DE102006038419A1 - Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter - Google Patents

Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102006038419A1
DE102006038419A1 DE200610038419 DE102006038419A DE102006038419A1 DE 102006038419 A1 DE102006038419 A1 DE 102006038419A1 DE 200610038419 DE200610038419 DE 200610038419 DE 102006038419 A DE102006038419 A DE 102006038419A DE 102006038419 A1 DE102006038419 A1 DE 102006038419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
vacuum pump
compressor according
shaft
positive displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038419
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Ing. Friedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busch Produktions GmbH
Original Assignee
Busch Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Produktions GmbH filed Critical Busch Produktions GmbH
Priority to DE200610038419 priority Critical patent/DE102006038419A1/de
Priority to PCT/EP2007/007150 priority patent/WO2008019815A1/de
Priority to EP07786670A priority patent/EP2052158A1/de
Publication of DE102006038419A1 publication Critical patent/DE102006038419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Bei einer trocken laufenden Zweiwellen-Vakuumpumpe bzw. -Verdichter mit zwei parallelen Wellen und hierauf angeordneten, in einem Arbeitsraum befindlichen Verdrängerrotoren (2, 3; 17, 18; 23, 24), die im Verhältnis 1 : 1 beispielsweise mechanisch mittels eines Getriebes oder elektronisch mittels eines Antriebsmotors je Rotorwelle synchronisiert sind und an ihrer Saugseite eine Ansaugöffnung (1) sowie an ihrer Druckseite wenigstens eine Auslassöffnung (16) aufweisen, ist die Anordnung derart getroffen, dass jede Welle (4, 5) der Verdrängerrotoren einen axial verlaufenden, sich wenigstens über eine Teillänge der Welle erstreckenden Hohlraum aufweist, in dem jeweils wenigstens ein Wärmerohr (8, 9) derart angeordnet ist, dass die Verdichtungswärme von den Verdrängerrotoren über die Wellen aus dem Arbeitsraum und ggf. einem angrenzenden Dichtungsraum fortgeleitet und außerhalb des Arbeitsraums durch Wärmeableitmittel aus der Maschine abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpe bzw. -Verdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Maschine kann in stehender oder liegender Ausführung vorgesehen sein, und es können die Verdrängerrotoren klauenkolbenförmig, schraubenförmig, schraubenspindelförmig oder wälzkolbenförmig ausgebildet sein.
  • Zunehmende Betriebs- und Entsorgungskosten, steigende Anforderungen an die Reinheit des Fördermediums und nicht zuletzt die neuen technischen Fähigkeiten sowie die Robustheit trocken laufender Vakuumpumpen und -Verdichter haben in den letzten Jahren eine starke Zunahme von Anwendungen auf den verschiedensten Gebieten verursacht.
  • Konventionelle Ölumlauf geschmierte Drehschieber-Vakuumpumpen und -Verdichter oder auch Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und -Verdichter arbeiten mit flüssigen Betriebsmitteln. Bei diesen sog. Einwellenmaschinen dient das Betriebsmittel zur Abdichtung der Arbeitskammern und zum Abtransport der Verdichtungswärme. Derartige Maschinen haben daher keine besonderen Anforderungen an die Kühlung.
  • Demgegenüber besteht sowohl bei trocken laufenden Vakuumpumpen als auch bei Verdichtern das Problem, die entstehende Verdichtungswärme abzuleiten und damit eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Bei Vakuumpumpen, die einen Enddruck im Grob- und Feinvakuum erreichen, steigt mit abnehmendem Saugdruck die Austrittstemperatur des Fördermediums. Zugleich kann das Fördermedium die geleistete Kompressionsarbeit mit sinkendem Förderstrom nur noch in abnehmendem Maße aus dem Arbeitsraum an die Umgebung fortleiten. Ähnlich verhält es sich bei Verdichtern. Auch hier steigt mit zunehmendem Differenzdruck zwischen Saug- und Druckseite die Temperatur im Arbeitsraum.
  • Es ist auch schon bekannt ( EP 0 290 663 B1 oder DE 198 20 523 A1 ), die in derartigen Maschinen entstehende Verdichtungswärme – anstelle einer üblichen Flüssigkeitskühlung oder bei kleineren Leistungen anstelle einer Luftkühlung des den Arbeitsraum bzw. den Getrieberaum ummantelnden Gehäuses – durch eine direkte Kühlung des Rotors aus dem Arbeitsraum abzuleiten. Bei beiden bekannten Verfahren wird durch eine achsmittige Wellenbohrung die entstehende Verdichtungswärme mittels Kühlmittel, vorzugsweise Getriebeöl, durch direkte Kühlmitteleinspritzung und Kühlmittelrückführung aus den hohl gebohrten Rotorenwellen abgeführt.
  • Beide bekannten Lösungen benötigen jedoch an jedem der beiden Rotoren ein freies Wellenende zum Einspritzen des Kühlmittels. Hierdurch werden in nachteiliger Weise auf Grund der zusätzlich erforderlichen Antriebszwischenwelle steigende Herstellungskosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpe bzw. -Verdichter der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, dass die Ableitung der Verdichtungswärme aus dem Arbeitsraum durch eine einfache, robuste und kostengünstige technische Lösung entscheidend verbessert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich hierbei auf sowohl fliegend als auch beidseits des Arbeitsraums gelagerte trocken laufende Klauen-, Schrauben- und Wälzkolben-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter, bei denen die beiden Verdrängerrotoren im Verhältnis 1:1, beispielsweise mechanisch mittels eines ölgeschmierten Zahnradgetriebes, synchronisiert sind.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt der wesentliche, verblüffend einfache Gedanke zu Grunde, die Ausgestaltung derart zu treffen, dass jede Welle der Verdrängerrotoren einen axial verlaufenden, sich wenigstens über eine Teillänge der Welle erstreckenden Hohlraum aufweist, in dem jeweils wenigstens ein Wärmerohr derart angeordnet ist, dass die Verdichtungswärme von den Verdrängerrotoren über die Wellen aus dem Arbeitsraum und ggf. einem angrenzenden Dichtungsraum fortgeleitet und außerhalb des Arbeitsraums durch Wärmeableitmittel aus der Maschine abgeleitet wird.
  • Die Technik der Wärmerohre selbst, auch "Heat Pipes" genannt, ist hinlänglich bekannt. Bei einem Wärmerohr handelt es sich um ein nach außen abgeschlossenes System, dass innen hohl ist und in dem sich ein Arbeitsmittel befindet, das an der Wärmequelle verdampft, die Wärme mit dem Dampf zentral in Inneren des Wärmerohres zur Wärmesenke transportiert und dort wieder kondensiert. Der Rückfluss des kondensierten Arbeitsmittels zur Wärmequelle findet am äußeren Durchmesser des Hohlraumes durch Kapillarkräfte statt. Die technische Ausführung der Kapillarstruktur an der Innenwandung hängt von der Auslegung des Wärmerohres ab. Als Arbeitsmittel kann im hier genutzten Temperaturbereich Wasser verwendet werden. Der erforderliche Druck im Wärmerohr ergibt sich aus den gewünschten Betriebspunkten des Wärmerohres. Die transportierbare Wärmemenge kann gegenüber massivem Kupfer bis zu einem Faktor von 10.000 höher liegen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass als Wärmeableitmittel außerhalb des Arbeitsraums gekühltes Kühlmittel, vorzugsweise Getriebeöl, verwendet wird, das durch einen Kühlmittelkreislauf kontinuierlich zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Wärmeableitmittel auch aus metallischen Wärmeableitkörpern besonders hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, die an oder nahe der jeweiligen Wärmesenke am Ende der Wärmerohre an den Wellenenden der Verdrängerrotoren angebracht sind.
  • Vorteilhafterweise können die metallischen Wärmeableitkörper aus axialen Hülsen bestehen, die auf den Wellenenden der Verdrängerrotoren angeordnet sind; stattdessen oder zusätzlich ist es hierbei auch möglich, dass die Wärmeableitkörper aus Metallstiften bestehen, welche die Wellenenden der Verdrängerrotoren an oder nahe der jeweiligen Wärmesenke am Ende der Wärmerohre radial durchsetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdrängerrotoren zur Erhöhung des Fördervolumens wenigstens zweiflutig und/oder zur Erhöhung der Gesamtdruckdifferenz wenigstens zweistufig ausgebildet sind und dass die Ableitung der Verdichtungswärme aus wenigstens einer Wärmequelle sowie wenigstens einer Wärmesenke eines Wärmerohres pro Rotor erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann die Wärmeableitung aus dem Bereich der Wärmesenken der Wärmerohre bzw. aus dem Bereich der Wärmeableitkörper auf den Wellen der Verdrängerrotoren mit einem genau ausgerichteten, dosierten Ölstrahl erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise kann in den Kühlmittelkreislauf ein Öl-Luft-Wärmeübertrager oder aber ein Öl-Wasser-Wärmeübertrager, in beiden Fällen ggf. auch ein Ölfilter, eingebaut sein.
  • Vorzugsweise wird zum Fördern des Kühlmittels, insbesondere Öl, eine Kühlmittelpumpe aus der Gruppe Viskositäts-, Kreisel-, Gewinde-, Zahnrad-, Seitenkanalrad- oder Staurohrpumpe verwendet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Kühlmittelpumpe an einem freien Wellenende in der Maschine angebracht ist. Stattdessen ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Kühlmittelpumpe außerhalb der Maschine anzuordnen und über eine zwischengeschaltete Magnetkupplung mit einer Rotorwelle zu kuppeln.
  • Es ist von Vorteil, wenn die in den Wärmerohren eingesetzten Kapillarstrukturen mechanisch, insbesondere durch Formschluss, Löten, Schweißen, Einpressen, Kleben oder dgl., gegen Verdrehen zwischen Wärmerohr und Kapillarstruktur gesichert sind.
  • Hierbei ist es gleichfalls von Vorteil, wenn die in den Rotorwellen eingebauten Wärmerohre mechanisch, insbesondere durch Formschluss, Löten, Schweißen, Einpressen, Kleben oder dgl., gegen Verdrehen zwischen Wärmerohr und Kapillarstruktur gesichert sind.
  • Es liegt schließlich im Rahmen der Erfindung, dass zur Verbesserung des Wärmeflusses um die Wärmerohre herum, und ggf. auch um die Wärmeableitkörper herum, ein Wärmeleitmittel angeordnet ist, das durch statische elastische Dichtungen, wie O-Ringe oder dgl., an einem Abfließen gehindert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung in Form mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch im Schnitt die erfindungsgemäße Rotorkühlung an einer fliegend gelagerten Klauenvakuumpumpe;
  • 2 die erfindungsgemäße Rotorkühlung bei einem beidseitig des Arbeitsraums gelagerten Klauenverdichter;
  • 3 die erfindungsgemäße Rotorkühlung bei einer beidseits des Arbeitsraums gelagerten Schraubenvakuumpumpe; und
  • 4 bei einer beidseits des Arbeitsraums gelagerten Wälzkolbenpumpe.
  • Bei der in 1 dargestellten fliegend gelagerten Klauenvakuumpumpe wird die Verdichtungswärme mit zwei Wärmerohren, zentral in jeder Rotorwelle eingearbeitet, von den Verdichtungskörpern, hier Klauenkolben, über die Rotorwellen in den Getrieberaum und von dort mittels Wärmetauscher oder direkt über die Wand des Getriebegehäuses in die äußere Umgebung abgegeben.
  • Das Fördermedium wird über einen gestrichelt angedeuteten Saugstutzen 1 von oben angesaugt und gegen eine unten in der Zeichnung nicht dargestellte Steueröffnung verdichtet. Die entstehende Verdichtungswärme erwärmt das Gehäuse um die Klauenkolben 2, 3 herum und die Klauenkolben 2, 3 selbst. Die Wellen 4, 5 werden durch zwei Zahnräder 6, 7 synchronisiert. Diese Synchronisationszahnräder 6, 7 und die Lagerung der Wellen 4, 5 befinden sich in einem Getrieberaum und sind ölgeschmiert. In den Wellen 4, 5 sind jeweils axial verlaufende Hohlräume vorgesehen, in denen Wärmerohre 8, 9 angeordnet sind. Diese dienen dazu, den vergleichsweise hohen Anteil an Wärmeenergie zum Getrieberaum abfließen zu lassen. Am Ende der Wärmerohre 8, 9 im Getrieberaum wird der Wärmestrom über radial die Wellen 4, 5 durchsetzende Metallstifte 10, 11 besonders hoher Wärmeleitfähigkeit (δ > 100 W/(K·m)) zu Wärmeableithülsen 12, 13 transportiert, die axial verlaufend an den Enden der Wellen 4, 5 angebracht sind. Die Wärmeableithülsen 12, 13 selbst werden mit gekühltem Getriebeöl, das aus ausgerichteten Düsen 31 austritt, auf niedriger Temperatur gehalten. Zu diesem Zweck ist ein externer Kühler 32 vorgesehen, um die Öltemperatur im Getriebe niedrig zu halten und gleichzeitig eine hohe Temperaturdifferenz über den Wärmerohren 8, 9 zu erzielen.
  • Bei dem in 2 dargestellten beidseits des Arbeitsraums gelagerten Klauenverdichter wird die Verdichtungswärme gleichfalls mit zwei Wärmerohren von den Verdichtungskörpern, hier Klauenkolben, über die Rotorwellen in den Seitenraum gegenüber dem Getrieberaum und von dort mittels Wärmetauscher oder direkt über die Wand des Getriebegehäuses an die äußere Umgebung abgegeben.
  • Das Fördermedium wird über den gestrichelt angedeuteten Saugstutzen 1 von oben angesaugt und gegen eine unten in der Zeichnung nicht sichtbare Steueröffnung verdichtet. Die entstehende Verdichtungswärme erwärmt das Gehäuse um die Klauenkolben 2, 3 herum und die Klauenkolben 2, 3 selbst. Die Wellen 4, 5 werden durch zwei Zahnräder 6, 7 synchronisiert. Stirnseitig zum Arbeitsraum, gegenüber dem Synchronisationsgetriebe 6, 7 befindet sich eine zweite Lagerung 14, 15 der Wellen 4, 5. Die Verdichtungswärme wird bei dieser Ausführung mit Öl geschmierter Lagerung über eine Wärmesenke, bestehend aus gut wärmeleitfähigen radial angeordneten Metallstiften 10, 11 und axial verlaufenden Wärmeableithülsen 12, 13, am Ende der Wärmerohre 8, 9 im Lagerseitenraum abgeleitet. Von hier kann dann die Wärme entweder durch direkte Luftkühlung oder noch wirksamer durch den Kühlkreislauf mit Kühler 32 aus der Maschine abgeleitet werden.
  • Bei dieser Lageranordnung sind für trocken laufende Klauen-, Schrauben- und Wälzkolben Vakuumpumpen sowie -Verdichter auch zwei Wärmerohre je Welle realisierbar. Diese haben dann je Verdrängerrotor bzw. je Welle eine gemeinsame Wärmequelle im Arbeitsraum und ihre Wärmesenken jeweils auf einer der gegenüberliegenden Stirnseiten des Arbeitsraumes. Die ableitbare Wärmemenge kann somit weiter erhöht werden. Exemplarisch zeigt 4 eine Anordnung mit vier Wärmerohren.
  • Bei der in 3 dargestellten beidseits des Arbeitsraums gelagerten Schraubenvakuumpumpe wird die Verdichtungswärme ebenfalls mit zwei Wärmerohren von den Verdichtungskörpern, hier Schraubenrotoren, durch die Wellenenden in den Getrieberaum und von dort mittels Wärmetauscher oder direkt über die Wand des Getriebegehäuses an die äußere Umgebung abgegeben.
  • Das Fördermedium wird über den Saugstutzen 1 von der Seite angesaugt und in den Gewindegängen der Schraubenrotoren 17, 18 verdichtet. Ein Austrittsstutzen 16 für das Fördermedium befindet sich am anderen Ende der schraubenspindelförmigen Verdängerrotoren 17, 18. Die entstehende Verdichtungswärme erwärmt das Gehäuse 19 um die Schraubenrotoren 17, 18 herum und die Schraubenrotoren 17, 18 selbst. Die Schraubenrotoren 17, 18 sind durch zwei Zahnräder 6, 7 synchronisiert. Gegenüber diesem Synchronisationsgetriebe 6, 7 befindet sich am saugseitigen Ende der Schraubenrotoren 17, 18 eine zweite Lagerung 20, 21. Ähnlich den beschriebenen Beispielen wird hier die Verdichtungswärme am freien Wellenende durch ein axial angeordnetes Wärmeableitelement 22 und am Wellenende des angetriebenen Schraubenrotors 17 mit einer Wärmeableithülse 12 aus den Wärmerohren 8, 9 abgeleitet. Von hier wird dann die Wärme entweder durch direkte Luftkühlung oder noch wirksamer durch den dargestellten Kühlkreislauf mit Kühler 32 aus der Maschine abgeleitet.
  • Bei der aus 4 ersichtlichen beidseits des Arbeitsraums gelagerten Wälzkolbenpumpe wird die Verdichtungswärme mit vier Wärmerohren von den Wälzkolben über deren Wellenenden in die beiden Seitenräume des Arbeitsraumes geleitet. Von dort wird die Verdichtungswärme mit einem gemeinsamen Kühlkreislauf in die äußere Umgebung abgegeben.
  • Das Fördermedium wird über den gestrichelt angedeuteten Saugstutzen 1 von oben angesaugt und nach unten, in der Zeichnung nicht sichtbar, zum Auslass 16 gefördert. Die entstehende Verdichtungswärme erwärmt das Gehäuse um die Wälzkolben 23, 24 herum und die Wälzkolben 23, 24 selbst. Die Wellenenden der Wälzkolbens 23, 24 werden durch zwei Zahnräder 6, 7 synchronisiert. Stirnseitig zum Arbeitsraum gegenüber dem Synchronisationsgetriebe 6, 7 befindet sich eine zweite Lagerung 25, 26 der Wälzkolben 23, 24. Die insgesamt vier Wärmerohre 8, 9, 27, 28 sind wiederum zentral in den Rotormittelachsen angeordnet. Die Wärmequelle aller vier Wärmerohre 8, 9, 27, 28 befindet sich mittig im Arbeitsraum. In den beiden Seitenräumen der Wälzkolbenpumpe sind jeweils zwei der insgesamt vier Wärmesenken realisiert. Hier wird die Verdichtungswärme an den Wellenenden über eine Wärmeableithülse 12 und drei stirnseitige Kühlkörper 22, 29, 30 an das Schmier- und/oder Getriebeöl abgeleitet. Aus diesem wird dann die Verdichtungswärme durch einen einfachen Kühlkreislauf mit Kühler 32 aus der Maschine abgeleitet.
  • Hinsichtlich vorstehend nicht im Einzelnen erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Zeichnung sowie die Ansprüche verwiesen.

Claims (15)

  1. Trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpe bzw. -Verdichter mit zwei parallelen Wellen und hierauf angeordneten, in einem Arbeitsraum befindlichen Verdrängerrotoren (2, 3; 17, 18; 23, 24), die im Verhältnis 1:1, beispielsweise mechanisch mittels eines Getriebes oder elektronisch mittels eines Antriebsmotors je Rotorwelle, synchronisiert sind und an ihrer Saugseite eine Ansaugöffnung (1) sowie an ihrer Druckseite wenigstens eine Auslassöffnung (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Welle (4, 5) der Verdrängerrotoren einen axial verlaufenden, sich wenigstens über eine Teillänge der Welle erstreckenden Hohlraum aufweist, in dem jeweils wenigstens ein Wärmerohr (8, 9) derart angeordnet ist, dass die Verdichtungswärme von den Verdrängerrotoren über die Wellen aus dem Arbeitsraum und ggf. einem angrenzenden Dichtungsraum fortgeleitet und außerhalb des Arbeitsraums durch Wärmeableitmittel aus der Maschine abgeleitet wird.
  2. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeableitmittel außerhalb des Arbeitsraums gekühltes Kühlmittel, vorzugsweise Getriebeöl, verwendet wird, das durch einen Kühlmittelkreis kontinuierlich zugeführt wird.
  3. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeableitmittel aus metallischen Wärmeableitkörpern (10, 11) hoher Wärmeleitfähigkeit von beisp. δ > 100 W/(K·m)) besteht, die an oder nahe der jeweiligen Wärmesenke am Ende der Wärmerohre (8, 9) an den Wellenenden der Verdrängerrotoren angebracht sind.
  4. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Wärmeableitkörper aus axialen Hülsen (12, 13) bestehen, die auf den Wellenenden der Verdrängerrotoren angeordnet sind.
  5. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Wärmeableitkörper aus Metallstiften (10, 11) bestehen, welche die Wellenenden der Verdrängerrotoren an oder nahe der jeweiligen Wärmesenke am Ende der Wärmerohre (8, 9) radial durchsetzen.
  6. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerrotoren zur Erhöhung des Fördervolumens wenigstens zweiflutig und/oder zur Erhöhung der Gesamtdruckdifferenz wenigstens zweistufig ausgebildet sind und dass die Ableitung der Verdichtungswärme aus wenigstens einer Wärmequelle sowie wenigstens einer Wärmesenke eines Wärmerohres (8, 9) pro Rotor erfolgt.
  7. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitung aus dem Bereich der Wärmesenken der Wärmerohre (8, 9) bzw. aus dem Bereich der Wärmeableitkörper (10, 11; 12, 13) auf den Wellen der Verdrängerrotoren mit einem genau ausgerichteten dosierten Ölstrahl (31) erfolgt.
  8. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmittelkreislauf ein Öl-Luft-Wärmeübertrager, ggf. auch ein Ölfilter, eingebaut ist.
  9. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmittelkreislauf ein Öl-Wasser-Wärmeübertrager, ggf. auch ein Ölfilter, eingebaut ist.
  10. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fördern des Kühlmittels, vorzugsweise Öl, eine Kühlmittelpumpe aus der Gruppe Viskositäts-, Kreisel-, Gewinde-, Zahnrad-, Seitenkanalrad- oder Staurohrpumpen verwendet wird.
  11. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe an einem freien Wellenende in der Maschine angebracht ist.
  12. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe außerhalb der Maschine angeordnet und über eine zwischengeschaltete Magnetkupplung mit einer Rotorwelle gekuppelt ist.
  13. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Wärmerohren (8, 9) eingesetzten Kapillarstrukturen mechanisch, insbesondere durch Formschluss, Löten, Schweißen, Einpressen, Kleben oder dgl., gegen Verdrehen zwischen Wärmerohr und Kapillarstruktur gesichert sind.
  14. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Rotorwellen eingebauten Wärmerohre (8, 9) mechanisch, insbesondere durch Formschluss, Löten, Schweißen, Einpressen, Kleben oder dgl., gegen Verdrehen zwischen Wärmerohr und Kapillarstruktur gesichert sind.
  15. Vakuumpumpe bzw. Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Wärmeflusses um die Wärmerohre (8, 9) herum, und ggf. auch um die Wärmeableitkörper herum, ein Wärmeleitmittel angeordnet ist, dass durch statische elastische Dichtungen, wie O-Ringe oder dgl., an einem Abfließen gehindert ist.
DE200610038419 2006-08-17 2006-08-17 Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter Withdrawn DE102006038419A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038419 DE102006038419A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
PCT/EP2007/007150 WO2008019815A1 (de) 2006-08-17 2007-08-13 Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter
EP07786670A EP2052158A1 (de) 2006-08-17 2007-08-13 Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038419 DE102006038419A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038419A1 true DE102006038419A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38692088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038419 Withdrawn DE102006038419A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2052158A1 (de)
DE (1) DE102006038419A1 (de)
WO (1) WO2008019815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023675A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Hans-Erich Maul Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe
CN105298847A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 卜学飞 螺杆真空泵转子冷却装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106704176B (zh) * 2016-12-02 2018-11-06 马德宝真空设备集团有限公司 一种罗茨泵的冷却系统
CN108302040B (zh) * 2018-03-14 2023-05-09 深圳市志橙半导体材料有限公司 一种干式真空泵的防卡死装置及防卡死方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972831C (de) * 1951-08-30 1959-10-08 Emil Siegwart Lager- und Wellenkuehlung fuer ein Heissgas-Radialgeblaese
DE19854499A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Barmag Barmer Maschf Galette zum Fördern eines laufenden synthetischen Fadens
EP0921623A2 (de) * 1997-11-24 1999-06-09 FÜRSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH & CO. Elektromotor mit Läuferkühlung
DE10120409A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Sero Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien
DE20302990U1 (de) * 2003-02-24 2004-07-08 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Drehkolbenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073607A (en) * 1976-07-29 1978-02-14 Ingersoll-Rand Company Gas compressor system
JPS61226583A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Toray Ind Inc ギヤポンプ
JPH01237388A (ja) * 1988-03-18 1989-09-21 Hitachi Ltd 無給油式回転圧縮機のロータ冷却装置
JPH0794826B2 (ja) * 1990-11-07 1995-10-11 株式会社日立製作所 スクリユー流体機械のロータ冷却装置
DE19745616A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
GB9819261D0 (en) * 1998-09-03 1998-10-28 Concentric Pumps Ltd Improvements to rotary pumps
US6394777B2 (en) * 2000-01-07 2002-05-28 The Nash Engineering Company Cooling gas in a rotary screw type pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972831C (de) * 1951-08-30 1959-10-08 Emil Siegwart Lager- und Wellenkuehlung fuer ein Heissgas-Radialgeblaese
EP0921623A2 (de) * 1997-11-24 1999-06-09 FÜRSTLICH HOHENZOLLERNSCHE WERKE LAUCHERTHAL GMBH & CO. Elektromotor mit Läuferkühlung
DE19854499A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Barmag Barmer Maschf Galette zum Fördern eines laufenden synthetischen Fadens
DE10120409A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Sero Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien
DE20302990U1 (de) * 2003-02-24 2004-07-08 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Drehkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023675A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Hans-Erich Maul Gekühltes spielfreies Zahnradgetriebe
CN105298847A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 卜学飞 螺杆真空泵转子冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2052158A1 (de) 2009-04-29
WO2008019815A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009040B4 (de) Spindelkompressor mit hoher innerer Verdichtung
DE102013210817A1 (de) Spindelverdichter
DE602005003489T2 (de) Mehrstufiger ölfreier Gasverdichter
DE19839501A1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
EP2873862A1 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe
DE102006038419A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
EP1601877A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102014008288A1 (de) Spindelverdichter für Kompressionskältemaschinen
DE19800825A1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
WO2018228784A1 (de) Mehrstufige wälzkolbenpumpe
DE19748385A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
EP2473739B1 (de) Trockene schraubenpumpe mit innerer verdichtung
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
EP2957772B1 (de) Vakuumpumpe
EP2902629B1 (de) Vakuumpumpe mit schmiermittelkühlvorrichtung
EP3499039B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
EP2963299B1 (de) Verfahren zum verdichten eines dampfes und dampfverdichter
EP3623630B1 (de) Vakuumpumpe
DE102018112492B3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102012011822A1 (de) Spindelverdichter-Antrieb
DE102014008293A1 (de) Leistungsanpassung bei einem Spindelkompressor
DE809843C (de) Axialkompressor mit Zwischenkuehler
EP4103842A1 (de) Schraubenverdichter mit einseitig gelagerten rotoren
DE102018002567A1 (de) Trockenläufer-Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee