DE102012009473A1 - Dehnbares Zahnrad - Google Patents

Dehnbares Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
DE102012009473A1
DE102012009473A1 DE201210009473 DE102012009473A DE102012009473A1 DE 102012009473 A1 DE102012009473 A1 DE 102012009473A1 DE 201210009473 DE201210009473 DE 201210009473 DE 102012009473 A DE102012009473 A DE 102012009473A DE 102012009473 A1 DE102012009473 A1 DE 102012009473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cones
ring
teeth
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009473
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210009473 priority Critical patent/DE102012009473A1/de
Publication of DE102012009473A1 publication Critical patent/DE102012009473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • F16H55/16Construction providing resilience or vibration-damping relating to teeth only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

In der Anmeldung werden Systeme zum Dehnen von Zahnrädern beschrieben, in dem durch z. B. Schrauben axiale aufgebrachte Kräfte, an einem oder zwei axial verschobene Konen, durch eine Kraftumlenkung Zahnräder, im elastischen oder plastischen Bereich des Werkstoffes, radial gedehnt werden. Die Dehnung weitet ein Zahnrad so auf, dass das Zahnspiel zwischen Zahnrädern in Getrieben eingestellt werden kann. Es sind verschiedene Formen der Gestaltung gezeigt. In 1 ist ein Zahnrad 1 Pos. 1 mit Mäandernuten zur Dehnung des Zahnrades und Kegelscheiben Pos. 2 + 3 zum Umlenken der durch die Schrauben Pos. 4 aufgebrachten axialen Kräfte zu sehen. Es sind große Dehnungen bis zu 2% des Teilkreisdurchmessers möglich. Weiterhin wird z. B. ein Planetengetriebe gezeigt, bei dem das Zahnspiel, an allen Zahnradpaarungen vollständig einstellbar ist. Zum Ausgleich von Wärmedehnungen können sich die Planetenräder durch eine elastische, wabenförmig gestaltete Form zum Oval verformen.

Description

  • Stand der Technik:
  • Unter der Patentschrift DD 284 451 A5 ist ein Fahrantrieb bekannt der mittels zweier axial symmetrisch verstellbarer Kegelscheiben den Wirkdurchmesser eines Riementriebs radial verändern kann.
  • Unter dem Gebrauchsmusterschrift DE 203 15 690 U1 ist ein Getriebe bekannt welches ebenfalls mittels zweier axial symmetrisch verstellbarer Kegelscheiben den Wirkdurchmesser eines Kettentriebs radial verändern kann. Hier liegt die Kette auf einer anderen Achse.
  • Unter der Offenlegungsschrift DE 10 2007 036 608 A1 ist ein Zahnrad einer Pumpe bekannt welches zwischen den Zähnen Schlitze hat und seitliche Ansätze an den Zähnen.
  • Unter der Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 699 21 827 T2 ist ein stufenlos verstellbares Getriebe bekannt welches ebenfalls mittels zweier axial symmetrisch verstellbarer Kegelscheiben den Wirkdurchmesser eines Kettentriebs radial verändern kann. Außerdem sind in den Kegelscheiben in Schlitzen radial verstellbare Elemente vorhanden.
  • Systeme ähnlich einer Kegelverbindung zum erzeugen radialer Kräfte und Bewegungen durch axiale Kräfte sind im Maschinenbau allgemein bekannt.
  • Bekannt sind ebenfalls Zahnräder die in Exzentern gelagert sind zum Einstellen des Zahnspiels oder des Achsabstandes.
  • Ebenfalls ist ein System bekannt welches durch mäanderförmige axiale Nuten ein elastisches federndes Zahnrad unter Belastung darstellt.
  • Systeme die ein Zahnrad radial im Durchmesser dehnen zum Zwecke der Spieleinstellung von Zahnradpaarungen in Getrieben sind bisher nicht bekannt.
  • Beschreibung:
  • Allgemeines und Anwendungen:
  • Mit Spiel behaftete Zahnräder Getriebe haben den Nachteil einer ungenauen nicht Drehwinkelgetreuen Übertragung der Drehbewegung.
  • Eine Forderung an Übertragungsgetriebe ist es kein oder nur ein geringes Spiel zu haben.
  • Die Hersteller von Getrieben geben als Kennzeichen der Güte Ihrer Getriebe den Verdrehungswinkel infolge Zahnspiel an.
  • Bereits ein geringes Spiel an Zahnrädern macht bei oszillierenden, die Drehrichtung wechselnden Bewegungen und wechselnden Drehmomenten sehr starke Geräusche und Schläge in schnelllaufenden Getrieben.
  • Oft ist es sehr schwierig und teuer ein kleines Zahnspiel einzuhalten. Es sind viele Variable die auf das Zahnspiel einwirken. Diese sind: ein genauer Achsabstand und die gesamte Zahngeometrie beiden Zahnräder (z. B. die Zahndicke), die Abweichung der Lagerung und die Rundlaufabweichung der Zahnräder, Naben und Wellen. Die Achskreuzung und die Achsparallelität. Die Abweichung von den Evolvente des erzeugenden Profils und die Bewegung der Verzahnungswerkzeuge auf der ablaufenden Bahn bei der Herstellung. Die Teilungsfehler und der Eingriffswinkel wirken sich ebenfalls auf das Zahnspiel aus.
  • Die Schwierigkeiten und der damit verbundene Aufwand, ein kleines Zahnspiel einzuhalten, rechtfertigt einen Mehraufwand an Bauteilen zur Einstellung von verformbaren Zahnrädern.
  • Mit den hier gezeigten ”Dehnbaren Zahnrädern” kann das Spiel sehr klein eingestellt werden, auch wenn eine geringere Verzahnungsqualität bei der Fertigung der Zahnräder des Getriebes hergestellt worden ist. Durch die Einstellung werden alle Verzahnungsfehler, bis auf die Rundlaufgenauigkeit, weitgehend ausgeglichen.
  • Die Evolventenverzahnung ist von der Geometrie der Evolvente her unempfindlich bei größer werdendem Achsabstand. Die Verzahnung ist trotzdem gut lauffähig bei Abweichungen.
  • Zur Elastizität:
  • Jeder Maschinenbauer lernt als Grundkenntnis über die Werkstoffe das ”hookesche Gesetz” kennen. Metalle haben meist ein ausgeprägtes elastisches Verhalten bei Belastung durch Kräfte dies wird durch den Elastizitätsmodul ausgedrückt.
  • Die Verformung (Dehnung) eines Ringes durch Kräfte im elastischen Bereich kann durch die Formel ”Spannung = Dehnung × Elastizitätsmodul” im linearen Bereich der ”hookeschen Geraden” bei Werkstoffen bis Näherungsweise zur Streckgrenze ausgedrückt werden.
  • Darüber hinaus können manche der Werkstoffe noch ohne Bruch plastisch verformt werden.
  • Bei Stählen wird durch den Legierungsbestandteil an Silizium die Elastizität des Werkstoffes stark erhöht. Deshalb enthalten Federstählen meist Silizium.
  • Weiterhin kann durch eine Kaltverfestigung und besonders durch eine hohe Vergütung des Werkstoffes der elastische Bereich der ”hookeschen Gerade” nach oben verlängert werden.
  • Beispiele:
    • Normaler Baustahl, Werkstoff Nr. 1.0036 (S235JR): Streckgrenze 235 N/mm2; Dehnung 0,11% bei 100 mm also auf 100,11 mm.
    • Federstahl, Werkstoff 1.5023(38Si7): Streckgrenze 1150 N/mm2; Dehnung 0,6% bei 100 mm also auf 100,6 mm.
    • Vergütungsstahl, Werkstoff 1.7225 (42CrMo4): Streckgrenze 1000 N/mm2; Dehnung ~0,5% bei 100 mm also auf 100,5 mm. Dieser Werkstoff wird bevorzugt bei hochbelasteten Zahnrädern angewendet!
  • Die Beispiele zeigen, dass elastische Dehnungen im Bereich von der Größe des normalen Zahnspieles an Zahnräder möglich sind. Damit werden spieleinstellbare Zahnräder durch elastische Dehnung möglich. Eine darüber hinaus gehende plastische Verformung ohne Bruch und damit eine größere Einstellung des Zahnspieles ist ebenfalls möglich wenn eine Rückfederung in den Ursprungszustand nicht erforderlich ist.
  • Durch die Gestaltung der Form der Zahnräder z. B. mit mäanderförmigen axialen Nuten oder durch eine Wabenform kann die elastische Verformung des Zahnrades wesentlich erhöht werden. Dabei ermöglichen tangentiale Stege als weiche Biegebalken gestaltet und radiale zugbelastete Stege auch große Dehnungen auszugleichen.
  • Die in der Beschreibung gezeigten Ausführungen sind auf alle Verzahnungen übertragbar: Geradzahnstirnräder, Schrägzahnstirnräder, Schraubenräder; Schneckenräder; Kegelzahnräder; Zahnstangen. Bei Zahnstangen wird der runde Konus nur durch einen geraden Keil ersetzt.
  • Zahnrad 1: (Vorwiegend zur Anwendung bei Geradverzahnungen)
  • Beim Zahnrad 1 wirken zwei Kegelscheiben von beiden Seiten auf zwei Innenkonen. Das Zahnrad wird durch Schrauben die eine axiale Kraft erzeugen und die eine axiale Verschiebung der Kegelscheiben bewirken, radial gedehnt. Die Schrauben können mit Muttern gekontert werden, sodass ein Lösen durch Vibration verhindert wird. Hierbei sind durch die Kegelscheiben und die Nabe Stifte hindurchgeführt die das Drehmoment von der Nabe auf die Kegelscheiben und weiter auf seitliche Ansätze an den Zähnen übertragen.
  • Die radiale Dehnung des Zahnrades wird durch die Formgestaltung mit axialen mäanderförmigen Nuten begünstigt. Zusätzlich sind radiale Nuten, zwischen den Zähnen, angebracht die den Umfang durchtrennen und eine größere Dehnung des Durchmessers erlauben. Durch die radialen Nuten wird der Ring durchtrennt und es entsteht ein einzelner verschiebbarer, durch die Ansätze gehaltener, Zahn. Es können Dehnungen bis etwa 2% des Durchmessers erreicht werden. Die Führungsansätze am Zahn wirken wie Schieber und halten den Zahn auf Position. (Siehe Detail 10). Die Ansätze sind in Nuten in den Kegelscheiben geführt. Das Zahnrad ist in einem weiten Bereich spielfrei einstellbar. Siehe 1 bis 10.
  • Zahnrad 2: (Zur Anwendung von Gerad- und Schrägverzahnungen.)
  • Das Zahnrad 2 wird wie beim Zahnrad 1 gezeigt durch Kegelscheiben gedehnt.
  • Der die Zähne tragende Ring ist geschlossen, sodass nur elastische Dehnungen durch die Verspannung durch die Kegelscheiben möglich sind.
  • Das Drehmoment wird hierbei von der Nabe auf den Zahnkranz übertragen durch die Gestaltung einer Wabenkontur die für die Drehmomente stark wirkt und für die radiale Dehnung elastisch ist. Hierzu werden zwei Kränze von Langlöcher in Wabenform eingebracht die eine elastische Dehnung erlauben.
  • Die Wabenform wirkt wie ein weicher Biegebalken für die radiale Dehnung;. Sie ist Stabil durch tragen vieler Stege für die Drehmomentübertragung. Ein solches Zahnrad ermöglicht es das volle Drehmoment zu übertragen welches sonst von vollen Zahnrädern übertragen wird. Siehe 11 bis 16.
  • Zahnrad 3:
  • Die gezeigte Gestaltung findet Anwendung bei kleinen Zahnrädern, Ritzeln von Stirnradstufen und Sonnenrädern von Planetenstufen.
  • Die Drehmomentübertragung, von Nabe zu den Zähnen, erfolgt wie in Prinzip Zahnrad 1, mit Führungszapfen an den Zähnen. Das Zahnrad 3 ist mit Schlitzen zwischen den Zähnen ausgeführt, die nicht über die gesamte Länge verlaufen. Dadurch bleibt das Zahnrad 3 verbunden. Mit zwei Innenkonen, einer am Dorn der Nabe und einer an einer verschiebbaren Hülse werden die Zähne des Zahnrad 3 nach außen gewölbt und gedehnt. Damit ist das Zahnspiel einstellbar. Die verschiebbare Hülse wird über ein Gewinde und eine Mutter auf der Nabe gespannt. Siehe 17 bis 22.
  • Zahnrad 4:
  • Es ist ein die Verzahnung tragender loser Ring, der durch zwei Konen auf geweitet wird, vorhanden.
  • Die Drehmomentübertragung erfolgt von der Nabe auf die beiden Konen über ein Polygon (Sechskant o. Achtkant).
  • Ein konisches Polygon zur direkten Übertragung des Drehmomentes von der Nabe auf den Zahnradring kann nicht angewendet werden weil dieses den Zahnradring zum Polygon verformt und dann die Verzahnung nicht lauffähig ist. Eine konische Hirthverzahnung ist als Außenteil leicht her zu stellen. Das Innenteil mit Hirthverzahnung ist aber nur durch teures erodieren mit einer aufwendigen Elektrode möglich.
  • Zur weiteren Drehmomentübertragung von den Konen zum Zahnradring werden zwischen den Konen und dem Zahnradring in beiden Teilen zur Hälfte runde Nuten, die axial, im Kegelwinkel eingebohrt werden können, angebracht. In den runden Nuten werden Rollen zwischengeklemmt. Die Rollen übertragen nun das Drehmoment. Da die Rollen im Durchmesser klein und ihre Lage eng zusammen ist bleibt der Zahnradring nahezu rund. Siehe 23 bis 27.
  • Vollständig spielfreies Planetengetriebe:
  • Mit den gezeigten Prinzipien ist es möglich ein Planetengetriebe vollständig spielfrei einzustellen indem das Innenzahnrad und das Sonnenrad verformt wird. Elastische gestaltete Planetenräder gleichen die Verformungen infolge Wärmedehnung aus. Siehe 28 bis 30.
  • Baugruppe Innenzahnrad des Planetengetriebes:
  • Im Gehäuse sind zwei konische Ringe, die sich im Gehäuse abstützen und das Innenzahnrad nach innen schrumpfen, angeordnet. Die Drehmomentübertragung erfolgt durch radial in das Gehäuse und das Innenrad angebrachte Passfedern an Umfang. Siehe 31 bis 33.
  • Baugruppe Planetenrad des Planetengetriebes:
  • Die Planetenräder sind auf dem Steg gelagert. Jedes Planetenrad ist als dehnbarer Zahnradring gestaltet. Der Zahnradring kann sich zum Oval verformen. Damit können radiale Dehnungen ausgeglichen werden. Die Formstabilität erhalten die Planetenräder durch eine elastische Wabenform ähnlich wie in Zahnrad 2 beschrieben. Siehe 34 bis 37.
  • Baugruppe Sonnenrad des Planetengetriebes:
  • Das Sonnenrad ist ähnlich wie unter Zahnrad 4 beschrieben gestaltet, jedoch nur mit einem Konus und einer Schraube zum aufbringen der Axialkraft. Der lose Zahnradring sitzt direkt mit seinem Innenkonus, wie bei Zahnrad 4, mit Rollen zur Drehmomentübertragung, auf den außen Konus der Nabe. Siehe 38 bis 42.
  • Beschreibung der Figur:
  • 1: zeigt ein ähnlich dem Patentanspruch 1 + 2 gestaltetes Zahnrad 1 als dehnbares Zahnradgetriebe im Schnitt welches durch zwei Konen und Schrauben axial verspannt wird und sich radial bis zu 2% dehnt. Zu sehen sind die mäanderförmigen Nuten. Das Getriebe ist mit dem Gegenzahnrad 1 spieleinstellbar.
  • 2: zeigt ein das Getriebe aus 1 in der nicht geschnittenen Seitenansicht.
  • 3: zeigt das Getriebe aus 1 + 2 in der Vorderansicht mit der Schnittangabe der 1 Schnitt A-A und Schnittangabe 4 Schnitt B-B.
  • 4: zeigt das dehnbare Zahnrad ohne Gegenzahnrad nach der Schnittangabe aus 3.
  • 5: zeigt das Getriebe 1 in der Isometrischen Darstellung.
  • 6: zeigt die Ansicht aus 5 im Schnitt.
  • 7: zeigt das Zahnradpaar des Getriebes.
  • 8: zeigt das dehnbare Zahnrad im axialen Schnitt.
  • 9: zeigt das Zahnradpaar in der Vorderansicht.
  • 10: zeigt das Detail der mäanderförmigen Nuten und der seitlichen Ansätze an den Zähnen mit den Schlitzen zwischen den Zähnen.
  • 11: zeigt das Zahnrad 2 als Zahnradgetriebe mit Gegenzahnrad 2. Die Verzahnung ist eine Schrägverzahnung.
  • 12: zeigt das Zahnradgetriebe aus 11 in der Vorderansicht mit der Schnittangabe zu 13.
  • 13: zeigt den Schnitt aus 12 des dehnbaren Zahnrades 2 nach Patentanspruch 3.
  • 14: zeigt die dehnbaren Zahnräder mit der wabenförmigen Gestaltung der Zahnräder 2. Bei dem oberen Zahnrad ist die Wabenform stabiler gestaltet mit dünneren Stegen für ein Stahlzahnrad und im unteren Zahnrad mit dickeren Stegen wie es bei einem Kunststoffzahnrad ausgeführt würde.
  • 15: zeigt Getriebe aus 11 in der isometrischen Darstellung.
  • 16: zeigt die Zahnräder 2 aus 14 in der isometrischen Darstellung.
  • 17: zeigt das dehnbare Zahnrad 3 in der Seitenansicht nach Patentanspruch 4.
  • 18: zeigt das dehnbare Zahnrad 3 im Schnitt. Zu sehen sind die Schlitze zwischen den Zähnen.
  • 19: zeigt das Zahnrad 3 in der Vorderansicht mit Schnittangabe von 20.
  • 20: zeigt das dehnbare Zahnrad 3 im Schnitt nach 19.
  • 21: zeigt das dehnbare Zahnrad 3 in der isometrischen Darstellung.
  • 22: zeigt das dehnbare Zahnrad 3 mit den Schlitzen und den seitlichen Ansätzen an den Zähnen.
  • 23: zeigt das dehnbare Zahnrad 4 in der isometrischen Darstellung.
  • 24: zeigt das Zahnrad aus 23 in der Vorderansicht mit Schnittangabe zu 25.
  • 25: zeigt das dehnbare Zahnrad 4 im Schnitt nach Patentanspruch 5.
  • 26: zeigt das die beiden Konen mit den darin liegenden Rollen.
  • 27: zeigt die Gestaltung eines Konus mit den Nuten der für die Rollen.
  • 28: zeigt das Planetengetriebe in der isometrischen Darstellung nach Patentanspruch 6.
  • 29: zeigt das Planetengetriebe in der Draufsicht mit Schnittangabe zu 30.
  • 30: zeigt das Planetengetriebe im axialen Schnitt.
  • 31: zeigt die Baugruppe Innenzahnrad in der isometrischen Ansicht.
  • 32: zeigt die Baugruppe Innenzahnrad in der Vorderansicht mit Schnittangabe zu 33.
  • 33: zeigt die Baugruppe Innenzahnrad im Schnitt mit den beiden konischen Ringen zum schrumpfen des Innenzahnrades.
  • 34: zeigt die Baugruppe Planetenräder in der isometrischen Darstellung.
  • 35: zeigt die Baugruppe Planetenräder in der Vorderansicht mit Schnittangabe zu 36
  • 36: zeigt die Baugruppe Planetenräder im Schnitt.
  • 37: zeigt ein dehnbares Planetenrad mit der wabenförmigen Anordnung der Langlöcher nach Patentanspruch 7.
  • 38: zeigt die Baugruppe Sonnenrad in der Isometrischen Darstellung.
  • 39: zeigt die Baugruppe Sonnenrad in der Seitenansicht mit Schnittangabe zu 40.
  • 40: zeigt die Baugruppe Sonnenrad im Schnitt nach Patentanspruch 8.
  • 41: zeigt die Nabe mit dem Konus mit den Nuten für die Rollen.
  • 42: zeigt die Nabe mit dem Konus mit den Nuten und die darin liegenden Rollen. Bezugszeichenliste:
    Position Benennung
    1 Zahnrad 1
    2 Kegelcheibe Rechts 1
    3 Kegelscheibe Links 1
    4 Schraube 1
    5 Kontermutter 1
    6 Stift 1
    7 Gegenzahnrad 1
    8 Aufnahme 1
    9 Zahnrad 2
    10 Gegenzahnrad 2
    11 Kegelscheibe Rechts 2
    12 Kegelscheibe Links 2
    13 Aufnahme 2
    14 Grundplatte 2
    15 Zylinderschraube 2
    16 Sechskantmutter 2
    17 Unterlegscheibe 2
    18 Zylinderschraube 2a
    19 Zahnrad 3
    20 Kegeldornaufnahme 3
    21 Kegeldorn 3
    22 Unterlegscheibe 3
    23 Sechskantmutter 3
    24 Zahnrad 4
    25 Spannrolle 4
    26 Spannrolle 4a
    27 Nutenkeil Links 4
    28 Nutenkeil Rechts 4
    29 Getriebewelle 4
    30 Feinmutter 4
    31 Druckscheibe 5
    32 Sonnenrad 5
    33 Sonnenrolle 5
    34 Sonnenwelle 5
    35 Senkschraube 5
    36 Planetenrad 5
    37 Steg 5
    38 Druckscheibe 5
    39 Senkschraube 5
    40 Innenrad 5
    41 Gehäuse 5
    42 Spannring Links 5
    43 Spannring Rechts 5
    44 Zylinderschraube 5
    45 Passfeder 5
    46 Baugruppe Innenrad 5
    47 Baugruppe Sonnenrad 5
    48 Baugruppe Planetenrad 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 284451 A5 [0001]
    • DE 20315690 U1 [0002]
    • DE 102007036608 A1 [0003]
    • DE 69921827 T2 [0004]

Claims (9)

  1. Ein z. B. zur Spieleinstellung dehnbares Zahnrad dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne eines Zahnrades oder der die Zähne tragende Ring durch elastische oder plastische Verformung durch einen oder mehrere Konen, durch axial aufgebrachte Kräfte, die axial auf die Konen wirken, auf geweitet wird und somit das Zahnspiel des Getriebes einstellbar ist.
  2. Dehnbares Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Dehnung durch die Formgestaltung von axial eingebrachten Mäandernuten und das Trennen durch radiale Schlitze jedes einzelnen Zahnes des Zahnrades ermöglicht wird, wie im Detail 10 gezeigt.
  3. Dehnbares Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Dehnung durch eine Aufweitung durch zwei Konen und eine Gestaltung als dehnbarer Ring mit Drehmomentübertragung über eine elastisch dehnbare Wabenform, wie in 14 gezeigt, ausgeführt ist.
  4. Dehnbares Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schlitze zwischen den Zähnen, die in der Länge nicht die gesamte Länge des Zahnrades durchtrennen, sodass das Zahnrad verbunden bleibt und diese Gestaltung es ermöglicht eine radiale Dehnung der Zähne durch Konen auszuführen, wie in 20, 21 + 22 gezeigt.
  5. Dehnbares Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehmomentübertragung von der Nabe auf die Konen durch ein Polygon erfolgt und eine Drehmomentübertragung von den Konen auf den die Verzahnung tragenden Ring mittels in Nuten in die Konen eingelegten Rollen stattfindet, sodass eine Drehmomentübertragung von den Konen auf den die Zähne des Zahnrades tragenden Ring, ermöglicht wird, wie in Figur, 25; 26 + 27 gezeigt.
  6. Planetengetriebe mit durch dehnbare Zahnräder einstellbarem Zahnspiel, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenzahnrad mit zwei konischen Ringen geschrumpft wird und damit das Zahnspiel zwischen den Planetenrädern und dem Innenzahnrad eingestellt werden kann und einem Sonnenrad welches dehnbar ist, sodass das Zahnspiel zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenrad ebenfalls eingestellt werden kann und somit ein vollständig spieleinstellbares Planetengetriebe entsteht, wie in Figur, 28, 29, 30 gezeigt.
  7. Elastisches Planetenrad dadurch gekennzeichnet, dass eine Gestaltung als zum Oval verformbarer Ring, der z. B. Wärmedehnungen des Getriebes durch eine Dehnung ausgleicht und das Zahnrad seine Stabilität durch eine wabenförmige Verbindung zwischen der Nabe und dem, die Verzahnung tragenden elastischen Ring, erhält, wie in 34, 35 + 36 gezeigt.
  8. Elastisches radial dehnbares Zahnrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad als loser Ring gestaltet ist und direkt und nur durch einen Konus, mit Nuten in denen Rollen zur Drehmomentübertragung liegen, auf geweitet wird, wie in Figur, 40, 41 + 42 gezeigt.
  9. Dehnbare Zahnräder, nach Anspruch 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verzahnungselemente: Geradzahnstirnräder, Schrägzahnstirnräder, Schraubenzahnräder; Schneckenräder; Kegelzahnräder; Zahnstangen als dehnbare Verzahnung gestaltet werden können. Bei Zahnstangen wird der runde Konus sinngemäß durch einen geraden Keil ersetzt.
DE201210009473 2012-05-07 2012-05-07 Dehnbares Zahnrad Withdrawn DE102012009473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009473 DE102012009473A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Dehnbares Zahnrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009473 DE102012009473A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Dehnbares Zahnrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009473A1 true DE102012009473A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009473 Withdrawn DE102012009473A1 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Dehnbares Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108480A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Roschiwal + Partner Ingenieur Gmbh Augsburg Spielfreies Getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD284451A5 (de) 1989-06-02 1990-11-14 Veb Ifa-Motorenwerke Nordhausen,Dd Stufenloser, manuell stellbarer fahrantrieb
DE20315690U1 (de) 2003-10-09 2004-01-08 Warszewski, Jaroslaw Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis
DE69921827T2 (de) 1998-08-06 2005-10-27 Veritran Inc., Albuquerque Stufenlos regelbares planetengetriebe
DE102007036608A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Jakob Neu Zahnradpumpe mit variablem Durchflussvolumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD284451A5 (de) 1989-06-02 1990-11-14 Veb Ifa-Motorenwerke Nordhausen,Dd Stufenloser, manuell stellbarer fahrantrieb
DE69921827T2 (de) 1998-08-06 2005-10-27 Veritran Inc., Albuquerque Stufenlos regelbares planetengetriebe
DE20315690U1 (de) 2003-10-09 2004-01-08 Warszewski, Jaroslaw Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis
DE102007036608A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Jakob Neu Zahnradpumpe mit variablem Durchflussvolumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108480A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Roschiwal + Partner Ingenieur Gmbh Augsburg Spielfreies Getriebe
WO2020202021A1 (de) 2019-04-01 2020-10-08 Roschiwal + Partner Ingenieur Gmbh Augsburg Spielfreies getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251268B1 (de) Wellenkopplungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE102015014087B4 (de) Getriebe
DE102004006723A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102010040748A1 (de) Planetengetriebe
EP1878917A2 (de) Windenergieanlage
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE102015011962B4 (de) Getriebe mit Anlaufscheibe zur axialen Sicherung von Wälzkörpern eines Lagers
EP1723352B1 (de) Motorhilfsantrieb eines kraftfahrzeuges mit einem zahnradgetriebe
DE112013005300T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102014210253B4 (de) Getriebe für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage
DE102012009473A1 (de) Dehnbares Zahnrad
EP3219911A1 (de) Rotor einer gasturbine mit verschraubten rotorscheiben
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
EP3308055A1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
EP0719964B1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE102012020110A1 (de) Förderschneckenanbringungsanordnung einer Spritzgussmaschine
CH435871A (de) Lageranordnung
DE4445413C2 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE102004043077B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE4001106A1 (de) Hohlradtraeger-flanschverbindung
DE102017112924A1 (de) Planetengetriebe
DE840037C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee