DE2817031A1 - Zentrifugal-kompressor-kuehlsystem - Google Patents
Zentrifugal-kompressor-kuehlsystemInfo
- Publication number
- DE2817031A1 DE2817031A1 DE19782817031 DE2817031A DE2817031A1 DE 2817031 A1 DE2817031 A1 DE 2817031A1 DE 19782817031 DE19782817031 DE 19782817031 DE 2817031 A DE2817031 A DE 2817031A DE 2817031 A1 DE2817031 A1 DE 2817031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- halocarbon
- lubricant
- sus
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
- C10M171/008—Lubricant compositions compatible with refrigerants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/06—Lubrication
- F04D29/061—Lubrication especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/002—Lubrication
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/04—Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
- C10M2207/046—Hydroxy ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/289—Partial esters containing free hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/402—Castor oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/06—Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/30—Refrigerators lubricants or compressors lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/32—Wires, ropes or cables lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/34—Lubricating-sealants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/36—Release agents or mold release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/38—Conveyors or chain belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/40—Generators or electric motors in oil or gas winning field
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/42—Flashing oils or marking oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/44—Super vacuum or supercritical use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/50—Medical uses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
• Die Erfindung betrifft modifizierte Castor-öl-Schmierzusammensetzungen
zur Anwendung bei Zentrifugal-Kompressor-Kühlsystemen und insbesondere solche Schmierzusammensetzungen, die eine hohe
Schmierfähigkeit besitzen, thermisch und chemisch in Anwesenheit und in Kontakt mit teilweise oder vollständig fluorinierten
Halocarbongaskühlmitteln, wobei die Kühlmittel nur wenig löslich in den Schmierzusammensetzungen sind. Der Ausdruck "Halocarbon"
wird hier für Kohlenwasserstoffverbindungen verwendet, bei denen ein hoher Anteil oder auch alle monovalenten Wasserstoffatome
an den Kohlenstoffatomen durch Fluor- oder Chloratome ersetzt sind.
Kühlsysteme, die Halocarbonkühlmittel verwenden, wie beispielsweise
Dichlorodifluormethan, erfordern spezielle Schmiermittel, Diese Schmiermittel müssen gegenüber thermischer und chemischer
Zersetzung bei hohen Temperaturen resistent sein, die während der Gaskompression sowie in der Anwesenheit der Halocarbone
vorhanden sind.
Um eine Luftkonditionierung für Bürogebäude, Kaufläden, Wohnungen und Motels, um nur einige Beispiele zu nennen, zu liefern, ist
S038U/G9Q4
-A-
es wünschenswert und wichtig, leise und nur eine geringe Vibration
aufweisende Kompressoren zu verwenden, die kompakt sind und einen möglichst kleinen Raum für die Kühlleistung erfordern,
die gebraucht wird, um unter zu erwartenden Betriebsbedingungen die entsprechende Wärme zu beseitigen. Viele dieser Air-Conditioner-Einheiten
verwenden gekühltes Wasser, das von Wärmeaustauschern erzeugt wird, die mit dem Kompressor in Verbindung
stehen, um dadurch eine geeignete Luftkonditionierung im Gebäude zu erhalten.
Kolbenartige Einheiten sind nicht nur verhältnismäßig groß für eine bestimmte Leistung, sie sind auch geräuschvoll und vibrieren.
Zentrifugal-Kompressoren, die beispielsweise von elektrischen Motoren mit einer Leistung von 50 bis 600 PS angetrieben
werden, haben sich als viel kompakter erwiesen, sie benötigen nur einen Bruchteil des Raumes, der für kolbenartige Einheiten
mit gleicher PS-Leistung erforderlich ist. Unter Berücksichtigung der Leistung, der hohen Drehgeschwindigkeiten von bis zu
36000 UpM beim Zentrifugal-Kompressor und des großen Volumens an Kühlmittel, das pro Zeiteinheit behandelt wird, sind diese
Kompressor-Einheiten außerordentlich ruhig und durch eine sehr geringe Vibration gekennzeichnet.
Ein schwerwiegendes Problem tritt jedoch beim Anlauf dieser Zentrifugal-Kompressoren auf. Der Anlauf einer Zentrifugen-Einheit
vom kalten Zustand, nominal 15 bis 24 C, auf einen vollen Betriebszustand nimmt oft mehrere Stunden in Anspruch. Unter
allen Bedingungen wird zunächst eine getrennte ölpumpeneinheit in Betrieb gesetzt, um eine Strömung von Schmieröl zu den Lagerungen,
Getrieben und ölbetriebenen Steuermechanismen zu liefern. Erst nachdem eine ausreichende Schmiermittelströmung vorhanden
ist, wird der Zentrifugal-Kompressor in Betrieb gesetzt. Es treten hohe anfängliche Stoßbelastungen in den Antriebslagern
auf, die gute Schmiermittelfilme zu allen Zeiten erfordern, zu denen sich das Lager in Betrieb befindet.
809843/0904
Diese lange Verzögerung beim kalten Anlauf tritt deshalb auf,
weil das Halocarbonkühlmittel, gewöhnlich Dichlorodifluoromethan, im folgenden als R-12 (Refrigerant 12) bezeichnet, in allen
ansonsten zufriedenstellenden Schmiermitteln, die in Form von auf Petroleum basierenden ölen für die Lagerungen und Getriebe
des Zentrifugal-Kompressors verwendet werden, eine hohe Löslichkeit
aufweist. Das Halocarbonkühlmittel kommt mit dem Schmiermittel beim normalen Betrieb des Zentrifugal-Kompressors in
Berührung.
Große Mengen von Halocarbongas lösen sich in kaltem Öl, weil die Löslichkeit von Halocarbongas ansteigt, wenn die Temperatur
abfällt. Wenn das Öl zum Kompressor-Rotor und zu den Lagerungen gepumpt wird, beginnt das gelöste Halocarbonkühlmittel infolge
selbst kleiner Änderungen im Druck oder der Temperatur in Form von Gas auszukochen. Häufig wird das Öl oder Schmiermittel
während des Abschaltens von den Lagerungen abgespült, so daß
das Lager trocken ist und ein sehr nachteiliger Kontakt von trockenem Metall auf trockenem Metall während des Anlaufs auftritt.
Beim kalten Anlauf wird das öl im ölsumpf mit Halocarbon gesättigt, wodurch das öl drastisch verdünnt wird« Das Halocarbon
kocht aus dem ölschmiermittel anschließend aus und erzeugt
große Mengen von Schaum sowohl im Sumpf als auch in den Ölleitungen, wie auch in den Lagerungen und an anderen Stellen
des ö!kreislaufes, wenn die ölpumpe in Betrieb gesetzt wird,
um öl oder Schmiermittel zu den Lagerungen, Getrieben und anderswohin
zu transportieren. Wenn sich das Öl von dem vorherigen
Gebrauch noch auf einer hohen Temperatur befindet, ergibt sich ein unzureichender ölstrom zu den Lagerungen und schlimmstenfalls
ist anfänglich ein Halocarbonölschaum vorhanden, der nicht ausreicht, um eine wirksame Schmierung zu erreichen.
Ein Versagen der Lagerungen wird auftreten, wenn der Kompressor-Motor
unter diesen schlechten Schmierbedingungen angelassen wird. Des weiteren wird die Viskosität des Öles durch das gelöste
Halocarbon stark verringert, so daß die Schmiereigenschaften
des Öls durch diese ungewünschte Verdünnung nachteilig verändert
SQ9843/0904
2817P31
werden. Dies tritt zusätzlich zur Gefahr auf, daß eine plötzliche Freigabe von Gas innerhalb des Ölfilms auf der Lagerfläche
zu einem teilweisen Ölfilmversagen führt, wodurch sich ein blanker Metall-an-Metall-Kontakt ergibt, wodurch möglicherweise eine
Lagerbeschadigung auftritt.
Gegenwärtig wird zur Verringerung dieses Schmierproblems bei Zentrifugal-Kompressoren ein Heizer in oder um den Ölsumpf
herum angeordnet, so daß das Öl aufgeheizt und beispielsweise auf einer Temperatur von 65 C gehalten wird, um die Menge von
im öl gelösten Halocarbonkühlmittel wie R-12 möglichst klein zu machen.
Um die fortlaufende Anwendung des Heizers für längere Abschaltperioden
zu vermeiden, wird beim Anlauf der ölsumpf zunächst mehrere Stunden lang geheizt (wobei beispielsweise Heizer mit
einer Leistung von 5 kW verwendet werden), um soviel Halocarbon aus dem fortlaufend weiter erhitzten Öl auszutreiben, wie nur
möglich, ist, bevor die ölpumpe des Kompressors tatsächlich in
Betrieb gesetzt wird. Die Ölpumpe wird dann erregt, um das heiße öl mit niedrigem Halocarbongehalt durch die Ölleitungen und
in die Lagerungen zu pumpen.
Die chemische Stabilität der Schmiermittel für einen Zentrifugal-Kompressor-Kühler
ist ein wichtiger Faktor, da die Systeme hermetisch abgedichtet sind und irgendwelche Reaktionen mit
dem Halocarbonkühlmittel eine Verschlechterung des Schmiermittels derart erzeugen, daß es sich zersetzt und nicht mehr in der
Lage ist, eine ausreichende Schmierung zu liefern, oder auch derart reagiert, daß sich Feststoffe bilden, die die Röhren
und Düsen verstopfen. Schließlich kann dies dazu führen, daß das Öl nicht mehr wirksam als ein Schmiermittel arbeitet. Derartige
Vorgänge führen zu einem schnellen Versagen des Kompressor-Systems.
Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer, die bei Kompressoren verwendet werden, sind gewöhnlich mit dem Schmiermittel in Kon-
309843/0904
takt, und das Halocarbon löst sich natürlich in dem Schmiermittel.
Diese Kombination von Materialien kann bei erhöhten Temperaturen in negativer Weise reagieren und das Öl schließlich
zum Versagen bringen.
Das gesamte Schmier- und Anlaufverfahren würde sich stark vereinfachen,
wenn es ein Schmiermittel gäbe, das eine niedrige Affinität zu Halocarbonkühlmittel aufweist, wie es R-12 eines
darstellt, d. h. ein Schmiermittel, in dem sich R-12 relativ wenig löst, oder in dem sich R-12 oder anderes Halocarbon nur
sehr langsam löst. Ein derartiges Schmiermittel, wie es oben erwähnt wird, würde einen viel schnelleren und zuverlässigeren
kalten Start ermöglichen und würde eine Verbesserung gegenüber bekannten Materialien darstellen, wenn es dabei auch noch seine
chemische und thermische Stabilität in Anwesenheit von R-12 erhalten würde.
Die US-Patentschrift 2 807 155 erkennt die Probleme der thermischen
Stabilität von Schmiermittelsystemen in Verbindung mit einem Chlorodifluormethankuhlmittel in einem Kühlgerät. Pentaerytritolester,
Dipentaerytritolester sowie Tripentaerytritolester werden verwendet, die in dem Kühlmittel stark löslich
sind und Viskositäten bis zu 2000 SUS aufweisen, und zwar als einziges chemisch und thermisch stabiles Schmiermittel. In der
US-Patentschrift 3 715 302 wird eine hervorragende chemische und thermische Schmiermittelstabilität in R-12-Kühlmittelumgebung
dadurch erreicht, daß eine Mischung aus hydroraffinierteiti
naphthenischem Öl und raffiniertem und entwachstem Paraffinöl
verwendet wird. Diese Mischung besitzt eine Viskosität von bis zu 500 SUS (Saybolt-Sekunden) bei 100° F (38° C) und ist mit
fluorinierten Kohlenwasserstoffkühlmitteln wie R-12 mischbar. Die US-Patentschrift 3 878 112 löst die mit der Kühlmittellöslichkeit
verbundenen Probleme durch die Verwendung von Glykoldirizinoleaten als synthetische Schmiermittel für Zentrifugal-Kompressor-Kühleinrichtungen,
Diese Materialien besitzen eine niedrige Löslichkeit für FluorocarbonKühlmittelf sie sind jedoch
teuer und schwer in hochreinem Zustand herzustellen,
SQ9843/Q904
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zentrifugal-Kompressor-Kühlsystem zu schaffen, das die oben
aufgeführten Nachteile nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs, also durch ein Zentrifugal-Kompressor-Kühlsystem, das ein mit
einer Schmiermittelzusammensetzung in Verbindung stehendes HaIocarbonkühlmittel
verwendet, wobei das Schmiermittel folgende Zusammensetzung aufweist: 100 Teile eines chemisch und thermisch
stabilen Castor-öls sowie 20 bis 110 Teile einer chemisch und
thermisch stabilen und eine niedrige Viskosität aufweisenden Mischflüssigkeit, die in Castor-öl löslich ist und in der Form
von zumindest einem der folgenden Stoffe vorliegt: alkylierter Diphenyläther, Neopentylester, Pentaerytritolester einer gesättigten
Fettsäure und Dipentaerytritolester einer gesättigten Fettsäure, wobei das Halocarbon in der Schmiermittelzusammensetzung
nur leicht löslich ist und die Schmiermittelzusammensetzung e
aufweist.
aufweist.
Setzung eine Viskosität von bis zu 700 SUS bei 100° F (38° C)
Somit wird eine Schmiermittelzusammensetzung verwendet, die eine Mischung aus hochviskosen und niedrigviskosen Flüssigkeiten
darstellt, die in Kombination eine geringe Affinität zu R-I2
aufweisen und trotzdem ausgezeichnete chemische und thermische Stabilität in einer Kühlmittelumgebung besitzen. Diese Schmiermittelzusammensetzungsmischung
verringert parasitäre Verluste während des Kühllaufes, indem die Menge von R-.12 , die in der
Schmiermittelmischung gelöst wird und damit für die Kühlfunktion des Systems verlorengeht, möglichst gering sind.
Castor-öl hat eine sehr hohe Viskosität, die nahe bei 1555 SUS bei 100° F (38° C) liegt, wodurch es als Kompressor-Schmiermittel
völlig ungeeignet wird. Jedoch ist Castor-öl verhältnismäßig billig und besitzt eine extrem niedrige Affinität für R-I2,
Die oben beschriebenen Mischflüssigkeiten von niedriger Viskosität
können, wenn sie zu Castor-öl hinzugefügt werden, die Viskosität der Mischung auf etwa 600 SUS bei 100° F erniedrigen,
3Q9843/Ö904
was für die Anwendung bei Zentrifugal-Kompressoren geeignet ist. Zwar sind die Flüssigkeiten von niedriger Viskosität selbst
verhältnismäßig gut löslich in R-12, ihre Mischung mit Castor-Öl
zeigt jedoch eine sehr niedrige Affinität an R-12, gute Schmiereigenschaften,
niedrige Abnutzungsraten sowie chemische und thermische Stabilität bei Anwesenheit von R-12. Außerdem sind,
was sehr wichtig ist, die Zusätze billig und im Handel leicht erhältlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch einen Teil eines
typischen Zentrifugal-Kühl-Kompressors;
Fig. 2 eine schematische Diagrammansicht eines Zentrifugal-Kühl-Kompressors,
wobei Teile im Schnitt dargestellt sind; und
Fig. 3 eine Darstellung, die ein Testgerät darstellt, das bei dem Beispiel verwendet wurde, um die Löslichkeit
von R-12 in der Schmiermittelzusammensetzung in Gew%
zu messen.
In Fig, 1 der Zeichnungen ist eine vertikale Schnittansicht durch einen Teil eines typischen Zentrifugal-Kühl-Kompressors
dargestellt. Der Kühlkompressor umfaßt einen Motor 12, der beispielsweise
eine Leistung von 50 bis 600 PS aufweist, der innerhalb eines Gehäuses 14 angeordnet ist. Das Gehäuse 14 umfaßt
Lagerungen, in denen eine Motorantriebswelle 18 gehalten wird, die sich durch ein Lager 16 in eine Getriebekammer 20 erstreckt,
wobei das rechte Ende der Welle in einem Lager 21 gehalten wird.
Der innerhalb der Getriebekammer 20 sich befindende Teil der Welle 18 ist mit einem großen angetriebenen Schneckenspurrad
versehen, das ein kleineres Zahnrad 24 antreibt, welches an
809843/0904
einer Zentrifugal-Antriebswelle 28 befestigt ist. Das Verhältnis der Durchmesser der Zahnräder 24 und 22 ist in der Größenordnung
von 10:1, so daß dann, wenn der Motor 12 mit einer Drehzahl von 1800 UpM (Umdrehungen pro Minute) sich dreht, die Kompressorwelle
mit einer Drehgeschwindigkeit von 18000 UpM rotiert, während ein Motor mit 3600 UpM den Kompressor mit Drehzahlen von
32000 bis 36000 UpM antreiben würde. Die Enden der Zentrifugalantriebswelle 28 sind in Lagerungen 3 2 und 34 gehalten.
Das Schmiermittel wird zu den Lagern 16, 32, 34 über Kanäle 36, 38 und 40 von einer Hauptschmiermittelverzweigung 42 geliefert.
Das Lager 21 wird mit Hilfe einer Schmiermittelverzweigung 23
geschmiert. Wegen der hohen Geschwindigkeiten und der hohen Leistung, die an das Flügelrad geliefert wird, ist es notwendig,
daß ein großes Schmiermittelvolumen zu jeder Zeit während des Betriebs des Kompressors an die Lagerungen geliefert wird. Aus
den Lagern 16, 21, 32 und 34 entweicht aufgrund des Wellenspiels
Öl- oder Schmiermittel in das Getriebegehäuse 20, wobei insbesondere die hohe Drehzahl der Welle 28 das Öl als einen Nebel
ausstößt, der auf die Getriebezähne der Zahnräder 22 und 24 auftrifft und diese schmiert.
Auf dem extremen rechten Ende der Welle 28 ist ein Zentrifugen-Kompressor-Flügelrad
44 montiert, das ein Einlaßende 46 angrenzend zum rechten Ende der Wellennabe und ein Austrittsende 48
aufweist, an dem heiße komprimierte Kühlmittelgase unter Druck in eine Kühlmittelgasverzweigung 50 ausgestoßen werden, von
wo die Gase zu einem geeigneten (nicht dargestellten) Kondensator strömen. Das Kühlmittelgas tritt durch eine verhältnismäßig
große Gaseinlaßleitung 52 am extremen rechten Ende des Kompressors ein, wie in Fig. 1 dargestellt. Der Zutritt des Halocarbongases
in der Leitung 52 zum Einlaßende 46 des Kompressors wird durch eine Reihe von am Umfang angeordneten Einlaßflügeln 54 gesteuert,
die in der Leitung 52 vor dem Einlaßende des Zentrifugen-Flügelrades drehbar montiert sind. Die Flügel 54 werden zu einer gewünschten
Gasstromungssteuerpositxon mit Hilfe eines Kolbengliedes 56 rotiert, das Teile besitzt, die an exzentrisch ange-
ordneten Stiften auf den Flügeln 54 montiert sind, welches Kolbenglied
sich aufgrund des Zutritts von Schmiermittel unter Druck zu dem einen oder anderen Ende aufgrund der benötigten Mengen
von Kühlmittel bewegt, wie von einem Flügelsteuerabfühlmechanismus
(nicht dargestellt) festgelegt wird, um die Flügel 54 zu irgendeiner Stellung zwischen voll geöffnet und im wesentlichen geschlossen
zu bewegen. Infolgedessen wird eine Strömung von HaIocarbonkühlmittelgas
zu dem Zentrifugen-Flügelrad durch diesen Flügel- und Kolbenmechanismus gesteuert.
Um einen hohen Ausgang für den elektrischen Motor 12 sicherzustellen,
ist es übliche Praxis, kondensiertes flüssiges Halocarbonküh lmitte1 auf die Motorwicklungen zu sprühen, um die
von diesen erzeugte Wärme zu absorbieren, so daß der Motor auf eine sichere Betriebstemperatur ausreichend abgekühlt wird,
wenn ihm ein hoher elektrischer Leistungseingang zugeführt wird. Wegen dieser erhöhten Kühlung kann ein physikalisch extrem kleiner
Motor verwendet werden, um die notwendige PS-Leistung dem eigentlichen Zentrifugen-Kompressor zu liefern.
In Fig. 2 ist schematisch die Schmiermittelverteilung zu dem zentrifugalen Kühlkompressor der Fig. 1 dargestellt. Ein umschlossener
ölsumpf und eine Pumpeneinheit 60 umschließen einen Motor 62, der eine Pumpe 64 antreibt, die innerhalb des unteren
Teils davon angeordnet ist, wo sie in einen Vorrat von Schmiermittel 66 eingetaucht ist, das gewöhnlich zu allen Zeiten bis
zu einer bestimmten Höhe reichen wird. Das aus den Lagerungen, dem Getriebegehäuse und dem FlügeIsteuersystem austretende
Schmiermittel tritt über eine Leitung 68 in den Sumpf 60 ein. Das zur Sumpfleitung 68 zurückkehrende Öl war dem Halocarbonkühlmittel
ausgesetzt und hat dieses gelöst. Die Menge des gelösten Halocarbonkühlmittels, beispielsweise R-I2, steht in
Beziehung zum Gasdruck sowie zur Öltemperatur.
Wenn die Pumpe 64 angetrieben wird, wird öl unter Druck durch
eine Röhre 70 hindurchgeführt, durchläuft erst ein Filter 72, um irgendwelche festen Teilchen zu entfernen, und dann einen
809843/Q304
Ölkühler 74, um die Temperatur des Öls zu erniedrigen. Das gekühlte
Öl wird dann durch ein Rohr 76 zur Verzweigung 23 transportiert und von dort zum am rechten Ende befindlichen Lager 21,
das die Motorwelle 18 trägt sowie auch durch ein Rohr 78 zur Ölverzweigung 42, von wo es einen überfließenden Ölstrom liefert,
der zu den Lagerungen 16, 32 und 34 geführt wird. Außerdem wird Öl durch eine Leitung 80 zu einem Flügelsteuermechanismus 81
geführt, welcher von einem geeigneten Meßfühler (nicht dargestellt) betrieben wird, der entsprechende Mengen von Öl durch
Leitungen 82 und 84 zu dem Flügelsteuerkolben 56 transportiert.
Es wurde gefunden, daß dann, wenn das öl im Sumpf 60 verhältnismäßig
kalt ist und große Mengen von gelöstem Halocarbongas wie R-12 enthält, beim Betrieb der Pumpe 64 und beim Anlauf des
Flügelrades 44 der Druck im Sumpf abfallen wird und sofort eine große Menge von Öl-Halocarbon-Schaum im Sumpf erzeugt wird.
Des weiteren wird das kalte öl, das noch erhebliche Mengen an Halocarbon in sich gelöst aufweist, durch das Rohr 70 hindurchfließen,
wobei Halocarbongas austreten, und das Rohr, das Filter 72 und den Ölkühler 74 mit Schaum füllen wird. Etwas von
dem Schaum wird durch den öltrenner hindurchlaufen, wo das
Öl zentrifugal abgeschleudert wird, und ölfreies Halocarbongas fließt von der Verbindung 69 über eine Leitung zum Einlaß 52
der Fig. 1.
Wenn ein stark geschäumtes öl, das erhebliche Mengen an gelöstem Halocarbon enthält, zu den Lagerungen geführt wird, werden sowohl
die ölmenge als auch die Viskosität durch das Schäumen und die Anwesenheit der großen Menge an Halocarbonflüssigkeitskomponenten
in dem öl verringert, so daß die Lagerungen keine ausreichende ölmenge von ausreichender Viskosität erhalten und
auch keine ausreichenden lasttragenden ölbildenden Eigenschaften auf der Oberfläche sich ausbilden, um eine effektive Schmierung
zu ermöglichen. Wenn der Zentrifugal-Kompressor-Motor 12 unter
solchen Betriebsbedingungen arbeiten müßte, ergäbe sich ein Kontakt zwischen blankem Metall zu blankem Metall an den Lagerflächen,
was zu übermäßigem und schnellem Abrieb der Lager
SG9843/G904
und einem katastrophalen vorzeitigen Versagen führen würde. Öl, das aus den Wellenlagern austritt, dringt in das Getriebegehäuse
ein, wo es sich sammelt und weiteres Halocarbongas absorbiert und dann in die ölabzugsleitung 68 eintritt und somit zurück
in den Sumpf 60 fließt.
Das öl, das aufgrund der neuen und verbesserten Schmiermittelzusammensetzung verwendet wird, ist ein Castor-öl, d. h. Glyceroltririzinoleat.
Castor-öl besitzt gute Schmiereigenschaften,
weil es ein Triester darstellt, das drei Hydroxylgruppen pro Molekül enthält und ein großes Molekulargewicht aufweist. Alleine
ist Castor-öl jedoch kein geeignetes Schmiermittel für kommerzielle in der Industrie benutzte zentrifugale Luftkonditionierungs-Kompressoren,
und zwar wegen seiner sehr hohen Viskosität von nahezu 1555 SUS bei 38 C sowie auch wegen seiner unerwünscht
hohen Gießtemperatur, die bei nahezu -23° C (-10° F) liegt. Air-Conditioning-Zentrifugal-Kompressoren werden im allgemeinen
so ausgeführt, daß sie auf Kühlöle einwirken, die Viskositäten unterhalb von 700 SUS bei 38° C (100° F) aufweisen, wie beispielsweise
das öl Suniso 4GS, bei größeren Maschinen wäre es Suniso 5GS (beide öle werden von der Firma Sun Oil Co. vertrieben).
Diese öle sind hochraffinierte Petroleumprodukte mit Viskositäten
von 285 SUS bzw. 500 SUS bei 38° C (100° F).
Castor-öl ist jedoch ein ausgezeichnetes Schmiermittel, zeigt gute Belegungswerte bei extremen Drücken und eine außerordentlich
niedrige Affinität zu Halocarbonkühlmxtteln wie R-12, besitzt gute chemische und thermische Stabilität gegenüber HaIocarbonkühlmitteln
wie R-12 und ist außerdem billig.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß das mit dem Castor-öl verwendete flüssige Additiv mit Castor-öl
in einer Menge mischbar sein muß, die die Viskosität der Mischung auf Werte von unter ungefähr 700 SUS bei 38° C (100° F) absenkt.
Außerdem muß das Additiv mit dem Castor-öl auch bei den niedrigsten Temperaturen lösbar bleiben, die beim Betrieb für zentrifugale
Kühler im Luftkonditionierungsbetrieb auftreten können.
309843/0904
Die Mischflüssigkeit muß alleine gegenüber thermischer Langzeitalterung
in Anwesenheit von Halocarbonkühlmitteln wie R-12 widerstandsfähig sein, muß verhältnismäßig niedrige Affinität
zu Halocarbonkühlmitteln aufweisen, muß gute Schmiereigenschaften besitzen, einen weiten Flüssigkeitsbereich und niedrige
Verdampfbarkeit sowie einen niedrigen Reibungskoeffizienten
aufweisen, sollte für Metallkombinationen unter hoher mechanischer Belastung nichtkorrosiv sein, niedrige Abnutzungsraten besitzen
und leicht erhältlich und billig sein.
Es gibt nur wenige Materialien, die alle diesen Eigenschaften aufweisen und die insbesondere in Castor-öl löslich sind. Auf
Kühlöle beruhende Mineralöle wie Suniso 4GS und 5GS können nicht benutzt werden, da sie im wesentlichen in Castor-öl unlöslich
sind. Alkylbenzene erwiesen sich in ähnlicher Weise als in Castoröl zu wenig löslich, um in Betracht zu kommen. Alkylierte Diphenylather,
die an einer der Phenylgruppen 4 bis 24 Kohlenstoffatome besitzen, erwiesen sich als nützlich, insbesondere Dodecyldiphenylather,
das eine Viskosität von etwa 300 SUS bis 330 SUS bei 38° C (100° F) aufweist. Andere geeignete Mischflüssigkeiten
umfassen Neopentylester, das eine Viskosität von etwa 125 bis 175 SUS bei 38° C besitzt. Die vorzugsweisen niedrigviskosen
Mischflüssigkeiten sind Pentaerytritolester und Dipentaerytritolester, die Viskositäten zwischen 75 und 320 SUS bei 38 C besitzen.
Diese Ester werden aus Pentaerytritol und normalen oder verzweigtkettigen gesättigten Fettsäuren wie octanoische Säure,
2-äthylhexanoische Säure u. dgl. hergestellt. Beispielsweise
kann das Additiv verestertes monomolekulares Pentaerytritol und Dipentaerytritol umfassen:
CH0OCOR
I 2
R0C0CH_—C—CH_0C0R
2 , 2
CH2OCOR und
309843/0904
CH0OCOR CH0OCOR
,2 j 2
ROCO CHtt— C -CHr—0 - CH o— C-CH o0C0R
2 ι 2 2 ι 2
• CH2OCOR CH2OCOR
wobei R eine gesättigte aliphatische geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt.
Diese Materialien mit einem zentralen Kohlenstoffatom, das von vier anderen umgeben wird, besitzen ausgezeichnete Oxidationsstabilität.
Die gesättigten Fettsäuren werden indirekt von natürlichen Fetten und ölen wie Talg oder Olivenöl abgeleitet. Die Pentaerytritolverbindungen
können durch Reagieren von Acetaldehyd mit Formaldehyd in einem alkalischen Medium hergestellt werden. Die
Ester können durch Reagieren der Pentaerytritolverbindungen mit gesättigten organischen Fettsäuren gebildet werden, die
eine Kohlenwasserstoffstruktur aufweisen, wie sie weiter oben
von R beschrieben wurde. Die verwendeten Säuren sind solche Säuren, die keine anderen reaktiven Gruppen als Carboxylgruppen
besitzen. Die oben erwähnte R-Gruppe kann jeweils ein unterschiedliches Radikal aufweisen, das aus der oben angegebenen
Klasse ausgewählt wird. Diese Mischflüssigkeiten können alleine zur Mischung mit Castor-öl verwendet werden, oder sie können
als Mischungen zur Vermischung mit Castor-öl benutzt werden. Die maximale Viskosität der Mischflüssigkeit beträgt 335 SUS
mit einem vorzugsweisen Bereich von 50 bis 300 SUS bei 38 C. Die Anwendung von Mischflüssigkeiten zur Verdünnung des Castoröls,
die Viskositäten von größer als 335 SUS besitzen, erfordert die übermäßige Zufügung zum Castor-öl, was zu hohen R-12-Absorptionswerten
führt.
Das Gewichtsverhältnis von Castor-öl zu Mischflüssigkeit muß
innerhalb des Bereiches von 100:20 bis 100:100 liegen. Bei Benutzung von weniger als 20 Teilen Mischflüssigkeit pro 100 Teilen
Castor-öl ergibt sich eine Mischung mit Viskositäten von über 700 SUS bei 38° C, wodurch das Schmiermittel für die Anwendung
S098A3/0904
bei zentrifugalen Kompressoren ungeeignet wird. Bei mehr als 110 Teilen Mischflüssigkeit pro 100 Teilen Castor-Öl besitzt
die Mischung eine erhöhte Affinität für Halocarbonkuhlmittel, was zu schlechtem Kaltanlauf und verringerter "Zuverlässigkeit
des Systems führt.
Wenn die Mischflüssigkeiten mit dem Castor-Öl innerhalb des
oben angegebenen Viskositäts- und Gewichtsbereiches bei einem zentrifugalen Kompressor-Kühlsystem in Kontakt mit Halocarbonkuhlmittel
verwendet werden, besitzt die Schmiermittelzusammensetzung eine Viskosität von weniger als 700 SUS bei 38° C. Es
ergibt sich eine gute Schmierfähigkeit bei den zu erwartenden Temperaturen und Betriebsbedingungen des Kühlsystems, wobei
das Schmiermittel gegenüber chemischer Reaktion mit dem HaIocarbon
und/oder anderen Materialien, die in dem Kühlsystem benutzt werden, hochresistent ist.
Um die vorliegende Erfindung insbesondere bezüglich ihrer Vorteile
besser verstehen zu können, wurden zahlreiche, weiter unten beschriebene Vergleichsteste durchgeführt, die zur Feststellung
der thermischen Stabilität, der Schmierfähigkeit sowie der Halocarbonabsorption der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung
dienen sollten.
Bezüglich der thermischen und chemischen Stabilität wurde der übliche Test mit geschlossenem Rohr angewendet. Dieser Test
wird in Einzelheiten von H. Elsey in "Small Sealed Tube Procedure for Quality Control of Refrigeration Oils", 71 ASHRAE Transactions,
Pt. 1, Seite 143 (1965) beschrieben. Im allgemeinen umfaßt dieser Test die Einführung von kleinen Mengen Öl und
R-12-Kühlmittel sowie Proben der verwendeten Kompressormetalle,
mit denen das Schmiermittel und das Kühlmittel in Kontakt kommen, in ein sauberes trockenes Glasrohr, das abgedichtet und im vorliegenden
Falle auf 125° C erhitzt und auf dieser Temperatur eine lange Zeitdauer gehalten wird. Diese Röhren werden bezüglich
FärbVeränderungen und Aussehen der Metalle und Ablagerungen
mit dem Auge untersucht.
809843/0904
~* I / —
An ausgewählten Schmiermittelproben wurde der übliche "Falex-Seizure-Test"
durchgeführt. Dieser Test liefert Daten bezüglich der Fähigkeit eines Schmiermittels, eine maximale Last zu tragen,
bis der Versagenspunkt erreicht wird. Außerdem wurde die Schmiermitteleigenschaft
durch Teste auf dem Falex-Tester ermittelt. Siehe dazu "Falex Lubricant Testing Machine", ein Anweisungsmanual, das von der Faville-Le Valley Corp., 1129 Bellwood
Avenue, Bellwood, Illinois, herausgegeben wird. Im allgemeinen wurde der Falex-Abriebtest in der Weise durchgeführt, daß eine
bekannte Last an zwei sich selbst ausrichtende V-Blöcke angelegt wurde, die eine kleine rotierende Welle pressen. Beim Überprüfen
2 wird ein neues Teststück bei etwa 3,5 kg/cm Meßdruck (Überdruck)
10 min lang eingebrochen, gefolgt durch einen 5minütigen Lauf
2
bei 14,1 kg/cm Meßdruck. Für die Dauer des Testes, die etwa
bei 14,1 kg/cm Meßdruck. Für die Dauer des Testes, die etwa
2 4 Stunden beträgt, wird eine Last von 17,6 kg/cm Meßdruck an-
2 gelegt. Einem Meßdruck von 17,6 kg/cm entspricht ein Druck
2
von etwa 1050 bis 1406 kg/cm auf dem projizierten Abriebgebiet und stellt einen sehr schweren Test für die Grenzschmierfähigkeit dar. Jeder Abrieb, der an den Teststücken auftritt, wird durch einen Abfall in der angelegten Last wiedergegeben, wie er von dem Meßgerät angezeigt wird. Somit wird alle 15 min die
von etwa 1050 bis 1406 kg/cm auf dem projizierten Abriebgebiet und stellt einen sehr schweren Test für die Grenzschmierfähigkeit dar. Jeder Abrieb, der an den Teststücken auftritt, wird durch einen Abfall in der angelegten Last wiedergegeben, wie er von dem Meßgerät angezeigt wird. Somit wird alle 15 min die
2
Meßeinrichtung erneut auf 17,6 kg/cm Meßlast eingestellt und die Aufnahme auf einer geeichten Scheibe als Abriebeinheiten aufgezeichnet. Der Abrieb wird in der folgenden Tabelle als "Abriebeinheiten pro Stunde" ausgedrückt und stellt die gesamte Anzahl von Einheiten dar, die über die VierStundenperiode aufgezeichnet wurde, wobei diese Werte durch 4 dividiert wurden.
Meßeinrichtung erneut auf 17,6 kg/cm Meßlast eingestellt und die Aufnahme auf einer geeichten Scheibe als Abriebeinheiten aufgezeichnet. Der Abrieb wird in der folgenden Tabelle als "Abriebeinheiten pro Stunde" ausgedrückt und stellt die gesamte Anzahl von Einheiten dar, die über die VierStundenperiode aufgezeichnet wurde, wobei diese Werte durch 4 dividiert wurden.
Die Halocarbongasäffinitat wurde ermittelt, indem der Druckabfall
als Funktion der Zeit ermittelt wurde, wenn das gemischte
2 öl einem Anfangsüberdruck von 3,87 kg/cm ausgesetzt wurde,
d. h. 4,92 kg/cm Überdruck in Kontakt mit R-12 in einem geschlossenen
System bei einer Temperatur von 25 C, Das Testgerät ist in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellt, 3 cm der Testprobe
wurden in ein Glasrohr eingegeben, das mit einer Verzweigung verbunden war. Das System wurde 5 min lang auf 0,5 Torr evakuiert.
Das evakuierte System wurde dann von der Vakuumpumpe ab-
309843/0904
getrennt und R-12-Gas schnell in das System aus einem Tank mit
2
einem Anfangsdruck von 3,87 kg/cm eingeführt. Das System wurde dann abgesiegelt. Das leere Rohr, die Verzweigung und der obere Abschnitt des anderen Rohres, das die Testflüssigkeit enthielt,
einem Anfangsdruck von 3,87 kg/cm eingeführt. Das System wurde dann abgesiegelt. Das leere Rohr, die Verzweigung und der obere Abschnitt des anderen Rohres, das die Testflüssigkeit enthielt,
3 dienten als R-12-Reservoir, für das ein Volumen von 32,5 cm
festgestellt wurde. Das gesamte Systemvolumen betrug 35,5 cm . Während sich das R-12 in dem gemischten Testöl löste, verringerte
sich der Druck in dem System. Der Systemdruck wurde periodisch als Funktion der Zeit während 3 Stunden aufgezeichnet. Die Schmierzusammensetzungen
gemäß der Erfindung sollten eine niedrige Affinität für Halocarbongas aufweisen. Das Halocarbongas sollte
sich nur leicht in dem Schmiermittel lösen, d. h., etwa 1 bis 8 Gew% sollten sich lösen, wenn eine Probe von 3 cm mit Dichloro-
difluoromethangas eines Anfangsdruckes von 3,87 kg/cm (überdruck)
bei 25° C 3 Stunden lang in Kontakt waren, wobei das Gas in einem Gasreservoir von 32,5 cm enthalten war.
Die Erfindung sei nun an dem nachfolgenden Beispiel noch näher erläutert:
Eine Anzahl von Castor-Öl-Additivmischungen wurde hergestellt
und getestet, zusammen mit Vergleichsproben aus Castor-Öl, Suniso
4GS und dem Pentaerytritolester einer Fettsäure, die jeweils allein in Kontakt mit Dichlorodifluoromethangas (R-12) verwendet
wurden. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in den Tabelle 1,
2 und 3 weiter unten wiedergegeben.
S09843/0904
Probe Zusammensetzung Viskosität R-12-Druck (kg/cm Überdruck) R-12-Löslichkeit
CGewichtsteile) (38° C) anfängl. nach 3 Std. Änderung (Gew%) 3 Std.
1 | 100 Teile Castor-Ol, 100 Teile Dodecyl- diphenyläther |
520 | SUS | 3,87 | 2,74 | 1 ,13 | 7,5 | |
2 | 100 Teile Castor-Öl, 60 Teile Dipentaery- tritolester einer Fett säure |
660 | SUS | 3,87 | 2,95 | 0,92 | 5,8 | |
CD 4>» •ν» O |
3 4 |
100 Teile Castor-Öl, 53 Teile Pentaerytri- tolester einer Fett säure 100 Teile Castor-Öl, 40 Teile Pentaerytri- |
510 620 |
SUS SUS |
3,87 3,87 |
2,99 3,13 |
0,88 0,74 |
5,8 5 |
tolester einer Fettsäure
100 Teile Castor-Öl, 620 SUS 3,87 3,09 0,78 5 33 Teile Pentaerytri-
tolester einer Fettsäure
100 Teile Castor-Öl 1555 SUS 3,87 3,45 0,42 3
100 Teile Pentaerytri- 120 SUS 3,87 1 ,9J 1,96 15
tolester einer Fettsäure
100 Teile Suniso 4GS 285 SUS 4,01 2,39 1,48 9,5
Das verwendete Castor-öl war vom Typ Baker "DB". Die Pentaerytritol-
und Dipentaerytritolester waren Ester von gesättigten Fettsäuren, die etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome besaßen, wobei
die Viskosität der verwendeten Ester zwischen ungefähr 85 und 265 SUS bei 38° C betrug (in Handel erhältlich von Emery Industries
unter dem Handelsnamen Emolein 2939A, Ester C und Ester F
von William F. Nye Inc.). Aus der Tabelle 1 ist zu erkennen, daß Castor-öl allein eine außerordentlich niedrige R-12-Absorption
aufweist, jedoch eine so hohe Viskosität aufweist, daß es allein nicht verwendbar ist. Pentaerytritolester einer Fettsäure
besitzt alleine gute Viskositätseigenschaften, hat jedoch eine verhältnismäßig hohe R-12-Absorption. Mischungen mit 33
bis 100 Gewichtsteilen der ausgewählten Mischflüssigkeit mit 100 Gewichtsteilen Castor-öl ergaben eine Kombination mit niedriger
Viskosität und niedriger R-12-Absorption.
Tabelle 2 - Thermische Stabilität gegenüber R-12 in dem
abgedichteten Röhrentest bei 125° C
Probe Wochen bis zum Versagen
1 20 Wochen - geringfügig besser als Suniso 4GS
2 20 Wochen - äquivalent zu Suniso 4GS
3 20 Wochen - besser als Suniso 4GS
4 20 Wochen - besser als Suniso 4GS
5 20 Wochen - viel besser als Suniso 4GS
6 20 Wochen - besser als Suniso 4GS
7 20 Wochen - viel besser als Suniso 4GS
8 bei 20 Wochen - Kupferplattierung
+ Alle Röhren enthielten Aluminium, Kupfer, Gußeisen und
Reedstahl
++Suniso 4GS
Diese Teste zeigen, daß alle Materialien sehr gute chemische und thermische Stabilität in der Anwesenheit von R-I2 besaßen.
809843/090*
Tabelle 3 - Falex-Schmiertest Falex-Seizure-Test
17,58 kg/cm2 überdruck (Festfressungstest)
1137 SAE-Block,
3135 SAE-Stift
Probe Abnutzung Festfreßbelastung
(Meßbelastung beim Festfressen)
3 4 Einheiten pro Std. 748 kg
4 6 Einheiten pro Std. 748 kg 6 2 Einheiten pro Std. 726 kg 8 9 Einheiten pro Std. 454 kg
Wie aus der Probe 6 zu erkennen ist, besitzt Castor-öl ausgezeichnete
niedrige Abriebwerte, besitzt außerordentlich gute Schmierfähigkeit, während die Proben 3 und 4 sehr niedrige Abnutzung
und ausgezeichnete Anfressungswerte sowie gute bis sehr
gute Schmierfähigkeit zeigen.
Die Probe 3 wurde erfolgreich 6 Monate lang als Schmierflüssigkeit
bei großen 550-t-Luftkonditionierungswasserkühlern mit Zentrifugenbetrieb und Wasserkühlung verwendet, welche mit
einem R-12-Kühlmittel arbeiteten. Proben, die die alkylierten
Diphenylather und die Neopentylester enthielten, wie oben beschrieben,
würden gleich gute Mischflüssigkeiten für eine Castorö!basis
ergeben.
ES/jn 3
309843/0904
eersei
Claims (7)
1. Zentrifugal-Kühl-Kompressorsystem, das ein Halocarbonkühlmittel
in Kombination mit einer Schmiermittelzusammensetzung verwendet, das mit dem Halocarbonkühlmittel in Kontakt
steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelzusammensetzung folgende Stoffe enthält: 100 Teile eines
chemisch und thermisch stabilen Castor-öls und 20 bis 110
Teile einer chemisch und thermisch stabilen Mischflüssigkeit von niedriger Viskosität, die in Castor-öl löslich
ist und in der Form von zumindest einem der folgenden Stoffe vorliegt: alkyliertes Diphenyläther, Neopenty!ester, Pentaerytritolester
einer gesättigten Fettsäure und Dipentaerytritolester einer gesättigten Fettsäure, wobei das HaIocarbon
in der Schmiermittelzusammensetzung nur leicht löslich ist und die Schmiermittelzusammensetzung eine Viskosität
von bis zu 700 SUS bei 38° C besitzt,
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halocarbon Dichlorodifluoromethan ist,
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dichlorodifluoromethangas in 3 cm der Schmiermittelzusammensetzung eine Löslichkeit von 1 bis 8 Gew% bei einem Anfangs-
überdruck von 3,87 kg/cm bei 25° C und 3stündigem Kontakt
aufweist, wobei das Gas in einem Gasreservoir von 32,5 cm
enthalten ist.
809843/0904
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischflüssigkeit eine Viskosität von bis zu 335 SUS bei 38° C besitzt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischflüssigkeit eine Viskosität von 50 bis 300 SUS bei
38° C aufweist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der alkylierte Diphenylather Docecyldiphenyläther
ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischflüssigkeit aus Pentaerytritolester einer gesättigten Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
und/oder aus einem Dipentaerytritolester einer gesättigten Fettsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen besteht.
Bes ehreibung;
809843/0904
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/789,907 US4159255A (en) | 1977-04-22 | 1977-04-22 | Modified castor oil lubricant for refrigerator systems employing halocarbon refrigerants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817031A1 true DE2817031A1 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=25149069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782817031 Withdrawn DE2817031A1 (de) | 1977-04-22 | 1978-04-19 | Zentrifugal-kompressor-kuehlsystem |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4159255A (de) |
JP (1) | JPS5835557B2 (de) |
AU (1) | AU520718B2 (de) |
BE (1) | BE866111A (de) |
CA (1) | CA1098893A (de) |
DE (1) | DE2817031A1 (de) |
ES (1) | ES469024A1 (de) |
FR (1) | FR2388227A1 (de) |
GB (1) | GB1603134A (de) |
IT (1) | IT1095610B (de) |
MX (1) | MX148867A (de) |
PH (1) | PH14212A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023675A1 (de) | 2012-12-03 | 2014-06-05 | Hans-Erich Maul | Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60107252U (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-22 | 株式会社 秀光 | ドア−ハンドル軸の取付丸座 |
JPS61287986A (ja) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Kao Corp | 高温用潤滑油組成物 |
JPS61287987A (ja) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Kao Corp | 高温用潤滑油組成物 |
US4851144A (en) * | 1989-01-10 | 1989-07-25 | The Dow Chemical Company | Lubricants for refrigeration compressors |
JP2573111B2 (ja) * | 1990-09-12 | 1997-01-22 | 花王 株式会社 | 冷凍機作動流体用組成物 |
JPH04225095A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-08-14 | Matsushita Refrig Co Ltd | 冷蔵庫用冷凍装置 |
DE69220392T2 (de) * | 1991-01-17 | 1998-01-29 | Cpi Eng Services Inc | Schmierzusammensetzung für fluorierte Kühlmittel |
CA2060685A1 (en) * | 1991-03-04 | 1992-09-05 | Mahmood Sabahi | Ether-ester lubricant |
ATE184310T1 (de) * | 1992-06-03 | 1999-09-15 | Henkel Corp | Polyol/ester-gemisch als schmiermittel für wärmeträgerflüssigkeiten in kälteanlagen |
US6183662B1 (en) | 1992-06-03 | 2001-02-06 | Henkel Corporation | Polyol ester lubricants, especially those compatible with mineral oils, for refrigerating compressors operating at high temperatures |
CA2137263C (en) * | 1992-06-03 | 2003-10-14 | Nicholas E. Schnur | Polyol ester lubricants for refrigerating compressors operating at high temperature |
ATE195545T1 (de) | 1992-06-03 | 2000-09-15 | Henkel Corp | Schmiermittel auf basis von polyolester für kälteübertragungsmittel |
US5976399A (en) | 1992-06-03 | 1999-11-02 | Henkel Corporation | Blended polyol ester lubricants for refrigerant heat transfer fluids |
US5853609A (en) * | 1993-03-10 | 1998-12-29 | Henkel Corporation | Polyol ester lubricants for hermetically sealed refrigerating compressors |
WO1995032266A1 (en) * | 1994-05-23 | 1995-11-30 | Henkel Corporation | Increasing the electrical resistivity of ester lubricants, especially for use with hydrofluorocarbon refrigerants |
US6008169A (en) * | 1996-04-17 | 1999-12-28 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Refrigerator oil composition comprising saturated hydroxy fatty acids and derivatives thereof |
JP3983328B2 (ja) * | 1996-04-26 | 2007-09-26 | 出光興産株式会社 | 冷凍機油組成物 |
US20010019120A1 (en) | 1999-06-09 | 2001-09-06 | Nicolas E. Schnur | Method of improving performance of refrigerant systems |
US8123974B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-02-28 | Shrieve Chemical Products, Inc. | Synthetic refrigeration oil composition for HFC applications |
CA2645943C (en) * | 2007-12-18 | 2011-03-22 | Mud Engineering Inc. | Silicate drilling fluid composition containing lubricating agents and uses thereof |
US8037713B2 (en) * | 2008-02-20 | 2011-10-18 | Trane International, Inc. | Centrifugal compressor assembly and method |
US9353765B2 (en) * | 2008-02-20 | 2016-05-31 | Trane International Inc. | Centrifugal compressor assembly and method |
WO2014011372A2 (en) * | 2012-06-19 | 2014-01-16 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois, A Body Corporate And Politic Of The State Of Illinois | Refrigerant repelling surfaces |
US8926939B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-01-06 | Ecolab Usa Inc. | Neopolyols suitable for crystal growth modification in the Bayer process |
US10427950B2 (en) | 2015-12-04 | 2019-10-01 | Ecolab Usa Inc. | Recovery of mining processing product using boronic acid-containing polymers |
BE1025276B1 (nl) * | 2017-05-04 | 2019-01-07 | Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap | Overbrenging en compressor of vacuümpomp voorzien van dergelijke overbrenging |
US20230358255A1 (en) * | 2022-05-03 | 2023-11-09 | General Electric Company | Oil lubricated fluid pumps with oil separators |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878112A (en) * | 1974-05-23 | 1975-04-15 | Westinghouse Electric Corp | Lubricant-refrigerant system for centrifugal refrigeration compressors |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2187388A (en) * | 1935-09-06 | 1940-01-16 | Gen Motors Corp | Working fluid for refrigerating apparatus |
GB779698A (en) * | 1952-12-10 | 1957-07-24 | Exxon Research Engineering Co | Lubricant |
US2922764A (en) * | 1954-10-28 | 1960-01-26 | Elgin Nat Watch Co | Ricinoleyl lubricants |
US2807155A (en) * | 1956-02-02 | 1957-09-24 | Gen Motors Corp | Working fluids in refrigeration apparatus |
US3715302A (en) * | 1970-08-12 | 1973-02-06 | Sun Oil Co | Refrigeration oil composition having wide boiling range |
US3704277A (en) * | 1971-05-03 | 1972-11-28 | Monsanto Co | Polyphenyl ether lubricating compositions |
JPS5043457A (de) * | 1973-08-20 | 1975-04-19 |
-
1977
- 1977-04-22 US US05/789,907 patent/US4159255A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-30 GB GB12368/78A patent/GB1603134A/en not_active Expired
- 1978-04-04 CA CA300,409A patent/CA1098893A/en not_active Expired
- 1978-04-14 AU AU35099/78A patent/AU520718B2/en not_active Expired
- 1978-04-18 BE BE186893A patent/BE866111A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-19 DE DE19782817031 patent/DE2817031A1/de not_active Withdrawn
- 1978-04-20 FR FR7811775A patent/FR2388227A1/fr active Granted
- 1978-04-21 MX MX173201A patent/MX148867A/es unknown
- 1978-04-21 PH PH21023A patent/PH14212A/en unknown
- 1978-04-21 IT IT22610/78A patent/IT1095610B/it active
- 1978-04-21 JP JP53046728A patent/JPS5835557B2/ja not_active Expired
- 1978-04-21 ES ES469024A patent/ES469024A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878112A (en) * | 1974-05-23 | 1975-04-15 | Westinghouse Electric Corp | Lubricant-refrigerant system for centrifugal refrigeration compressors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023675A1 (de) | 2012-12-03 | 2014-06-05 | Hans-Erich Maul | Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53143609A (en) | 1978-12-14 |
MX148867A (es) | 1983-06-28 |
BE866111A (fr) | 1978-10-18 |
CA1098893A (en) | 1981-04-07 |
FR2388227A1 (fr) | 1978-11-17 |
IT7822610A0 (it) | 1978-04-21 |
PH14212A (en) | 1981-04-02 |
US4159255A (en) | 1979-06-26 |
IT1095610B (it) | 1985-08-10 |
JPS5835557B2 (ja) | 1983-08-03 |
AU520718B2 (en) | 1982-02-25 |
AU3509978A (en) | 1979-10-18 |
ES469024A1 (es) | 1980-10-01 |
FR2388227B1 (de) | 1985-04-12 |
GB1603134A (en) | 1981-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817031A1 (de) | Zentrifugal-kompressor-kuehlsystem | |
EP1991646B1 (de) | Betriebsbereites getriebe, betriebsflüssigkeit für ein solches und verfahren zu dessen erstinbetriebnahme | |
DE69133264T2 (de) | Kälteanlage und Kältemittelverdichter | |
DE69529600T2 (de) | Kühlgerät und Schmierölzusammensetzung | |
DE69231131T2 (de) | Fluor-Kohlenwasserstoff-Kältemittel verwendende Kühlanlage | |
DE69510097T2 (de) | Lagerschmierung von Kältemittelkompressor | |
US3878112A (en) | Lubricant-refrigerant system for centrifugal refrigeration compressors | |
EP1021653A1 (de) | Gekühlte schraubenvakuumpumpe | |
DE1941553B2 (de) | Schmiervorrichtung für den Verdichter einer Kühlanlage | |
EP0030275A1 (de) | Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf | |
DE2849837A1 (de) | Anlage zur komprimierung eines gases | |
DE69420611T2 (de) | Umlaufanlage für Kältemittel | |
DE2913781C2 (de) | Lager-Schmierstoff | |
DE69205254T2 (de) | Kältemaschinenölzusammensetzung. | |
DE69127616T2 (de) | Eine methode zur herstellung einer kühlanlage | |
DE4006828A1 (de) | Verwendung von komplexen esteroelen als schmiermittel fuer kaeltemittelverdichter | |
EP0499994B1 (de) | Schmiermittel für Kältemaschinen | |
DE19719132A1 (de) | Polyol-Ester als Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen | |
EP2337833B1 (de) | Verfahren zur herstellung und erstinbetriebnahme eines getriebes mit einem schmiermittel auf basis von wasser und derartiges schmiermittel | |
DE2503613A1 (de) | Schmiermittelzusammensetzung sowie verfahren und vorrichtung zur schmierung eines kuehl- oder kaelteerzeugungssystems | |
DE112019007077T5 (de) | Verfahren zum Produzieren einer Schmierzusammensetzung, Schmierzusammensetzung, die durch dasselbe produziert wird, und Kompressor und Kühlsystem, die dieselbe verwenden | |
DE2613849A1 (de) | Schraubenverdichter zum verdichten von luft und verfahren zum kuehlen eines schraubenverdichters | |
KR820000391B1 (ko) | 원심 냉동 압축 시스템 | |
DE69228815T2 (de) | Schmierölzusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendungen davon, besonders als ölzusatz | |
DE2801408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines in einem kaeltekreislauf angeordneten verdichters der drehkolbenbauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MCQUAY-PERFEX, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SNYDERGENERAL CORP., MINNEAPOLIS, MINN., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |