DE102012023675A1 - Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe - Google Patents

Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012023675A1
DE102012023675A1 DE201210023675 DE102012023675A DE102012023675A1 DE 102012023675 A1 DE102012023675 A1 DE 102012023675A1 DE 201210023675 DE201210023675 DE 201210023675 DE 102012023675 A DE102012023675 A DE 102012023675A DE 102012023675 A1 DE102012023675 A1 DE 102012023675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlash
gears
recesses
free
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023675
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210023675 priority Critical patent/DE102012023675A1/de
Publication of DE102012023675A1 publication Critical patent/DE102012023675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

In der Anmeldung werden spielfreie Zahnradgetriebe beschrieben. Diese Getriebe dehnen sich infolge Erwärmung durch die Reibung und würden zerstört. Die Dehnung wird durch elastische Verformung durch Mäandernuten (1; Pos. 1) unterhalb der Verzahnung begrenzt. Damit die Wirkung der Erwärmung unterbunden wird werden die Zahnräder durch Löcher zur Kühlung unterhalb der Verzahnung (1; Pos. 1 + 3) ausgebildet. Die Löcher werden schräg zur Drehachse ausgerichtet wodurch eine Ventilator-Wirkung erzeugt wird. Diese kühlt die Zahnräder und führt die Reibungswärme ab! Bei größeren Drehzahlen wird mehr Wärme erzeugt. Dann wird zusätzlich zu den Kühllöchern in den Zahnrädern noch seitlich ein Ventilator (1; Pos. 2) angebracht. Dieser Ventilator wirkt durch die Fliehkraft des kühlenden Mediums und verstärkt die Strömung und somit die Kühlung.

Description

  • Stand der Technik:
  • Unter der Patentschrift DE0016441MAZ ist ein gekühltes Zahnrad bekannt. Hierbei sind seitlich Ausdrehungen zur Kühlung angebracht.
  • Unter der Offenlegungsschrift DE 10 2006 038 419 A1 Rotorkühlung bekannt die mittels eines Kühlsystems eine Vakuumpumpe kühlt.
  • Unter der Patentschrift DE 874712 ist eine Kühlvorrichtung für ein Getriebe nach Föttinger-Bauart bekannt.
  • Unter der Offenlegungsschrift DE 2817031 ist ein Zentrifugal Kompressor Kühlsystem bekannt.
  • Unter der Patentschrift DE 1 292 455 A ist eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung mit Ventilator-Kühlung bekannt.
  • Systeme die ein spielfreies Zahnradgetriebe kühlen weil die durch das Zahnrad selbst erzeugte Reibungswärme abgeführt werden muss und die das Zahnrad durch die eigene Drehbewegung kühlen sind bisher nicht bekannt!
  • Beschreibung:
  • Allgemeines und Anwendungen:
  • Mit Spiel behaftete Zahnräder Getriebe haben den Nachteil einer ungenauen nicht Drehwinkelgetreuen Übertragung der Drehbewegung. Eine Forderung an Übertragungsgetriebe ist es kein oder nur ein geringes Spiel zu haben. Die Hersteller von Getrieben geben als Kennzeichen der Güte Ihrer Getriebe den Verdrehungswinkel infolge Zahnspiel an. Bereits ein geringes Spiel an Zahnrädern macht bei oszillierenden, die Drehrichtung wechselnden Bewegungen und wechselnden Drehmomenten sehr starke Geräusche und Schläge in schnelllaufenden Getrieben.
  • Oft ist es sehr schwierig und teuer ein kleines Zahnspiel einzuhalten. Es sind viele Variable die auf das Zahnspiel einwirken. Diese sind: ein genauer Achsabstand und die gesamte Zahngeometrie beiden Zahnräder (z. B. die Zahndicke), die Abweichung der Lagerung und die Rundlaufabweichung der Zahnräder, Naben und Wellen. Die Achskreuzung und die Achsparallelität. Die Abweichung von den Evolvente des erzeugenden Profils und die Bewegung der Verzahnungswerkzeuge auf der ablaufenden Bahn bei der Herstellung. Die Teilungsfehler und der Eingriffswinkel wirken sich ebenfalls auf das Zahnspiel aus.
  • Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe:
  • Hier wird ein System vorgestellt welches völlig ohne Zahnspiel gefertigte elastisch gestaltete Zahnräder (1; Pos. 1 + 3) hat. Solche spielfreien Zahnradgetriebe dehnen sich infolge der Erwärmung. Eine solche Verzahnung erzeugt wegen der Reibung eine große Verlustleistung die durch Reibungswärme abgeführt werden muss. (1)
  • Damit die Zahnräder nicht sofort, durch den Radialdruck und die dadurch erzeugte Erwärmung, zerstört werden, können z. B. Mäandernuten unterhalb der Verzahnung (1; Pos. 1) angebracht werden. Solche Systeme sind bekannt.
  • Versuche haben gezeigt, dass sich bei völlig spielfreier Verzahnung die Zahnräder erheblich erwärmen und dadurch die Dehnungen größer werden, welches wieder zu erhöhter Erwärmung führt usw... bis im Zahngrund, bei Kunststoffverzahnung, das Zahnrad schmilzt oder bei Metallrädern die Zahnräder Klemmen. Führt man jedoch durch Kühlung die erstehende Reibungswärme ab, wird ein stabiler Zustand erreicht und das Getriebe dreht spielfrei.
  • Zur Wärmeableitung kann ein zusätzliches Kühlsystem angebracht werden. Sinnvoller ist es jedoch die Drehung des Zahnrades selbst zur Kühlung zu nutzen.
  • Hierbei unterscheidet man zwei Systeme:
  • System 1: In die Zahnräder werden, unterhalb der Verzahnung, schräg zur Drehachse, Löcher (3; 4 u. 5) angebracht, die durch ihre Schräglage die Förderung von Kühlmittel z. B. Luft begünstigen. So wird das Zahnrad selbst zum Ventilator ausgebildet.
  • System 2: Wie bei System 1 werden Löcher zur Kühlung in den Zahngrund eingebracht. Zusätzlich wird aber ein Ventilator (1; Pos. 2) seitlich neben dem Zahnrad befestigt. Der Ventilator lenkt den Kühlmittelfluss, aus den Löchern im Zahngrund, aus der Axialrichtung durch Fliehkraft in eine Radialrichtung um. (6 u. 813) Dadurch wird die Strömung verstärkt und es kann eine wesentlich größere Kühlwirkung erzeugt werden.
  • Die in der Beschreibung gezeigten Ausführungen sind auf alle Verzahnungen übertragbar: Geradzahnstirnräder, Schrägzahnstirnräder, Schraubenräder; Schneckenräder; Kegelzahnräder und Zahnstangen. Bei Zahnstangen wird nur statt der drehenden Bewegung eine geradlinige Bewegung ausgeführt.
  • Beschreibung der Figur:
  • 1: zeigt ein ähnlich dem Patentanspruch 1 + 2 + 3 gestaltetes gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe im axialen Schnitt A-A aus Ansicht 3. Zu sehen sind die mäanderförmigen Nuten. Durch die Pfeile wird der Kühlmittelfluss durch die Löcher dargestellt.
  • 2: zeigt das Zahnradgetriebe in der Seitenansicht.
  • 3: zeigt das Zahnradgetriebe in der Stirnansicht mit den Schnittangaben der 1; 4 u. 5.
  • 4: zeigt den Schnitt B-B durch das Zahnrad Pos. 1 durch die schrägen Löcher. Die Pfeile zeigen den Fluss des Kühlmediums an. Wie in Anspruch 1 + 2 aufgeführt.
  • 5: zeigt den Schnitt C-C durch das Zahnrad Pos. 1 durch die schrägen Löcher. Die Pfeile zeigen den Fluss des Kühlmediums an. Wie in Anspruch 1 + 2 aufgeführt.
  • 6: zeigt das Zahnradgetriebe in isometrischer Ansicht von links. Zu sehen sind die Kühllöcher.
  • 7: zeigt das Zahnradgetriebe in isometrischer Ansicht von rechts. Zu sehen sind die Kühllöcher.
  • 8: zeigt den Ventilator Pos. 2 in isometrischer Darstellung. Wie in Anspruch 3 aufgeführt.
  • 9: zeigt den Ventilator Pos. 2 in Seitenansicht mit der Schnittangabe E-E.
  • 10: zeigt den Ventilator Pos. 2 im Schnittangabe E-E.
  • 11: zeigt den Ventilator Pos. 2 in der Stirnansicht mit Schnittangabe D-D.
  • 12: zeigt den Ventilator Pos. 2 im Schnitt D-D.
  • 13: zeigt den Ventilator Pos. 2 im Schnitt D-D in isometrischer Darstellung Bezugszeichenliste:
    Position Benennung
    1 Elastisches Zahnrad
    2 Ventilator
    3 Zahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 0016441 [0001]
    • DE 102006038419 A1 [0002]
    • DE 874712 [0003]
    • DE 2817031 A [0004]
    • DE 1292455 A [0005]

Claims (3)

  1. Ein spielfreies oder spielarmes Zahnradgetriebe dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Zähne (vorzugsweise unterhalb der Zähne) von Zahnrädern oder Zahnstangen Schlitze oder elastisch gestaltete Aussparungen (z. B. Mäandernuten) eingebracht werden, die die Wärmedehnung, die durch die Reibung entsteht, durch Verformung ausgleicht und durch von einem Kühlmedium durchflossene Aussparungen kühlt, ähnlich wie es in 1 gezeigt ist.
  2. Ein spielfreies oder spielarmes Zahnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kühlmedium durchflossenen Aussparungen zur Drehachse schräg angeordnet sind, sodass eine Strömung des Mediums erzeugt wird, ähnlich einem Ventilator und die Reibungswärme abführt wie in 1, 4 + 5 gezeigt.
  3. Ein spielfreies oder spielarmes Zahnradgetriebe nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren Zahnrädern kühlende Elemente (z. B. Ventilatoren) angebracht werden die durch die Drehung der Zahnräder selbst und die dadurch entstehende Fliehkraft eine Strömung eines kühlenden Medium erzeugen, wie in 1 und 613 gezeigt.
DE201210023675 2012-12-03 2012-12-03 Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe Withdrawn DE102012023675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023675 DE102012023675A1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023675 DE102012023675A1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023675A1 true DE102012023675A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023675 Withdrawn DE102012023675A1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023675A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16441C (de) TH. BUM in Wien Neuerungen an Carburations-Apparaten
DE874712C (de) 1940-02-17 1953-04-27 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart
DE1292455B (de) 1962-04-13 1974-01-24
DE2817031A1 (de) 1977-04-22 1978-10-26 Westinghouse Electric Corp Zentrifugal-kompressor-kuehlsystem
DE102006038419A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16441C (de) TH. BUM in Wien Neuerungen an Carburations-Apparaten
DE874712C (de) 1940-02-17 1953-04-27 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Kuehlen der zwischen dem Motor und dem UEbersetzungs-getriebe von Kraftfahrzeugen eingeschalteten Fluessigkeitskupplung nach Foettinger-Bauart
DE1292455B (de) 1962-04-13 1974-01-24
DE2817031A1 (de) 1977-04-22 1978-10-26 Westinghouse Electric Corp Zentrifugal-kompressor-kuehlsystem
DE102006038419A1 (de) 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033850T2 (de) Reibungsrotorkomponenten für pumpen, turbinen und getriebe
EP0317946B1 (de) Axiales Magnetlager
DE202014105449U1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
EP2339234A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1939337A1 (de) Lager
EP3194774A1 (de) MEHRSTUFIGER KOLBENKOMPRESSOR MIT EINER ÄUßEREN KÜHLLUFTFÜHRUNG
DE102012023675A1 (de) Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe
EP2952678B1 (de) Vakuumpumpe mit kühlrippen
DE102004055268A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010060261B3 (de) CPU-Kühler
DE1298819B (de) Kuehlvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE202005012627U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020000478A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuse und einen einen Lüfter aufweisenden Adapter
DE1164455B (de) Doppelwandige Bremsscheibe fuer eine Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse
DE202018106698U1 (de) Radiallüfter mit integrierter Kühlfunktion
AT90588B (de) Schneckengetriebe.
DE102019004976B3 (de) Pumpenanordnung
DE2239375C3 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Kurbelwellen oder dergleichen
DE102012005238B3 (de) Axialgebläse zum Reversieren der Luftströmung
WO2004049545A1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE102012009473A1 (de) Dehnbares Zahnrad
WO2020104153A1 (de) Radiallüfter mit integrierter kühlfunktion
DE102013100527A1 (de) Zahnradvorrichtung und eine Hilfsgerätegetriebeeinrichtung eines Triebwerks
DE20109108U1 (de) Windkraftwerk, insbesondere-Kleinkraftwerk
EP2430345B1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination