschine angebrachte Hilfsschaufeln (deutsches Patent 974 665). Derartige Einrichtungen eignen sich jedoch nicht für die gleichzeitige Entlüftung des Aggregates. Entlüftungseinrichtungen an Kreiselpumpen sind zwar an sich bekannt. Hierbei ist das Laufrad mit Entlüftungsbohrungen versehen, durch die dasselbe entlüftet wird, wobei die Luft an die Atmosphäre abgeführt (deutsches Patent 333 237) oder der Saugleitung zugeführt wird (deutsches Patent 276 593). Derartige Entlüftungsbohrungen reichen aber nicht aus, gleichzeitig auch den Motorraum eines Kreiselpumpenaggregates zu entlüften. Diese Entlüftung ist notwendig, damit die sich um die Welle ansammelnde Luft nicht vor dem Lager als große Blase stehenbleibt, was eine Gefährdung der Lager durch Trockenlauf zur Folge hat.
Eine Entlüftung des Rotorraumes wird bei den bekannten Konstruktionen dann erreicht, wenn in der Pumpe durch Schaffung von Kanälen, Durchbrüchen usw. dafür gesorgt wird, daß das Wasser von der Druckseite der Pumpe durch besagte Kanäle, Durchbrüche alle Teile der Pumpe, in denen Luft vorhanden ist, durchfließt und die Luft durch die Entlüftungsbohrungen in den Saugraum der Pumpe befördert. Da die durch das gesamte Aggregat fließende Strömung wegen der gleichzeitigen Aufgabe, stellenweise auftretende hohe Temperaturen zu beseitigen, nicht zu gering sein darf, wird immer neuer Schmutz in den Rotorraum und somit in die Lager befördert (USA.-Patentschrift 3135 211, deutsche Auslegeschrift 1097 543, britische Patentschrift 821609, USA.-Patentschrift 2 941476).
Weiter ist bekannt, besondere Entlüftungsschrauben vorzusehen. So wird z. B. bei stopfbüchslosen Umwälzpumpen der vordere Lagerträger mit größeren Durchbrechungen zu dem zwischen Lagerträger und dem Laufrad befindlichen Raum versehen, in welchem sich die Luft bei Stillstand der Pumpe im oberen Bereich ansammelt, von wo aus sie durch von außen zu betätigende Entlüftungsschrauben abgelassen werden kann. Von Nachteil ist dabei, daß die Pumpe mehrmals ein- und abgeschaltet werden muß, um die gesamte Luft in den zwischen Lagerträger und Laufrad befindlichen Raum zu bringen. Des weiteren ist von Nachteil, daß durch die großen Öffnungen Schmutzteilchen in den Rotorraum gelangen können. Auch der bekannte Einbau eines Siebes oder eines Filters im Lagerträger kann infolge der Verschmutzung desselben hier nur kurzzeitig abhelfen.
Ferner ist eine Einrichtung zur Schmierung der Lager einer Umwälzpumpe bekannt, deren Rotor der elektrischen Antriebsmaschine fliegend gelagert ist. Hierbei ist die pumpenseitige Rotorstirnseite mit Flügeln versehen und die gegenüberliegende pumpenseitige Motorabschliißwand, durch welche die Welle in einem Lager hindurchgeführt ist, in Höhe der Flügel mit Bohrungen versehen (schweizerische Patentschrift 346 111). Diese Einrichtung ermöglicht wohl einen Schmierkreislauf zur Lagerschmierung, während eine gleichzeitige Entlüftung damit jedoch nicht erreicht werden kann. Zur Motorkühlung ist es auch bekannt, den Rotor mit Durchbrüchen zu versehen und außerdem am Rotor zur Erzeugung eines Kühlkreislaufes ein Hilfspumpenrad (deutsches Patent 680247) oder auch Hilfsschaufeln (USA.-Patentschrift 2 931 307) anzuordnen. Durch diese Mittel
ίο kann aber noch nicht die angestrebte Kombination der Kreisläufe erreicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch Zirkulation des Fördermediums stellenweise auftretende hohe Temperaturen innerhalb des Kreiselpumpenaggregates zu vermeiden und zugleich auch die Hohlräume des Aggregates zu entlüften und außerdem die in der Flüssigkeit mitgeführten Feststoffteilchen, die in das Aggregat hineingelangt sind, aus demselben wieder abzuführen, damit diese
so Feststoffteilchen keine Störungen verursachen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur selbsttätigen Erzeugung mehrerer Zirkulationsströmungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten innerhalb des Aggregates
a) im Rotor des Elektromotors zwischen dem vorderen Rotorraum und dem hinteren Rotorraum in an sich bekannter Weise Durchbrüche vorgesehen sind, und zwar im Bereich des Umfanges
der Welle,
b) auf der pumpenseitigen Stirnwand des Rotors des Elektromotors im Bereich seines Umfanges in an sich bekannter Weise Schaufeln angeordnet sind,
c* :> W r,d des zwischen dem Rotor des Elektromotor;, und Pumpenlaufrad befindlichen vorderen Lagers in an sich bekannter Weise mit achsparallelen, im Querschnitt kleinen Durchbrüchen in der Nähe der Welle versehen ist,
d) an der motorseitigen Fläche der Wand des vorderen Lagers zwischen den achsparallelen Durchbrüchen feststehende Schaufeln vorgesehen sind, und zwar auf etwa dem gleichen Teilkreis wie die Durchbrüche, jedoch in ungleichen Abständen zu diesen liegen,
e) das Pumpenlaufrad in bekannter Weise mit Entlüftungsbohrungen in der Nähe des Nabendurchmessers versehen ist,
f) der Raum zwischen dem vorderen Lager und dem Laufrad mit dem Zulaufraum durch eine oder mehrere Bohrungen verbunden ist, wobei diese vom Außendurchmesser des Raumes ausgehen.
Der bekannte Zwangsumlauf zwischen dem Pumpen- und dem Motorraum, dessen Geschwindigkeit immer einen Kompromiß darstellt, nämlich zwischen der nötigen hohen Strömungsgeschwindigkeit zum Abbau stellenweise hoher Temperaturen und der erwünscht niedrigen Strömungsgeschwindigkeit, die möglichst wenig Feststoffteilchen in den Rotorraum und somit an die Gleitlager gelangen läßt und für die Entlüftung noch ausreichend ist, wird also erfindungsgemäß in drei Zirkulationsströmungen aufgeteilt, von denen jede für sich erzeugt wird. Dadurch kann sowohl die hohe Strömungsgeschwindigkeit zum Abbau der stellenweise hohen Temperaturen als auch die niedrige Strömungsgeschwindigkeit zum Entlüften
3 4
realisiert werden. Weiter wird das in den Motorraum Rotorraum 14, Nuten im Rotor 13 und pumpenseiti-
gelangende Wasser Im Raum- hinter dem Laufrad gem Rotorraum 15 wird durch die am Rotor ange-
durch Zentrifugalwirkung von größeren Schmutzteil- brachten Schaufeln 20 erzeugt. Sie hat die Aufgabe,
chen gesäubert, die durch eine Verbindungsbohrung Temperaturspitzen im Motorbereich abzubauen und
in den Saugraum abgeführt werden. In vorteilhafter 5 die im motorseitigen Rotorraum 14 befindliche Luft
Ausbildung der Erfindung sind die Durchbrechungen in den pumpenseitigen Rotorraum 15 zu befördern,
zwischen dem vorderen und hinteren Rotorraum im Da es sich dabei um eine interne Zirkulationsströ-
Bereich des Wellenumfanges als Nuten im Rotor und mung im Rotorraum handelt, bei der kein Austausch
die Schaufeln an der Rotorstirnwand bzw. an der des Wassers zwischen Pumpen- und Rotorraum statt-
Wand des Lagerträgers als Vorsprünge, z. B. Niete io findet, kann die zum Abbau der Temperaturspitzen
oder Schrauben, ausgebildet. Aus der unterschied- nötige hohe Strömungsgeschwindigkeit ohne Gefahr
liehen Lage der Durchbrüche im vorderen Lager- der Verschmutzung des Rotorraumes verwirklicht
träger zu den Schaufeln ergeben sich in Umfangsrich- werden.
tung ausgeprägte Druckdifferenzen, welche die För- Die Zirkulationsströmurig zwischen pumpenseitiderung des Wasser-Luft-Gemisches aus dem vorderen 15 gem Rotorraum 15, Durchbrüchen im pumpenseiti-Motorraum in den zwischen Lagerwand und Laufrad gen Lagerträger 11, Raum hinter dem Laufrad 17, liegenden Raum bewirken, aus dem dann die Luft Durchbrüchen im pumpenseitigen Lagerträger 11 und durch die Entlüftungsbohrungen im Laufrad entfernt pumpenseitigen Rotorraum 15 wird durch das Zuwird. In vorteilhafter Ausführung der Erfindung er- sammenwirken der am Rotor 7 angebrachten Schaugeben sich die unterschiedlichen Abstände der Durch- 20 fein 20, den Durchbrüchen 11 und Schaufeln 21 am brüche von den Schaufeln dadurch, daß die Anzahl pumpenseitigen Lagerträger 10 erzeugt. Durch die der Durchbrüche und Schaufeln unterschiedlich ge- Schaufeln 20 am Rotor 7 wird das Wasser bzw. Waswählt sind. ser-Luft-Gemisch im pumpenseitigen Rotorraum in
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Rotation versetzt, wodurch sich durch die Anordnung
Erfindung dargestellt, es zeigt 35 der Durchbrüche 11 und Schaufeln 21 zueinander am
F i g. 1 den Längsschnitt durch ein aus Kreisel- pumpenseitigen Lagerträger 10 in Umfangsrichtung pumpe und Spaltrohrmotor bestehendes stopfbüchs- Druckdifferenzen ergeben, die zu der gewollt langloses Aggregat, samen Zirkulationsströmung durch die Durchbrüche
Fig. 2 eine Ansicht der motorseitigen Stirnwand 11 im pumpenseitigen Lagerträger 10 führen. Je nach
des vorderen Lagerträgers, und zwar mit gleicher An- 30 der Lage der Schaufeln 21 zu dem benachbarten
zahl von Schaufeln und Bohrungen, Durchbruch 11 verläuft als& die Strömung durch die
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch einzelnen Durchbrüche vom Raum 15 zum Raum 17
mit ungleicher Anzahl der Schaufeln und Durch- oder umgekehrt. Die im pumpenseitigen Rotorraum
brüche, die hierbei als Nuten ausgebildet sind. 15 befindlichen Luftblasen werden durch das Zusam-
Das Gehäuse des Aggregates besteht aus zwei Tei- 35 menwirken der feststehenden Schaufeln 21 am pum-
len, dem Pumpengehäuse 1 und dem Motorgehäuse 2. penseitigen Lagerträger 10 und der rotierenden Schau-
Das Pumpenlaufrad 3 sitzt auf der Welle 4, die in fein 20 am Rotor 7 zu einem Wasser-Luft-Gemisch
einem pumpenseitigen vorderen Lager 5 und einem zerschlagen, so daß die kleinen Luftbläschen durch
motorseitigen hinteren Lager 6 gelagert ist und zwi- die oben beschriebene Zirkulationsströmung in den
sehen diesen beiden Lagern den Rotor 7 des Elektro- 40 Raum 17 befördert werden. Um die Gefahr der
motors trägt. Der Rotor 7 ist von dem Stator 8 des Schmutzzuführung in den Rotorraum zusätzlich zur
Elektromotors durch ein Spaltrohr 9 flüssigkeitsdicht Maßnahme der langsamen Zirkulationsströmung noch
getrennt. Die Wand 10, die als Lagerträger für das weiter zu verringern, wird das Wasser, bevor es in
vordere Lager 5 dient, teilt das Aggregat in einen den Rotorraum gelangt, im Raum 17 auszentrifugiert.
Pumpen- und einen Motorteil, wobei jedoch wellen- 45 Die auszentrifugierten Feststoffteilchen werden durch
nahe Bohrungen 11 in der Wand 10 den vom übrigen die Bohrung 18 in den Saugraum 19 der Pumpe be-
Motorteil flüssigkeitsdicht getrennten Rotorraum mit fördert.
dem Pumpenraum verbinden. Das Laufrad 3 ist mit Für die Zirkulationsströmung zwischen der Druck-Entlüftungsbohrungen 12 versehen. Der Rotor 7 be- seite des Laufrades 3, dem Raum 17 hinter dem Laufsitzt mehrere wellennahe Nuten 13, durch welche der 50 rad 3, den Entlüftungsbohrungen 12 und dem Saughintere Rotorraum 14 mit dem vorderen Rotorraum raum 19 wird die Druckdifferenz am Laufrad 3 aus-15 in Verbindung steht. Diese Verbindung besteht genutzt. Die sich im Raum 17 hinter dem Laufrad 3 auch durch den zwischen Rotor 7 und Spaltrohr 9 an der Nabe ansammelnde Luft wird durch die Entgebildeten Spalt 16. Der vordere Rotorraum 15 ist lüftungsbohrungen 12 dem Laufrad 3 zugeführt, so durch die Bohrungen 11 wiederum mit den zwischen 55 daß sie in das Rohrleitungssystem gelangt. Diese Zirder Wand 10 und dem Laufrad 3 gebildeten Raum kulationsströmung muß ebenfalls sehr schwach sein, 17 verbunden, der seinerseits durch eine Bohrung 18 damit das im Raum vorhandene Wasser möglichst im Pumpengehäuse 1 mit dem Saugstutzen 19 und lange dort bleibt und so gut auszentrifugiert wird, durch die Entlüftungsbohrungen 12 im Laufrad 3 Aus diesem Grunde sind die Entlüftungsbohrungen 12 mit dem Saugraum desselben in Verbindung steht. 60 im Laufrad 3 sehr klein vorgesehen.
An der pumpenseitigen Stirnwand des Rotors 7 sind Durch das Zusammenwirken der drei beschriebe-Schaufeln 20 im Bereich des Rotorumfanges und an nen Zirkulationsströmungen wird ein Abbau der der Wand 10 Schaufeln 21 zwischen den Bohrungen Temperaturspitzen im Motorbereich sowie ein gründ-11 angeordnet. liches Entlüften aller Rotor- und Pumpenräume er-
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ein- 65 reicht und darüber hinaus auch dafür gesorgt, daß
richtung ist folgende: das in den Rotorraum gelangende Wasser von gröbe-
Die Zirkulationsströmung zwischen pumpenseiti- rem Schmutz gereinigt und dieser Schmutz abgeführt
gem Rotorraum 15, Motorspalt 16, motorseitigem wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-, Kühl- und Entlüftungskreislaufes innerhalb von Kreiselpumpenaggregaten mit einem mit der Förderflüssigkeit gefüllten Spaltrohrmotor, insbesondere bei Heizungsumwälzpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Erzeugung mehrerer Zirkulationsströmungen mit unterschiedlichen Geschwindig- ketten innerhalb des Aggregates
a) zwischen dem vorderen Motorraum (15) und dem hinteren Rotorraum (14) in an sich bekannter Weise Durchbrüche (13) vorgesehen sind, und zwar im Bereich des Umfanges der Weüe (4),
b) auf der pumpenseitigen Stirnwand des Rotors (7) im Bereich seines Umfanges in an sich bekannter Weise Schaufeln (20) angeordnet sind, ao
c) die Wand (10) des zwischen Rotor (7) und dem Pumpenlaufrad (3) befindlichen vorderen Lagers (5) in an sich bekannter Weise mit achsparallelen, im Querschnitt kleinen Durchbrüchen (11) in der Nähe der Welle «5 versehen ist,
d) an der motorseitigen Fläche der Wand (10) des vorderen Lagers (3) zwischen den achsparallelen Durchbrüchen (11) feststehende Schaufeln (21) vorgesehen sind, und zwar auf etwa dem gleichen Teilkreis wie die Durchbrüche, jedoch in ungleichen Abständen zu diesen,
e) das Pumpenlaufrad (3) in bekannter Weise mit Entlüftungsbohrungen in der Nähe des Nabendurchmessers versehen ist,
f) der Raum (17) zwischen dem vorderen Lager (5) und dem Laufrad (3) mit dem Zulaufraum (19) durch eine oder mehrere Bohrungen (18) verbunden ist, wobei diese vom Außendurchmesser des Raumes (17) ausgehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (13) zwischen dem vorderen Rotorraum (15) und dem hinteren Rotorraum (14) im Bereich des Umfanges des Welle (4) als Nuten im Rotor (7) ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (20, 21) an der Rotorstirnwand bzw. an der Wand des Lagerträgers als Vorsprünge, z. B. Niete oder Schrauben, ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unterschiedlichen Abstände der Durchbrüche (11) von den Schaufeln (21) durch eine unterschiedliche Anzahl von Durchbrüchen (11) und Schaufeln (21) ergeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964K0053983 1964-09-11 1964-09-11 Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate Expired DE1453797C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0053983 DE1453797C2 (de) 1964-09-11 1964-09-11 Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
DE19641453792 DE1453792B1 (de) 1964-09-11 1964-09-11 Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
GB3086065A GB1106478A (en) 1964-09-11 1965-07-20 A centrifugal pump installation
NL6511752A NL6511752A (de) 1964-09-11 1965-09-09
CH1260865A CH433019A (de) 1964-09-11 1965-09-10 Kreiselpumpenaggregat mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier- und Kühlkreislaufes
AT830565A AT257369B (de) 1964-09-11 1965-09-10 Kreiselpumpenaggregat mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-, Kühl- und Entlüftungskreislaufes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0053983 DE1453797C2 (de) 1964-09-11 1964-09-11 Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453797C2 true DE1453797C2 (de) 1970-05-14

Family

ID=7226923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453792 Pending DE1453792B1 (de) 1964-09-11 1964-09-11 Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
DE1964K0053983 Expired DE1453797C2 (de) 1964-09-11 1964-09-11 Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453792 Pending DE1453792B1 (de) 1964-09-11 1964-09-11 Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT257369B (de)
CH (1) CH433019A (de)
DE (2) DE1453792B1 (de)
GB (1) GB1106478A (de)
NL (1) NL6511752A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8705090A1 (es) * 1985-07-01 1987-04-16 Easthorpe Investments Ltd Bomba centrifuga,en particular para lavadoras, lavaplatos y aparatos domesticos similares.
ATE62325T1 (de) * 1987-09-15 1991-04-15 Bieri Pumpenbau Ag Umwaelzpumpe insbesondere fuer warmwasseranlagen.
DE3803774A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Grundfos Int Pumpenaggregat fuer heizungsanlagen
DE29505575U1 (de) * 1994-05-04 1995-06-14 Halm Richard Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE4433970A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor für ein Triebwerk, insbesondere für eine Pumpe
KR100198399B1 (ko) * 1996-11-29 1999-06-15 전주범 온수순환펌프용 수중회전 로터구조
DE102011009192B3 (de) * 2011-01-21 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Elektrische Fluidpumpe mit gekühltem Nasslaufbereich
DE102014202283A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Bühler Motor GmbH Ölpumpenantrieb
CN111425404A (zh) * 2020-04-10 2020-07-17 芜湖飞龙汽车电子技术研究院有限公司 一种高扬程低轴向力两级湿式电子离心泵及其使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276593C (de) *
DE333237C (de) * 1917-07-18 1921-02-19 Moteurs Gnome Et Rhone Soc D Kreiselpumpe fuer Fluessigkeiten, welche Luft-, Dampf- oder Gasblasen enthalten, oder deren Temperatur nahe dem Siedepunkt liegt
DE680247C (de) * 1934-11-19 1939-08-24 Vogel Ernst Einrichtung an elektrischen Motortauchpumpen
GB821609A (en) * 1955-01-28 1959-10-14 Sigmund Pumps Ltd A pump and driving electric motor unit
US2931307A (en) * 1957-12-04 1960-04-05 Gorman Rupp Ind Inc Enclosed rotor construction for motor pump unit
CH346111A (fr) * 1957-04-25 1960-04-30 Emerjy Societe A Responsabilit Groupe comprenant un moteur électrique et une pompe, pour installation de chauffage central
US2941476A (en) * 1955-06-23 1960-06-21 Goulds Pumps Motor pump units
DE1097543B (de) * 1958-12-01 1961-01-19 Lederle Pumpen & Maschf Spaltraumabdichtung des mit einer Kreiselpumpe zusammengebauten elektrischen Antriebsmotors, vorzugsweise bei einer Pumpe zur Foerderung eines chemisch aggressiven oder eines radioaktiven fluessigen Mediums
DE974665C (de) * 1950-11-03 1961-03-16 Bayer Ag Pumpenaggregat, bei dem das Pumpenlaufrad und der Rotor des Elektromotors in einem gemeinsamen Raum untergebracht sind
US3135211A (en) * 1960-09-28 1964-06-02 Integral Motor Pump Corp Motor and pump assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276593C (de) *
DE333237C (de) * 1917-07-18 1921-02-19 Moteurs Gnome Et Rhone Soc D Kreiselpumpe fuer Fluessigkeiten, welche Luft-, Dampf- oder Gasblasen enthalten, oder deren Temperatur nahe dem Siedepunkt liegt
DE680247C (de) * 1934-11-19 1939-08-24 Vogel Ernst Einrichtung an elektrischen Motortauchpumpen
DE974665C (de) * 1950-11-03 1961-03-16 Bayer Ag Pumpenaggregat, bei dem das Pumpenlaufrad und der Rotor des Elektromotors in einem gemeinsamen Raum untergebracht sind
GB821609A (en) * 1955-01-28 1959-10-14 Sigmund Pumps Ltd A pump and driving electric motor unit
US2941476A (en) * 1955-06-23 1960-06-21 Goulds Pumps Motor pump units
CH346111A (fr) * 1957-04-25 1960-04-30 Emerjy Societe A Responsabilit Groupe comprenant un moteur électrique et une pompe, pour installation de chauffage central
US2931307A (en) * 1957-12-04 1960-04-05 Gorman Rupp Ind Inc Enclosed rotor construction for motor pump unit
DE1097543B (de) * 1958-12-01 1961-01-19 Lederle Pumpen & Maschf Spaltraumabdichtung des mit einer Kreiselpumpe zusammengebauten elektrischen Antriebsmotors, vorzugsweise bei einer Pumpe zur Foerderung eines chemisch aggressiven oder eines radioaktiven fluessigen Mediums
US3135211A (en) * 1960-09-28 1964-06-02 Integral Motor Pump Corp Motor and pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT257369B (de) 1967-10-10
DE1453792B1 (de) 1969-09-11
CH433019A (de) 1967-03-31
GB1106478A (en) 1968-03-20
NL6511752A (de) 1966-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE3820003A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE1453797C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
DE112013006892T5 (de) Lagerstruktur einer rotierenden Welle und Rotationsmaschine
DE3311648A1 (de) Rotationseinrichtung
DE202014010710U1 (de) Querstromströmungspumpe
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE3315477C2 (de) Staubabscheider
DE3928739A1 (de) Getriebe
DE3637040C2 (de)
DE3803774C2 (de)
DE1628157C3 (de) Einrichtung zum Kuhlen eines ge kapselten Motorverdichters, insbesondere Klemkaltemaschine
DE3701562C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
DE2516575C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE102014201880B3 (de) Schmutzfänger als Funktionsmodul im Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
DE102021207713B3 (de) Antriebseinheit
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE874712C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart
DE536430C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
DE3123275C2 (de) Kreiselpumpe für Geschirrspülmaschinen
DE202018101717U1 (de) Umwälzpumpe mit Motorlüfter
DE953042C (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Fluessigkeit