DE19853459A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE19853459A1
DE19853459A1 DE1998153459 DE19853459A DE19853459A1 DE 19853459 A1 DE19853459 A1 DE 19853459A1 DE 1998153459 DE1998153459 DE 1998153459 DE 19853459 A DE19853459 A DE 19853459A DE 19853459 A1 DE19853459 A1 DE 19853459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
planetary gear
gear according
ring gear
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998153459
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853459B4 (de
Inventor
Heinz Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE1998153459 priority Critical patent/DE19853459B4/de
Publication of DE19853459A1 publication Critical patent/DE19853459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853459B4 publication Critical patent/DE19853459B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion

Abstract

Es sind mehrstufige Planetengetriebe bekannt, die ein Gehäuse, mindestens zwei Sonnenräder und mindestens zwei Planetenträger mit Planetenrädern umfassen, die mit einer Innenverzahnung eines Hohlrads und einem der Sonneräder kämmen. Um das Getriebe einfacher, kostengünstiger und standfester zu gestalten, wird vorgeschlagen, für alle Stufen nur ein einziges Hohlrad mit einer einzigen Innenverzahnung vorzusehen, mit welchem alle Planetenträger kämmen. Das Hohlrad wird hierbei als rohrförmiges Teil ausgebildet, das in das Gehäuse eingesetzt ist und mit diesem in drehfester Verbindung steht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige mehrstufige Planeten- oder Umlaufrädergetriebe sind insbesondere bei einer Auslegung für höhere Lasten sehr auf­ wendig zu fertigen und teuer. Weiterhin ist die Wärmeentwick­ lung bei derartigen Getrieben nicht unbeträchtlich, was ins­ besondere im Dauerbetrieb (bei höheren Lasten) zu Schwierig­ keiten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß bei vereinfachter und kostengünstiger Bauweise eine erhöhte Standfestigkeit bei verbesserter Wärmeabfuhr sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem mehrstufigen Planetengetriebe mit einem Gehäuse, mindestens zwei Sonnenrädern und mit mindestens zwei Planetenträgern mit Planetenrädern, die mit einer Innen­ verzahnung eines Hohlrads und einem der Sonnenräder kämmen, dadurch gelöst, daß für alle Stufen nur ein einziges Hohlrad mit einer einzigen Verzahnung vorgesehen ist, mit welchem alle Planetenräder kämmen, wobei das Hohlrad als rohrförmiges Teil ausgebildet ist, das in das Gehäuse eingesetzt ist und mit diesem in drehfester Verbindung steht.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Innenverzahnung für alle Planetenstufen zu räumen, also in sehr einfacher und kostengünstiger Weise zu fertigen. Weiterhin können sowohl für zwei - als auch für dreistufige Getriebe die selben Rohlinge verwendet werden. Das Gehäuse kann als Gußgehäuse kostengünstig hergestellt werden, während man für das Hohlrad ein anderes (teueres) Material mit entsprechend höherer Festigkeit ver­ wendet. Das Gehäuse ist im wesentlichen frei gestaltbar, kann also mit einem angegossenen Fuß oder einem Flansch zum An­ flanschen an einen Elektromotor ausgestattet werden.
Vorzugsweise ist also das Hohlrad aus einem Material gefertigt, das eine höhere Festigkeit aufweist als das Gehäuse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind am Gehäuse Mitnehmereinrichtungen ausgebildet, welche mit korres­ pondierend geformten Mitnehmereinrichtungen am Hohlrad in Ein­ griff stehen. Das Hohlrad ist also nicht vollständig fest in das Gehäuse eingefügt, was die Konstruktion und den Zusammenbau weiter vereinfacht.
Hierbei umfassen die Mitnehmereinrichtungen am Hohlrad dessen Innenverzahnung, während die Mitnehmereinrichtungen am Gehäuse in Eingriff mit der Innenverzahnung des Hohlrads stehen. Dies bedeutet, daß keine gesonderten Bearbeitungsvorgänge für das Hohlrad notwendig sind, um dort Mitnehmereinrichtungen anzu­ formen.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse zur Aufnahme des Hohlrads topfförmig ausgebildet und umfaßt an der Abtriebsseite einen Gehäusedeckel. Auf diese Weise können die wesentlichen Teile des mehrstufigen Planetengetriebes in den Gehäusetopf auf einfache Weise eingesetzt werden.
Alternativ ist das Gehäuse rohrförmig ausgebildet und umfaßt einerseits an der Abtriebsseite einen Gehäusedeckel und ist andererseits an einer Eintriebsseite direkt an einen Elektro­ motor angeflanscht, der eine Ausgangswelle mit einem endsei­ tigen Sonnenrad umfaßt. Auf diese Weise kann ein Lager auf der Eintriebsseite eingespart werden, wobei gleichzeitig ein besonders kompakter Aufbau entsteht.
In dem Gehäusedeckel ist die Abtriebswelle gelagert, die mit einem Planetenträger in drehfester Verbindung steht. Einerseits ist der Aufbau und Zusammenbau der Anordnung auf diese Weise relativ einfach, andererseits ist ein Austausch bei ausgelau­ fenem Lager sehr leicht möglich.
Vorzugsweise weisen der Planetenträger eine Innenverzahnung und die Abtriebswelle eine Außenverzahnung zum axialbeweglichen Aufstecken des Planetenträgers auf, wodurch der Zusammenbau erleichtert wird.
Das Hohlrad ist vorzugsweise schwimmend oder elastisch im Gehäuse aufgenommen, jedoch - wie oben erwähnt - drehfest mit diesem verbunden. Dadurch werden die Fertigung erheblich vereinfacht und die Standfestigkeit des Getriebes erhöht.
Zwischen dem Hohlrad und einer Innenwand des Gehäuses ist ein vorzugsweise ringförmig ausgebildeter Kühlmittelraum zur Aufnahme eines Kühlmediums zur Übertragung von Wärme vom Hohlrad auf das Gehäuse ausgebildet. Wenn dieser Kühlmittelraum abdichtbar ausgebildet ist, kann jedes Kühlmedium verwendet werden. Alternativ ist der Kühlmittelraum derart mit Ein- und Ausströmkanälen ausgestattet, die mit einem Innenraum des Gehäuses kommunizieren, daß Getriebeöl durch den Kühlmittelraum hindurchführbar ist. Das Getriebeöl bildet also in diesem Fall gleichzeitig das Kühlmittel, was den Aufbau erheblich verein­ facht und gleichzeitig dazu führt, daß eine sehr effektive Kühlung auch der übrigen Getriebeteile sichergestellt wird. Hierbei sind vorzugsweise an mindestens einem der drehenden Teile innerhalb des Gehäuses, vorzugsweise an einem Planeten­ träger Strömungserzeugungseinrichtungen angebracht, die derart ausgebildet sind, daß ein, den Kühlmittelraum durchströmender Ölstrom erzeugbar ist. Diese Strömungserzeugungseinrichtungen können gesonderte Teile wie Pumpenflügel oder dergleichen sein. Alternativ (oder zusätzlich) können derartige Strömungserzeu­ gungseinrichtungen durch eine entsprechende Formgebung z. B. der Planetenträger und gegebenenfalls auch des Gehäuseinnen­ raums gebildet werden.
Die Mitnehmereinrichtungen zur drehfesten Verbindung des Hohl­ rads mit dem Gehäuse können im Gehäusetopf vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Mitnehmereinrichtungen jedoch im Gehäusedeckel ausgebildet, was den Zusammenbau erheblich vereinfacht.
Die Planetenträger sind vorzugsweise ungelagert und frei auf den Planetenrädern umlaufend im Gehäuse angeordnet, so daß sie sich selbst zentrieren können. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung des Aufbaus und eine erhöhte Standfestigkeit. Vorzugsweise weist das Gehäuse auf seinem Außenumfang Kühl­ rippen auf, und zwar insbesondere solche, die sich parallel zu einer Wellenachse, also der Achse, um welche sich die Sonnen­ räder drehen, erstrecken. Dadurch ist eine sehr effektive Kühlung bei einfacher Herstellung des Gehäuses möglich. Es sind vorzugsweise weiterhin die Gebläseeinrichtungen vorgesehen zur Erzeugung eines die Kühlrippen überstreichenden Luftstroms, wodurch die Kühlung und damit die Standfestigkeit des Getriebes verbessert werden.
Bei einer ersten Ausführungsform sind die Gebläseeinrichtungen auf einer Eintriebswelle des Getriebes angebracht, also dort, wo die Drehzahl am höchsten ist. Alternativ sind die Gebläse­ einrichtungen an einem an das Gehäuse angeflanschten Elektro­ motor vorgesehen und derart ausgebildet, daß der Elektromotor und die Kühlrippen vom selben Luftstrom beaufschlagt werden. Dies vereinfacht den Aufbau.
Die Verbindung der Sonnenräder mit den Planetenträgern einer vorhergehenden Stufe des Getriebes wird vorzugsweise über eine Mitnehmerverzahnung sichergestellt, welche gleichzeitig die Verzahnung des Sonnenrads ist. Die Herstellung des Sonnenrads samt Mitnehmerverzahnung kann darum wieder in sehr einfacher Weise (z. B. durch Räumen) erfolgen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit angeflanschtem Elektromotor in einem Teil- Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung ähnlich der nach Fig. 1.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Planetengetriebe handelt es sich um ein dreistufiges Getriebe, dessen Gehäuse aus einem Gehäuse­ deckel 1 und einer Gehäuseschale 9 besteht, die an das Gehäuse eines Elektromotors 24 angeflanscht ist. Der Elektromotor 24 weist eine Ausgangswelle auf, welche eine Eintriebswelle 23 des Getriebes bildet, die über ein Lager 25 im Gehäuse des Elek­ tromotors 24 gelagert ist.
Die Eintriebswelle 23 weist an ihrem Ende ein erstes Sonnenrad 33 auf, auf welchem sich erste Planetenräder 28, 28', 28'' (siehe Fig. 2) abwälzen. Diese Planetenräder sind über Wälz­ körper 29 gelagert, die auf Lagerschalen 31 laufen, welche auf Zapfen eines ersten Planetenträgers 32 befestigt sind. Der Planetenträger 32 steht über eine erste Mitnehmerverzahnung 36 mit einem zweiten Sonnenrad 26 in drehfester Verbindung, dessen Außenverzahnung 36' gleichzeitig mit der Mitnehmerverzahnung 36 gefertigt ist, wobei die Mitnehmerverzahnung 36 einen etwas geringeren Außendurchmesser hat als die Außenverzahnung 36' des Sonnenrads 26.
Auf dem Sonnenrad 26 wälzen sich zweite Planetenräder 18 ab, die über Wälzkörper 19 auf Lagerzapfen eines zweiten Planeten­ trägers 15 gelagert sind. Diese Wälzlager sind (wie auch bei den anderen Planetenträgern) über Sicherungsringe 20, 21 auf den Lagerzapfen des Planetenträgers 15 gehalten.
Ein weiteres, drittes Sonnenrad 16 steht über eine Mitnehmer­ verzahnung 37 in drehfester Verbindung mit dem zweiten Plane­ tenträger 15, wobei diese Mitnehmerverzahnung 37 wieder mit der Außenverzahnung 37' des dritten Sonnenrads 16 übereinstimmt bzw. mit dieser zusammen gefertigt ist. Auf dem dritten Son­ nenrad 16 wälzen sich dritte Planetenräder 11 ab, die über Wälzkörper 12 und Lagerschalen 13 auf Zapfen eines dritten Planetenträgers 10 drehbar gelagert sind. Der dritte Plane­ tenträger 10 ist über eine Mitnehmerverzahnung 38 drehfest mit einer Abtriebswelle 2 verbunden, die im Gehäusedeckel 1 über ein paar von vorderen Lagern 3 drehbar gelagert ist. Die vorderen Lager 3 sind über einen Bund 7 in Abstand voneinander auf der Abtriebswelle 2 gehalten. Die Lager 3 selbst wiederum sind einerseits durch eine entsprechende Gehäuseschulter und einen Sicherungsring 4 im Gehäusedeckel 1 gehalten, so daß die Abtriebswelle 2 in axialer Richtung unverschiebbar im Gehäuse­ deckel 1 sitzt. Zur außenseitigen Abdichtung der Abtriebswelle 2 gegenüber dem Gehäusedeckel 1 dienen ein Dichtring 6, der auf einer Hülse 5 läuft, die auf der Abtriebswelle 2 befestigt ist.
Zwischen dem dritten Planetenträger 10 und der Stirnseite des direkt davorliegenden dritten Sonnenrads 16 sitzt eine Auf­ laufscheibe 14, welche den dritten Planetenträger 10 daran hindert, von der Mitnehmerverzahnung 38 auf der Abtriebswelle 2 (in Fig. 2 nach links) abzuwandern. Die Bewegung des dritten Planetenträgers 10 in der anderen Richtung (in Fig. 1 nach rechts) wird durch einen Zwischenring 8 verhindert, der zwi­ schen dem Planetenträger 10 und dem einem der beiden Lager 3 sitzt. Die axiale Sicherung des ersten und zweiten Plane­ tenträgers 32 bzw. 15 auf den Mitnehmerverzahnungen 36 bzw. 37 wird über Sicherungsringe 17, 17' bewerkstelligt.
Das Hohlrad 35 ist rohrförmig ausgebildet und weist über seine gesamte Länge eine (einzige) Innenverzahnung 41 auf, in welche eine Mitnehmerverzahnung 42 einer am Gehäusedeckel 1 befestig­ ten Mitnehmereinrichtung 43 eingreift. Die Mitnehmereinrichtung 43 ist selbstverständlich mit ihrer Verzahnung rotationssym­ metrisch um die Drehachse X des Getriebes ausgebildet.
Im Inneren der Gehäuseschale 9, also an der Eintriebsseite, ist eine Zentrierschulter 34 vorgesehen, an der das Hohlrad 35 mit einem Zentrierbund 39 anliegt, der am Außenumfang des Hohlrads 35 angedreht ist. Bis auf diesen Zentrierbund 39 ist das Hohl­ rad 35 an seinem Außenumfang nicht weiter feinbearbeitet. Die Zentrierschulter 34 und ebenso die Mitnehmereinrichtung 43 sind so mit Unterbrechungen (in Umfangsrichtung gesehen) ausgestat­ tet, daß ein zwischen dem Außenumfang des Hohlrads 35 und der Innenwand der Gehäuseschale 9 gebildeter Kühlmittelraum 44 über einen hinteren Radialkanal 45 und einen vorderen Radialkanal 46 mit dem Raum in Verbindung steht, in welchem die Planetenträger angeordnet sind. Wenn Öl über eine Öleinfüllbohrung 27 mit Verschluß in das Gehäuse eingefüllt ist, so wird das Öl bei laufendem Getriebe durch die umlaufenden Elemente, insbesondere die Planetenträger und Planetenräder in eine kreisende Strömung versetzt und auch nach oben geschleudert, wobei die Drehung bzw. die Schleuderwirkung an der Eingangsseite des Getriebes, beim ersten Planetenträger 32 höher ist als beim letzten Planetenträger 10, da dieser langsamer dreht. Demzufolge entsteht eine Ölströmung durch den hinteren Radialkanal 45 in den Kühlmittelraum 44 hinein und aus diesem durch den vorderen Radialkanal 46 heraus. Das Öl gibt die im Getriebe aufgenommene Wärme, insbesondere auch die vom Hohlrad 35 aufgenommene Wärme an die Gehäuseschale 9 ab. Die Gehäuseschale 9 ist mit Kühl­ rippen 40 versehen, so daß die aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Vorzugsweise ist der Elektromotor 24 mit einem Gebläse ausgestattet, das Luft in seiner Längsrichtung derart fördert, daß gleichzeitig auch die Kühlrippen 9 von dieser Kühlluft beaufschlagt werden.
Zusätzlich zu der "Pumpwirkung" durch die Planetenräder bzw. die Planetenträger ist es möglich, insbesondere an den Planetenträgern Einrichtungen zur Verstärkung der Pump- bzw. Strömungswirkung anzubringen und gegebenenfalls das Gehäuse so auszubilden, daß eine vergrößerte Pumpwirkung zur Verstärkung des Ölumlaufes gewährleistet ist. Alternativ kann der Raum zwischen dem Hohlrad 35 und der Gehäuseschale 9 gegenüber dem Innenraum des Getriebes (mit Ölfüllung) abgedichtet und mit einem gesonderten Kühlmittel gefüllt werden, was unter Umstän­ den eine gleichmäßigere Leitung der Wärme vom Hohlrad 35 zur Gehäuseschale 9 ermöglicht.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Gehäuseschale 9 eintriebsseitig geschlossen, es ist also kein Elektromotor angeflanscht. Die Eintriebswelle 23 ist darum über ein paar von hinteren Lagern 22 in der Gehäuseschale 9 gelagert. Auch hier ist eine Abdichtung und axiale Sicherung der Eintriebswelle 23 wie bei der Abtriebswelle 2 vorgesehen.
Zusätzlich ist am eintriebsseitigen Ende des Gehäuses ein Gebläse 47 angebracht, welches (nicht gezeigt) auf der Ein­ triebswelle 23 festgesetzte Gebläseflügel aufweist, die einen Luftstrom in Achsrichtung (X) so fördern, daß Wärme von den Kühlrippen 40 der Gehäuseschale 9 abführbar ist. Ansonsten stimmt die in Fig. 3 gezeigte Konstruktion im wesentlichen mit der nach den Fig. 1 und 2 überein.
Bezugszeichenliste
1
Gehäusedeckel
2
Abtriebswelle
3
vorderes Lager
4
Sicherungsring
5
Hülse
6
Dichtring
7
Bund
8
Zwischenring
9
Gehäuseschale
10
dritter Planetenträger
11
drittes Planetenrad
12
Wälzkörper
13
Lagerschale
14
Anlaufscheibe
15
zweiter Planetenträger
16
drittes Sonnenrad
17
,
17
' Sicherungsring
18
zweites Planetenrad
19
Wälzkörper
20
Sicherungsring
21
Sicherungsring
22
hinteres Lager
23
Eintriebswelle
24
Elektromotor
25
Lager
26
zweites Sonnenrad
27
Öleinfüllbohrung
28
erstes Planetenrad
29
Wälzkörper
30
Sicherungsring
31
Lagerschale
32
erster Planetenträger
33
erstes Sonnenrad
34
Zentrierschulter
35
Hohlrad
36
,
36
' Mitnehmerverzahnung
37
,
37
' Mitnehmerverzahnung
38
Mitnehmerverzahnung
39
Zentrierbund
40
Kühlrippe
41
Innenverzahnung
42
Mitnehmerverzahnung
43
Mitnehmer
44
Kühlmittelraum
45
hinterer Radialkanal
46
vorderer Radialkanal
47
Gebläse
60
,
61
Flanschbohrung

Claims (20)

1. Planetengetriebe mit mehreren Stufen, umfassend ein Gehäuse (1, 9), mindestens zwei Sonnenräder (16, 26, 33) und mindestens zwei Planetenträger (10, 15, 32) mit Planetenrädern (11, 18, 28), die mit einer Innenverzahnung (41) eines Hohlrads (35) und einem der Sonnenräder (16, 26, 33) kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Stufen nur ein einziges Hohlrad (35) mit einer einzigen Innenverzahnung (41) vorgesehen ist, mit welchem alle Planetenräder (11, 18, 28) kämmen, und daß das Hohlrad (35) als rohrförmiges Teil ausgebildet ist, das in das Gehäuse (1, 9) eingesetzt ist und mit diesem in drehfester Verbindung (41, 42) steht.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (35) aus einem Material höherer Festigkeit besteht als das Gehäuse (1, 9).
3. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 9) Mitnehmereinrichtungen (42) aufweist, welche mit korrespondierend geformten Mitnehmereinrichtungen (41) am Hohlrad (43) in Eingriff stehen.
4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtungen am Hohlrad (35) dessen Innenverzahnung (42) umfassen und die Mitnehmereinrichtungen (41) am Gehäuse (1, 9) in Eingriff mit der Innenverzahnung (42) des Hohlrads (35) stehen.
5. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 9) zur Aufnahme des Hohlrads (35) topfförmig ausgebildet ist und an einer Abtriebsseite einen Gehäusedeckel (1) umfaßt.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse rohrförmig ausgebildet ist und an einer Abtriebsseite einen Gehäusedeckel (1) umfaßt und an einer Eintriebsseite direkt an einen Elektromotor (24) anflanschbar ist, der eine Ausgangswelle (23) mit einem endseitigen Sonnenrad (33) umfaßt.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäusedeckel (1) eine Abtriebswelle (2) gelagert ist, die mit einem Planetenträger (10) in drehfester Verbindung steht.
8. Planetengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (10) eine Innenverzahnung (38) und die Abtriebswelle (2) eine Außenverzahnung zum axialbeweglichen Aufstecken des Planetenträgers (10) aufweist.
9. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (35) schwimmend oder elastisch im Gehäuse (1, 9) aufgenommen ist.
10. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlrad (35) und einer Innenwand des Gehäuses (9) ein vorzugsweise ringförmig ausgebildeter Kühlmittelraum (44) zur Aufnahme eines Kühlmediums zur Übertragung von Wärme vom Hohlrad (35) und/oder aus dem Inneren des Gehäuses auf das Gehäuse (9) ausgebildet ist.
11. Planetengetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelraum (44) abdichtbar ausgebildet ist.
12. Planetengetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelraum (44) derart mit Ein- und Ausströmkanälen (45, 46) versehen ist, die mit einem Innenraum des Gehäuses (1, 9) kommunizieren, daß Getriebeöl durch den Kühlmittelraum (44) hindurchführbar ist.
13. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem drehenden Teil innerhalb des Gehäuses (1, 9) vorzugsweise einem Planetenträger (32) Strömungserzeugungseinrichtungen zugeordnet sind, die derart ausgebildet sind, daß ein den im Kühlmittelraum (44) durchströmender Ölstrom erzeugbar ist.
14. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (42) im Gehäusedeckel (1) ausgebildet sind.
15. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenträger (10, 15, 32) ungelagert und frei auf den Planetenrädern (11, 18, 28) umlaufend im Gehäuse (1, 9) angeordnet sind.
16. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 9) auf seinem Außenumfang Kühlrippen (40) aufweist, die sich vorzugsweise parallel zu einer Wellenachse (X) erstrecken.
17. Planetengetriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Gebläseeinrichtungen (47) zur Erzeugung eines, die Kühlrippen (40) zu überstreichenden Luftstroms vorgesehen sind.
18. Planetengetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseeinrichtungen (47) auf einer Eintriebswelle (23) des Getriebes angebracht sind.
19. Planetengetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseeinrichtungen (47) an einem an das Getriebe angeflanschten Elektromotor (24) vorgesehen und derart ausgebildet sind, daß der Elektromotor (24) und die Kühlrippen (40) vom selben Luftstrom beaufschlagt werden.
20. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem Sonnenrad (16, 26, 33) dessen Verzahnung (36', 37') gleichzeitig eine Mitnehmerverzahnung (36, 37) zur drehfesten Verbindung mit dem Planetenträger (15, 32) einer vorhergehenden Stufe des Getriebes bildet.
DE1998153459 1998-11-19 1998-11-19 Planetengetriebe Expired - Lifetime DE19853459B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153459 DE19853459B4 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153459 DE19853459B4 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853459A1 true DE19853459A1 (de) 2000-06-08
DE19853459B4 DE19853459B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7888385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153459 Expired - Lifetime DE19853459B4 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853459B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160685A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Sew Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
DE10347903A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen wie Pressen oder dergleichen sowie Mehrzahl von Getriebeteilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE10348757A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US7404779B2 (en) 2003-10-21 2008-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gear
WO2008116528A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
DE102008017755A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für ein Getriebe, Getriebe und Antrieb
DE102009042591A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe
WO2011141140A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe mit verdrehsicherung
DE102011107976A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Raimund Merstorf Kontinuierliche Antrieb und Vorrichtung zur Energie Erzeugung
DE102012022024A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuseteil
DE102013216793A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
WO2019144986A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine und einem hohlradtopf
DE102015011163B4 (de) 2015-04-13 2022-07-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, aufweisend eine Welle, ein Flanschteil und ein Gehäuseteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641516C (de) * 1931-11-05 1937-02-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrorolle, insbesondere zum Antrieb von Foerderbaendern
FR1249299A (fr) * 1959-11-09 1960-12-30 Engrenages Et Machines Maag Sa Mécanisme utilisable comme réducteur ou multiplicateur à rapport élevé
DE1298819B (de) * 1966-07-21 1969-07-03 Wuelfel Eisenwerk Kuehlvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
AT356990B (de) * 1973-02-07 1980-06-10 Rheinstahl Ag Mehrstufiges planetengetriebe
DE1951427B2 (de) * 1968-10-28 1982-06-24 Rockwell International Corp., 15219 Pittsburgh, Pa. Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3331038C2 (de) * 1983-08-29 1993-03-25 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten, De
US5593360A (en) * 1994-09-08 1997-01-14 Tsubakimoto Chain Co. Planetary gear system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641516C (de) * 1931-11-05 1937-02-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrorolle, insbesondere zum Antrieb von Foerderbaendern
FR1249299A (fr) * 1959-11-09 1960-12-30 Engrenages Et Machines Maag Sa Mécanisme utilisable comme réducteur ou multiplicateur à rapport élevé
DE1298819B (de) * 1966-07-21 1969-07-03 Wuelfel Eisenwerk Kuehlvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE1951427B2 (de) * 1968-10-28 1982-06-24 Rockwell International Corp., 15219 Pittsburgh, Pa. Ins Langsame übersetzendes Getriebe
AT356990B (de) * 1973-02-07 1980-06-10 Rheinstahl Ag Mehrstufiges planetengetriebe
DE3331038C2 (de) * 1983-08-29 1993-03-25 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten, De
US5593360A (en) * 1994-09-08 1997-01-14 Tsubakimoto Chain Co. Planetary gear system

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160685A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Sew Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
DE10160685C2 (de) * 2001-12-11 2003-10-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
DE10347903A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen wie Pressen oder dergleichen sowie Mehrzahl von Getriebeteilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE10347903B4 (de) * 2003-10-15 2007-03-22 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen wie Pressen oder dergleichen sowie Mehrzahl von Getriebeteilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE10348757A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
US7404779B2 (en) 2003-10-21 2008-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetary gear
WO2008116528A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
CN101675274B (zh) * 2007-03-23 2013-02-20 索尤若驱动有限及两合公司 传动装置壳体
DE102008017755A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für ein Getriebe, Getriebe und Antrieb
DE102009042591B4 (de) * 2008-12-15 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe
US10215271B2 (en) 2008-12-15 2019-02-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetary gear
WO2010072331A1 (de) 2008-12-15 2010-07-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe
DE102009042591A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe
CN102245930B (zh) * 2008-12-15 2014-07-16 索尤若驱动有限及两合公司 行星减速器
DE102010020414A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe mit Verdrehsicherung
RU2529255C2 (ru) * 2010-05-12 2014-09-27 Имс Гиар Гмбх Планетарная передача с защитой от проворота
WO2011141140A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe mit verdrehsicherung
US8998769B2 (en) 2010-05-12 2015-04-07 Ims Gear Gmbh Planetary gear set having an anti-turn mechanism
DE102011107976A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Raimund Merstorf Kontinuierliche Antrieb und Vorrichtung zur Energie Erzeugung
DE102012022024A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuseteil
DE102013216793A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102015011163B4 (de) 2015-04-13 2022-07-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, aufweisend eine Welle, ein Flanschteil und ein Gehäuseteil
WO2019144986A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine und einem hohlradtopf
CN111670128A (zh) * 2018-01-23 2020-09-15 舍弗勒技术股份两合公司 具有电机和齿圈罐形体的驱动设备
US11052756B2 (en) 2018-01-23 2021-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device comprising an electrical machine and a ring gear cup
CN111670128B (zh) * 2018-01-23 2023-09-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有电机和齿圈罐形体的驱动设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853459B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919135T2 (de) Anlasser für kraftfahrzeug mit untersetzungsgetriebe mit torsionsdämpfungformenden mitteln
DE102009042591B4 (de) Planetengetriebe
DE102014103363A1 (de) Antriebsmodul mit sprühkühlung eines elektromotors
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE19853459A1 (de) Planetengetriebe
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE3535494A1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE102018111418A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE112019005658T5 (de) Radnabenmotor-Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102011004636A1 (de) Antriebsanordnung eines Hybridfahrzeugs
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE4407714C1 (de) Elektromotor
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE3331131A1 (de) Kuehleinrichtung fuer antriebsachsen
DE2629362B2 (de) Seitenvorgelege
EP0373495B1 (de) Schmiervorrichtung für angetriebene Fahrzeugachsen
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1776234C3 (de) Gasturbinenanlage zum Einbau in das Heck eines Personen- oder Kombikraftwagens oder Kleintransporters
DE102018111419A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE69907697T2 (de) Untersetzunggetriebe mit eingebauter Bremse für Nutzfahrzeuuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer