DE202017102667U1 - Behälter mit eingelegtem Messlöffel - Google Patents

Behälter mit eingelegtem Messlöffel Download PDF

Info

Publication number
DE202017102667U1
DE202017102667U1 DE202017102667.1U DE202017102667U DE202017102667U1 DE 202017102667 U1 DE202017102667 U1 DE 202017102667U1 DE 202017102667 U DE202017102667 U DE 202017102667U DE 202017102667 U1 DE202017102667 U1 DE 202017102667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
container according
container
spoon
measuring spoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102667.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obeck Verpackungen GmbH
Original Assignee
Obeck Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obeck Verpackungen GmbH filed Critical Obeck Verpackungen GmbH
Priority to DE202017102667.1U priority Critical patent/DE202017102667U1/de
Publication of DE202017102667U1 publication Critical patent/DE202017102667U1/de
Priority to EP18166797.3A priority patent/EP3398874B1/de
Priority to PL18166797T priority patent/PL3398874T3/pl
Priority to ES18166797T priority patent/ES2771231T3/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter (1), aufweisend einen Boden (2), eine sich vom Boden nach oben erstreckende Mantelwand (3), die in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde (4) versehen ist, und einen ein Innengewinde aufweisenden Deckel (5), dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem in den oberen Endbereich der Mantelwand (3) eingesetzten Einsatz (6) ausgestattet ist, in welchen ein einen Löffelstiel (7) und eine Löffelmulde (8) aufweisender Messlöffel (9) eingelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit eingelegtem Messlöffel.
  • Derartige Behälter, die aus einem Kunststoff oder aus Glas bestehen, sind bereits bekannt. Sie dienen beispielsweise zur Verpackung von granulat- oder pulverförmigen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln oder anderem granulat- oder pulverförmigem Füllgut. Der eingelegte Messlöffel ist zur dosierten Entnahme des jeweiligen Füllgutes vorgesehen.
  • Es ist des Weiteren bereits bekannt, derartige Behälter aus PET (Polyethylenterephthalat) mittels eines Spritz-Streck-Blasverfahrens herzustellen. Diese Behälter haben im Allgemeinen einen jeweils zugehörigen Verschluss, der beispielsweise aus PP, HDPE oder LDPE bestehen kann.
  • Diese Behälter weisen vorteilhafte mechanische und optische Eigenschaften auf. Dazu gehören Transparenz und Glanz, Wiederverschließbarkeit, Fall- und Bruchfestigkeit, Geschmacksneutralität, Druckfestigkeit, Leichtgewichtigkeit und Recyclingfähigkeit.
  • Das in diesen Behältern verpackte Füllgut kann durch eine Verwendung einer Versiegelungsfolie versiegelt sein, die auf den oberen Rand der zylinderförmigen Seitenwand des jeweiligen Behälters aufgebracht ist.
  • Es ist bereits bekannt, den genannten Messlöffel innerhalb des Behälters lose oben auf das Füllgut aufzulegen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Messlöffel bei jedem Gebrauch vom Benutzer mittels dessen Finger ergriffen und herausgenommen werden muss. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Füllgut in unerwünschter Weise in der Umgebung des Behälters verteilt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn im Behälter pulverförmiges Füllgut vorliegt. Des Weiteren ist eine Entnahme des Messlöffels aus dem Füllgut mittels der Finger des Benutzers aus hygienischen Gründen nachteilig.
  • Ferner ist es bereits bekannt, in die zylinderförmige Seitenwand eines derartigen Behälters eine von außen zugängliche, an die Form des Messlöffels angepasste Einbuchtung einzubringen und den Messlöffel in dieser Einbuchtung zu lagern, beispielsweise in diese Einbuchtung einzudrücken. Anschließend wird die Einbuchtung mit dem eingebrachten Messlöffel mittels einer Klebefolie verschlossen, die vor dem ersten Gebrauch des Messlöffels entfernt werden muss. Das Einbringen einer derartigen Einbuchtung ist jedoch aufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Messlöffel nach dem erstmaligen Gebrauch und seinem Wiedereindrücken in die genannte Aussparung abdeckungsfrei am Außenmantel des Behälters gelagert ist und deshalb leicht verschmutzt werden kann. Dies ist aus hygienischer Sicht nachteilig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Behälter anzugeben, der die vorstehend angegebenen Nachteile bekannter Behälter nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter weist einen Boden, eine sich vom Boden nach oben erstreckende Mantelwand, die in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde versehen ist, und einen ein Innengewinde aufweisenden Deckel auf, wobei er des Weiteren mit einem in den oberen Endbereich der Mantelwand eingesetzten Einsatz ausgestattet ist, in welchen ein einen Löffelstiel und eine Löffelmulde aufweisender Messlöffel eingelegt ist
  • Dieser Einsatz ist in vorteilhafter Weise auf eine sich von der Innenseite der Mantelwand nach innen erstreckende Auflagevorrichtung aufgesetzt. Bei dieser Auflagevorrichtung kann es sich um einen umlaufenden Aufnahmering handeln. Alternativ dazu kann die Auflagevorrichtung mehrere sich nach innen erstreckende Aufnahmevorsprünge aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, den Einsatz zylindersegmentförmig auszubilden, wobei der ringförmige untere Rand des Außenmantels des Einsatzes auf der Auflagevorrichtung aufliegt und der Außenmantel des zylindersegmentförmigen Einsatzes am Innenmantel der Mantelwand des Behälters anliegt. Dies hat den Vorteil, dass der zylindersegmentförmige Einsatz bei eingelegtem Messlöffel einen Durchtritt des unterhalb des Einsatzes befindlichen Füllgutes in den oberhalb des Einsatzes vorgesehenen Bereich des Behälters verhindert oder zumindest wesentlich erschwert.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz eine durchgehende Aussparung auf, in welcher die Löffelmulde des Messlöffels positioniert ist. Dies hat den Vorteil, dass der zylindersegmentförmige Einsatz vergleichsweise niedrig ausgebildet sein kann.
  • Alternativ dazu kann der Einsatz eine Lagermulde aufweisen, in welcher die Löffelmulde des Messlöffels gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit eines Durchtritts von Füllgut aus dem Bereich unterhalb des Einsatzes in den Bereich oberhalb des Einsatzes weiter reduziert ist.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz eine als Auflagefläche für den Löffelstiel dienende Vertiefung auf. Dies hat den Vorteil, dass die Höhe des Einsatzes vergleichsweise niedrig gehalten werden kann und die Oberfläche des Einsatzes erhebungsfrei ausgebildet sein kann.
  • In vorteilhafter Weise weist der Einsatz eine oder mehrere Griffmulden auf. Dies ermöglicht es, den Einsatz vor einer Entnahme von Füllgut ohne Verwendung von Hilfswerkzeug und ohne ein Verkippen des Behälters aus dem Behälter zu heben.
  • Eine erhebungsfreie Ausbildung der Oberfläche des Einsatzes hat den Vorteil, dass die Oberseite des Einsatzes eine ebene Auflagefläche für eine Versiegelungsfolie bilden kann, die am oberen Rand der Mantelwand befestigt ist und die gesamte Oberfläche des Einsatzes abdeckt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Behälter um eine Dose, in welcher granulat- oder pulverförmige Lebensmittel steril gelagert werden können. Der Behälter kann aus einem Kunststoff, Glas oder einem Metall bestehen. Vorzugsweise handelt es sich um einen PET-Behälter. Der Einsatz besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen. Ebenso besteht der Messlöffel vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung anhand der 1 näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Behälters gemäß der Erfindung, bei dem es sich um eine aus PET bestehende Dose 1 handelt.
  • Die dargestellte Dose 1 weist einen Boden 2 und eine sich vom Boden nach oben erstreckende, hohlzylindrische Mantelwand 3 auf. Die Mantelwand 3 ist in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde 4 versehen. Des Weiteren weist die Dose 1 einen mit einem aus der 1 nicht ersichtlichen Innengewinde versehenen Deckel 5 auf.
  • Ferner enthält die Dose 1 einen in den oberen Endbereich der Mantelwand 3 eingesetzten Einsatz 6. In diesen Einsatz 6 ist ein Messlöffel 9 eingelegt.
  • Der Einsatz 6 ist im zusammengebauten Zustand der Dose 1 auf eine sich von der Innenseite der Mantelwand 3 nach innen erstreckende Auflagevorrichtung 13 aufgesetzt. Bei dieser Auflagevorrichtung 13 handelt es sich entweder um einen umlaufenden Auflagering oder um mehrere sich nach innen erstreckende Aufnahmevorsprünge.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, ist der Einsatz 6 zylindersegmentförmig ausgebildet. Er weist in seinem innerhalb seines Außenmantels vorgesehen Innenbereich eine profilierte Lagerfläche für den Messlöffel 9 auf.
  • Die profilierte Lagerfläche weist eine durchgehende Aussparung 10 auf, in welcher bei in den Einsatz 3 eingelegtem Messlöffel die Löffelmulde 8 des Messlöffels 9 positioniert ist. Alternativ dazu kann die profilierte Lagerfläche des Einsatzes 6 anstelle der Aussparung 10 eine Lagermulde aufweisen, in welcher die Löffelmulde 8 des Messlöffels 9 gelagert werden kann.
  • Zur Aufnahme des Löffelstiels 7 ist in der profilierten Lagerfläche eine Vertiefung 11 vorgesehen, die als Auflagefläche für den Löffelstiel 7 dient.
  • Um den Einsatz 6 leicht aus der Dose 1 herausnehmen zu können, weist die profilierte Lagerfläche des Einsatzes 6 mehrere Griffmulden 12 auf. In diese Griffmulden 12 kann ein Benutzer mit den Fingern seiner Hand eingreifen, um den Einsatz 6 aus der Dose 1 herauszuheben. Bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die profilierte Lagerfläche des Einsatzes 6 insgesamt drei Griffmulden 12 auf. Alternativ dazu kann sie aber auch eine andere Anzahl von Griffmulden aufweisen, beispielsweise zwei Griffmulden oder vier Griffmulden.
  • Ist der Messlöffel 9 in den Einsatz 6 eingesetzt, dann bildet die Oberseite des Einsatzes 6 eine erhebungsfreie ebene Oberfläche, die dieselbe Höhe aufweist wie der obere Rand der Mantelwand 3.
  • Vorzugsweise ist auf den oberen Rand der Mantelwand 3 eine Versiegelungsfolie 14 aufgebracht. Durch diese Versiegelungsfolie 14 wird der Innenraum der Dose 3 und damit das in der Dose 3 befindliche Füllgut luftdicht verschlossen. Die Versiegelungsfolie 14 liegt auch direkt auf der erhebungsfreien Oberfläche des Einsatzes 6 auf, ohne mit dieser Oberfläche fest verbunden zu sein.
  • Eine alternative Ausführung besteht darin, die Dose 1 ohne eine derartige Versiegelungsfolie 14 herzustellen. Auch in diesem Falle liegt eine erhebungsfrei ausgebildete obere Abschlussfläche des Einsatzes 6 vor.
  • In beiden Fällen kann der ein Innengewinde aufweisende Deckel 5 zu einem Verschließen der Dose 3 auf das im oberen Endbereich der Mantelwand 3 vorgesehene Außengewinde 4 aufgedreht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Boden des Behälters
    3
    Mantelwand
    3a
    oberer Rand der Mantelwand
    4
    Außengewinde
    5
    Deckel
    6
    Einsatz
    7
    Löffelstiel
    8
    Löffelmulde
    9
    Messlöffel
    10
    Aussparung
    11
    Vertiefung
    12
    Griffmulde
    13
    Auflagevorrichtung
    14
    Versiegelungsfolie

Claims (16)

  1. Behälter (1), aufweisend einen Boden (2), eine sich vom Boden nach oben erstreckende Mantelwand (3), die in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde (4) versehen ist, und einen ein Innengewinde aufweisenden Deckel (5), dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem in den oberen Endbereich der Mantelwand (3) eingesetzten Einsatz (6) ausgestattet ist, in welchen ein einen Löffelstiel (7) und eine Löffelmulde (8) aufweisender Messlöffel (9) eingelegt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) auf eine sich von der Innenseite der Mantelwand (3) nach innen erstreckende Auflagevorrichtung (13) aufgesetzt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (13) ein umlaufender Aufnahmering ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (13) mehrere sich nach innen erstreckende Aufnahmevorsprünge aufweist.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) zylindersegmentförmig ausgebildet ist, der ringförmige untere Rand des Außenmantels des Einsatzes (6) auf der Auflagevorrichtung (13) aufliegt und der Außenmantel des zylindersegmentförmigen Einsatzes (6) am Innenmantel der Mantelwand (3) des Behälters (1) anliegt.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) in seinem innerhalb seines Außenmantels befindlichen Bereiches eine profilierte Lagerfläche für den Messlöffel (9) aufweist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Lagerfläche des Einsatzes (6) eine durchgehende Aussparung (10) aufweist, in welcher die Löffelmulde (8) des Messlöffels (9) positioniert ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Lagerfläche des Einsatzes (6) eine Lagermulde aufweist, in welcher die Löffelmulde (8) des Messlöffels (9) gelagert ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Lagerfläche des Einsatzes (6) eine als Auflagefläche für den Löffelstiel (7) dienende Vertiefung (11) aufweist.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Lagerfläche des Einsatzes (6) eine oder mehrere Griffmulden (12) aufweist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Einsatzes (6) erhebungsfrei ausgebildet ist.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oberen Rand der Mantelwand (3) eine Versiegelungsfolie (14) aufgebracht ist.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Dose ist.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus einem Kunststoff oder aus Glas oder aus Metall besteht.
  15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) aus einem Kunststoff oder aus Metall besteht.
  16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messlöffel (9) aus einem Kunststoff oder aus Metall besteht.
DE202017102667.1U 2017-05-04 2017-05-04 Behälter mit eingelegtem Messlöffel Active DE202017102667U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102667.1U DE202017102667U1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Behälter mit eingelegtem Messlöffel
EP18166797.3A EP3398874B1 (de) 2017-05-04 2018-04-11 Behälter mit eingelegtem messlöffel
PL18166797T PL3398874T3 (pl) 2017-05-04 2018-04-11 Pojemnik z włożoną łyżeczką do odmierzania
ES18166797T ES2771231T3 (es) 2017-05-04 2018-04-11 Recipiente con cuchara para medir colocada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102667.1U DE202017102667U1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Behälter mit eingelegtem Messlöffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102667U1 true DE202017102667U1 (de) 2017-05-26

Family

ID=59069171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102667.1U Active DE202017102667U1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Behälter mit eingelegtem Messlöffel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3398874B1 (de)
DE (1) DE202017102667U1 (de)
ES (1) ES2771231T3 (de)
PL (1) PL3398874T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464475B2 (en) * 2005-11-10 2008-12-16 Charng-Shing Tsao Concealed spoon in milk powder container
US8757421B2 (en) * 2011-02-14 2014-06-24 Starbucks Corporation Beverage packaging and method of manufacture
TW201311198A (zh) * 2011-06-16 2013-03-16 Green Mountain Coffee Roasters Inc 用於部分包裝的湯品及膳食的成分、系統及方法
US9669964B2 (en) * 2013-04-08 2017-06-06 Gateway Plastics, Inc. Container with shelf and scoop insert

Also Published As

Publication number Publication date
PL3398874T3 (pl) 2020-06-01
ES2771231T3 (es) 2020-07-06
EP3398874B1 (de) 2019-11-27
EP3398874A1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017237U1 (de) Behälter mit Platine und Deckel
DE1905991A1 (de) Verpackung
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE202017102667U1 (de) Behälter mit eingelegtem Messlöffel
EP2347961B1 (de) Wiederbefüllbare Tube / Flasche
EP2868595B1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
EP2047742B1 (de) Futternapf
DE202008008636U1 (de) Doppelkammer-Schale
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102020119507A1 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
DE102006001217A1 (de) Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
DE202013104331U1 (de) Behälter mit Messlöffel
DE2412147A1 (de) Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
DE202007016077U1 (de) Behälter für Obst- und Gemüseprodukte
DE20312111U1 (de) Verschließbarer Behälter
CH438987A (de) Dose mit diese verschliessendem, abnehmbarem Deckel aus Kunststoff
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
DE202009002375U1 (de) Sicherheitsbehälter
CH716027B1 (de) Behältnis zur Aufnahme wenigstens einer Substanz sowie Verfahren zur Herstellung des Behältnisses
DE202020100398U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102017007581A1 (de) Behältervorrichtung zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years