DE102007043780A1 - Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator - Google Patents

Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator Download PDF

Info

Publication number
DE102007043780A1
DE102007043780A1 DE102007043780A DE102007043780A DE102007043780A1 DE 102007043780 A1 DE102007043780 A1 DE 102007043780A1 DE 102007043780 A DE102007043780 A DE 102007043780A DE 102007043780 A DE102007043780 A DE 102007043780A DE 102007043780 A1 DE102007043780 A1 DE 102007043780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
adjustment
actuator
continuously variable
variable transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043780A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Aberson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007043780A priority Critical patent/DE102007043780A1/de
Publication of DE102007043780A1 publication Critical patent/DE102007043780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/062Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions electric or electro-mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe, umfassend einen Variator (1), vorgeschlagen, wobei zur Erzeugung der Anpresskraft zur Drehmomentübertragung jeweils einer der Primärseite (2) und einer der Sekundärseite (3) des Variators (1) zugeordneter hydraulischer Zylinder (9, 10) vorgesehen ist, wobei die Zylinder (9, 10) gleiche Kolbenflächen aufweisen, welche für eine Variatorseite (2) einen elektrischen Aktuator (11) umfasst, dessen Drehbewegung über eine mit dem Aktuator (11) verbundene und vom Aktuator verdrehbare Verstellspindel (13), umfassend ein mit der axial verstellbaren Scheibe (4) der Variatorseite (2) in Wirkverbindung stehendes selbsthemmendes Schraub- oder Kugelgewinde (12) in eine translatorische Bewegung der axial verstellbaren Scheibe (4) der Variatorseite (2) umgewandelt wird und umgekehrt, wobei der elektrische Aktuator (11) bei einer Variatorverstellung in eine erste Richtung als Elektromotor und bei einer Variatorverstellung in die entgegengesetzte Richtung als Generator betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein stufenloses Umschlingungsgetriebe besteht üblicherweise u. a. aus einer Anfahreinheit, einer Vorwärts/Rückwärtsfahreinheit bzw. einem Wendesatz, einer Zwischenwelle, einem Differential, aus hydraulischen und elektronischen Steuereinrichtungen sowie aus einem Variator.
  • Der Variator umfasst nach dem Stand der Technik bei derartigen Getrieben eine Primärseite, die mit der Antriebswelle verbunden ist und eine Sekundärseite, welche jeweils paarweise angeordnete Kegelscheiben (Primärscheibensatz, Sekundärscheibensatz) umfassen. Eine der Kegelscheiben ist in axialer Richtung feststehend angeordnet, wobei die andere axial verschiebbar angeordnet ist. Des weiteren ist der Variator mit einem momentenübertragenden Umschlingungselement versehen, das zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren umläuft. Als Umschlingungselement wird üblicherweise ein Schubgliederband, eine Zugkette oder ein Riemen verwendet. Die aktuelle Übersetzung des Getriebes wird durch die Laufradien des Umschlingungselementes definiert, der wiederum eine Funktion der axialen Position der Kegelscheiben der Primär- bzw. Sekundärseite zueinander ist. Die Kegelscheiben der Primärseite sind auf der Primärwelle und diejenigen der Sekundärseite auf der Sekundärwelle angeordnet.
  • Zum Betrieb des Variators ist zum Einen eine Anpresskraft zur Drehmomentübertragung und zum Anderen eine Verstellkraft zur Einstellung bzw. Regelung der Variatorübersetzung erforderlich. Diese Kräfte werden üblicherweise insbesondere bei Getrieben, die höhere Drehmomente übertragen, mittels hydraulischer Zylinder erzeugt.
  • Beispielsweise ist bekannt, die notwendige Kraft durch je einen Hydraulikzylinder pro Scheibensatz des Variators zu erzeugen, wobei der Primärzylinder, d. h. der dem Primärscheibensatz zugeordnete hydraulische Zylinder eine deutlich größere Kolbenfläche aufweist, als der Sekundärzylinder, d. h. der dem Sekundärscheibensatz zugeordnete hydraulische Zylinder. Hierbei ist das Kolbenflächenverhältnis vom notwendigen Kp/Ks-Verhältnis (Kp = Primäranpresskraft, Ks = Sekundäranpresskraft), welches notwendig ist, um den Variator mit möglichst niedrigem hydraulischem Druck in die Overdrive-Übersetzung, d. h. in die Stellung „High" zu halten. Bei einem derartigen System ist bei einer Verstellung des Variators eine hohe Ölfördermenge bei hohem Druck erforderlich, wodurch die Anforderungen an die Pumpenleistung der Hydraulikpumpe hoch sind, was sich auf Kosten und Dimensionierung der Pumpe nachteilig auswirkt Des weiteren ist bekannt, die zum Betrieb eines Variators erforderliche Anpress- und Verstellkräfte durch Doppelkolben zu erzeugen, wobei ein Kolbensatz für den Anpresskraftbedarf und ein Satz Parallelkolben zur Übersetzungsregelung, d. h. zur Variatorverstellung, vorgesehen ist. Diese Konzeption weist zwar den Vorteil auf, dass die zur Variatorverstellung erforderliche Pumpenleistung aufgrund der gleich dimensionierten Kolbenflächen gering ist; in nachteiliger Weise ist jedoch für die Verstellung ein hoher Volumenstrom mit entsprechendem Druck erforderlich. Hinzu kommt, dass pro Scheibensatz doppelte Zylinder und zwei separate Ölzuführungen benötigt werden.
  • Bei stufenlosen Getrieben, welche zur Übertragung von geringen Drehmomenten konzipiert sind, beispielsweise bei stufenlosen Getrieben für Motorroller, ist bekannt, die zum Betrieb des Variators erforderliche Anpress- und Verstellkraft mechanisch oder elektro-mechanisch zu erzeugen und mittels eines Axiallagers auf die drehende Scheibe zu übertragen.
  • Aus der DE 195 37 166 B4 ist eine von der Primärwelle direkt mechanisch angetriebene Verstellvorrichtung für ein stufenloses Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit einer von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Primärwelle, einem auf der Primärwelle angeordneten Primärkegelscheibensatz und mit einem in den Primärkegelscheibensatz greifenden Übertragungsmittel bekannt wobei der Kegelscheibensatz eine mit der Primärwelle fest verbundene Kegelscheibe und eine drehfest, aber axial auf dieser Welle verschiebbare Kegelscheibe umfasst. Hierbei ist die bekannte Verstellvorrichtung als Planetengetriebe ausgebildet, wobei die Kegelscheibe einen hohlzylindrischen und die Welle umfassenden Fortsatz aufweist, der ein Außengewinde trägt, bei dem das Planetengetriebe der Verstellvorrichtung eine ein Innengewinde aufweisende Stellhülse antreibt, wobei das Innengewinde mit dem Außengewinde des Fortsatzes der Kegelscheibe im Zahneingriff steht.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die Stellhülse mit einem Sonnenrad des Planetensatzes fest verbunden ist, welches über ein Lager auf der Welle gelagert ist, dass der Fortsatz mit einem Zahnrad in Verbindung steht, dass ein erster Planetenträger und ein zweiter Planetenträger mittels Lager auf dem Sonnenrad drehbar gelagert sind, dass der erste Planetenträger Stufenplanetenräder trägt, die mit ihren im Durchmesser kleineren ersten Stufen mit dem Zahnrad auf dem Fortsatz und mit einem Hohlrad auf dem Sonnenrad gelagert und mittels einer Bremse am Getriebegehäuse festlegbar ist. Des weiteren kämmen die zweiten im Durchmesser größeren Stufen der Stufenplanetenräder mit einer drehfesten Verzahnung auf dem Sonnenrad, wobei deren im Durchmesser größere Planetenstufen mit einem drehfest mit der Primärwelle verbundenen Zahnrad im Zahneingriff stehen und mit einem Hohlrad kämmen, welches auf der Primärwelle über ein Lager drehbar gelagert und mittels einer weiteren Bremse am Getriebegehäuse festlegbar ist. In nachteiliger Weise weist die bekannte Verstellvorrichtung eine hohe Anzahl benötigter Bauteile; des weiteren sind zum Betrieb der Vorrichtung zwei Schaltelemente erforderlich, was den konstruktiven Aufwand weiter erhöht.
  • Aus der JP 2005036855A geht ein stufenloses Umschlingungsgetriebe hervor, bei dem hydraulische Druckmittel vorgesehen sind, durch die zur Erzeugung der Anpresskraft zur Drehmomentübertragung ein Druck in axialer Richtung auf die axial verschiebbaren Kegelscheiben ausgeübt werden kann, wobei die Verstellung des Variators, d. h. die Verschiebung der jeweils verschiebbaren Scheibe durch mechanische Mittel erfolgt. Bei der bekannten Konstruktion wird die Anpresskraft zur Drehmomentübertragung über Wälzlager abgestützt, wobei jeweils eine Kegelscheibe eines Scheibenpaares entweder als Zylinder oder als Kolben eines Hydraulik-Zylinders verwendet wird; die mechanischen Verstellmittel sind jeweils zwischen dem Hydraulik-Gehäuse und der axial verschiebbaren Scheibe einer Variatorseite angeordnet.
  • Des weiteren ist aus der DE 10294154 T5 ein stufenloses Umschlingungsgetriebe bekannt, umfassend eine Spannungseinstellungsvorrichtung zum Erzeugen der Anpresskraft für das Umschlingungselement und Hubmechanismen zur axialen Verschiebung der verschiebbaren Scheiben des Variators, wobei die Hubmechanismen von einem Motor über ein Getriebe derart angetrieben werden, dass die verschiebbaren Scheiben synchron und axial entgegengesetzt verschoben werden. Die Spannungseinstellungsvorrichtung weist eine Spannrolle auf, die mit der ungespannten Seite des Umschlingungselementes von außen in Druckkontakt gelangt sowie einen Spannarm, dessen eines Ende auf dem Gehäuse an einer Position außerhalb von jeder der Scheiben des Variators in eine radiale Richtung schwenkbar gehalten wird und an dessen anderes Ende die Spannrolle angebracht ist. Ferner umfasst die Spannungseinstellungsvorrichtung eine Treibereinrichtung zum Schwenkungsmäßigen Treiben des Spannarms in eine solche Richtung, dass die Spannrolle den Riemen presst, wobei der Spannarm derart angeordnet ist, dass sich die Einrichtung zum Halten der Spannrolle entlang eines gekrümmten geometrischen Ortes bewegt, dessen Mittelpunkt einem Rotationsdrehpunkt des Spannarms entspricht und der sich zwischen der Primärseite und der Sekundärseite bewegt. Diese Konstruktion erfordert in nachteiliger Weise einen hohen Herstellungs- und Montageaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator anzugeben, mit dem Ziel, eine Verringerung der für den Variatoranpressdruck und bei der Variatorverstellung erforderlichen Pumpenleistung zu erzielen. Des weiteren soll die erfindungsgemäße Vorrichtung energiesparend betreibbar sein und eine exakte Verstellung des Variators gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Vorrichtung zur Variatorverstellung vorgeschlagen, welche für eine Variatorseite, vorzugsweise für die Primärseite, einen elektrischen Aktuator umfasst, dessen Drehbewegung über eine mit dem Aktuator verbundene und vom Aktuator verdrehbare Verstellspindel, umfassend ein mit der axial verstellbaren Scheibe in Wirkverbindung stehendes selbsthemmendes Schraub- oder Kugelgewinde in eine translatorische Bewegung der axial verstellbaren Scheibe der Variatorseite umgewandelt wird und umgekehrt, wobei der elektrische Aktuator bei einer Variatorverstellung in eine erste Richtung als Elektromotor und bei einer Variatorverstellung in die entgegengesetzte Richtung als Generator betrieben wird. Des weiteren wird vorgeschlagen, die zur Drehmomentübertragung erforderliche Anpresskraft durch jeweils einen der Primärseite und einen der Sekundärseite des Variators zugeordneten hydraulischen Zylinder zu erzeugen, wobei die Zylinder vorzugsweise gleich große Kolbenflächen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird der elektrische Aktuator bei einer Variatorverstellung in eine erste Richtung als Elektromotor und bei einer Variatorverstellung in die entgegengesetzte Richtung als Generator betrieben.
  • Vorzugsweise ist die Gewinderichtung des selbsthemmenden Schraub- oder Kugelgewindes derart ausgelegt, dass für eine üblicherweise langsame Hochschaltung in Richtung Overdrive-Übersetzung (d. h. in Stellung „High") dieser Aktuator als Elektromotor und für eine in der Regel schnelle Rückschaltung in Richtung Underdrive-Übersetzung, wie es beispielsweise bei einer Notbremsung der Fall ist, als Generator betrieben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption der gleichen Dimensionierung der Kolbenflächen der hydraulischen Zylinder zur Erzeugung der Anpresskraft, bleibt das Gesamtölvolumen der Zylinder konstant, wobei bei einer Verstellung des Variators lediglich Öl von einem Zylinder in den anderen fließt. Die Hydraulik-Pumpe muss daher nur den für die Sicherstellung der Drehmomentübertragung erforderlichen hydraulischen Druck liefern und eventuelle Leckverluste ausgleichen, was in einer kleineren Dimensionierung der Pumpe resultiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Variatorverstellung; und
  • 2: Eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Variatorverstellung.
  • In 1 und 2 ist ein Variator 1 eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes dargestellt. Er umfasst eine Primärseite 2 und eine Sekundärseite 3. Die axial verstellbare Primärscheibe ist mit 4, die Primärwelle mit 5, die axial verstellbare Sekundärscheibe mit 6, die Sekundärwelle mit 7 und das Umschlingungselement mit 8 bezeichnet. Das Umschlingungselement 8 kann als Schubgliederband, Zugkette oder als Riemen ausgeführt sein.
  • In den Figuren ist im oberen Teil der Primärseite die axial verstellbare Scheibe 4 in der ersten Endstellung, welche der Anfahrübersetzung entspricht und im unteren Teil in der zweiten Endstellung, welche der Overdrive – Übersetzung entspricht, dargestellt, wobei als Verstellvorrichtung eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung dargestellt ist; analog dazu ist im oberen Teil der Sekundärseite die axial verstellbare Sekundärscheibe 6 in einer ersten Endstellung und im unteren Teil in einer zweiten Endstellung dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Einstellung der zur Drehmomentübertragung erforderlichen Anpresskraft durch hydraulische Zylinder 9, 10, wobei die Zylinder 9, 10 gleich große Kolbenflächen aufweisen.
  • Des weiteren ist zur Variatorverstellung an der Primärseite 2 ein elektrischer Aktuator 11 vorgesehen, dessen Drehbewegung über eine mit dem Aktuator verbundene und vom Aktuator 11 verdrehbare Verstellspindel 13, umfassend ein mit der axial verstellbaren Scheibe 4 in Wirkverbindung stehendes selbsthemmendes Schraub- oder Kugelgewinde 12 in eine translatorische Bewegung der axial verstellbaren Scheibe 4 umgewandelt wird. Eine Verschiebung der axial verstellbaren Scheibe 4 resultiert bedingt durch die geometrische Auslegung auch in einer entsprechenden Verstellung der axial verstellbaren Scheibe 6 der Sekundärseite.
  • In vorteilhafter Weise ist die Gewinderichtung so ausgelegt, dass für eine üblicherweise langsame Hochschaltung in Richtung einer Overdrive- Übersetzung (d. h. in Stellung „High") der elektrische Aktuator 11 als Elektromotor betrieben wird; bei einer schnellen Rückschaltung in Richtung Underdrive-Übersetzung, wie es beispielsweise bei einer Notbremsung der Fall ist, wird der elektrische Aktuator 11 als Generator betrieben, da in diesem Fall die axial verstellbare Scheibe 4 abgebremst wird.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gewinde 12 als Innengewinde eines Hohlzylinders ausgeführt, welches den hydraulischen Zylinder 9 der jeweiligen Primärseite 2, welcher der Erzeugung der zur Drehmomentübertragung erforderlichen Anpresskraft dient, teilweise umschließt, wobei der Rotor 15 der als Aktuator dienenden Elektromaschine 11 drehfest mit der Außenseite des Gewindes 12 verbunden ist und diese zumindest teilweise umschließt. Der Stator 14 ist drehfest mit dem Getriebe verbunden.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems zur Variatorverstellung und zur Erzeugung der Anpresskraft zur Drehmomentübertragung dargestellt. Hierbei ist der Aktuator 11 in der als Hohlwelle ausgebildeten Primärwelle 5 angeordnet; der Rotor des Aktuators 11 ist mit einem selbsthemmenden Schraub- oder Kugelgewinde 12 einer Verstellspindel 13 drehfest verbunden, welches sich axial in der Hohlwelle 5 erstreckt und mit einer Schraubenmutter 17 in Wirkverbindung steht, wobei die Schraubenmutter 17 zumindest einen Mitnahmefinger 18 aufweist, der mit der axial verstellbaren Scheibe 4 in Wirkverbindung steht. Im Rahmen einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Aktuator 11 in der Sekundärwelle 7 angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird die Drehbewegung des Aktuators 11 bzw. des Gewindes 12 über die Schraubenmutter 17 und den Mitnahmefinger 18 in eine translatorische Bewegung der Scheibe 4 umgewandelt. Wie in 2 gezeigt, ist der zumindest eine Mitnahmefinger 18 über Axialnadellager 16 in der Schraubenmutter 17 gelagert.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des erfindungsgemäßen Systems zur Variatorverstellung und zur Erzeugung der Anpresskraft zur Drehmomentübertragung an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Systems, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind. Beispielsweise kann die Vorrichtung zur Variatorverstellung an der Sekundärseite des Variators angeordnet sein.
  • 1
    Variator
    2
    Primärseite
    3
    Sekundärseite
    4
    axial verstellbare Scheibe
    5
    Primärwelle
    6
    axial verstellbare Scheibe
    7
    Sekundärwelle
    8
    Umschlingungselement
    9
    hydraulischer Zylinder
    10
    hydraulischer Zylinder
    11
    elektrischer Aktuator
    12
    Gewinde
    13
    Verstellspindel
    14
    Stator
    15
    Rotor
    16
    Axialnadellager
    17
    Schraubenmutter
    18
    Mitnahmefinger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19537166 B4 [0007]
    • - JP 2005036855 A [0009]
    • - DE 10294154 T5 [0010]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator (1), wobei zur Erzeugung der Anpresskraft zur Drehmomentübertragung jeweils einer der Primärseite (2) und einer der Sekundärseite (3) des Variators (1) zugeordneter hydraulischer Zylinder (9, 10) vorgesehen ist, wobei die Zylinder (9, 10) gleiche Kolbenflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Variatorseite (2) einen elektrischen Aktuator (11) umfasst, dessen Drehbewegung über eine mit dem Aktuator (11) verbundene und vom Aktuator verdrehbare Verstellspindel (13), umfassend ein mit der axial verstellbaren Scheibe (4) der Variatorseite (2) in Wirkverbindung stehendes selbsthemmendes Schraub- oder Kugelgewinde (12) in eine translatorische Bewegung der axial verstellbaren Scheibe (4) der Variatorseite (2) umgewandelt wird und umgekehrt, wobei der elektrische Aktuator (11) bei einer Variatorverstellung in eine erste Richtung als Elektromotor und bei einer Variatorverstellung in die entgegengesetzte Richtung als Generator betrieben wird.
  2. Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinderichtung des selbsthemmenden Schraub- oder Kugelgewindes (12) derart ausgelegt ist, dass der elektrische Aktuator (11) bei einer Hochschaltung als Elektromotor und bei einer Rückschaltung als Generator betrieben wird.
  3. Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (12) als Innengewinde eines Hohlzylinders ausgeführt ist, welches den hydraulischen Zylinder (9) der Variatorseite (2) zur Erzeugung der zur Drehmomentübertragung erforderlichen Anpresskraft teilweise umschließt, wobei der Rotor (15) der als Aktuator dienenden Elektromaschine (11) drehfest mit der Außenseite des Gewindes (12) verbunden ist und diese zumindest teilweise umschließt.
  4. Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (13) mittels Axialnadellager (16) gelagert ist.
  5. Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Aktuator (11) in der als Hohlwelle ausgebildeten Primärwelle (5) oder Sekundärwelle (7) angeordnet ist, wobei der Rotor des Aktuators (11) mit einem selbsthemmenden Schraub- oder Kugelgewinde (12) einer Verstellspindel (13) drehfest verbunden ist, welches sich axial in der Hohlwelle (5) erstreckt und mit einer Schraubenmutter (17) in Wirkverbindung steht, die zumindest einen senkrecht zur Längsrichtung der Hohlwelle angeordneten und mit der axial verstellbaren Scheibe der Primärseite (2) bzw. der Sekundärseite (3) in Wirkverbindung stehenden Mitnahmefinger (18) aufweist.
  6. Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mitnahmefinger (18) mittels Axialnadellager (16) in der Schraubenmutter (17) gelagert ist.
DE102007043780A 2007-09-13 2007-09-13 Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator Withdrawn DE102007043780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043780A DE102007043780A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043780A DE102007043780A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043780A1 true DE102007043780A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043780A Withdrawn DE102007043780A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043780A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061993A1 (de) * 2013-10-23 2016-08-31 Jatco Ltd Stufenloses getriebe und verfahren zur steuerung des stufenlosen getriebes
WO2016139106A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Robert Bosch Gmbh Cvt-getriebe mit verbesserter steuerbarkeit
CN108533707A (zh) * 2018-07-09 2018-09-14 湖南科技大学 一种用于电动汽车的无级变速器装置及电动汽车
DE102017128864B3 (de) 2017-12-05 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stufenlosgetriebe zur kontinuierlichen Variation eines Übersetzungsverhältnisses in einem Hybrid-Antrieb und entsprechender Hybrid-Antrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533158A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Volkswagen Ag Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE10294154T1 (de) * 2001-09-06 2003-10-02 Daihatsu Motor Co Ltd Stufenlos einstellbares Getriebe
US6739994B1 (en) * 1998-08-27 2004-05-25 Gear Chain Industrial, Bv Control system for a continuously variable v-belt transmission
JP2005036855A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速装置
US20050037876A1 (en) * 2001-12-04 2005-02-17 Toshio Unno Continuously variable transmission and method of controlling it
DE19537166B4 (de) 1994-10-13 2005-07-28 Volkswagen Ag Mechanische Verstellvorrichtung für die Kegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533158A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Volkswagen Ag Verstellvorrichtung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE19537166B4 (de) 1994-10-13 2005-07-28 Volkswagen Ag Mechanische Verstellvorrichtung für die Kegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes
US6739994B1 (en) * 1998-08-27 2004-05-25 Gear Chain Industrial, Bv Control system for a continuously variable v-belt transmission
DE10294154T1 (de) * 2001-09-06 2003-10-02 Daihatsu Motor Co Ltd Stufenlos einstellbares Getriebe
US20050037876A1 (en) * 2001-12-04 2005-02-17 Toshio Unno Continuously variable transmission and method of controlling it
JP2005036855A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061993A1 (de) * 2013-10-23 2016-08-31 Jatco Ltd Stufenloses getriebe und verfahren zur steuerung des stufenlosen getriebes
EP3061993A4 (de) * 2013-10-23 2017-01-04 Jatco Ltd Stufenloses getriebe und verfahren zur steuerung des stufenlosen getriebes
WO2016139106A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Robert Bosch Gmbh Cvt-getriebe mit verbesserter steuerbarkeit
CN107567555A (zh) * 2015-03-05 2018-01-09 罗伯特·博世有限公司 具有改进的可控性的cvt变速器
DE102017128864B3 (de) 2017-12-05 2019-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stufenlosgetriebe zur kontinuierlichen Variation eines Übersetzungsverhältnisses in einem Hybrid-Antrieb und entsprechender Hybrid-Antrieb
CN108533707A (zh) * 2018-07-09 2018-09-14 湖南科技大学 一种用于电动汽车的无级变速器装置及电动汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
EP2556271B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
EP2207982A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
WO2017080548A1 (de) Aktor
EP1781969B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE69938538T2 (de) Stufenloses getriebe mit gangsynchronisiereinrichtung
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102015223118B4 (de) Hybridantriebsmodul
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
DE102007043780A1 (de) Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator
DE10252434B4 (de) Schaltbarer Zahnriemenantrieb
EP0985855B1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2014187631A1 (de) Schaltbares planetengetriebe
DE102010011951A1 (de) Verspannbares Getriebe
DE102008032819A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage
DE102020213365A1 (de) Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
EP2095909A1 (de) Planetengetriebe für ein Elektrohandwerkzeuggerät sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE102014200331B4 (de) Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE60214054T2 (de) Stufenlos einstellbare übertragung
DE10038334A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102005037940A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014201970A1 (de) Schalteinrichtung für ein Planetengetriebe
DE102010037317B4 (de) Betätigungsvorrichtung für die Betätigung einer Kupplungsanordnung
WO2004031618A2 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee