DE4009198A1 - Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen - Google Patents

Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen

Info

Publication number
DE4009198A1
DE4009198A1 DE4009198A DE4009198A DE4009198A1 DE 4009198 A1 DE4009198 A1 DE 4009198A1 DE 4009198 A DE4009198 A DE 4009198A DE 4009198 A DE4009198 A DE 4009198A DE 4009198 A1 DE4009198 A1 DE 4009198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor pump
canned motor
pump according
cooling
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009198A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl Ing Auchter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIATEC-RHEINHUETTE GMBH & CO, 65203 WIESBADEN, DE
Original Assignee
Rheinhuette & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhuette & Co GmbH filed Critical Rheinhuette & Co GmbH
Priority to DE4009198A priority Critical patent/DE4009198A1/de
Publication of DE4009198A1 publication Critical patent/DE4009198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0263Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • F04D29/0473Bearings hydrostatic; hydrodynamic for radial pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spaltrohrmotorpumpe mit Kühl- und Schmierstromführung, insbesondere bei Gleitlagerung der Pumpenwelle, sowie mit Spaltrohr im Magnetfeld zwischen Stator und Rotor.
Pumpen, die in der Förderflüssigkeit arbeiten, werden in der Mehrzahl mit einer durch das Fördergut geschmierten Gleitlagerung ausgerüstet, d. h. die in der Flüssigkeit befindlichen Lager werden mit einem Teilstrom des Fördergutes, der vom Laufrad der Pumpe selbst erzeugt und auf einen entsprechenden Druck gebracht wird, im Durchlauf geschmiert. Bei Pumpen, deren Antrieb ebenfalls im Produkt liegt, wie Magnet-, Flüssiggas- oder Spaltrohrmotorpumpen, hat dieser Teilstrom die zusätzliche Aufgabe, die durch den Antrieb entstehende Verlustwärme abzuführen.
Wird dieser der Schmierung der Lager und Kühlung der Antriebsteile dienende Schmierstrom vorübergehend oder zeitweise unterbrochen, führt dies in den meisten Fällen zur Beschädigung oder Zerstörung der Lager, bei Unterflüssigkeitsantrieben oft auch zur Zerstörung des Antriebes durch Überhitzung. Ursache für den Ausfall dieses Teilstromes können sowohl ein absoluter Trockenlauf sein, entstanden durch vollkommene Entleerung des Zulaufbehälters oder Verstopfung der Saugleitung, als auch vorübergehender Trockenlauf durch Bildung von Gasblasen in der Saugleitung oder durch Kavitation, und damit verursachtem zeitweiligen Unterbrechen der Förderung durch das Laufrad. Der zuletzt genannte Fall tritt verhältnismäßig häufig auf. Oft setzt nach einem so entstandenen Trockenlauf die Förderung schon nach kurzer Zeit von selbst wieder ein, so daß er dem Betreiber der Anlage erst dann auffällt, wenn die Pumpe aufgrund der vielen kurzfristigen Trockenläufe stark geschädigt ist und versagt. Die dann entstandenen Schäden sind meist sehr umfangreich und in der Behebung langwierig und teuer.
Um Schäden durch Trockenlauf zu begrenzen oder auszuschließen, gibt es eine ganze Reihe von Sicherheitsvorkehrungen, wie Druck-, Strömungs-, Temperatur-, Schwingungs- und/oder Leistungsaufnahme- Überwachungen, die beim Auftreten einer Störung die Stromzuführung zum Antriebsmotor unterbrechen und die Pumpe stillsetzen. Die Nachteile dieser Überwachung liegen auf der Hand, nämlich hohe Kosten für Meß- und Steuerinstrumente und die umfangreichen Installationsmaßnahmen, wobei nicht selten zwei oder mehrere redundante Überwachungseinrichtungen eingesetzt werden. Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Nachteil ist, daß gerade kurzzeitige Aussetzer in der Förderung entweder zur Totalabschaltung führen, die aus prozeßtechnischen Gründen unerwünscht ist, oder bei Einsatz entsprechender Abschaltverzögerungen, um dies auszuschließen, diese zu träge eingestellt sind und dann zu spät, also bereits nach Auftreten des Schadensfalles ansprechen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spaltrohrmotorpumpe konstruktiv so auszubilden, daß sowohl längerer Trockenlauf als auch viele kurzfristige Trockenläufe während des Einsatzes, die unter speziellen Betriebsbedingungen, wie z. B. Förderung einer Flüssigkeit am Siedepunkt nie ganz zu vermeiden sind, keinen Schaden an den mit dem durch das Fördergut geschmierten Gleitlagern und an den durch das Fördergut gekühlten Motorteilen verursachen kann. Außerdem obliegt ihr die Aufgabe, die Überwachung des zur Schmierung und Kühlung vom Hauptstrom abgezweigten Fördergutteilstromes durch einfache Messung der Übertemperatur mit einem großen Toleranzbereich zu ermöglichen, der es erlaubt, kurzfristige betriebsbedingte Trockenläufe nicht als Abschaltkriterium betrachten zu müssen.
Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß am Anfang und Ende der Schmier- bzw. Kühlstrecke zwei in entgegengesetzten Richtungen fördernde Hilfslaufräder so angeordnet werden, daß der Raum in dem der vom Hauptförderstrom abgezweigte Schmier- und Kühlstrom seine Aufgabe zu schmieren und zu kühlen erfüllen muß, während der normalen Förderphase durchströmt wird, bei unterbrochener Förderphase sich aber nicht entleeren kann und bei reduzierter Zirkulation des Schmier- bzw. Kühlstromes die ausreichende Schmierung der Lager und der Kühlung der Motorteile über einen gewissen Zeitraum, der von dem Volumen und der Temperatur des in einem Vorratsbehälter gespeicherten Produktes, bestimmt wird, sichergestellt ist.
Die Temperatur der mit reduzierter Zirkulation umgewälzten Schmier- bzw. Kühlmittelmenge, die über ein Fernthermometer ermittelt wird, dient als Signal für die Auslösung eines Alarms und/oder für das Abschalten des Antriebsmotors.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es wird dabei das Prinzip einer trockenlaufsicheren Spaltrohrmotorpumpe (P) mit Kühl- und Schmierstromführung im Teilschnitt oberhalb der Drehachse (A) Pumpenwelle (W) gezeigt.
Wie aus der Figur ersichtlich, wird von der Produktseite (1) im Bereich des Laufrades (2) der Pumpe (P) bei normalem Betrieb über die Drosselstrecke (3) und den Spalt (4) ein Teilstrom aus dem Fördergut über das pumpenseitige Hilfslaufrad (10) in den Druckraum (11) gefördert und gelangt von dort über das pumpenseitige Gleitlager (5) sowie durch den Ringraum zwischen Spaltrohr (6) und innen angeordneten Läufer bzw. Rotor (7) des Antriebs- bzw. Elektromotors zum blindwellenseitigen Gleitlager (8). Der Spalttopf (6) sperrt dabei bekanntermaßen den Ringraum zum Rotor (7) gegenüber dem Stator (S), d. h. dem ortsfesten Blechpaket mit Wicklungen ab. Entgegen der Förderrichtung des blindwellenseitigen Hilfslaufrades (20) wird der Teilstrom aus dem peripheren Ringraum (21) durch das Hilfslaufrad (20) zur Austrittsöffnung (9) gedrückt und gelangt von dort zurück zur Saugseite der Pumpe (P) über eine Leitung (30). Auf diesem aufgezeigten Weg schmiert der Teilstrom die Lager (5 und 8) und führt die im Bereich des Motors im Spaltrohr (6) und im Rotor (7) anfallende Verlustwärme ab. In der Darstellung ist das pumpenseitige Hilfslaufrad (10) im Durchmesser größer ausgeführt als das blindwellenseitige Hilfslaufrad (20), somit ist durch ein entsprechendes Druckgefälle vom Druckraum (11) des Hilfslaufrades (10) bis zur Austrittsöffnung (9) die Durchströmrichtung vorgegeben.
Im Fall der Förderunterbrechung des Pumpenlaufrades (20) wird der Druck vor dem pumpenseitigen Hilfslaufrad (10) abfallen. Das Laufrad (10) wird solange Flüssigkeit nachfördern, bis der Druck im Raum (11) bis (21), d. h. im gesamten Raum zwischen dem Hilfslaufrad (10), dem Spaltrohr (6) und dem blindwellenseitigen Hilfslaufrad (20), der Förderhöhe des Hilfslaufrades (20) entspricht. Dies bedeutet, daß die in diesem Raum (11 bis 21) befindliche Flüssigkeit nicht mehr abfließen kann, und sie für eine beschränkte Zeit die Schmierung der Lager und Kühlung der Motorteile übernehmen wird und dies so lange, bis sie durch Erwärmung verdampft und ausgetrieben wird.
Um die Zeitdauer des möglichen Trockenlaufs zu verlängern, wird vorzugsweise ein Pufferbehälter (31) derart installiert, daß er mit seiner Auslaßleitung (32) im Bereich hinter dem pumpenseitigen Hilfslaufrad (10), d. h. in den Raum (11), in kürzestmöglichem Abstand zur Welle (W) mündet und mit seiner Eintrittsleitung (33) vor dem blindwellenseitigen Hilfslaufrad (20), d. h. im Raum (21), mit größtmöglichem Abstand von der Welle (W) beginnt. Durch die durch Rotation der Flüssigkeit durch die Hilfslaufräder (10, 20) verursachte Druckdifferenz wird eine Strömung von der Eintrittsleitung (33) über den Pufferbehälter (31) zur Austrittsleitung (32) erfolgen, die durch das Lager (5) den Ringraum zwischen Spaltrohr (6) und Rotor (7) über die Lager (8) zur Eintrittsleitung (33) zirkuliert. Auf diesem Weg heizt sich der Teilstrom auf. Die Dauer des möglichen Trockenlaufes wird letztlich durch das Volumen des Pufferbehälters (31) und die zulässige Temperaturerhöhung der Zirkulationsflüssigkeit bestimmt. Eine in der Eintrittsleitung (33) angeordnete Temperaturmeßstelle (T) kann verwendet werden, um eine nach längerem Trockenlauf aufgetretene Temperaturerhöhung der Zirkulationsflüssigkeit als Abschaltsignal für die Pumpe (P) zu benutzen.
Die axialen flügelseitigen Abstände der Hilfslaufräder (10, 20) zu den feststehenden Wandungen sind zweckmäßigerweise gleich groß und betragen etwa 0,8 bis 1,2 mm.

Claims (10)

1. Spaltrohrmotorpumpe mit Kühl- und Schmierstromführung, insbesondere bei Gleitlagerung der Pumpenwelle, sowie mit Spaltrohr im Magnetfeld zwischen Stator und Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zu schmierenden und zu kühlenden Teile der Pumpe bzw. des Motors in einem Raum befinden, dessen axiale Begrenzung durch zwei Hilfslaufräder (10, 20) gebildet wird.
2. Spaltrohrmotorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der Hilfslaufräder (10, 20) gegensinnig ausgerichtet ist.
3. Spaltrohrmotorpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zu schmierenden und zu kühlenden Bauteile auf der Druckseite der Hilfslaufräder (10, 20) befinden.
4. Spaltrohrmotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslaufräder (10, 20) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
5. Spaltrohrmotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslaufräder (10, 20) gleiche Durchmessser aufweisen.
6. Spaltrohrmotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die druckseitigen Räume (11, 21) hinter den Hilfslaufrädern (10, 20) durch Leitungen (32, 33) miteinander verbunden sind.
7. Spaltrohrmotorpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Leitung (32) achsnah, der Anfang der Leitung (33) achsfern von der Drehachse (A) oder umgekehrt angeordnet sind.
8. Spaltrohrmotorpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen (32, 33) ein Pufferbehälter (31) angeordnet ist.
9. Spaltrohrmotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (33) eine Temperaturmeßstelle (T) angebracht ist.
10. Spaltrohrmotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß eines Teilförderstroms im Spaltrohrmotor sowohl von der Laufrad- zur Blindwellenseite (10 nach 20) wie auch von der Blindwellen- zur Laufradseite (20 nach 10) mit entsprechender Umkehrung der Zirkulation regelbar ist.
DE4009198A 1990-03-22 1990-03-22 Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen Withdrawn DE4009198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009198A DE4009198A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009198A DE4009198A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009198A1 true DE4009198A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009198A Withdrawn DE4009198A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802610A2 (de) * 1996-03-18 1997-10-22 Ebara Corporation Hochtemperatur-Motorpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1178212A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 Claber S.P.A. Wassergekühlte Kreiselpumpe
CN112128117A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 朱克龙 一种快速散热的离心泵

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802610A2 (de) * 1996-03-18 1997-10-22 Ebara Corporation Hochtemperatur-Motorpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0802610A3 (de) * 1996-03-18 1998-05-27 Ebara Corporation Hochtemperatur-Motorpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
US5882182A (en) * 1996-03-18 1999-03-16 Ebara Corporation High-temperature motor pump and method for operating thereof
EP1178212A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 Claber S.P.A. Wassergekühlte Kreiselpumpe
EP1178212A3 (de) * 2000-08-03 2005-08-31 Claber S.P.A. Wassergekühlte Kreiselpumpe
CN112128117A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 朱克龙 一种快速散热的离心泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520333B1 (de) Pumpenaggregat
DE3113662C2 (de) Kreiselpumpe zur Förderung von Flüssigchlor
DE69719928T2 (de) Rotationspumpe für Flüssigkeiten
EP3108145B1 (de) Rotationsmaschine sowie verfahren für den wärmeaustausch in einer rotationsmaschine
DE4138268A1 (de) Elektromotor
EP0438517B1 (de) Druckfest gekapselter spaltrohrmotor
EP3163086A1 (de) Pumpen-antrieb-einheit zum fördern eines prozessfluids
EP2566015A1 (de) Elektromotor
EP3676484B1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
DE4009199A1 (de) Trockenlaufsicherung fuer magnetkupplungspumpen
DE2754840C3 (de) Kreiselpumpe
DE102010003838B4 (de) Kreiselpumpe
DE1901284A1 (de) Anlauf-Schmiervorrichtung fuer eine mechanische Dichtung
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE4009198A1 (de) Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen
EP0472541A1 (de) Lageranordnung mit einer Selbstfördereinrichtung für die Schmierung.
EP1764512B1 (de) Wellenspaltabdichtung
DE102013003000A1 (de) Schwerlastgetriebe
DE3701562C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
EP1546563B1 (de) Traglager für eine vertikal angeordnete kreiselpumpe
DE951130C (de) Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
DE688816C (de) Elektrisch angetriebene Wasserpumpe
DE256446C (de)
DE1030441B (de) Fluessigkeitskuehlung des elektrischen Antriebsmotors einer Unterwassermotorpumpe
DE1907677A1 (de) Spaltrohrmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIATEC-RHEINHUETTE GMBH & CO, 65203 WIESBADEN, DE

8141 Disposal/no request for examination