DE10120409A1 - Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien - Google Patents

Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Info

Publication number
DE10120409A1
DE10120409A1 DE10120409A DE10120409A DE10120409A1 DE 10120409 A1 DE10120409 A1 DE 10120409A1 DE 10120409 A DE10120409 A DE 10120409A DE 10120409 A DE10120409 A DE 10120409A DE 10120409 A1 DE10120409 A1 DE 10120409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
housing
shaft
centrifugal pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10120409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120409B4 (de
Inventor
Albert L Zientek
Andreas Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sero Pumpenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Sero Pumpenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sero Pumpenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Sero Pumpenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE10120409A priority Critical patent/DE10120409B4/de
Publication of DE10120409A1 publication Critical patent/DE10120409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120409B4 publication Critical patent/DE10120409B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/12Light metals
    • F05D2300/121Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/16Other metals not provided for in groups F05D2300/11 - F05D2300/15
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/171Steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine als Seitenkanalpumpe ausgebildete Kreiselpumpe für die Förderung von heißen Medien. Für eine ausreichende Dichtung ist die Wellenabdichtung über eine Distanzstrecke an das kalte Ende der Pumpe gelegt, wobei die Distanzstrecke als zweiteiliges Kühlteil ausgebildet und das erste Kühlteil eine große Oberfläche aufweist und aus einem die Wärme optimal abführenden Material besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien, insbesondere in horizontaler Bauweise mit einem axia­ len Eintrittsstutzen für das heiße Medium und mit einem in ei­ nem Pumpengehäuse vorgesehenen radialen Druckstutzen, sowie einem zwischen Eintritts- und Druckstutzen angeordne­ ten Pumpenlaufrad, das auf einer rotierenden Pumpenwelle ro­ tationsfest sitzt, wobei mittels einer Distanzstrecke am Wellen­ austritt durch ein Wellenabdichtungsgehäuse mindestens eine Wellenabdichtung, z. B. eine Gleitringdichtung vorgesehen ist.
Um bei derartigen Maschinen Wellenabdichtungssysteme, z. B. Gleitringdichtung, Magnetkupplung, Spaltrohrmotor, Stopfbuch­ se, Radialwellendichtring verwenden zu können, welche dann bei nicht all zu hohen Betriebstemperaturen eingesetzt werden sollen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Betriebs­ temperatur am Ort des Abdichtungssystems auf die max. zuläs­ sige niedrigere Temperatur zu senken.
Die notwendigen Einsatzbedingungen erreicht man nach heuti­ gem Stand der Technik durch den Einsatz zweier unterschiedli­ cher Methoden.
Bei der ersten Methode (DE 34 38 662 A1) wird durch einen Sekundärkreislauf (sog. Kühlkreislauf) bei niedrigerer Tempera­ tur als der des Hauptkreislaufs die überschüssige Wärmemenge am Ort der Wellenabdichtung abgeführt und die Mediumstem­ peratur des Hauptkreislaufs entsprechend gesenkt. Hierdurch entstehen sehr hohe zusätzliche Betriebskosten für Kühlmedi­ um, Verrohrung bzw. Anschluß des Kühlkreislaufs, Wartung und Instandhaltung des Kühlkreislaufs.
Die zweite Möglichkeit (DE-G 86 27 766) zur Senkung der Me­ diumstemperatur besteht darin die Wellenabdichtung in einem räumlich entfernten Punkt anzubringen. Hier wird kein Kühl­ kreislauf benötigt. Man legt die Wellenabdichtung ans "kalte" Ende der Pumpe. Zwischen Wellenabdichtung und Pumpe wird eine sogenannte Distanzstrecke geschaltet. Eine ausreichende Abkühlung des Abdichtungssystems ist nicht gewährleistet.
Bei den bekannten Kreiselpumpen müssen die für das Pum­ pengehäuse und damit auch den Kühlkörper verwendeten- Werkstoffe allerdings den Einsatzbedingungen der Pumpe wie Werkstoffe allerdings den Einsatzbedingungen der Pumpe wie Druckfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit entsprechen. Sie können deshalb hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit und Größe der wärmeabgebenden Oberfläche nicht optimal gestaltet werden. Der Möglichkeit, an der Wellenabdichtung die notwendige nied­ rige Temperatur ohne weitere Hilfsmittel, wie Lüfterrad mit Leit­ blechen usw. zu erreichen, sind damit Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der be­ kannten Pumpen zu vermeiden und die Wärmeableitung durch einfache konstruktive Maßnahmen ohne weitere bewegliche Teile deutlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das als Seitenkanal­ laufrad ausgebildete Pumpenlaufrad in einem Seitenkanalpum­ penteil zwischen einem Eintrittsgehäuse und einem Austrittsge­ häuse mit einem Druckkanal angeordnet ist, und dass die Dis­ tanzstrecke zweiteilig ausgebildet ist, wobei das erste Teil ein Kühlteil ist und eine große Oberfläche aufweist.
Mit dem Einsatz eines zweiteiligen Kühlteiles mit großer Ober­ fläche wird erreicht, dass durch Abstrahlung bzw. Konvektion über die große Oberfläche des Kühlteiles ein großer Anteil der Wärmemenge des heißen Fördermediums an die umgebende Luft abgegeben und damit die Temperatur des Fördermediums an der Wellenabdichtung gering gehalten wird.
Die außen aufgesetzten Kühlrippen dienen dazu eine möglichst große Wärmemenge vom Pumpenkörper aufzunehmen und an die umgebende Atmosphäre abzugeben.
Das aus einem warmfesten metallischen Werkstoff, z. B. Stahl, Stahl/Gusseisen, Sphäroguss, rostfreier korrosionsbeständiger Stahl od. dgl., bestehende Kühlrohr nimmt die entsprechenden Drücke und Kräfte auf. Demzufolge können die als Halbschalen ausgebildeten Kühlrippen ohne durch hydraulische Kräfte be­ lastet zu werden auf das Kühlrohr aufgesetzt werden. Sie müs­ sen keine Kräfte übertragen und können den Anforderungen ent­ sprechend optimal ausgelegt werden. Das bedeutet neben einer möglichst hohen Wärmeleitfähigkeit einfach und preiswert her­ gestellt werden zu können. Als solche Werkstoffe bieten sich B. Kupfer und Aluminium an, wobei Al wegen des Preises und der leichteren Herstellung von Vorteil ist. Während z. B. die Wärme­ leitfähigkeit e [W/mK] von Stahl/Gusseisen 45-50, von einem le­ gierten korrosionsbeständigen Stahl ca. 15 beträgt, liegt der Ko­ effizient für Al bei 220 und Cu bei 380. Zusätzlich kann die an die Luft grenzende Oberfläche bei Al durch dünne Verrippung gegenüber Stahl/GG um das 2-3-fache vergrößert werden.
Der Wärmeübergang vom Kühlrohr zu den Kühlrippen wird durch eine entsprechende Oberflächengestaltung und/oder durch gut wärmeleitende Zwischenmedien (z. B. Wärmeleitzement) sicher­ gestellt. Dabei hat der Wärmeleitzement noch den Vorteil, dass Fertigungsungenauigkeiten zwischen Kühlrohr und Kühlrippen ausgeglichen werden können. Es entsteht somit keine Luftbrem­ se für den Wärmeübergang.
Der besondere Vorteil der Erfindung, besteht im deutlich besse­ ren Temperaturgefälle von Pumpe zur Wellenabdichtung und in der dadurch bei gleicher Wärmeabfuhr möglichen geringeren Baugröße mit kleinem Platzbedarf im Vergleich zu herkömmli­ chen Aggregaten mit einteiligen Kühlkörper.
Weitere erfindungsgemäße Maßnahmen sind in einem Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben und in einer Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Pumpe.
In einer Kreiselpumpe 1 ist eine horizontale Pumpenwelle 15 ei­ nerseits in einem Pumpenlager 5 in einem Pumpengehäuse 3 mit einem Lagergehäuse 4 und andererseits über eine Distanz­ strecke am kalten Ende der Kreiselpumpe 1 in einem Wellenla­ ger 27 gelagert. An einen nicht dargestellten axialen Eintritts­ stutzen 2 schließt sich ein Seitenkanalpumpenteil 9 mit einem Eintrittsgehäuse 10 und einem Austrittsgehäuse 11 mit einem dazwischen liegenden Seitenkanal-Pumpenlaufrad 12 an. Das anschließende Pumpengehäuse 3 ist mit einem einen Auslass­ kanal 8 bildenden Druckstutzen 6 mit Druckflansch 7 versehen. An einem Zwischenstück 29 mit Stützfuß 14 schließen sich die, eine Distanzstrecke bildenden beiden Teile an, nämlich das Kühlteile 16 und der Wellenabdichtungsraum 17 an. Das Kühl­ teil 16 besteht aus einem Kühlflansch 18, einem die Pumpen­ welle 15 umgebenden Kühlrohr 19 und einem Kühlgehäuse 20. Dieses aus den Partien 18 bis 20 bestehende Bauteil ist mittels des Kühlflansches 18 mit dem Zwischenstück 29 verschraubt. Auf das Kühlrohr 19 sind mehrere als Halbschalen ausgebildete Kühlrippen 21 aufgesetzt, wobei zwischen der letzten Kühlrippe 21a und dem Kühlgehäuse 20 ein Befestigungsflansch 23 ein­ gebaut ist. Das Kühlgehäuse 20 bildet ein zum kalten Pumpen­ teil hinweisendes offenes "U". An das erste Kühlteil 16 schließt sich der Wellenabdichtungsraum 17 an, der aus einem Wellen­ abdichtungsgehäuse 24 besteht. Dieses Wellenabdichtungsge­ häuse 24 bildet ein zur Pumpenseite hinweisendes offenes "U". Die U-Formen des Kühlgehäuses 20 und des Wellenabdich­ tungsgehäuses 24 sind mit ihren offenen Seiten gegeneinander gesetzt und bilden somit einen gemeinsamen flüssigkeitsgefüll­ ten Kühlraum 25, in dem die Wellenabdichtung 26 eingebaut und folglich, auch bei der Förderung sehr heißer Medien, aus­ reichend gekühlt und geschmiert ist. Mit 28 ist der Wellenzapfen für den Antrieb der Pumpenwelle 15 bezeichnet.
Das aus dem Kühlflansch 18, dem Kühlrohr 19 und dem Kühl­ gehäuse 20 gebildete Basisteil des Kühlteiles 16 besteht aus ei­ nem warmfesten Werkstoff, wie Stahl und/oder Gusseisen und ist demzufolge so stabil, dass sämtliche Drücke und Kräfte auf­ genommen werden können und bildet somit einen Teil des Pumpendruckkörpers. Die eine große Oberfläche bildenden Kühlrippen 21 sind auf das Kühlrohr 19 aufgesetzt. Weil sie kei­ ne Kräfte zu übernehmen haben, können sie aus einem die Wärme optimal abführenden Material bestehen. Diese Ausges­ taltungen bedingen gegenüber älteren Kreiselpumpen ohne Kühlkreislauf ein deutlich besseres Temperaturgefälle von der Seitenkanalpumpe 9 zur Wellenabdichtung 26, wodurch die Baugröße und der Platzbedarf der Kreiselpumpe bei gleicher Wärmeabfuhr gegenüber herkömmlichen Pumpen wesentlich verringert ist. 1 Kreiselpumpe
2 axialer Eintrittsstutzen
3 Pumpengehäuse
4 Lagergehäuse
5 Pumpenlager
6 Druckstutzen
7 Druckflansch
8 Auslasskanal
9 Seitenkanalpumpenteil
10 Eintrittsgehäuse
11 Austrittsgehäuse
12 Seitenkanal-Pumpenlaufrad
13 Druckkanal
14 Stützfuß
15 Pumpenwelle
16 Kühlteil I
17 Teil II = Wellenabdichtungsraum
18 Kühlflansch
19 Kühlrohr
20 Kühlgehäuse
21 Kühlrippen
22 Spalt mit Wärmezement
23 Befestigungsflansch
24 Wellenabdichtungsgehäuse
25 Kühlraum
26 Wellenabdichtung
27 Wellenlager
28 Wellenzapfen
29 Zwischenstück

Claims (11)

1. Kreiselpumpe (1) zur Förderung heißer Medien, insbesondere in horizontaler Bauweise mit einem axialen Eintrittsstutzen (2) für das heiße Medium und mit einem in einem Pumpengehäuse (3) vorgesehenen radialen Druckstutzen (6), sowie einem zwi­ schen Eintritts- (2) und Druckstutzen 6 angeordneten Pumpen­ laufrad (12), das auf einer rotierenden Pumpenwelle (15) rotati­ onsfest sitzt, wobei mittels einer Distanzstrecke am Wellenaus­ tritt durch ein Wellenabdichtungsgehäuse (24) mindestens eine Wellenabdichtung (26), z. B. eine Gleitringdichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das als Seitenkanallaufrad (12) ausgebildete Pumpenlaufrad in einem Seitenkanalpumpen­ teil (9) zwischen einem Eintrittsgehäuse (10) und einem Aus­ trittsgehäuse (11) mit einem Druckkanal (13) angeordnet ist, und dass die Distanzstrecke zweiteilig (16, 17) ausgebildet ist, wobei das erste Teil ein Kühlteil(16) ist und eine große Oberflä­ che aufweist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlteil (16) zur Bildung einer großen Oberfläche aus mehreren Kühlrippen (21) besteht, die auf ein die Pumpenwelle (15) umgebendes Kühlrohr (19) aufgesetzt sind.
3. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Kühlrohr (19) einerseits mit einem mit dem Pumpengehäuse (3) verbundenen Kühlflansch (18) und andererseits mit einem Kühlgehäuse (20) verbunden ist.
4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (21) als Halbschalen auf das Kühlrohr (19) aufgesetzt und mittels Schraubverbindungen miteinander verbunden sind.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (19) aus einem Warmfesten metallischen Werkstoff und die Kühlrippen (21) aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (19) aus Stahl, oder einem Sphäroguss, oder einem rostfreien korrosionsbeständigen Stahl, oder einem Stahl- bzw. Grauguss od. dgl. besteht.
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (21) aus Kupfer oder Aluminium bestehen.
8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgehäuse (20) eine zum Ende (28) der Pumpenwelle (15) hinweisende offene U-Form auf­ weist, an die sich das Wellenabdichtungsgehäuse (24) mit einer zum Pumpenlaufrad (12) hinweisenden offenen U-Form an­ schlisst, wobei sich die Wellenabdichtung (26) innerhalb des von dem Kühlgehäuse (20) und dem Wellenabdichtungsgehäu­ se (24) gebildeten Kühlraum (25) befindet.
9. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (22) zwischen dem Kühlrohr (19) und den Kühlrippen (21) mit einem gut wärmeleitenden, nach der Montage aushärtenden Zwischenmedium ausgefüllt ist.
10. Kreiselpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmedium ein Wärmeleitzement ist.
11. Kreiselpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmedium ein Kunstharz ist.
DE10120409A 2001-04-26 2001-04-26 Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien Expired - Fee Related DE10120409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120409A DE10120409B4 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120409A DE10120409B4 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120409A1 true DE10120409A1 (de) 2002-11-07
DE10120409B4 DE10120409B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7682768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120409A Expired - Fee Related DE10120409B4 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120409B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038419A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
DE102006038418A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
US8753079B2 (en) 2009-03-16 2014-06-17 Vulco S.A. Mechanical seal
DE102013216353A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Ksb Aktiengesellschaft Kühlung einer Dichtungsanordnung
CN108916107A (zh) * 2018-06-07 2018-11-30 浙江佳力科技股份有限公司 泵用水冷轴承部件
CN109505803A (zh) * 2018-11-30 2019-03-22 江苏维尔特泵业有限公司 一种热水泵轴承体风冷却装置
WO2022128287A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 KSB SE & Co. KGaA Laterne mit elementen zur wärmeableitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103912502A (zh) * 2014-04-11 2014-07-09 泰州康乔机电设备有限公司 脱硫泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964474A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-15 Siemen & Hinsch Gmbh Pumpe zur Foerderung von Medien mit hoher Temperatur
DE2113083A1 (de) * 1970-03-19 1971-10-07 Roth Co Roy E Mehrstufige Pumpe zum Foerdern von siedenden oder nahezu siedenden Fluessigkeiten bzw. Fluessiggasen
DE2545278A1 (de) * 1974-10-14 1976-04-22 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrische monoblockpumpe
DE2630513C2 (de) * 1976-07-07 1985-11-28 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat
DE3438662A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpe fuer heisse medien
DE8627766U1 (de) * 1986-10-17 1988-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964474A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-15 Siemen & Hinsch Gmbh Pumpe zur Foerderung von Medien mit hoher Temperatur
DE2113083A1 (de) * 1970-03-19 1971-10-07 Roth Co Roy E Mehrstufige Pumpe zum Foerdern von siedenden oder nahezu siedenden Fluessigkeiten bzw. Fluessiggasen
DE2545278A1 (de) * 1974-10-14 1976-04-22 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrische monoblockpumpe
DE2630513C2 (de) * 1976-07-07 1985-11-28 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Kühleinrichtung für ein Pumpenaggregat
DE3438662A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpe fuer heisse medien
DE8627766U1 (de) * 1986-10-17 1988-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038418A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Drehschieber-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
DE102006038419A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Busch Produktions Gmbh Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
US9593777B2 (en) 2009-03-16 2017-03-14 Vulco S.A. Mechanical seal
US8753079B2 (en) 2009-03-16 2014-06-17 Vulco S.A. Mechanical seal
US9206906B2 (en) 2009-03-16 2015-12-08 Vulco, S.A. Adjustable mechanical seal
US9249885B2 (en) 2009-03-16 2016-02-02 Vulco, S. A. Mechanical seal with improved seal assembly
DE102013216353A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Ksb Aktiengesellschaft Kühlung einer Dichtungsanordnung
DE102013216353B4 (de) * 2013-08-19 2019-08-29 KSB SE & Co. KGaA Kühlung einer Dichtungsanordnung
CN108916107A (zh) * 2018-06-07 2018-11-30 浙江佳力科技股份有限公司 泵用水冷轴承部件
CN108916107B (zh) * 2018-06-07 2023-12-08 浙江佳力科技股份有限公司 泵用水冷轴承部件
CN109505803A (zh) * 2018-11-30 2019-03-22 江苏维尔特泵业有限公司 一种热水泵轴承体风冷却装置
CN109505803B (zh) * 2018-11-30 2023-10-27 江苏维尔特泵业有限公司 一种热水泵轴承体风冷却装置
WO2022128287A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 KSB SE & Co. KGaA Laterne mit elementen zur wärmeableitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120409B4 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142806B1 (de) Verdichtersystem für den unterwassereinsatz im offshore-bereich
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102006045178A1 (de) Elektrische Maschine
DE10120409A1 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien
DE102021206283A1 (de) Getriebe mit innenliegenden Kühlstiften
DE102014223947A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hydraulikaggregat und Verwendung einer Kühlvorrichtung
EP2148045A1 (de) Gehäuseabschnitt für eine Gasturbine
DE102015217899A1 (de) Hydraulikzylindereinheit
DE1551460A1 (de) Waermetauscher
DE102006006839A1 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
EP2600978A1 (de) Zentrifuge mit kompressorkühlung
WO2010139415A1 (de) Dichtungssystem für kreiselpumpen
EP3213610B1 (de) Elektrogerät, insbesondere umrichter, insbesondere umrichter zur speisung eines ein getriebe antreibenden elektromotors
EP2196671B1 (de) Kolbenvakuumpumpe
DE102015103668A1 (de) Radialkippsegmentlager mit integriertem Ölleitsystem
DE2035510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompres sion und Bewegung von Arbeitsflüssigkeiten
DE10058110A1 (de) Automatgetriebe
DE102018200930A1 (de) Hydromaschine, hydraulische Aggregat mit der Hydromaschine, und hydraulische Achse mit der Hydromaschine
EP0788584B1 (de) Kühlsystem für einen in einem mit fliesswasser umgebenen behälter angeordneten generator
DE102019133322A1 (de) Antrieb mit einer Rotorwelleninnenkühlung eines Elektromotors sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE10124560A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE867332C (de) Kuehlung von Wellenlagerungen fuer Gasturbinen
EP3557014A1 (de) Mechanikstrang eines fahrzeugantriebs
DE1751407A1 (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE102014101113A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee