DE874712C - Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart

Info

Publication number
DE874712C
DE874712C DEG5250D DEG0005250D DE874712C DE 874712 C DE874712 C DE 874712C DE G5250 D DEG5250 D DE G5250D DE G0005250 D DEG0005250 D DE G0005250D DE 874712 C DE874712 C DE 874712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
cooling
oil
impellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5250D
Other languages
English (en)
Inventor
Carroll K Lenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE874712C publication Critical patent/DE874712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlender zwischen dem Motor und demUberse-tzungsgetriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Flüssigkeitskupplung nach Föttinger-Bauart Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen der zwischen dem Motor und dem übersetzungsgetriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Flüssigkeitskupplung nach Föttinger-Bauart. Sie besteht darin, daß die Kupplung in einem vom Motor angetriebenen luftgekühlten Gehäuse angeordnet ist, in das die dauernd umlaufende Arbeitsflüssigkeit in der Nähe der Achse eintritt, dann zwischen dem äußeren Mantel .des Laufrades und der dicht danebenliegenden gekühlten Gehäusewand in dünner Schicht bis zum Eintritt zwischen die Laufräder an der Stelle ihres größten Umfanges geführt wird und. nach Durchtritt zwischen beiden Laufrädern in der Nähe der Achse aus dem Spalt zwischen den Laufrädern wieder abgesaugt wird.
  • Die Umlaufkühlung durch die Betriebsflüssigkeit ist an sich bekannt. So wird z. B. die Arbeitsflüssigkeit bei einem bekanntenFlüssigkeitswechsel-, zwar zwischen den Laufrädern ,der Turbine getriebe hindurchgeführt, sie umspült diese aber nicht zwischen dem Gehäuse und einem äußeren Mantel der Laufräder. Durch die erfindungsgemäße Umspülung mit der Arbeitsflüssigkeit in dünner Schicht kann die Wärme einerseits von dem Laufrad gut abgeführt und andererseits- an Üas-Gehäuse gut abgegeben werden, zumal wenn dieses, und hierin liegt ein weiteres Merkmal der Erfindung, von außen her noch eine besondere Luftkühlung hat.
  • Die Luftkühlung ist bei Flüssigkeitsgetrieben ebenfalls ansich bekannt. Ein sä gekühltes Getriebe arbeitet mit einer der Turbine angepaßten Ölmenge. Nur zum Ausgleich ;gewisser Ölverluste, mit denen selbst bei sorgfältigster Herstellung der Schieber gerechnet werden muß, kann: das Flüssigkeitsgetriebe durch eine Leitung mit dem Ölkreislauf der Ölpumpe des Kraftwagenmotors verbunden werden. Zwecks Kühlung des - Getriebes ist der Primärläufer als umlaufendes Getriebegehäuse ausgebildet, das mit Kühlrippen versehen und von einem feststehenden, nach Art eines Gebläses aus-,gebildeten Mantel umgeben ist. Es fehlt also hierbeider ständige Umlauf der Arbeitsflüssigkeit.
  • Demgemäß besteht .das für die Erfindung besonders wichtige Merkmal darin, daß die gleichzeitig als wärmeentziehendes Mittel dienende Arbeitsflüssigkeit in: dünner Schicht zwischen der Luftgekühlten Wand des Kupplungsgehäuses und dein Außenmantel des Läuferrades hindurch geführt wird mit der Wirkung; daß ein Höchstmaß von Wärme aus der Arbeitsflüssigkeit herausgeholt wird. Die bei ungleichem Lauf der Kupplung .und des Motors auftretenden Druckschwankungen -,werden mit Hilfe eines in den Kreislauf der Arbeitsflüssigkeit eingeschalteten federbelasteten Überdruckventils zu einer Spülwirkung ausgenutzt.
  • Das bei dem oben an zweiter Stelle genannten Flüssigkeitsgetriebe vorgesehene Rückschlagventäl soll lediglich verhindern, -,daß bei Stillstand das Getriebe teilweise entleert wird.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch das Getriebe; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig: z ; Fig. 3 ist eine Ansicht des Kupplungsgehäuses von unten; .
  • Fig. 4 ist ein Teilschnitt durch eine Gehäuseöffnung für :den Eintritt von Frischluft.
  • Die in. Fig. i und 2 erkennbare Kapsel io ist am unteren Teil des feststehenden Mantels 5 befestigt und auf der Vorderseite mit Luftschlitzen i i in radialer Anordnung versehen. Die durch die Schlitze i z eintretende Luft bestreicht den Raum F, der ras umlaufende Kupplungsgehäuse g umgibt, kreisförmig.
  • Fig. 2 zeigt, wie die radialen Schlitze i i aus der Wandung der Kapsel io ausgeschnitten sind. Hierbei ist angenommen, dä,ß -das vom Motor angetriebene Kupplungsgehäuse 9 sich; von .der Stirnseite des Fahrzeuges aus gesehen; normal im Sinn des Uhrzeigers dreht, wie,der Pfeil an der Nabe 2 andeutet.
  • Die Rückseite der Kapsel io ist in gleicher Weise mit Schlitzen 12, versehen (Fig. i; 3) wie der vordere Teil mit den Schlitzen i i. Die Schlitze 12 bewirken, daß der im Raum F kreisende Luftstrom nahezu gradlinig wieder austritt. An der Vorderseite der Kapsel io wird die Außenluft immer einen Druck und an der Rückseite einen Unterdruck erfahren. Dieser Druckunterschied unterstützt das Bestreben des sich drehenden Gehäuses 9, mit Hilfe- der Schlitze i i und z2 einen Luftstrom durch den Mantel 5 und die Kapsel io zu treiben und dabei die Wärme von dem Kupplungsgehäuse 9 abzuziehen.
  • Bei stillstehendem Fahrzeug werden die Schlitze i i, i2 auch ein Strömen der Luft bewirken, wenn der Motor das Gehäuse 9 dreht und dieses dann die Luftmasse vermöge der Oberflächenreibung mitnimmt. Die Verstärkung der Luftbewegung durch den äußeren Luftdruck (Fahrwind) fällt dann allerdings fort. Die in :der Kapsel ia und im Mantel 5 umlaufende Luftmasse übt an den Schlitzen, i i eine Saugwirkung auf die Außenluft aus. Ebenso unterstützen die Schlitze 12 das Entweichen der Luft aus dem Raum F.
  • Fig. i zeigt die mit dem Schwungrad i des Motors verb,undeneTurbine mit den Läuferrädern3 und 4. An; .dem Schwungrad i ist das Kupplungsgehäuse 9 befestigt, dessen Nabe mit der Nabe des Zahnrades 2o verbunden ist.
  • Das Laufrad 3 der Turbine ist mit dem vorderen Ende der Hohlwelle 6 verbunden, die ihrerseits mit dem Rahmen 2i des Planetengetriebes in Verbindung steht. Das Sonnenrad 22, das mit den von dem Rahmen 21 getragenen Planetenrädern, 23 in Eingriff steht, ist fest verbunden mit der Bremstrommel 24, die durch die Scheiben 25, 26 mit dem Träger 2i' ausrückbar gekuppelt ist. Diese Kupplung wird zur Wirkung gebracht .durch Kolben 27, die unter dem Druck der von der Ölpumpe P gelieferten Flüssigkeit ;stehen. Das Laufrad 4 ist mit der Hauptwelle 7 verbunden,.
  • Die Nabe 2 des Kupplungsgehäuses ist mit dem die Zahnräder 35, 36 .der Pumpe P antreibenden Zahnrad 31 gekuppelt, das mit dem Rad 32 auf der lotrechten Welle 3-3 in Eingriff steht. Die Welle 33 trägt auch das Zahnrad 35 der Pumpe P, die in den Ölsumpf S des Behälters 5, eintaucht. Der Druckraum 37 der Pumpe steht -durch das Rohr 39 mit dem Ringraum 41 in Verbindung, der sich an den Spalt 4:2 zwischen der Nabe des Kupplungsgehäuses 9 und Ansatzteilen am Mantel anschließt.
  • Wie die Pfeile in Fig,. i andeuten, dringt auf diesem Weg das Öl aus dem Druckraum 37 der Pumpe :in den Raum G innerhalb des Gehäuses 9 und um die Laufräder 3 und 4 ein.
  • Solange dieser I'#aum G unter Öldruck erhalten wird, dringt das Öl durch der Spalt zwischen. den Laufrädern weiter in deren Innenräume ein. Die Nabe 4a des Laufrades 4 ist bei 44 radial und bei 4.5 axial ausgespart und nimmt in diesen Aussparungen ein Kugelventil 46 mit der Feder 47 auf. Die Kugel 46 steht auf dem Sitz 48 unter dem Druck des Öls im Raum 49, der mit dem von den Laufrädern 3 und 4 gebildeten Hohlraum in Verbindung steht.
  • Die Hauptwelle 7 ist hei 5 1 ausgebohrt, und diese Ausbohrung ist bei 51a mit dem Ringraum 51, verbunden, wodurch eine Schmierung entlang der Welle 7 ermäglicht wird. Von. hieraus kann das Öl auch zu den verschiedenen Lagern der Hohlwelle 6 und dann zurück zu -dem Öllsu mpf S der Pumpe P geführt werden.
  • Wenn der Druck des Öls innerhalb der Kupplung die Spannkraft der Feder 47 übersteigt, wird die Kugel 46 von ihrem Sitz 48 abgehoben und das Öl in den Sumpf S zurückgedrückt.
  • Die Geschwindigkeitsänderungen des Motors haben entsprechende Änderungen der Umlaufgeschwindigkeit der Pumpe und damit auch des Öldruckes, zur Folge. Ferner folgt aus der Änderung der Umlaufgeschwindigkeit des Zahnradgetriebes durch mehr oder weniger großes Anziehen des Bremsbandes auf der Trommel 24 und Wirkung der Kupplung 25, 26 eine Änderung der Umlaufgeschwindigkeit des Laufrades 3.
  • Solange die vom Motor angetriebene Pumpe P. die Turbine mit Öl angefüllt erhält, und solange die Arbeit der Turbine in dhrem Hohlraum Änderungen des Öldruckes hervorruft, arbeitet das Ventil 46 fortwährend, vorausgesetzt, daß die Federkraft 47 und die Abmessung seines Sitzes 48 dem mittleren Druck auf der Einlaßseite des Ventils und dem von der Pumpe erzeugten Druck entsprechend gewählt sind. Dann ergibt sich ein fortgesetzter Wechsel ,des Öls, in der Turbine.
  • Die Zahnräder des Getriebes 20, 22, 23 und 31 mit den dazugehörigen Lagern werden über die Bohrung 53 geschmiert. Das überschüssige Öl fließt in den Ölsumpf S zurück. ,Die in diesem Teil des Getriebes erzeugte Wärme wird , durch das Öl in den Ölsumpf überführt und dort von dem Behälter 5" durch Ausstrahlung, ferner :durch den Luftstrom, der durch die Luftschlitze i i, 12 über das,Gehäuse.9 verläuft, abgeleitet. Die große Oberfläche des Gehäuses 9 unterstützt die Wärmeableitung, und der enge Raum G in dem Gehäuse bewirkt die Bildung einer dünnen Ölschicht und einen ständigen Wärmeaustausch zwischen Gehäuse und Öl. Bei fortgesetztem Umlauf des Öls, ausgehend von der Pumpe P und zu ihr zurückkehrend, ist es zweckmäßig, den Behälter 5" und den Mantel 5 mit Kühlrippen zu versehen.
  • Wenn der Ölumlauf die Ableitung der Wärme nicht genügend unterstützt, kann man insofern eine Änderung der in den Zeichnungen vorgeschlagenen Bauart vornehmen, als man. auch den Mantel 5a, wo er an die Maschine angeschlossen ist, mit Luftschlitzen versieht, so daß die Maschine selbst von Außenluft bestrichen wird.
  • Bei der üblichen Anordnung des Schwungrades zur Maschine ist :der Strom der Luft so gerichtet, !, ,daß die Luft selbst dann, wenn sie durch die Maschine erwärmt wird, noch genügend Fähigkeit zur Abführung der Wärme besitzt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die die Maschine kühlende Luft über das Schwungrad- und Getriebegehäuse zu leiten, bevor sie die Anordnung zur Abführung ,der Wärme durchströmt, z. B. bei Anlagen mit am Heck des Fahrzeuges angeordnetem Motor. In diesem Fall wird die Luft zuerst dem Raum neben der Turbine zugeführt.
  • Bei .der Anordnung nach :den Zeichnungen erhält das Kupplungsgehäuse g einen ununterbrochenen Zulauf von Öl von der Pumpe P. Dieses Öl wird zwischen der inneren Gehäusewand und dem dicht danebenliegenden äußeren Mantel des Laufrades 3 in dünner Schicht bis zum Eintritt zwischen die Laufräder an der Stelle ihres größten Umfanges geführt und nach Durchtritt zwischen beiden Laufrädern in der Nähe der Achse aus dem Spalt zwischen den Laufrädern wieder abgesaugt. Es fließt durch das Ventil 46, 48 zu. dem Ölsumpf zurück, wo es die aufgenommene Wärme an das Öl des Sumpfes abgibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Kühlen: der zwischen dem Motor und dem Übersetzungsgetriebe von Kraftfahrzeugen eingeschaltete Flüssigkeitskupplung nach Föttinger-Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in einem vom Motor angetriebenen luftgekühlten Gehäuse (9) angeordnet ist, in das die dauernd umlaufende Arbeitsflüssigkeit in der Nähe der Achse eintritt, dann zwischen dem äußeren Mantel des Laufrades (3) und der dicht danebenliegenden gekühlten Gehäusewand in dünner Schicht bis zum Eintritt zwischen die Laufräder an der Stelle ihres größten Umfanges geführt wird und nach Durchtritt zwischen beiden Laufrädern in der Nähe der Achse aus dem Spalt zwischen den Laufrädern (3, 4) wieder abgesaugt wird.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß das Kupplungsgehäuse (9) teilweise von einer Kapsel (io) in geringem Abstand umschlossen ist, die Luftschlitze (i i, 12) von solcher Anordnung und Form hat, daß die Luft sowohl durch den Fahrwind als auch durch den Umlauf des Gehäuses das Gehäuse besonders an den Stellen seiner Wandung umströmt, an denen im Innern ,die Arbeitsflüssigkeit sich zwischen Gehäusewand und Laufrad in dünner Schicht ausbreitet.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch i und :2, gekennzeichnet durch ein federbelastetes Überdruckventil (46, 47) an der Austrittsstelle der Arbeitsflüssigkeit aus der Kupplung.
DEG5250D 1940-02-17 1941-01-14 Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart Expired DE874712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US874712XA 1940-02-17 1940-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874712C true DE874712C (de) 1953-04-27

Family

ID=22205382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5250D Expired DE874712C (de) 1940-02-17 1941-01-14 Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874712C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196027B (de) * 1959-12-30 1965-07-01 Charles Robson Luftgekuehlte hydrodynamische Kupplung
DE19614590A1 (de) * 1996-04-12 1996-09-26 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
EP0801243A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamische Kupplung
DE10251971A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Leistungsübertragungseinheit
DE10327154A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Schmiermittelversorgung von Lagerbaueinheiten einer hydrodynamischen Kupplung und hydrodynamische Kupplung
DE102012023675A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Hans-Erich Maul Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196027B (de) * 1959-12-30 1965-07-01 Charles Robson Luftgekuehlte hydrodynamische Kupplung
DE19614590A1 (de) * 1996-04-12 1996-09-26 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
EP0801243A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamische Kupplung
EP0801243A3 (de) * 1996-04-12 1998-07-01 Voith Turbo GmbH & Co. KG Hydrodynamische Kupplung
US6101810A (en) * 1996-04-12 2000-08-15 Voith Turbo Gmbh & Co. Hydrodynamic coupling having constant quantity of working fluid and valve for displacing working fluid between a working space and a storage space
DE10251971A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Leistungsübertragungseinheit
DE10327154A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Schmiermittelversorgung von Lagerbaueinheiten einer hydrodynamischen Kupplung und hydrodynamische Kupplung
DE10327154B4 (de) * 2003-06-13 2005-05-25 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Schmiermittelversorgung von Lagerbaueinheiten einer hydrodynamischen Kupplung und hydrodynamische Kupplung
US7343739B2 (en) 2003-06-13 2008-03-18 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Method for supplying bearing components of a hydrodynamic clutch with lubricant and corresponding hydrodynamic clutch
DE102012023675A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Hans-Erich Maul Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945418U (de) Schmiervorrichtung fuer getriebe.
DE102016105446A1 (de) Verdichter
DE102013202429A1 (de) Einweg-Bremse für einen Drehmomentwandler-Stator
DE2213731A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE874712C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart
EP1333180A1 (de) Elektrisch angetriebene Pumpe
DE836718C (de) Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugantrieb mit Verbrennungsmotor und fuer elektrische UEbertragung mit Kurzschlusslaeufermotor
DE2402029C3 (de)
DE19853459A1 (de) Planetengetriebe
DE1453797C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
EP1254330B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines raums
DE10322464B4 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE1503854B1 (de) Motorgeblaeseeinheit,vorzugsweise fuer Staubsauger
DE2460748C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE469005C (de) Schaufelradanordnung, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE512454C (de) Drehschwingungsdaempfer mit Fluessigkeitscumlauf
DE1751563C3 (de) Ölpumpe für Motorverdichter mit vertikaler Motorwelle
DE102007025402A1 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE710367C (de) Geschlossene Foerdertrommel mit innenliegendem elektrischem Induktionsmotor und zur Scmierung und Kuehlung des Getriebes und Motors dienendem OEl
EP0801245B1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2734563C2 (de) Schmierung für ein Planetengetriebe in einem Kettenradantrieb
DE1050288B (de) Antrieb für Forder- oder Gewinnungsmaschinen im Grubenbetrieb unter Tage
DE719867C (de) Von der Filterfluessigkeit in Umlauf versetzter Antrieb der Spaltraeumereinrichtung von Spaltfitern
CH567205A5 (en) Constant speed coupling for motor vehicles - spring loaded friction clutch as centrifugal governor maintains constant output speed by slipping action
DE246397C (de)