DE102014202283A1 - Ölpumpenantrieb - Google Patents

Ölpumpenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014202283A1
DE102014202283A1 DE102014202283.5A DE102014202283A DE102014202283A1 DE 102014202283 A1 DE102014202283 A1 DE 102014202283A1 DE 102014202283 A DE102014202283 A DE 102014202283A DE 102014202283 A1 DE102014202283 A1 DE 102014202283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
oil
oil pump
pump drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202283.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Ahrens
Olaf Richter
Andreas Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102014202283.5A priority Critical patent/DE102014202283A1/de
Publication of DE102014202283A1 publication Critical patent/DE102014202283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ölpumpenantrieb (1), umfassend einen Elektromotor (2), mit einem bewickelten Stator (3), einem über eine Rotorwelle (6) in zwei Lagern (7, 8) gelagerten permanentmagnetischen Rotor (4), welche im Betrieb in einem Ölgefüllten Rotorraum (5) drehbar angeordnet ist, welcher durch eine Trennwand (16) begrenzt ist, und eine Ölpumpe (10) mit einer Pumpenwelle (11), welche mit einer Rotorwelle (6) des Elektromotors (2) über eine Wellenkupplung drehfest verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist es bei einem derartigen Ölpumpenantrieb für einen zuverlässigen Ölaustausch im Betrieb und damit für eine hohen Lebensdauer zu sorgen, wobei der Ölpumpenantrieb wirtschaftliche herstellbar sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Rotorraum (5) des Elektromotors (2) und der Ölpumpe (10) und zurück zum Rotorraum (5) ein geschlossener Strömungspfad ausgebildet ist und die Strömungsrichtung in diesem Strömungspfad von der Drehrichtung des Rotors (4) unabhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölpumpenantrieb (1), umfassend einen Elektromotor (2), mit einem bewickelten Stator (3), einem über eine Rotorwelle (6) in zwei Lagern (7, 8) gelagerten permanentmagnetischen Rotor (4), welche im Betrieb in einem Ölgefüllten Rotorraum (5) drehbar angeordnet ist, welcher durch eine Trennwand (16) begrenzt ist, und eine Ölpumpe (10) mit einer Pumpenwelle (11), welche mit einer Rotorwelle (6) des Elektromotors (2) über eine Wellenkupplung drehfest verbunden ist.
  • Ölpumpenantriebe werden beispielsweise in Fahrwerksregelungssystemen eingesetzt, welche ein Öldämpfungssystem umfassen. Diese haben die Eigenschaft, dass ein Ölfluss im Ölpumpenantrieb ständig seine Richtung wechselt. Ein stetiger Ölfluss, der zumindest zu einem allmählichen Ölaustausch führt, kommt hierdurch nicht zustande. Ein Ölaustausch ist notwendig um eine im Laufe der Zeit eintretende Qualitätsminderung des Öls zu vermeiden oder zumindest in Grenzen zu halten. Eine solche Qualitätsminderung entsteht u. a. durch Metallabrieb in den Lagern. Wird dieser Abrieb nicht abgeführt, sammelt er sich im Bereich der Lager an und führt zu einem beschleunigten Verschleiß und damit zu einer verringerten Lebensdauer des Ölpumpenantriebs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es bei einem gattungsgemäßen Ölpumpenantrieb für einen zuverlässigen Ölaustausch im Betrieb und damit für eine hohen Lebensdauer zu sorgen, wobei der Ölpumpenantrieb wirtschaftlich herstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der geschlossene Strömungspfad ermöglicht eine Ölzirkulation zwischen dem Rotorraum des Elektromotors und der Ölpumpe. Aufgrund der Drehrichtungsunabhängigkeit der Strömungsrichtung ist stets die gleiche Grundrichtung der Ölströmung gegeben. So wird das Öl allmählich ausgetauscht und Lagerabrieb wird abtransportiert und im Öl des Gesamtantriebs gleichmäßig verteilt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rotor achsparallele Ölkanäle in einem Rotorkörper aufweist. In der Regel sind auf diese Weise Ölkanäle wirtschaftlich herstellbar. Zweckmäßigerweise sind die Ölkanäle dabei radial zwischen der Rotorwelle (6) und Permanentmagneten angeordnet. Diese Anordnung der Ölkanäle erlaubt eine relativ große Designfreiheit.
  • Die Ölkanäle erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Rotorkörpers. Dadurch lassen sie sich besonders einfach herstellen.
  • Besonders bevorzugt wird es den Rotorkörper aus einem Blechpaket zu bilden, da dieser hervorragende magnetische Eigenschaften aufweist und sich einfach herstellen lässt.
  • Es ist vorgesehen dass der Strömungspfad durch ein pumpennahes Lager, den Ölkanälen und einem Luftspalt zwischen Rotor und Stator, insbesondere zwischen Rotor und der Trennwand hindurchführt. Dieser Strömungspfad ist zu einem Teil ohnehin vorhanden. Das pumpennahe Lager wird bevorzugt als Kugellager ausgebildet, weil das Öl dabei einfach zwischen den Kugeln hindurchströmen kann.
  • Der Strömungswiderstand des Strömungspfads soll so gering wie möglich sein, deshalb wird vorgeschlagen, die Ölkanäle mit einem Ringraum zwischen Außenring und Innenring des Kugellagers fluchten zu lassen.
  • Gemäß einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist ein Impellerrad mit Flügeln vorgesehen, das drehrichtungsunabhängig wirkt. Hierzu sind beispielsweise die Flügel so geformt, dass das öl bei einer ersten Rotordrehrichtung gefördert wird und bei einer zweiten Rotordrehrichtung nicht oder weniger gefördert wird. Grundsätzlich genügt es, wenn das Öl nur bei einer Rotordrehrichtung gefördert wird, solange sich keine Förderrichtungsumkehr bei einer Rotordrehrichtungsumkehr ergibt. Zumindest sollte die Förderung in einer Richtung deutlich ausgeprägter sein als in der anderen Richtung. Dies kann durch unterschiedliche Ausbildung von einer Vorderseite und einer Rückseite der Flügel erreicht werden, z.B. unterschiedliche Neigungswinkel.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in beiden Rotordrehrichtungen Öl in die gleiche Richtung gefördert wird, wobei das Öl bei einer ersten Rotordrehrichtung durch eine Vorderseite und bei einer zweiten Rotordrehrichtung durch eine Rückseite der Flügel gefördert wird.
  • Die Vorderseite ist symmetrisch zur Rückseite in Bezug auf eine Radialebene ausgebildet, wobei die Radialebene (20) durch die Drehachse (29) des Rotors (4) und einer Radialen (21) des Rotors (4) aufgespannt wird. Dadurch wird das Öl sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite der Flügel in die gleiche Richtung gedrängt.
  • Die Flügel sind sinnvollerweise zwischen den Ölkanälen des Rotors angeordnet um diese nicht zu verdecken. Weiter wird empfohlen das Impellerrad aus einem spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial herzustellen. Hierdurch lassen sich die erwünschten Formen am einfachsten verwirklichen.
  • Eine weitere deutliche verbesserte Lösung besteht darin, dass pumpennahe Ein- oder Ausgänge der Ölkanäle radial einen deutlich anderen Abstand zur Drehachse als die pumpenfernen Ein- oder Ausgänge der Ölkanäle aufweisen. Die unterschiedlichen Abstände bewirken eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit bei der Drehung. Diese führt zu Druckunterschieden und damit zu einer von der Drehrichtung unabhängigen Zirkulation des Öls. Je nach gewünschter Drehrichtung wählt man dabei die Abstände von Eingängen und Ausgängen pumpennah oder pumpenfern. Das Öl strebt dabei von einem achsnahen zu einem achsfernen Ort.
  • Eine weitere Optimierung lässt sich dadurch erreichen, indem der Strömungswiderstand der Ölkanäle richtungsabhängig ausgebildet wird. Dabei genügt es wenn die Ein und/oder die Ausgänge der Ölkanäle Konturen aufweisen, die einen richtungsabhängigen Strömungswiderstand bewirken.
  • Zur weiteren Optimierung wird vorgeschlagen die Eingänge und/oder die Ausgänge der Ölkanäle trichterförmig oder keilförmig auszubilden.
  • Die Erfindung umfasst auch alle Kombinationen aus Impellerrad, unterschiedliche radiale Abstände der Eingänge und Ausgänge und die Richtungsabhängigkeit des Strömungswiderstands.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine aufwändige Anordnung eines Strömungspfads,
  • 2 eine erfindungsgemäße Anordnung eines Strömungspfads,
  • 3 eine Schnittansicht durch einen Rotor mit Impellerrad,
  • 4 eine stilisierte Ansicht des Rotor mit Impellerrad,
  • 5 eine erste Ausführungsform eines Impellerrades,
  • 6 eine zweite Ausführungsform eines Impellerrades,
  • 7 eine Axialansicht des Rotors gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 8 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 eine Kombination aus der zweiten und dritten Ausführungsform,
  • 10 eine pumpenferne Axialansicht des Rotors gemäß 9 und
  • 11 eine pumpennahe Axialansicht des Rotors gemäß 9.
  • Hinweis: Bezugszeichen mit Apostroph und entsprechende Bezugszeichen ohne Apostroph bezeichnen namensgleiche Einzelheiten in den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung. Es handelt sich dabei um die Verwendung in einer anderen Ausführungsform, dem Stand der Technik und/oder die Einzelheit ist eine Variante. Die Ansprüche, die Beschreibungseinleitung, die Bezugszeichenliste und die Zusammenfassung enthalten der Einfachheit halber nur Bezugszeichen ohne Apostroph.
  • 1 zeigt 1 eine aufwändige Anordnung zur Bildung eines Strömungspfads 24‘ mit einer Hohlwelle 6‘, welche in ihrem Inneren einen Ölkanal 13‘ bildet, in einem pumpennahen Kugellager 7‘ und in einem pumpenfernen Kugellager 8‘ drehbar um eine Drehachse 29‘ gelagert ist und einen Rotorkörper 14‘ in Form eines Rotorblechpakets trägt, welcher Permanentmagnete 17‘ aufnimmt. Der Strömungskanal 24‘ verläuft von einer Ölpumpe (hier nicht dargestellt) kommend durch die Hohlwelle, das pumpenferne Kugellager 8‘, einen Luftspalt 15‘ und das pumpennahe Kugellager 7‘ zurück zur Ölpumpe. Der Strömungskanal 24‘ wird radial durch eine Trennwand 16‘ begrenzt. Der Rotor befindet sich in einem Rotorraum 5‘. Die Trennwand trennt einen Stator (hier nicht dargestellt) von dem Rotorraum und dichtet diesen ab. Da Hohlwellen aufwändig herzustellen sind, wird diese Lösung nicht bevorzugt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung eines Strömungspfads 24 eines Ölpumpenantriebs 1, mit einem Elektromotor 2 und einer Ölpumpe 33 (hier nur angedeutet). Der Strömungspfad 24, verläuft von der Ölpumpe 33 ausgehend durch ein pumpennahes Kugellager 7, Ölkanälen 13, einem Luftspalt 15, Ausnehmungen 25 in einem pumpennahen Lagerschild 26 zurück in die Ölpumpe 33. Die Ölkanäle 13 verlaufen achsparallel und sind in einem Rotorkörper 14 ausgespart, welches aus einem Rotorblechpaket besteht und zur Aufnahme von Permanentmagneten 17 dient. Der Rotorkörper 14 ist auf einer massiven Welle 6 befestigt, welche einerseits in dem pumpennahen Kugellager 7 und andererseits in einem pumpenfernen Kugellager 8 drehbar um eine Drehachse 29 gelagert ist. Der Strömungspfad 24 wird radial durch eine Trennwand 16 begrenzt, welcher einen Rotorraum 5 einschließt und einen Stator 3 (hier nur angedeutet) von dem Rotorraum abdichtet. Hierfür dient auch ein O-Ring 27 der in einem Rohrförmigen Vorsprung 28, des Lagerschilds 26, aufgenommen ist. Der rohrförmige Vorsprung 28 dient an seinem Innenumfang auch als Lageraufnahme. Die Welle 6 und der Rotorkörper 14 mit den Permanentmagneten 17 und den Ölkanälen bilden den Rotor 4. Weiter ist ein Impellerrad 10 Bestandteil des Rotors 4 und einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Über eine Innen-Passverzahnung 9 der Rotorwelle 6 und einer Gegenverzahnung an einer Pumpenwelle 11 (hier nur angedeutet) wird ein Pumpenrad (hier nicht dargestellt) der Ölpumpe 33 angetrieben. Die Ölpumpe 33 ist als Zahnradpumpe ausgeführt.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch den Rotor 4 aus 2 mit dem Impellerrad 10. Weiter sind hier deutlicher als in 2 zu erkennen, der Rotorkörper 14, die Permanentmagnete 17, die Ölkanäle 13 und die Welle 6. Die Welle 6 ist zusätzlich mit einer Innen-Passverzahnung 9 als Teil einer Wellenkupplung zur drehfesten Verbindung mit einer Pumpenwelle vorgesehen. Das Impellerrad 10 weist Flügel 12 auf, welche so geformt sind, dass sie in beiden Rotordrehrichtungen das Öl bevorzugt in die Ölkanäle drängt.
  • 4 zeigt eine stilisierte Ansicht des Rotors 4 mit dem Impellerrad 10, der Rotorwelle 6, den Permanentmagneten 17, den Ölkanälen 13 und der Drehachse 29.
  • 5 zeigt eine erste Ausgestaltungsform des Impellerrads 10, in einer abgewickelten Darstellung, mit den Flügeln 12, welche eine Vorderseite 18 und eine Rückseite 19 aufweisen, wobei die Vorderseite 18 eine Neigung von ca. 45° zu einer Tangente des Impellerrads in Richtung auf eine Parallele zur Drehachse 29 des Rotors 4 aufweisen. Die Rückseite 19 ist hier ohne Neigung ausgeführt. Die Neigung bewirkt, dass Öl aus dem ölgefüllten Rotorraum in die Ölkanäle 13 gedrängt wird. Dies geschieht jedoch nur in einer ersten Drehrichtung. In der zweiten Drehrichtung wird keine Vorzugsrichtung und auch keine Gegenbewegung des Öls bewirkt. Bei wechselnden Drehrichtungen des Rotors kann dies dennoch bereits ausreichen um für einen langsamen Öldurchfluss zu sorgen, der nach einer vernünftigen Zeitspanne einen Ölaustausch zur Folge hat. Die Anzahl der Flügel 12 entspricht der Anzahl der Ölkanäle 13.
  • 6 zeigt eine zweite Ausgestaltungsform des Impellerrads 10‘‘, mit Flügeln 12‘‘. Die Flügel 12‘‘ weisen auch hier einer Vorderseite 18‘‘ und eine Rückseite 19‘‘ auf. Hier sind Vorderseite 18‘‘ und Rückseite 19‘‘ jedoch beide in Bezug auf eine Tangente 30‘‘ des Impellerrads 10‘‘ in Richtung auf eine Parallele zur Drehachse 29‘‘ um ca. 45° geneigt. Sowohl die Vorderseite 18‘‘ als auch die Rückseite 19‘‘ drängen das Öl in denselben Ölkanal 13‘‘, der gegenüber 5 verbreitert ausgestaltet ist. Bei dieser verbesserten Lösung wird in beiden Drehrichtungen ein Ölfluss in die gleiche Richtung erzeugt.
  • 7 zeigt eine Axialansicht des Rotors 4 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der ein pumpennahes Endblech 20 mit an eine Welle 6 anschließenden Aussparungen 31 versehen ist, zwischen welchen Bereiche belassen sind, die als Befestigungsstege 32 ausgebildet sind, die das Endblech 20 zur Welle 6 zentrieren. Das Endblech 20 verdeckt Ölkanäle 13 teilweise um deren Eingänge näher an die Welle 6 zu positionieren. Auf der Pumpenfernen Seite ist ein pumpenfernes Endblech 21 vorgesehen, welches ringförmig ausgebildet ist und Ausgänge der Ölkanäle 13 in eine radial weiter von der Welle 6 entfernte Position zu Positionieren. Die Ölkanäle 13 sind so dimensioniert, dass sie eine größere Querschnittsfläche haben als die durch die Endbleche 20 und 21 begrenzten Querschnitt von Ein- und Ausgängen der Ölkanäle 13. Hierdurch ist es auf sehr einfache Weise möglich die Wirkung von schräg verlaufenden Ölkanälen zu erreichen. Da die Umfangsgeschwindigkeit an den Ausgängen der Ölkanäle größer ist als an den Eingängen werden Ölmoleküle am Ausgang schneller bewegt als am Eingang, weshalb unterschiedlich große Fliehkräfte darauf wirken. Dies bewirkt einen Ölfluss durch die Ölkanäle 13. Die Endbleche 20 und/oder 21 können auch als Axialbegrenzung für Aufnahmetaschen zur Aufnahme von Permanentmagneten 17 dienen.
  • 8 zeigt eine stilisierte Darstellung einer dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei nur ein Teil eines Rotorkörpers 14 eines Rotors 4 dargestellt ist (angedeutet durch eine Drehachse 29), mit einem Ölkanal 13, an dessen Eingang ein trichterförmiger Einströmkegel 22 als Bestandteil eines pumpennahen Endblechs 20‘ in den Ölkanal 13 hineinragt. Auf der pumpenfernen Seite ist ein Ausströmkegel 23 als Bestandteil eines pumpenfernen Endblechs 21‘ zu erkennen. Aufgrund der Form und Ausrichtung des Einströmkegels 22 einerseits und des Ausströmkegels 23 andererseits, ist bei einer Drehrichtungsumkehr des Rotors 4 eine Vorzugsrichtung vorgegeben, weil das Öl in der einen Richtung weg von der Pumpe mit geringerem Widerstand strömen kann als in der Gegenrichtung. Bei ständig sich umkehrender Drehrichtung ergibt sich dadurch eine definierte Grundströmungsrichtung (siehe Pfeile), die jedoch nicht kontinuierlich ist, sie reicht jedoch aus um für einen Ölaustausch in einer vernünftigen Zeitspanne zu sorgen.
  • 9 zeigt eine Kombination aus der zweiten und dritten Ausführungsform in Form einer stilisierten Darstellung, wobei nur ein Teil eines Rotorkörpers gezeigt ist (angedeutet durch eine Drehachse 29). Ein Einströmkegel 22‘‘ eines pumpennahen Endblechs 20‘‘ bildet den Eingang eines Ölkanals 13. Ein Ausströmkegel 23‘‘ bildet den Ausgang des Ölkanals 13. Der Einströmkegel 22‘‘ und der Ausströmkegel 23‘‘ ist so geformt, dass der Eingang näher an der Drehachse 29 als der Ausgang angeordnet ist. Dies bewirkt wie bei der zweiten Ausführungsform eine drehrichtungsunabhängige Strömungsrichtung. Zusätzlich ist auch der Strömungswiderstand richtungsabhängig. Der Einströmkegel 22‘‘ ist Bestandteil eines pumpennahen Endblechs 20‘‘ und der Ausströmkegel 23‘‘ ist Bestandteil eines pumpenfernen Endblechs 21‘‘.
  • 10 zeigt eine pumpenferne Axialansicht des Rotors 4 gemäß 9, mit dem pumpenfernen Endblech 21‘‘ und einer Vielzahl damit einstückiger Ausströmkegel 23‘‘. Deutlich ist zu sehen, dass die Ausströmkegel 23‘‘ am Ausgang eine geringere Querschnittsfläche als die Ölkanäle 13 (sieh 9) aufweisen und dass die Ausgänge radial am äußeren Rand der Ölkanäle 13 angeordnet sind.
  • 11 zeigt eine pumpennahe Axialansicht des Rotors 4 gemäß 9, mit dem pumpennahen Endblech 22‘‘ und einer Vielzahl damit einstückiger Einströmkegel 22‘‘. Deutlich ist zu sehen, dass die Einströmkegel 22‘‘ am Eingang eine geringere Querschnittsfläche als die Ölkanäle 13 (sieh 9) aufweisen und dass die Eingänge radial am inneren Rand der Ölkanäle 13 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpenantrieb
    2
    Elektromotor
    3
    Stator
    4
    Rotor
    5
    Rotorraum
    6
    Rotorwelle
    7
    pumpennahes Lager
    8
    pumpenfernes Lager
    9
    Innen-Passverzahnung
    10
    Impellerrad
    11
    Pumpenwelle
    12
    Flügel
    13
    Ölkanal
    14
    Rotorkörper
    15
    Luftspalt
    16
    Trennwand
    17
    Permanentmagnet
    18
    Vorderseite
    19
    Rückseite
    20
    pumpennahes Endblech
    21
    pumpenfernes Endblech
    22
    Einströmkegel
    23
    Ausströmkegel
    24
    Strömungspfad
    25
    Ausnehmung
    26
    pumpennahes Lagerschild
    27
    O-Ring
    28
    Rohrförmiger Vorsprung
    29
    Drehachse
    30
    Tangente
    31
    Aussparung
    32
    Befestigungssteg
    33
    Ölpumpe

Claims (19)

  1. Ölpumpenantrieb (1), umfassend einen Elektromotor (2), mit einem bewickelten Stator (3), einem über eine Rotorwelle (6) in zwei Lagern (7, 8) gelagerten permanentmagnetischen Rotor (4), welche im Betrieb in einem Ölgefüllten Rotorraum (5) drehbar angeordnet ist, welcher durch eine Trennwand (16) begrenzt ist, und eine Ölpumpe (33) mit einer Pumpenwelle (11), welche mit einer Rotorwelle (6) des Elektromotors (2) über eine Wellenkupplung drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotorraum (5) des Elektromotors (2) und der Ölpumpe (10) und zurück zum Rotorraum (5) ein geschlossener Strömungspfad ausgebildet ist und die Strömungsrichtung in diesem Strömungspfad von der Drehrichtung des Rotors (4) unabhängig ist.
  2. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) achsparallele Ölkanäle (13) in einem Rotorkörper (14) aufweist.
  3. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanäle (13) radial zwischen der Rotorwelle (6) und Permanentmagneten (17) angeordnet sind.
  4. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanäle (13) sich über die gesamte Länge des Rotorkörpers (14) erstrecken.
  5. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper aus einem Blechpaket zusammengesetzt ist.
  6. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungspfad durch ein pumpennahes Lager (7), den Ölkanälen (13) und einem Luftspalt (15) zwischen Rotor (4) und Stator (3), insbesondere zwischen Rotor (4) und der Trennwand (16) hindurchführt.
  7. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpennahe Lager (7) ein Kugellager ist.
  8. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanäle (13) mit einem Ringraum zwischen Außenring und Innenring des Kugellagers (7) fluchten.
  9. Ölpumpenantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) ein Impellerrad (10) mit Flügeln (12) aufweist, das drehrichtungsunabhängig wirkt.
  10. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl bei einer ersten Rotordrehrichtung gefördert wird und bei einer zweiten Rotordrehrichtung nicht oder weniger gefördert wird.
  11. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl bei einer ersten Rotordrehrichtung durch eine Vorderseite (18) und bei einer zweiten Rotordrehrichtung durch eine Rückseite der Flügel (12) gefördert wird.
  12. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (18) symmetrisch zur Rückseite (19) in Bezug auf eine Radialebene (20) ist, wobei die Radialebene (20) durch die Drehachse (29) des Rotors (4) und einer Radialen (21) des Rotors (4) aufgespannt wird.
  13. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel des Impellerrads (10) zwischen den Ölkanälen (13) des Rotors (4) angeordnet sind.
  14. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Impellerrad (10) aus einem spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial besteht.
  15. Ölpumpenantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass pumpennahe Ein- oder Ausgänge der Ölkanäle radial einen deutlich anderen Abstand zur Drehachse (29) als die pumpenfernen Ein- oder Ausgänge der Ölkanäle aufweisen.
  16. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanäle über den größten Teil ihrer Länge einen größeren Querschnitt aufweisen als an ihrem Eingang und/oder Ausgang.
  17. Ölpumpenantrieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand durch die Ölkanäle (13) richtungsabhängig ist.
  18. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge und/oder Ausgänge der Ölkanäle (13) Konturen aufweisen, die einen richtungsabhängigen Strömungswiderstand bewirken.
  19. Ölpumpenantrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge und/oder Ausgänge der Ölkanäle (13) trichterförmig oder keilförmig ausgebildet sind.
DE102014202283.5A 2014-02-07 2014-02-07 Ölpumpenantrieb Withdrawn DE102014202283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202283.5A DE102014202283A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Ölpumpenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202283.5A DE102014202283A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Ölpumpenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202283A1 true DE102014202283A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202283.5A Withdrawn DE102014202283A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Ölpumpenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017101922A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bühler Motor GmbH Bürstenloser elektromotor für eine pumpe, pumpe mit einem solchen elektromotor und kühlverfahren

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453792B1 (de) * 1964-09-11 1969-09-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
US3751179A (en) * 1971-07-26 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Bi-directional centrifugal pump
EP0103720A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Itt Industries, Inc. Schaufelradanordnung für Pumpen
US20030146667A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling method and structure for a rotation object
US20050025642A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Pump device
JP2005184957A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Toshiba Corp 永久磁石式リラクタンス型回転電機
US20060140805A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Electric oil pump
DE102006015064A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-18 Siemens Ag Elektrische Maschine
WO2009024485A2 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Läufer eines traktionsmotors
WO2010102842A2 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
JP2010220340A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Toyota Motor Corp 回転電機
US20130221772A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Tomohiko Miyamoto Cooling structure of rotor for rotary electric machine, and rotary electric machine
US20130270931A1 (en) * 2010-12-22 2013-10-17 Ihi Corporation Rotary machine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453792B1 (de) * 1964-09-11 1969-09-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
US3751179A (en) * 1971-07-26 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Bi-directional centrifugal pump
EP0103720A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Itt Industries, Inc. Schaufelradanordnung für Pumpen
US20030146667A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling method and structure for a rotation object
US20050025642A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Pump device
JP2005184957A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Toshiba Corp 永久磁石式リラクタンス型回転電機
US20060140805A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Electric oil pump
DE102006015064A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-18 Siemens Ag Elektrische Maschine
WO2009024485A2 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Läufer eines traktionsmotors
WO2010102842A2 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
JP2010220340A (ja) * 2009-03-16 2010-09-30 Toyota Motor Corp 回転電機
US20130270931A1 (en) * 2010-12-22 2013-10-17 Ihi Corporation Rotary machine
US20130221772A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 Tomohiko Miyamoto Cooling structure of rotor for rotary electric machine, and rotary electric machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017101922A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Bühler Motor GmbH Bürstenloser elektromotor für eine pumpe, pumpe mit einem solchen elektromotor und kühlverfahren
KR20180093036A (ko) * 2015-12-18 2018-08-20 뷜러 모토 게엠베하 펌프용 브러시리스 전기 모터, 이러한 전기 모터를 갖는 펌프 및 냉각 방법
KR102087204B1 (ko) * 2015-12-18 2020-03-11 뷜러 모토 게엠베하 펌프용 브러시리스 전기 모터, 이러한 전기 모터를 갖는 펌프 및 냉각 방법
DE102016100535B4 (de) 2015-12-18 2021-11-18 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Elektromotor für eine Pumpe, Pumpe mit einem solchen Elektromotor und Kühlverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317946B1 (de) Axiales Magnetlager
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
EP1738783A1 (de) Axialpumpe mit spiralförmiger Schaufel
DE112016002202T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102009035332A1 (de) Vakuumpumpe
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE112015006328T5 (de) Kompressorsystem
EP2516868B1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
EP3171908B1 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007030282A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102014202283A1 (de) Ölpumpenantrieb
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
EP1292774A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
EP1474591A1 (de) Druckluftmotor
DE102008063131A1 (de) Vakuumpumpe
DE102013220879A1 (de) Vakuumpumpe
DE102012104804A1 (de) Verdrängerpumpe
DE10106069A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE102014208826A1 (de) Kurbelwelle für eine Innenzahnradmaschine zum Ansteuern mehrerer Durchströmebenen eines Rotors
DE2857227C2 (de) Mehrflutige Flüssigkeitsringgaspumpe
DE1945979A1 (de) Geblaese

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee