WO2020202021A1 - Spielfreies getriebe - Google Patents

Spielfreies getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2020202021A1
WO2020202021A1 PCT/IB2020/053086 IB2020053086W WO2020202021A1 WO 2020202021 A1 WO2020202021 A1 WO 2020202021A1 IB 2020053086 W IB2020053086 W IB 2020053086W WO 2020202021 A1 WO2020202021 A1 WO 2020202021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
gear
main axis
wall
housing
Prior art date
Application number
PCT/IB2020/053086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Merk
René Hedrich
Original Assignee
Roschiwal + Partner Ingenieur Gmbh Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roschiwal + Partner Ingenieur Gmbh Augsburg filed Critical Roschiwal + Partner Ingenieur Gmbh Augsburg
Publication of WO2020202021A1 publication Critical patent/WO2020202021A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus having a
  • a device with a multi-stage transmission according to the
  • the preamble of claim 1 is known from DE 10 2012 009 473 A1, which is free of play.
  • the object of the invention is to provide the known device with the
  • a multi-stage gear with a drive wheel rotatably arranged around the main axis of rotation, an output wheel arranged concentrically to the drive wheel rotatable about the main axis of rotation, and at least one intermediate wheel arranged rotatably about a secondary axis of rotation, which is driven by the drive wheel and is set up to drive the output wheel , and a housing with a receiving opening which is designed to be rotationally symmetrical about the axis of rotation of the housing and in which the multi-stage transmission with its main axis of rotation is concentric to the Housing rotation axis is held.
  • the device comprises
  • Inner wall in the housing an intermediate space formed between the radial inner wall and the multi-stage gear, and a pressure source arranged in the intermediate space, which is set up to generate variable pressures at different points arranged around the main axis of rotation in order to adjust the multi-stage gear away from the inner wall against the Main axis of rotation to compress radially.
  • the same freedom from play can be achieved as with the device mentioned at the beginning.
  • the device mentioned at the outset achieves freedom from play, however, through an elastic design of the force-transmitting elements and thus of the drive and driven wheels. In this way, the
  • the speed at which the multi-stage gear is operated depends on. Since the pressure source acts radially from the outside in the specified device with the multi-stage transmission, this can be arbitrary
  • the multi-stage gear can be a planetary gear for transmitting the rotational movement around the main axis of rotation with a
  • rotatable ring gear a sun gear arranged concentrically in the ring gear and rotatable about the main axis of rotation, and at least one planet gear which is arranged in a radial gap between the ring gear and the sun gear so that it can rotate about the secondary axis of rotation parallel to the main axis of rotation so that it is both the ring gear and the the sun wheel touches radially and a
  • the planetary gear is mounted so as to be radially movable on a planetary carrier. In this way, mechanical stresses when applying the pressures are avoided and the service life of the planetary gear is increased.
  • the planet carrier includes a radial guide for the planet gear. In this way, the direction in which the
  • Planet gear is pressed onto the sun gear, defined so that an uncontrolled position of the planet gear in the planetary gear
  • the radial guide is a roller bearing, which reduces the friction losses when the planetary gear moves radially.
  • this includes
  • Planetary gear at least two planet gears that
  • Pressure source can be arranged rotationally symmetrically around the main axis of rotation and / or rotationally symmetrically around the main axis of rotation.
  • Planetary gear transmission has a pressure wall that closes the gap on a side opposite the inner wall towards the ring gear and is radially movable, the pressure source being set up to move the radially movable pressure wall with the pressures against the ring gear. In this way, a constant friction surface between the
  • the pressure wall is designed as a sleeve which is inserted into an axial groove in the housing is used. In this way the specified planetary gear can be manufactured and assembled in a simple manner.
  • the specified includes
  • Planetary gear one the housing on the axial groove axially
  • the cover comprises an axial guide collar for axially guiding the float wheel.
  • Planetary gear is the ring gear made of a variety of in
  • Applying the pressures from the pressure source can compress and thus press against the main axis of rotation.
  • a method for controlling one of the specified planetary gears comprises the steps:
  • the stated method is based on the consideration that backlash in a planetary gear mechanism only has a technical effect at low speeds. At high speeds, centrifugal forces act on the planetary gears, with which the backlash cannot develop any effect. However, the friction losses potentially increase at high speeds because the speed is included in the friction losses with the square. For this reason, it is proposed with the specified method to reduce the friction losses by switching off the pressure source.
  • a control device is set up to carry out one of the specified methods.
  • the specified device the
  • the specified method is stored in the memory in the form of a computer program and the processor is provided for executing the method when the computer program is loaded from the memory into the processor.
  • Computer program product a program code which is stored on a computer-readable data carrier and which, when it is executed on a data processing device, the specified
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of a planetary gear with a pressure source that can be switched off
  • Fig. 2 is a perspective view of a first embodiment of the
  • FIG. 3 shows a part of the planetary gear of FIG. 2 in section
  • FIG. 4 shows a part of a first embodiment of a planet carrier of the planetary gear transmission of FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 5 shows the complete planet carrier of FIG. 4 in a perspective view
  • Fig. 6 shows a second embodiment of the planet carrier of the
  • Fig. 7 shows a third embodiment of the planet carrier of the
  • Fig. 8 shows a fourth embodiment of the planet carrier of the
  • FIG. 9 is a structural view of part of a second embodiment of the planetary gear transmission according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of a device with a multi-stage transmission in the form of a
  • Planetary gear 2 for transmitting a rotational movement 4 about a flap axis of rotation 6 with a pressure source 8 that can be switched off.
  • the planetary gear transmission 2 comprises a flea wheel 10 which can be rotated about the axis of rotation 6 and which can be used as a drive wheel
  • Flaup rotation axis 6 are arranged such that they touch both the float wheel 10 and the sun wheel 12 radially.
  • the number of planet gears 14 and thus the secondary axes of rotation 18 of three in In the exemplary embodiment, radial gap 16 represents only one possibility of constructing planetary gear transmission 2 and can be selected as desired from one planetary gear onwards.
  • the division of the use of the ring gear as a drive gear, the sun gear as an output gear and the planet gears as intermediate gears is purely arbitrary.
  • the torques to be transmitted can also be passed differently through the planetary gear in a manner known to those skilled in the art.
  • the planetary gear 2 further comprises a housing 20 with a rotationally symmetrical design around the main axis of rotation 6
  • the planetary gear transmission 2 in the housing 20 comprises an inner wall 24 spaced radially from the ring gear 10.
  • An intermediate space 26 is formed between the radial inner wall 24 and the ring gear, in which the pressure source 8 is arranged.
  • the pressure source 8 is set up to generate pressures 30 at various points or locations 28 arranged around the main axis of rotation 6, which the ring gear 10 away from the inner wall 24 against the
  • the individual pressures 30 compress the ring gear 10, so that the ring gear 10 presses radially on the planet gears 14. This has the effect that on the secondary axis of rotation 18 of each planet gear 14 one
  • Radial force 32 is exerted, which presses the corresponding planetary gear 14 against the sun gear 12, so that the planetary gear 2 is absolutely free of play.
  • the ring gear 10 can be due to its
  • the ring gear 10 can from individual
  • Chain links 34 can be formed which are assembled in the circumferential direction and thus in the direction of the rotational movement.
  • chain links 34 are provided with their own reference numerals in FIG. 1. The connection of the
  • Chain links 34 can be chosen as desired. In Fig. 1, the individual chain links 34 are integrally connected to one another.
  • the pressure source 8 can have any design and is only indicated schematically in FIG. 1. To the pressure source 8 is a
  • Control device 36 connected, a pressure in the
  • Pressure source 8 controls via at least one control line.
  • Fig. 1 a plurality of control lines 38 from the purely for illustration
  • Control device 36 is indicated for the individual points 28 at which the pressure source 8 generates the pressures 30.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a first specific embodiment of the planetary gear transmission according to FIG. 1 in a partial section.
  • the housing 20 is designed in several parts in FIG. 2 and comprises a housing pot 40, through the pot bottom side 41 of which an output shaft 42 of the planetary gear 2 is guided. In one not further
  • housing pot 40 extends from the bottom side 41 away from a first collar 43, which is parallel to a
  • a cover 45 closes the interior of the housing pot 40, the cover 45 on the
  • Housing pot 40 is held with screws 46.
  • a second collar 47 is located on the cover 45 at the radial height of the first collar 43
  • the cover 45 in its placed on the housing pot 40 forms a not further referenced flange by the
  • Mounting holes 52 are performed. About these Fastening bores 52 can be used to fasten the planetary gear transmission 2 in an end application, such as a vehicle.
  • a drive shaft 53 Through the cover 45 is a drive shaft 53 via a pivot bearing 54 held in the cover 45 and one held in the cover 45
  • the pressure wall 50 is in the present embodiment as a sleeve
  • FIG. 3 shows part of the planetary gear of FIG. 2 in section.
  • a channel through which the pressure chamber 58 can be filled with the pressure medium leads into the pressure chamber 58.
  • the pressure and thus the radial force 32 with which the pressure wall 50 presses on the planetary gear 14 is in turn controlled with the pressure medium.
  • the channel thus corresponds to part of the control line 38, the control device 36 being designed as a hydraulic control device 36.
  • the planet gears 14 rotating about the secondary axes of rotation 18 are held on the planet carrier 56 via corresponding planet shafts 59. If, when the radial force 32 is applied, the radial stroke that the planet gears 14 have when transferring to the backlash-free state of the
  • Rolling bearings 60 guided radially.
  • FIG. 4 shows the planet carrier 56 of the
  • Planetary gear 2 of FIG. 2 shows in a perspective view.
  • Each roller bearing 60 comprises a roller track 61, which in the
  • Planet carrier 56 is inserted.
  • the rolling tracks 61 are manufactured with a high level of flatness. That way doesn't have to be the entire
  • Planet carrier 56 can be manufactured with the low tolerances required for this.
  • Cages 62 in which rolling elements 63 are held here in the form of cylindrical rollers, are mounted on the roller tracks 61. On the side of the cages 62 opposite the rolling tracks 61 are then radially displaceable via the rolling elements 63
  • Planet gears 14 radially movable.
  • the cages 62 on each sliding block 64 can be made in one piece or in several pieces.
  • Cages 62 can be seen in FIG.
  • the individual parts of the illustrated multi-part cage 62 are not provided with their own reference numerals.
  • the entire planet carrier 56 is shown in FIG. 5 in a perspective view.
  • Screws 66 a radial guide bearing sleeve 67 with a radial groove 68 attached to the planet carrier 56 axially in the above
  • FIG. 6 is a second embodiment of the planet carrier 56 of FIG.
  • Planetary gear 2 of FIG. 2 shown in a perspective view.
  • Planet gear 14 is to be applied, are arranged axially symmetrically.
  • FIG. 6 for the sake of clarity, not all spring arms 69 are provided with their own reference numerals.
  • FIG. 7 One way to counteract this stiffening is shown in Fig. 7, in which a third embodiment of the planet carrier 56 of the
  • Planetary gear 2 of FIG. 2 is shown in a perspective view.
  • Spring arms 69 held, which are arranged axially symmetrically to an imaginary axis in the direction of the radial force 32 which is to be applied to the respective planet gear 14.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of the planet carrier 56 of the planetary gear transmission 2 of FIG. 2 in a perspective view in which the spring arms are formed on corresponding spring arm rings 70. These spring arm rings 70 have through openings 71 around the spring arm rings 70 on the rest
  • the spring arm rings 70 can be made of fiber-reinforced plastic with radially directed flexibility, while steel can be used as the remaining material for the planet carrier 56.
  • Fig. 9 is a structural view of part of a second specific embodiment of the planetary gear 2 according to FIG. 1.
  • the representation is greatly simplified and parts such as planet gears 14 and sun gear 12 have been shortened.
  • the corresponding elements can be considered accordingly taking into account FIG. 1.
  • the individual pressures 30 are applied with piezo elements 72.
  • the second embodiment of the planetary gear 2 can be varied in the same way as the first embodiment of the
  • FIG. 11 shows a device with a multi-stage gear in the form of a cycloid gear 74 for Transfer of those already mentioned in FIGS. 1 to 10
  • the cycloid gear 74 has a drive shaft 75 to accommodate the rotational movement 4, on which two in the direction of rotation of the
  • Rotational movement 4 offset from one another by 180 ° arranged eccentric 76 is designed as drive wheels. On every
  • Eccentric 76 is supported by an intermediate gear in the form of a cam 77 via a roller bearing that is not referenced any further.
  • Cam disk 77 has cams 78 on its circumference, directed radially outward, in a manner known per se for cycloid gears, which are arranged equidistantly. Each cam disk 77 penetrates radially between the eccentric 76 and the cams 78 at pass-through holes 79 which are arranged radially at the same height and into which rollers 80 are inserted, which in turn are held on roller disks 81 realizing a driven wheel.
  • the entire structure is held in a receiving opening 82 of a housing 83, on the radial inside of which bolts 84 are held more equidistant in the circumferential direction about the main axis of rotation 6.
  • the number of bolts 80 differs from the number of cams 78.
  • Cam 78 which in turn rolls in the stationary bolt ring with bolts 84.
  • the cam disk 77 presses the rollers 80 at the penetration holes 79 circumferentially around the main axis of rotation 6 and thus rotates roller disks 81.
  • the roller disks 81 On one of the roller disks 81
  • Fastening bores 82 formed on which, for example, a
  • Output shaft can be attached.
  • not all of these mounting holes have their own
  • the pressure source 8 for example as an electric motor, brings a pressure into the pressure chamber 38, which is filled with hydraulic fluid and which in turn presses the pressure plate 50, to which the bolts 84 are attached, radially against the axis of rotation 4. In this way, the play between the roller disks 81, the cam disks 77 and the eccentrics 76 is reduced and the same freedom from play as described above
  • the planetary gear transmission 2 can therefore be replaced by the cycloid transmission 74 of FIG. 11 and the same advantage can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum Übertragen einer Rotationsbewegung um eine Hauptrotationsachse, umfassend: - ein mehrstufiges Getriebe mit -- einem um die Hauptrotationsachse drehbar angeordneten Antriebsrad, -- einem konzentrisch zum Antriebsrad um die Hauptrotationsachse drehbar angeordnetes Abtriebsrad, und -- mindestens einem um eine Nebenrotationsachse drehbar angeordneten Zwischenrad, welches angetrieben vom Antriebsrad eingerichtet ist, das Abtriebsrad anzutreiben, und- ein Gehäuse mit einer um die Gehäuserotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Aufnahmeöffnung, in der das mehrstufige Getriebe mit seiner Hauptrotationsachse konzentrisch zur Gehäuserotationsachse gehalten ist, gekennzeichnet durch- eine die Aufnahmeöffnung radial begrenzende Innenwand im Gehäuse, - einen zwischen der radialen Innenwand und dem mehrstufigen Getriebe ausgebildeten Zwischenraum, und- eine im Zwischenraum angeordnete Druckquelle, welche eingerichtet ist, an verschiedenen um die Hauptrotationsachse angeordneten Punkten veränderliche Drücke zu erzeugen, um das mehrstufige Getriebe einstellbar von der Innenwand weg gegen die Hauptrotationsachse radial zu stauchen.

Description

spielfreies Getriebe Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem
mehrstufigen Getriebe gemäß dem Oberbegriff des geltenden
Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung mit einem mehrstufigen Getriebe gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2012 009 473 Al bekannt, welches spielfrei ist.
Aufgabe der Erfindung ist, die bekannte Vorrichtung mit dem
mehrstufigen Getriebe zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum
Übertragen einer Rotationsbewegung um eine Hauptrotationsachse, ein mehrstufiges Getriebe mit einem um die Hauptrotationsachse drehbar angeordneten Antriebsrad, einem konzentrisch zum Antriebsrad um die Hauptrotationsachse drehbar angeordneten Abtriebsrad, und mindestens einem um eine Nebenrotationsachse drehbar angeordneten Zwischenrad, welches angetrieben vom Antriebsrad eingerichtet ist, das Abtriebsrad anzutreiben, und ein Gehäuse mit einer um die Gehäuserotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Aufnahmeöffnung, in der das mehrstufige Getriebe mit seiner Hauptrotationsachse konzentrisch zur Gehäuserotationsachse gehalten ist. Die Vorrichtung umfasst
erfindungsgemäß eine die Aufnahmeöffnung radial begrenzende
Innenwand im Gehäuse, einen zwischen der radialen Innenwand und dem mehrstufigen Getriebe ausgebildeten Zwischenraum, und eine im Zwischenraum angeordnete Druckquelle, welche eingerichtet ist, an verschiedenen um die Hauptrotationsachse angeordneten Punkten veränderliche Drücke zu erzeugen, um das mehrstufige Getriebe einstellbar von der Innenwand weg gegen die Hauptrotationsachse radial zu stauchen.
Mit der angegebenen Vorrichtung lässt sich die gleiche Spielfreiheit erreichen, wie mit der eingangs genannten Vorrichtung. Die eingangs genannte Vorrichtung erreicht die Spielfreiheit allerdings durch eine elastische Ausbildung der kraftübertragenden Elemente und damit der Antriebs- und Abtriebsräder. Auf diese Weise entstehen bei der
Kraftübertragung Reibungsverluste, deren Höhe vom Quadrat der
Geschwindigkeit abhängt, mit dem das mehrstufige Getriebe betrieben wird. Da in der angegebenen Vorrichtung mit dem mehrstufigen Getriebe die Druckquelle radial von außen angreift, kann diese beliebig
zugeschaltet und abgeschaltet werden. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile eines spielfreien mehrstufigen Getriebes nutzen und trotzdem geringe Reibungsverluste erreichen.
Das mehrstufige Getriebe kann ein Planetenradgetriebe zum Übertragen der Rotationsbewegung um die Hauptrotationsachse mit einem
drehbaren Hohlrad, einem konzentrisch im Hohlrad angeordneten und um die Hauptrotationsachse drehbaren Sonnenrad, und mindestens einem Planetenrad sein, welches in einem Radialspalt zwischen dem Hohlrad und dem Sonnenrad drehbar um die Nebenrotationsachse parallel zur Hauptrotationsachse derart angeordnet ist, dass es das sowohl das Hohlrad als auch das Sonnenrad radial berührt und ein
Gehäuse mit einer um die Hauptrotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Aufnahmeöffnung, in der das Hohlrad konzentrisch gehalten ist. In einer Weiterbildung des angegebenen Planetenradgetriebes ist das Planetenrad auf einem Planetenträger radial beweglich gelagert. Auf diese Weise werden mechanische Spannungen beim Aufbringen der Drücke vermieden und die Lebensdauer des Planetenradgetriebes gesteigert.
In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen
Planetenradgetriebes umfasst der Planetenträger eine Radialführung für das Planetenrad. Auf diese Weise wird die Richtung, mit der das
Planetenrad auf das Sonnenrad gedrückt wird, definiert, so dass eine unkontrollierte Lage des Planetenrades im Planetenradgetriebe
vermieden wird.
In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen
Planetenradgetriebes ist die Radialführung ein Wälzlager, welches die Reibungsverluste beim radialen Bewegen des Planetenrades reduziert.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das angegebene
Planetenradgetriebe wenigstens zwei Planetenräder, die
drehsymmetrisch um die Hauptrotationsachse angeordnet sind. In gleicher Weise können alternativ oder zusätzlich die Drücke der
Druckquelle um die Hauptrotationsachse drehsymmetrisch und/oder rotationssymmetrisch um die Hauptrotationsachse angeordnet sein.
In einer anderen Weiterbildung umfasst das angegebene
Planetenradgetriebe eine den Zwischenraum auf einer der Innenwand gegenüberliegenden Seite zum Hohlrad hin verschließende Druckwand, die radial beweglich ist, wobei die Druckquelle eingerichtet ist, die radial bewegliche Druckwand mit den Drücken gegen das Hohlrad zu bewegen. Auf diese Weise lässt sich eine konstante Reibfläche zwischen dem
Hohlrad und der Druckwand realisieren, die sich zur weiteren Reduktion beispielsweise mit einem geeigneten Kontaktmedium wie einem
Schmiermittel beschichten lässt.
In einer weiteren Weiterbildung des angegebenen Planetenradgetriebes ist die Druckwand als Hülse ausgebildet, die in eine Axialnut im Gehäuse eingesetzt ist. Auf diese Weise lässt sich das angegebene Planetenradgetriebe in einfacher Weise fertigen und zusammensetzen.
In einer noch weiteren Weiterbildung umfasst das angegebene
Planetenradgetriebe einen das Gehäuse auf der Axialnut axial
gegenüberliegenden Seite axial verschließenden Deckel, wobei der Deckel einen axialen Führungskragen zum axialen Führen des Flohlrades umfasst. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass das Flohlrad beim Aufbringen der Drücke aus der Druckquelle in axialer Richtung eine Undefinierte Lage einnimmt.
In einer noch anderen Weiterbildung des angegebenen
Planetenradgetriebes ist das Hohlrad aus einer Vielzahl von in
Umfangsrichtung aneinandergereihten Kettengliedern gebildet. Auf diese Weise wird ein ausreichendes Spiel in Umfangsrichtung des Hohlrades eingebracht, so dass sich das Hohlrad in Umfangsrichtung beim
Aufbringen der Drücke aus der Druckquelle stauchen und damit gegen die Hauptrotationsachse drücken lässt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines der angegebenen Planetenradgetriebes die Schritte:
Einschalten der Druckquelle, Starten der Rotationsbewegung und
Abschalten der Druckquelle, wenn eine Drehzahl der Rotationsbewegung eine vorbestimmte Mindestdrehzahl überschreitet.
Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass sich ein Spiel eines Planetenradgetriebes nur bei geringen Drehzahlen technisch auswirkt. Bei hohen Drehzahlen wirken auf die Planetenräder Fliehkräfte, bei denen das Spiel keine Wirkung entfalten kann. Allerdings steigen bei hohen Drehzahlen die Reibungsverluste potentiell, weil die Geschwindigkeit mit dem Quadrat in die Reibungsverluste eingeht. Aus diesem Grund wird mit dem angegebenen Verfahren vorgeschlagen, die Reibungsverluste durch Abschalten der Druckquelle zu reduzieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung eingerichtet, um eines der angegebenen Verfahren durchzuführen. In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist die
angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein
Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte des
angegebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem elektronischen Gerät oder einer der angegebenen
Vorrichtungen ausgeführt wird .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein
Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das angegebene
Verfahren durchführt.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Planetenradgetriebes mit abschaltbarer Druckquelle,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung des
Planetenradgetriebes nach Fig. 1 in einem Teilschnitt,
Fig. 3 einen Teil des Planetenradgetriebes der Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 4 einen Teil einer ersten Ausführung eines Planetenträgers des Planetenradgetriebes der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 5 den vollständigen Planetenträgers der Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 eine zweite Ausführung des Planetenträgers des
Planetenradgetriebes der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7 eine dritte Ausführung des Planetenträgers des
Planetenradgetriebes der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 8 eine vierte Ausführung des Planetenträgers des
Planetenradgetriebes der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht, und
Fig. 9 eine Strukturansicht eines Teils einer zweiten Ausführung des Planetenradgetriebes nach Fig. 1.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen
geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung mit einem mehrstufigen Getriebe in Form eines
Planetenradgetriebes 2 zum Übertragen einer Rotationsbewegung 4 um eine Flauptrotationsachse 6 mit abschaltbarer Druckquelle 8 zeigt.
Das Planetenradgetriebe 2 umfasst ein um die Flauptrotationsachse 6 drehbares Flohlrad 10, welches als Antriebsrad nutzbar ist, ein
konzentrisch im Flohlrad 10 angeordnetes und um die
Flauptrotationsachse 6 drehbares Sonnenrad 12, welches als Abtriebsrad nutzbar ist, drei als Zwischenräder nutzbare Planetenräder 14, welche in einem Radialspalt 16 zwischen dem Flohlrad 10 und dem Sonnenrad 12 drehbar um je eine Nebenrotationsachse 18 parallel zur
Flauptrotationsachse 6 derart angeordnet sind, dass sie das sowohl das Flohlrad 10 als auch das Sonnenrad 12 radial berühren. Die Anzahl der Planetenräder 14 und damit der Nebenrotationsachsen 18 von drei im Radialspalt 16 stellt im Ausführungsbeispiel nur eine Möglichkeit dar, das Planetenradgetriebe 2 aufzubauen und kann ab einem Planetenrad beliebig gewählt sein. Die Aufteilung der Nutzung des Hohlrades als Antriebsrad, des Sonnenrades als Abtriebsrad und der Planetenräder als Zwischenräder ist rein willkürlich. Je nach Anwendungszweck können die zu übertragenden Drehmomente in dem Fachmann bekannter Weise auch anders durch das Planetenradgetriebe geleitet werden.
Das Planetenradgetriebe 2 umfasst ferner ein Gehäuse 20 mit einer um die Hauptrotationsachse 6 rotationssymmetrisch ausgebildeten
Aufnahmeöffnung 22, in der das Hohlrad 10 konzentrisch gehalten ist. Erfindungsgemäß umfasst das Planetenradgetriebe 2 in dem Gehäuse 20 eine radial vom Hohlrad 10 beabstandete Innenwand 24. Zwischen der radialen Innenwand 24 und dem Hohlrad ist so ein Zwischenraum 26 ausgebildet, in dem die Druckquelle 8 angeordnet ist. Die Druckquelle 8 ist eingerichtet, an verschiedenen um die Hauptrotationsachse 6 angeordneten Punkten oder Stellen 28 Drücke 30 zu erzeugen, welche das Hohlrad 10 von der Innenwand 24 weg gegen die
Hauptrotationsachse 6 drücken.
Die einzelnen Drücke 30 stauchen das Hohlrad 10 zusammen, so dass das Hohlrad 10 radial auf die Planetenräder 14 drückt. Dies bewirkt, dass auf die Nebenrotationsachse 18 jedes Planetenrades 14 eine
Radialkraft 32 ausgeübt wird, die das entsprechende Planetenrad 14 gegen das Sonnenrad 12 drückt, so dass das Planetenradgetriebe 2 absolut spielfrei ist. Das Hohlrad 10 lässt sich aufgrund seiner
natürlichen Elastizität um einen bestimmten, vom Material abhängigen Betrag stauchen. Wenn diese Elastizität zu gering ist und höhere
Stauchungen notwendig sind, kann das Hohlrad 10 aus einzelnen
Kettengliedern 34 gebildet sein, die in Umfangsrichtung und damit in der Richtung der Rotationsbewegung zusammengesetzt sind . Von den
Kettengliedern 34 sind in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur einige mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Die Verbindung der
Kettenglieder 34 kann beliebig gewählt sein. In Fig. 1 sind die einzelnen Kettenglieder 34 einstückig miteinander verbunden. Die Druckquelle 8 kann beliebig ausgebildet sein und ist in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. An die Druckquelle 8 ist eine
Steuervorrichtung 36 angeschlossen, die einen Druck in der
Druckquelle 8 über mindestens eine Steuerleitung steuert. In Fig. 1 sind rein zur Veranschaulichung mehrere Steuerleitungen 38 aus der
Steuervorrichtung 36 zu den einzelnen Stellen 28 angedeutet, an denen die Druckquelle 8 die Drücke 30 erzeugt.
Nachstehend werden nun konkrete Ausführungsbeispiele erläutert, wie die Druckquelle 8 ausgebildet sein kann.
Flierzu wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht einer ersten konkreten Ausführung des Planetenradgetriebes nach Fig. 1 in einem Teilschnitt zeigt.
Das Gehäuse 20 ist in Fig. 2 mehrteilig ausgeführt und umfasst einen Gehäusetopf 40, durch dessen Topfbodenseite 41 eine Abtriebswelle 42 des Planetenradgetriebes 2 geführt ist. In einem nicht weiter
referenzierten Innenraum des Gehäusetopfes 40 erstreckt sich von der Bodenseite 41 weg ein erster Kragen 43, der parallel zu einer
Topfwand 44 des Gehäusetopfes 40 verläuft. Auf einer dem
Topfboden 41 gegenüberliegenden Seite verschließt ein Deckel 45 den Innenraum des Gehäusetopfes 40, wobei der Deckel 45 am
Gehäusetopf 40 mit Schrauben 46 gehalten ist. Am Deckel 45 auf der radialen Höhe des ersten Kragens 43 ist ein zweiter Kragen 47
ausgebildet, der zum ersten Kragen 43 axial gerichtet ist, wobei axial zwischen den beiden Kragen 43, 47 ein axialer Führungsspalt 48 ausgebildet ist, in dem das Hohlrad 10 geführt ist. Die beiden Kragen 43, 47 begrenzen ferner gemeinsam mit der Topfwand 44 einen radialen Zwischenraum 49, in dem eine radial bewegliche Druckwand 50 mittels Fixierschrauben 51 gehalten ist. Auf diese Druckwand 50 wird an späterer Stelle näher eingegangen.
Der Deckel 45 bildet in seinem auf den Gehäusetopf 40 aufgesetzten Zustand einen nicht weiter referenzierten Flansch durch den
Befestigungsbohrungen 52 geführt sind. Über diese Befestigungsbohrungen 52 kann das Planetenradgetriebe 2 in einer Endapplikation, wie beispielsweise einem Fahrzeug befestigt werden. Durch den Deckel 45 ist eine Antriebswelle 53 über ein im Deckel 45 gehaltenes Drehlager 54 und eine im Deckel 45 gehaltene
Labyrinthdichtung 55 geführt. Die Antriebswelle 53 ist in der
vorliegenden Ausführung an einem Planetenträger 56 befestigt, an dem die Planetenräder 14 getragen sind, so dass die Planetenräder 14 in der Bewegungsrichtung 4 angetrieben werden. Diese Antriebsbewegung wird richtungsgleich mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis auf das Sonnenrad 12 übertragen, welches wiederum die Abtriebswelle 42 in der Bewegungsrichtung 4 antreibt.
Die Druckwand 50 ist in der vorliegenden Ausführung als Hülse
ausgeführt und gegenüber der Topfwand 44 an zwei axial beabstandeten Stellen mit Dichtungsringen 57 abgedichtet, so dass axial zwischen den beiden Dichtungsringen 57 ein Druckraum 58 ausgebildet ist, in den sich zum Aufbau der Drücke 30 ein Druckmedium, wie beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit einführen lässt. Der Druckraum 58 wird nachstehend anhand Fig . 3 näher erläutert, die einen Teil des Planetenradgetriebes der Fig. 2 im Schnitt zeigt.
In den Druckraum 58 führt ein Kanal, über den sich der Druckraum 58 mit dem Druckmedium befüllen lässt. Mit dem Druckmedium wird wiederum der Druck und damit die Radialkraft 32 gesteuert, mit der die Druckwand 50 auf das Planetenrad 14 drückt. Der Kanal entspricht damit einem Teil der Steuerleitung 38, wobei die Steuervorrichtung 36 als hydraulische Steuervorrichtung 36 ausgebildet ist.
Die sich um die Nebenrotationsachsen 18 drehenden Planetenräder 14 sind über entsprechende Planetenwellen 59 am Planetenträger 56 gehalten. Ist beim Anlegen der Radialkraft 32 der Radialhub, den die Planetenräder 14 beim überführen in den spielfreien Zustand des
Planetenradgetriebes 2 zurücklegen vergleichsweise klein, kann der Radialhub allein über die Elastizität der Planetenwellen 59 sichergestellt werden. Um allerdings größere Radialhüben zu überwinden, sind die io
Planetenräder 14 in der vorliegenden Ausführung in linearen
Wälzlagern 60 radialgeführt.
Zur Erläuterung der Wälzlager wird neben Fig. 3 zusätzlich auf Fig. 4 Bezug genommen, die den Planetenträgers 56 des
Planetenradgetriebes 2 der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
Jedes Wälzlager 60 umfasst eine Wälzbahn 61, welche in den
Planetenträger 56 eingelegt ist. Die Wälzbahnen 61 sind mit einer hohen Ebenheit gefertigt. Auf diese Weise muss nicht der gesamte
Planetenträger 56 mit den hierzu notwendigen niedrigen Toleranzen gefertigt werden. Auf den Wälzbahnen 61 sind Käfige 62 gelagert, in denen Wälzelemente 63 hier in Form von Zylinderrollen gehalten sind. Auf der den Wälzbahnen 61 gegenüberliegenden Seite der Käfige 62 liegen dann über die Wälzelemente 63 radial verschiebliche
Kulissensteine 64 an, in denen wiederum die Planetenwellen 59 gehalten sind. Auf diese Weise sind die Planetenwellen 59 und damit die
Planetenräder 14 radial beweglich.
Die Käfige 62 an jedem Kulissenstein 64 können einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Ein Beispiel für eine mehrteilige Ausführung der
Käfige 62 ist in Fig. 4 zu sehen. Die einzelnen Teile des dargestellten mehrteiligen Käfigs 62 sind nicht mit einem eigenen Bezugszeichen versehen.
Der gesamte Planetenträger 56 ist in Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
Auf der der Antriebswelle 53 gegenüberliegenden Seite ist eine
Durchführöffnung 65 für die Abtriebswelle 42 ausgebildet, um die
Abtriebswelle 42 zum Sonnenrad 12 zu führen. Um die
Durchführöffnung 65 herum ist am Planetenträger 56 mittels
Schrauben 66 eine radiale Führungslagerhülse 67 mit einer Radialnut 68 befestigt, um den Planetenträger 56 axial im oben genannten
Gehäuse 20 zu führen. In Fig . 6 ist eine zweite Ausführung des Planetenträgers 56 des
Planetenradgetriebes 2 der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
In Fig . 6 sind nicht die Schrauben 66, mit denen die
Führungslagerhülse 67 am Planetenträger 56 befestigt ist, sondern nur die dafür vorgesehenen Einschrauböffnungen 66' dargestellt.
In der zweiten Ausführung des Planetenträgers 2 sind die
Planetenwellen 59 an Federarmen 69 gehalten, die zu einer gedachten Achse in Richtung der Radialkraft 32, die auf das jeweilige
Planetenrad 14 aufzubringen ist, achsensymmetrisch angeordnet sind. In Fig. 6 sind dabei der Übersichtlichkeit halber nicht alle Federarme 69 mit einem eigenen Bezugszeichen versehen.
Die Größe der Federarme 69 in Umfangsrichtung ist nach dem
notwendigen Radialhub der jeweiligen Planetenräder zu wählen. Je größer die Federarme 60 sind, desto größer ist der mögliche Radialhub. Allerdings müssen die Federarme 69 dann entsprechend dicker
ausgewählt werden, um eine ausreichende Festigkeit zu erlangen. Dies versteift allerdings die Federarme 69 und wirkt der gewünschten
Radialbewegung entgegen.
Eine Möglichkeit dieser Versteifung entgegenzuwirken ist in Fig. 7 gezeigt, in der eine dritte Ausführung des Planetenträgers 56 des
Planetenradgetriebes 2 der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist.
Nach dem gleichen Schema wie in der zweiten Ausführung des
Planetenträgers 56 nach Fig. 6 sind die Planetenwellen 59 an
Federarmen 69 gehalten, die zu einer gedachten Achse in Richtung der Radialkraft 32, die auf das jeweilige Planetenrad 14 aufzubringen ist, achsensymmetrisch angeordnet sind.
Allerdings sind in der dritten Ausführung mehrere Federarme 69 radial übereinander gehalten, wodurch die einzelnen Federarme 69 dünner mit einer entsprechend geringen Steifigkeit gewählt werden können und dennoch eine hohe Festigkeit gewährleistet ist. In Fig. 7 sind der
Übersichtlichkeit halber nicht alle Federarme mit einem eigenen
Bezugszeichen versehen.
In den Figs. 6 und 7 waren die Federarme einstückig mit dem Rest des Planetenträgers 56 ausgeführt. Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführung des Planetenträgers 56 des Planetenradgetriebes 2 der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht, in der die Federarme auf entsprechenden Federarmringen 70 ausgebildet sind. Diese Federarmringe 70 besitzen Durchgangsöffnungen 71, um die Federarmringe 70 am restlichen
Planetenträger 56 zu befestigen. Auf diese Weise lassen sich die
Werkstoffeigenschaften und damit die Anforderungen an die Elastizität der Federarmringe vom restlichen Planetenträger entkoppeln. So können die Federarmringe 70 beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff mit radial gerichteter Nachgiebigkeit gefertigt werden, während als restlicher Werkstoff für den Planetenträger 56 Stahl verwendet werden kann.
In Fig . 9 ist eine Strukturansicht eines Teils einer zweiten konkreten Ausführung des Planetenradgetriebes 2 nach Fig. 1 dargestellt. Die Darstellung ist stark vereinfacht und um Teile, wie die Planetenräder 14 und das Sonnenrad 12 gekürzt. Die entsprechenden Elemente können sich unter Berücksichtigung von Fig. 1 entsprechend hinzugedacht werden.
In der zweiten Ausführung des Planetenradgetriebes 2 werden die einzelnen Drücke 30 mit Piezoelementen 72 aufgebracht. Die
Ansteuerung dieser Piezoelemente 72 erfolgt dann nicht hydraulisch sondern elektrisch.
Mechanisch kann die zweite Ausführung des Planetenradgetriebes 2 in der selben Weise variiert werden, wie die erste Ausführung des
Planetenradgetriebes 2.
Es wird auf Fig. 11 Bezug genommen, die eine Vorrichtung mit einem mehrstufigen Getriebe in Form eines Zykloidengetriebes 74 zum Übertragen der bereits in den Fig. 1 bis 10 genannten
Rotationsbewegung 4 um die Hauptrotationsachse 6 mit abschaltbarer Druckquelle 8 zeigt.
Das Zykloidengetriebe 74 besitzt zur Aufnahme der Rotationsbewegung 4 eine Antriebswelle 75, auf auf der zwei in der Drehrichtung der
Rotationsbewegung 4 gegeneinander um 180° versetzt angeordnete Exzenter 76 als Antriebsriebsräder ausgebildet ist. Auf jedem
Exzenter 76 ist je über ein nicht weiter referenziertes Wälzlager ein Zwischenrad in Form einer Kurvenscheibe 77 abgestützt. Jede
Kurvenscheibe 77 besitzt an ihrem Umfang radial nach außen gerichtet Nocken 78 in für Zykloidengetriebe an sich bekannter Weise, die äquidistant angeordnet sind. Jede Kurvenscheibe 77 durchdringen radial zwischen dem Exzenter 76 und den Nocken 78 auf radial auf gleicher Höhe äquidistant angeordnete Durchgriffslöcher 79, in die Rollen 80 eingesetzt sind, welche wiederum an ein Abtriebsrad realisierenden Rollenscheiben 81 gehalten sind.
Der gesamte Aufbau ist in einer Aufnahmeöffnung 82 eines Gehäuses 83 gehalten, an dessen radialer Innenseite Bolzen 84 im Umfangsrichtung um die Hauptrotationsachse 6 äquidistanter gehalten sind . Die Anzahl der Bolzen 80 unterscheidet sich dabei von der Anzahl der Nocken 78.
Weitere Details zum Aufbau eines Zykloidengetriebes können dem einschlägigen Stand der Technik, wie beispielsweise EP 0 573 019 Al entnommen werden.
Im Betrieb treiben die Exzenter 76 die Kurvenscheibe 77 mit den
Nocken 78 an, die sich wiederum im fest stehenden Bolzenring mit den Bolzen 84 abwälzt. Dabei drückt die Kurvenscheibe 77 die Rollen 80 an den Durchgriffslöchern 79 umfänglich um die Hauptrotationsachse 6 und dreht so Rollenscheiben 81. An einer der Rollenscheiben 81 sind
Befestigungsbohrungen 82 ausgebildet, an der beispielsweise eine
Abtriebswelle befestigt werden kann. Von diesen Befestigungsbohrungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen
Bezugszeichen versehen. In das gezeigte Zykloidengetriebe 74 ist die Idee zum Verspannen der Antriebs-, Zwischen- und Abtriebsräder aus den Figs. 2 und 3 in analoger Weise implementiert, wobei in Fig. 11 der Einfachheit halber auf die Darstellung von Dichtungen verzichtet wurde.
Die Druckquelle 8 bringt beispielsweise als Elektromotor einen Druck in die mit Hyd raulikflüssigkeit gefüllte Druckkammer 38 ein, die wiederum die Druckplatte 50, an der die Bolzen 84 befestigt sind, radial gegen die Flauptrotationsachse 4 drückt. Auf diese Weise wird das Spiel zwischen den Rollenscheiben 81, den Kurvenscheiben 77 und den Exzentern 76 reduziert und die gleiche Spielfreiheit, wie im oben beschriebenen
Planetenradgetriebe erreicht.
In dem Schaubild der Fig. 1 kann das Planetenradgetriebe 2 daher durch das Zykloidengetriebe 74 der Fig. 11 ersetzt und der gleiche Vorteil erreicht werden.
Die Idee der Erfindung kann in jedem mehrstufigen Getriebe
implementiert werden, in dem die Antriebsachse und die Abtriebsachse auf einer gemeinsamen Flauptrotationsachse angeordnet sind. Ein weiteres Beispiel für ein solches mehrstufiges Getriebe ist ein aus der Druckschrift DE 10 2004 041 630 Al bekanntes Wellengetriebe, welches in Fachkreisen auch unter der markenrechtlich geschützten Bezeichnung Flarmonic Drive bekannt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Übertragen einer Rotationsbewegung um eine
Hauptrotationsachse, umfassend :
ein mehrstufiges Getriebe mit
einem um die Hauptrotationsachse drehbar angeordneten Antriebsrad,
einem konzentrisch zum Antriebsrad um die
Hauptrotationsachse drehbar angeordnetes Abtriebsrad, und
mindestens einem um eine Nebenrotationsachse drehbar angeordneten Zwischenrad, welches angetrieben vom Antriebsrad eingerichtet ist, das Abtriebsrad anzutreiben, und
ein Gehäuse mit einer um die Gehäuserotationsachse
rotationssymmetrisch ausgebildeten Aufnahmeöffnung, in der das mehrstufige Getriebe mit seiner Hauptrotationsachse konzentrisch zur Gehäuserotationsachse gehalten ist,
gekennzeichnet durch
eine die Aufnahmeöffnung radial begrenzende Innenwand im
Gehäuse,
einen zwischen der radialen Innenwand und dem mehrstufigen Getriebe ausgebildeten Zwischenraum, und
eine im Zwischenraum angeordnete Druckquelle, welche
eingerichtet ist, an verschiedenen um die Hauptrotationsachse
angeordneten Punkten veränderliche Drücke zu erzeugen, um das mehrstufige Getriebe einstellbar von der Innenwand weg gegen die Hauptrotationsachse radial zu stauchen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine den Zwischenraum auf einer der Innenwand gegenüberliegenden Seite zum mehrstufigen
Getriebe hin verschließende Druckwand, die radial beweglich ist, wobei die Druckquelle eingerichtet ist, die radial bewegliche Druckwand mit den Drücken gegen das mehrstufige Getriebe zu bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Druckwand als Hülse ausgebildet ist, die in eine Axialnut im Gehäuse eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, umfassend einen das Gehäuse auf der Axialnut axial gegenüberliegenden Seite axial verschließenden Deckel, wobei der Deckel einen axialen Führungskragen zum axialen Führen eines der Räder des mehrstufigen Getriebes umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mehrstufige Getriebe ein Planetengetriebe, ein Zykloidgetriebe oder ein Wellgetriebe ist 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Druckquelle eingerichtet ist, die veränderlichen Drücke hydraulisch oder piezoelektrisch zu erzeugen.
7. Verfahren zum Steuern eines Planetenradgetriebes nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend :
Einschalten der Druckquelle,
Starten der Rotationsbewegung, und
Abschalten der Druckquelle, wenn eine Drehzahl der
Rotationsbewegung eine vorbestimmte Mindestdrehzahl überschreitet.
8. Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, ein Verfahren nach Anspruch 7 auszuführen.
PCT/IB2020/053086 2019-04-01 2020-04-01 Spielfreies getriebe WO2020202021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108480.6A DE102019108480A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Spielfreies Getriebe
DE102019108480.6 2019-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020202021A1 true WO2020202021A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70285750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/053086 WO2020202021A1 (de) 2019-04-01 2020-04-01 Spielfreies getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019108480A1 (de)
WO (1) WO2020202021A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130971A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Umlaufrädergetriebe
EP0573019A2 (de) 1992-06-03 1993-12-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Zykloidengetriebe
DE4423902A1 (de) * 1994-07-09 1996-04-11 Fibro Gmbh Konzentrischer Getriebemotor
DE102004041630A1 (de) 2003-08-29 2005-04-14 Harmonic Drive Systems Inc. Wellengetriebe mit dreidimensionalem Zahnprofil breiten Eingriffs
DE102012009473A1 (de) 2012-05-07 2013-11-21 Hans-Erich Maul Dehnbares Zahnrad
DE102012211286A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verspanneinrichtung für ein spielarmes Wolfromgetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461170B1 (fr) * 1979-07-10 1986-01-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Transmission planetaire a galets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130971A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-09 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Umlaufrädergetriebe
EP0573019A2 (de) 1992-06-03 1993-12-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Zykloidengetriebe
DE4423902A1 (de) * 1994-07-09 1996-04-11 Fibro Gmbh Konzentrischer Getriebemotor
DE102004041630A1 (de) 2003-08-29 2005-04-14 Harmonic Drive Systems Inc. Wellengetriebe mit dreidimensionalem Zahnprofil breiten Eingriffs
DE102012009473A1 (de) 2012-05-07 2013-11-21 Hans-Erich Maul Dehnbares Zahnrad
DE102012211286A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verspanneinrichtung für ein spielarmes Wolfromgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108480A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE102009012853A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102007015289B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetenradreduktionsgetriebe
EP4051921A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102009012916A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP2255104B1 (de) Getriebe
EP2891834A2 (de) Spannungswellengetriebe
DE102015213338B4 (de) Aktuatoreinheit
WO2014063841A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
EP2769924A1 (de) Etikettiermaschine
DE102010003879B4 (de) Windenergieanlagen-azimut- oder Pitchantrieb
WO2020202021A1 (de) Spielfreies getriebe
DE2449819B1 (de) Axialabstuetzung einer kegelscheibe eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE102020127724A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2835973B2 (de) Getriebe
EP3653905B1 (de) Exzentergetriebe
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE69911222T2 (de) Stufenloses getriebe mit zahnräder
DE102007043780A1 (de) Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator
DE10253384A1 (de) Differentialgetriebe
DE102009058961B4 (de) Rotationsvorrichtung mit einer Öldichtung
DE102008055070A1 (de) Antriebseinheit
DE102008014222B3 (de) Anordnung zum Verschleißausgleich bei insbesondere aus Kunststoff bestehenden sog. "Harmonic-Drive"-Getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1