DE1551460A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE1551460A1
DE1551460A1 DE19671551460 DE1551460A DE1551460A1 DE 1551460 A1 DE1551460 A1 DE 1551460A1 DE 19671551460 DE19671551460 DE 19671551460 DE 1551460 A DE1551460 A DE 1551460A DE 1551460 A1 DE1551460 A1 DE 1551460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
roller
liquid
heat
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551460
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Fujie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1551460A1 publication Critical patent/DE1551460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • F28D11/04Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller performed by a tube or a bundle of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/147Fluid impeller or material advancer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. R. Bsstz u.
Dipl.-Ing. Lamprecht 155 1AGO
München 22, Steinsdorfstr. 10
81-12.063P(1'2.064H) 25.1.1967
H I T A C H I, ITD., Tokyo (Japan)
Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen. Wärmetauscher mit einem Ventilator, der einem von zwei in gegenseitigem Wärmeaustausch stehenden Medien eine Strömungsbewegung aufzwingt.
Wärmetauscher sind bereits in verschiedenen Formen und für verschiedene Anwendungszwecke bekannt geworden. Eine wegen des hohen. Wirkungsgrades beim Wärmeübergang bevorzugte Stellung nehmen Wärmeaustauscher ein, bei denen, flüssigkeiten durch Luftströmungen, gekühlt werden. Ein typisches Ausführungsbeispiel für einen solchen. Wärmetauscher ist in den !ig. 1 und 2 schematisch veranschaulicht. Wie man aus diesen Figuren ersieht, besitzt dieser Wärmetauscher einen mit Rippen versehenen Abschnitt 4 als eigentlichen Wärmeaustauscher, der aus einer Hehrzahl von wärmeabstrahlenden Rippen 3 besteht, die auf einer leitung 2 befestigt sind, die als Führung für
81-(Pos.i0.036)-DfF (7)
109846/0223
eine Flüssigkeit 1 dient und einen Ventilatorabschnitt mit einem Antriebsmotor 5. Bei diesem Typ eines Wärmetauschers wird der Wärmeaustauscherabschnitt 4 durch den Ventilatorabschnitt 6 mit Druckluft gespeist, um den Wärmeübergang von den Rippen 5 der leitung 2 zu vergrößern und damit den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung zu verbessern·
Ein derartiger Wärmetauscher ist jedoch nicht nur kostspielig in der Herstellung, da die beiden Abschnitte, der Wärmeaustauscherabschnitt und der Ventilatorabschnitt, getrennt hergestellt werden müssen, sondern nimmt durch die Trennung in die beiden Abschnitte auch einen großen Raum ein. Wärmetauscher dieser Art sind also beispielsweise für Haushaltsklimaanlagen oder für Kraftfahrzeugheizungen, wo die Forderung nach kleiner Größe wesentlich ist, unbrauchbar. Außerdem ist bei einem solchen Aufbau eines Wärmetauschers jeder Versuch, die Strömungsgeschwindigkeit der luft zu erhöhen, um auf diese Weise die Wärmeabgabe durch die Rippen zu verbessern, mit einem erheblichen Anstieg im Strömungswiderstand für die Luft verbunden, so daß ein größerer und stärkerer Ventilator erforderlich wird und das Ventilatorgeräusch die zulässige Grenze übersteigt. Außerdem handelt es sich bei den in Zusammenhang mit Wärmetauschern dieser Art verwendeten Ventilatoren entweder um
109846/0223
Propellerventilatoren oder um ZentrifugalventHatoren, denen von Hause aus ein hoher Geräuschpegel anhaftet und die einer Geräuschminderung erhebliche technische Schwierigkeiten entgegensetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher anzugeben, der mit einer erzwungenen Strömung eines der in Wärmeaustausch miteinanderstehenden Medien arbeitet, dabei jedoch die oben erwähnten Nachteile der bekannten Wärmetauscher vermeidet und insbesondere einen Wärmetauscher und einen Ventilator so miteinander kombiniert, daß die Forderungen nach geringer Größe, hohem Wirkungsgrad des Wärmeüberganges, geringen Herstellungs- und Betriebskosten und llrferung eines streifenförmigen Luftstroms gleichzeitig erfüllt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ventilator aus einer drehbar gelagerten hohlen Walze besteht, deren mit dem einen Medium in Berührung kommender Außenmantel mit senkrecht zur Drehachse stehenden Reibscheiben versehen ist, und deren Hohlraum eine als Führung für das zweite Medium dienende Leitung umschließt und teilweise mit einer Flüssigkeit hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllt ist, in die die leitung bei der Rotation der Walze in für den Wärmeübergang hinreichendem Maße eintaucht.
10984670273
Die mit annähernd gleichem gegenseitigen Abstand über den Außenmantel der Walze verteilt angeordneten Reibscheiben laufen mit dieser um und nehmen dabei durch Reibung das sie umgebende gasförmige oder flüssige Medium mit, so daß diesem die erforderliche Strömungsbewegung aufgeprägt wird. Das zweite der im Wärmeaustausch stehenden Medien durchströmt die im Innern des Walzenhohlraumes liegende Leitung, die außen von der Flüssigkeit hoher Wärmeleitfähigkeit, für die sich beispielsweise Turbinenöl eignet, umspült wird, so daß ein guter Wärmeübergang zwischen dem Medium im Innern der Leitung über die Flüssigkeit zu dem den Außenmantel der Walze bestreichenden Medium gewährleistet ist, wobei die Reibscheiben gleichzeitig als den Wärmeübergang erleichternde und verstärkende Kühlrippen wirken.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden einige Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Wärmetauscher näher beschrieben, die in den Fig. 3 bis 7 veranschaulicht sind. Dabei zeigt die Fig.3 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung, wobei die Schnittführung der Linie III-III in Fig. 4 folgt; Fig.4 ihrerseits ist ein Schnitt entlang der Linie IT-IV in Fig. 3; Fig.5 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein Lager, und die Fig.6 und
ORIGINAL INSPECTED 109846/02?3 ;
ί551460
zeigen perspektivisch zwei Abwandlungen für die leitung, "in der das zweite in Wänaeaustausch stehende Medium strömt.
Wie man aus den Pig. 3 und 4 ersieht, besitzt der erfindungsgemäße Wärmetauscher eine drehbar? gelagerte Walze 9t die über eine Antriebswelle 8 durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, in Drehung versetzt werden kann. Auf der Walze 9 sind in etwa gleichen Abständen voneinander und senkrecht zu der Drehachse der Walze eine Mehrzahl von Reibscheiben 10 befestigt, so daß ein Scheibenrad 7 entsteht, das beidseitig in lagern 18 gelagert ist und an einem seiner Enden eine axiale öffnung aufweist. Das Scheibenrad 7 ist teilweise von einem Gehäuse 11 umgeben, so daß die bei einer Drehung der Walze 9 zwischen den Scheiben 10 und dem diese umgebenden Medium, beispielsweise Luft, auftretenden Reibungskräfte einen Luftstrom erzeugen können, der in der in Fig„4 durch die Pfeile 12 angedeuteten Richtung in das Gehäuse 11 eintritt und in der durch die Pfeile 13 in der gleichen Figur angedeuteten Pfeile aus dem Gehäuse wieder austritt.
Erfindungsgemäß ist die drehbare Walze 9 hohl und umschließt einen Hohlraum 14, in den durch die axiale
109846/n??3
155U60
Öffnung des Scheibenrades 7 eine leitung 16 geführt ist, in der eine am Wärmeaustausch beteiligte Flüssigkeit strömt. Die Eintrittsöffnung für die leitung 16 ist durch Dichtungsringe 17 abgedichtet. Die leitung 16 besitzt innerhalb des Hohlraumes 14 die Form einer endlosen Spirale und verläßt den Hohlraum 14 durch die gleiche axiale öffnung, durch die sie auch eingetreten ist. Die spiralförmige Leitung 16 ist an mehreren Stellen in dem Hohlraum 14 durch Stützringe 21 aus Teflon oder einem ähnlichen Material gehaltert. Der Hohlraum 14 ist im stationären Zustand der Walze 9 bis zu einem Niveau mit einer Flüssigkeit 20 hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllt, das so gewählt ist, daß dann, wenn die Flüssigkeit 20 durch die Rotation der Walze 9 infolge der dabei auftretenden Zentrifugalkräfte an den Innenmantel der Walze angedrückt wird, die spiralförmige leitung 16 noch hinreichend in die Flüssigkeitsschicht 20 eintaucht, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Von der Flüssigkeit in dem Hohlraum 14 wird außer einer hohen Wärmeleitfähigkeit eine niedrige Viskosität verlangt, und außerdem soll sie chemisch inaktiv sein, so daß sie nicht an irgendwelchen chemischen Reaktionen mit den Leitungsmaterialien teilnimmt und deren Metallteile korrodiert. Ein geeignetes Material ist Turbinenöl.
ORIGINAL INSPECTED 109846/07?? °
155U60
Aus dem bisher beschriebenen Aufbau wird ersichtlich, daß bei Rotation des Scheibenrades 7 der Wärmeübergang zwischen der Flüssigkeit 15, die in der leitung 16 strömt und der luft, die durch das Scheibenrad 7 in Strömungsbewegung versetzt wird, unter Zwischenschaltung der Flüssigkeit 20 erfolgt und daß die Scheiben 10 gleichzeitig als wärmeabgebende Kühlrippen dienen und so den Wirkungsgrad des Wärmeüberganges weiter verstärken.
Wie man aus Fig. 3 ersieht, reicht die Flüssigkeit 20, beispielsweise Turbinenöl, bis zu einem Niveau 19, wenn das Scheibenrad 7 stillsteht, und wird durch die bei der Rotation der Walze 9 auftretenden. Zentrifugalkräfte als dünne Schicht an d$n Innenmantel der Walze 9 angedrückt, es besteht also keinerlei Gefahr, daß diese Flüssigkeit, sei es im Ruhezustand, sei es bei der Rotation, an den Dichtungsringen 17 vorbei, durch die die Leitung 16 bei ihrem Ein- und Austritt in den und aus dem Hohlraum 14 der Walze 9 geführt ist, heraustritt. Selbst wenn jedoch eine Tendenz zu einen solchen Leckverlust bestehen könnte, kann er mit aller Sicherheit durch die in der vergrößerten Ansicht der Fig. 5 dargestellten Mittel verhindert werden. Gemäß Fig. 5 ist der Lagerabschnitt 22
1098A6/n??3
'I55U60
der Walze 9 bis zu einer gewissen Tiefe an seiner Innenfläche mit einer umlaufenden Nut 23 versehen, die durch einen Kanal 24 mit dem inneren Hohlraum 14 in Verbindung steht. Daher fließt Flüssigkeit, die etwa aus dem Hohlraum 14 durch den inneren Dichtungsring 17 hindurch austritt, in die Nut 23 und schmiert dabei die Dichtungsflächen zwischen der äußeren Oberfläche des Dichtungsringes 17 und der inneren Oberfläche des Lagerabschnitts der Walze 9 und fließt dann durch den Kanal 24 infolge der Zentrifugalkraft wieder in den Hohlraum 14 zurück. Auf diese Weise kann es niemals zu einem Flüssigkeitsaustritt kommen.
Am Boden des Gehäuses 11 sind mehrere Beschläge 25 vorgesehen, über die sich der erfindungsgemäße Wärme- , tauscher auf einer geeigneten Unterlage beispielsweise mittels Bolzen 26 befestigen läßt.
Bei dem erfindungßgemäßen Wärmetauscher liegt die leitung 16, die als Führung für die Flüssigkeit 15, die am Wärmeaustausch teilnimmt, dient, im Inneren der drehbaren Walze 9 des Reibscheibenventilators, so daß dessen Außendurchmesser relativ groß wird. Derartige große Durchmesser der Walze 9 wirken sich jedoch in keiner Weise beeinträchtigend auf die Menge des von dem Ventilator
109846/0??'i
erzeugten Luft- oder Gasstromes aus, da es gerade ein Charakteristikum für einen Reibsjcheibenventilator ist, daß die Scheibe in ihrem der Drehachse benachbarten Abschnitt eine geringe Umfangsgeschwindigkeit hat, so daß dort ihre Fähigkeit Luft oder Gas durch Reibungskräfte mitzuführen., gering ist.
Selbstverständlich kann die Leitung 16, die als Führung für die Flüssigkeit 15 dient, statt der in Fig. 3 gezeigten Spiralform auch eine Zick-Zackform oder sonst eine komplexe Form besitzen, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Darüber hinaus ist jegliche Form der Leitung zulässig, solange sie nur entlang dem Innenmantel der rotierenden hohlen Walze 9 in hinreichendem Wärmeaustauschkontakt mit der in dem Hohlraum 14 der Walze 9 befindlichen Flüssigkeit 20 verläuft. Bei einer solchen Anordnung kann die Menge der am Wärmeaustausch teilnehmenden Flüssigkeit vermindert werden, was den Vorteil einer Verminderung der Wärmekapazität der Wärmeaustauschermedien mit sich bringt. Außerdem ist es selbstverständlich, daß durch Weglassung des Gehäuses 11 ein Wärmetauscher entsteht, der gleichzeitig mit dem Wärmeaustausch eine Rührwirkung entfalten kann.
ORIGJNAi WSPECTED
(J 9 H 4 E - 0 -■
I55U60 - ίο -
Gegenüber den bisher bekannten Wärmetauschern sind dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher insbesondere die folgenden Vorteile eigen:
1. Der Wärmetauscher läßt sich in Form einer bemerkenswert kleinen und leichten Baueinheit herstellen; im Vergleich mit Wärmetauschern der bisher üblichen Art nimmt ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher bei gleichem Wärme- und Luftdurchsatz nur ein Drittel des bisher üblichen Volumens ein, er hat eine einfachere Bauweise und ist weniger kostspielig»
2. Wie festgestellt wurde, läßt sich bei einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher bei gleicher Blasleistung eine Relativgeschwindigkeit der zwischen den Rippen des Wärmetauschers entlangstreichenden luft erzielen, die mehr als viermal so groß ist wie bei einem Wärmetauscher der bisher bekannten Bauart. Dies führt dazu, daß die Geschwindigkeit des Wärmeaustauschs zwischen den Rippen und der Luft bei dem erfindungagemäßen Wärmetauscher mehr als zweimal so groß wird wie bei einem Wärmetauscher der bisherigen Art.
3. Durch die Verwendung eines Reibscheibenventilators wird der Geräuschpegel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers wesentlich gesenkt.
ORIGINAL
- .11 -
4. Die mit dem durch den Reibscheibenventilator erzeugten kontinuierlichen Luftstrom im Wärmeaustausch gebrachte Flüssigkeit wird durch eine spiralförmige Leitung in das Innere der rotierenden Walze geführt. Es besteht daher unabhängig von der Art der Flüssigkeit bzw. des Gases und von dessen Druck keinerlei Gefahr eines Flüssigkeitsaustritts. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher läßt sich daher beispielsweise mit der erforderlichen Sicherheit zur Kühlung des Hochdruckkühlmittels von Kondensatoren und Verdampfern in Klimaanlagen verwenden.
5. Da der Ventilator des erfindungsgemäßen Wärmetauschers durch Befestigung einer Mehrzahl von Scheiben auf einer rotierenden Walze entsteht und daher in axialer Richtung unbegrenzt ausdehnungsfähig ist, läßt sich eine schlitzartige Luftaustrittsöffnung erzielen, die den Luftaustrittsöffnungen von Klimaanlagen oder Heizern entspricht. Daher läßt sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher in seiner Konstruktion der Gestalt üblicher Klimaanlagen oder Heizer anpassen und gestattet seinen Einbau in kompakte und kleine Geräte dieser Art.
6. Die in der rotierenden Walze eingeschlossene Flüssigkeit, die z.B. Wasser, öl oder Frostschutzmittel sein
ORIGINAL INSPECTED 109846/0273
1 b b H 6 - 12 -
kann, kann nicht nach außen durchsickern, da sie daran durch die oben erwähnten Abdichtungsmittel gehindert wird; und, soweit ein Flüssigkeitsdurchsickern an dem Dichtungsring vorbei auftritt, so dient es zur wirksamen Schmierung der miteinander in Berührung stehenden Oberflächen des Dichtungsringes und des Lagerabschnittes der rotierenden Walze.
7. Mit Hilfe des Reibscheibenventilators lassen sich auch andere Gase als Luft und, falls erforderlich, sogar Flüssigkeiten in Strömungsbewegung versetzen, indem man gegebenenfalls den Reibscheibenventilator als Pumpe einsetzt. Daher läßt sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher nicht nur in Klimaanlagen oder Kraftfahrzeugheizungen verwenden, sondern ebenso als Wärmetauscher in der chemischen Industrie, Gesundheitsindustrie und in zahlreichen anderen Industriezweigen.
10-9-846/0273 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. ■|65H60
    Patentanspruch
    Wärmetauscher mit einem Ventilator, der einem von zwei in gegenseitigem Wärmeaustausch stehenden Medien eine Strömungsbewegung aufzwingt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator aus einer drehbar gelagerten hohlen Walze (9) besteht, deren mit dem einen Medium in Berührung kommende Außenmantel mit senkrecht zur Drehachse stehenden Reibscheiben (10) versehen ist und deren Hohlraum (14) eine als Führung für das zweite Medium (15) dienende !Leitung (16) umschließt und teilweise mit einer Flüssigkeit (20) hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllt ist, in die die leitung (16) bei der Rotation der Walze (9) in für den Wärmeübergang hinreichendem Maße eintaucht.
    ORIGINAL INSPECTED
    109848/0273
DE19671551460 1966-01-26 1967-01-25 Waermetauscher Pending DE1551460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP404166 1966-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551460A1 true DE1551460A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=11573845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551460 Pending DE1551460A1 (de) 1966-01-26 1967-01-25 Waermetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3473603A (de)
DE (1) DE1551460A1 (de)
GB (1) GB1163340A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866668A (en) * 1971-01-28 1975-02-18 Du Pont Method of heat exchange using rotary heat exchanger
US4109858A (en) * 1976-03-12 1978-08-29 Manfred Moses System for the utilization of waste heat from a boiler room to heat a fluid medium and lower the ambient temperature of a boiler room
US4258878A (en) * 1979-06-01 1981-03-31 Pachtenbeke Ides A Van Flue gas heat recovery system
US4482253A (en) * 1983-03-28 1984-11-13 Joy Manufacturing Company Rotary material processor
DE3439090C2 (de) * 1984-10-25 1987-01-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
FR2709817B1 (fr) * 1993-09-08 1995-10-20 Thermique Generale Vinicole Dispositif d'échange de chaleur intégrant des moyens d'enlèvement d'une phase solide.
ATE165409T1 (de) * 1994-09-12 1998-05-15 Kwc Ag Sanitäre armatur
US6422304B1 (en) * 2000-08-07 2002-07-23 Shari Lynn Slovikosky System and method for cooling a central processing unit
DE10157497A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage
DE10324937A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Wärmeaustausch
RU2476801C2 (ru) * 2007-02-14 2013-02-27 Гелеос Текнолоджи ГмбХ Способ и устройство для переноса тепла от первой среды ко второй
US20120318479A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Fukuta Electric & Machinery Co., Ltd. Liquid cooled motor assembly and cover thereof
JP6081186B2 (ja) * 2012-12-21 2017-02-15 神威産業株式会社 液体冷却装置
US9850819B2 (en) * 2015-04-24 2017-12-26 United Technologies Corporation Intercooled cooling air with dual pass heat exchanger
US10830148B2 (en) 2015-04-24 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with dual pass heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271862A (en) * 1940-10-14 1942-02-03 Newel F Hodgdon Pasteurizing device
US2616669A (en) * 1945-02-01 1952-11-04 Charles A Olcott Heated mixing apparatus
US3022046A (en) * 1952-11-04 1962-02-20 Thann Fab Prod Chem Apparatus for cooling gaseous solid suspensions
US3322931A (en) * 1956-12-31 1967-05-30 Laing Nikolaus Fans
US2991979A (en) * 1957-11-15 1961-07-11 Roland L Lincoln Gas-liquid heat exchanger
US3009683A (en) * 1958-11-07 1961-11-21 Western States Machine Co Sugar mingler shaft mounting

Also Published As

Publication number Publication date
GB1163340A (en) 1969-09-04
US3473603A (en) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551460A1 (de) Waermetauscher
DE69631447T2 (de) Spiralmaschine
DE3816242C2 (de)
EP2630381A1 (de) Anordnung mit vorrichtungen zu integrierter kühlung und/oder heizung sowie ein verfahren zur integrierten beheizung oder kühlung
DE2408660B2 (de) Doppelt wirkende Gleitringdichtung
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
DE19635338C2 (de) Wärmegenerator mit viskosem Fluid und optimaler Lagerschmierung
DE2245448A1 (de) Rotationswaermetauscher
DE1525225B1 (de) Lageranordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2436992A1 (de) Federnde dichtung
DE2602933C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines ersten und zweiten Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesen
DE69715919T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE102019200059A1 (de) Mahlwalze einer Walzenmühle mit einer Kühleinrichtung
EP0068119A2 (de) Verfahren zum Heizen einer Galette und heizbare Galette
DE2035510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompres sion und Bewegung von Arbeitsflüssigkeiten
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
EP3569953B1 (de) Kältekreislaufvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kältekreislaufvorrichtung mit einem hybridverdampfer
EP0074514A1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
EP0482378B1 (de) Luftkühler für Hydraulikölpumpen
DE2417067A1 (de) Heiz- und kuehleinrichtung fuer plastverarbeitungsmaschinen, insbesondere extruder
DE4234303A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102012217739A1 (de) Kühleinrichtung einer Gantry eines Computertomographen
DE19732112C2 (de) Viskoseheizgerät
DE578786C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe