EP3398874A1 - Behälter mit eingelegtem messlöffel - Google Patents

Behälter mit eingelegtem messlöffel Download PDF

Info

Publication number
EP3398874A1
EP3398874A1 EP18166797.3A EP18166797A EP3398874A1 EP 3398874 A1 EP3398874 A1 EP 3398874A1 EP 18166797 A EP18166797 A EP 18166797A EP 3398874 A1 EP3398874 A1 EP 3398874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
container
container according
recess
spoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18166797.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3398874B1 (de
Inventor
Reinhard Obeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obeck Verpackungen GmbH
Original Assignee
Obeck Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obeck Verpackungen GmbH filed Critical Obeck Verpackungen GmbH
Priority to PL18166797T priority Critical patent/PL3398874T3/pl
Publication of EP3398874A1 publication Critical patent/EP3398874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3398874B1 publication Critical patent/EP3398874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas

Definitions

  • the invention relates to a container with inserted measuring spoon.
  • Such containers which consist of a plastic or glass, are already known. They serve, for example, for the packaging of granular or powdered foods or dietary supplements or other granulated or powdered contents.
  • the inserted measuring spoon is intended for the metered removal of the respective contents.
  • These containers have advantageous mechanical and optical properties. These include transparency and gloss, reclosability, drop and break strength, taste neutrality, compressive strength, lightweight and recyclability.
  • the contents packed in these containers may be sealed by use of a sealing film applied to the upper edge of the cylindrical side wall of the respective container.
  • From the DE 101 29 184 A1 is a package with a wall, a bottom, a lid, which is fastened to the wall, and an insert known, wherein the insert is at least partially disposed between the lid and wall and sealingly cooperating with the wall.
  • a container which comprises a lid and an insert, wherein the lid is connected to the insert and in the container a spoon is mounted.
  • a device for receiving one or more substances which has a first and a second container which are connected to one another, wherein the first and / or second container can be moved between a use configuration and a transport position.
  • the object of the invention is to provide a container which does not have the above-mentioned disadvantages of known containers.
  • a container according to the invention has a bottom, a bottom wall extending from the bottom wall, which is provided with an external thread in its upper end portion, and an internally threaded lid, wherein it further equipped with an insert inserted into the upper end portion of the casing wall in which one has a spoon handle and a spoon tray Measuring spoon is inserted, and wherein the insert is placed on a from the inside of the casing wall inwardly extending support device.
  • this support device may be a circumferential receiving ring.
  • the support device may have a plurality of inwardly extending receiving projections.
  • An advantageous embodiment is to form the insert cylinder segment, wherein the annular lower edge of the outer jacket of the insert rests on the support device and the outer shell of the cylinder-segment-shaped insert rests against the inner surface of the jacket wall of the container.
  • the insert has a continuous recess in which the spoon recess of the measuring spoon is positioned. This has the advantage that the cylinder-segment-shaped insert can be made comparatively low.
  • the insert may have a storage trough in which the bucket of the measuring spoon is mounted. This has the advantage that the probability of a passage of filling material from the region below the insert into the region above the insert is further reduced.
  • the insert has a recess serving as a support surface for the dipper.
  • This has the advantage that the height of the insert can be kept comparatively low and the surface of the insert can be designed free of elevation.
  • the insert has one or more recessed grips. This makes it possible to lift the insert from the container before removing the contents without the use of auxiliary tools and without tilting the container.
  • An elevation-free design of the surface of the insert has the advantage that the top of the insert can form a flat support surface for a sealing film, which is attached to the upper edge of the shell wall and covers the entire surface of the insert.
  • the container according to the invention is a can in which granular or powdery foods can be stored sterile.
  • the container may be made of a plastic, glass or a metal.
  • it is a PET container.
  • the insert is preferably made of a plastic, for example polypropylene.
  • the measuring spoon is preferably made of a plastic, for example polypropylene.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a container according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 illustrates a first alternative embodiment of the insert 6 of the in FIG. 1 shown container.
  • FIG. 3 FIG. 2 illustrates a second alternative embodiment of the insert 6 of FIG FIG. 1 shown container.
  • Can 1 shown is a can made of PET. This has a bottom 2 and a bottom-upwardly extending, hollow cylindrical shell wall 3.
  • the jacket wall 3 is provided with an external thread 4 in its upper end region.
  • the can 1 with a from the FIG. 1 not apparent internal thread provided cover 5.
  • the can 1 contains an insert 6 inserted into the upper end region of the jacket wall 3.
  • a measuring spoon 9 is inserted in this insert 6.
  • the insert 6 is placed in the assembled state of the box 1 on a support device 13 extending inwardly from the inside of the jacket wall 3.
  • this support device 13 is either a circumferential support ring or a plurality of inwardly extending receiving projections.
  • the insert 6 is formed in the shape of a cylinder segment. He has in his provided inside his outer shell inside a profiled storage area for the measuring spoon 9.
  • the profiled bearing surface has a continuous recess 10, in which the spoon 8 of the measuring spoon 9 is positioned when inserted into the insert 6 measuring spoon.
  • the profiled bearing surface of the insert 6 instead of the recess 10 may have a bearing recess in which the spoon recess 8 of the measuring spoon 9 can be stored.
  • a recess 11 is provided in the profiled bearing surface, which serves as a support surface for the spoon handle 7.
  • the profiled bearing surface of the insert 6 has a plurality of recessed grips 12. In this recessed grips 12, a user can intervene with the fingers of his hand to lift the insert 6 out of the box 1.
  • the profiled bearing surface of the insert 6 a total of three recessed grips 12. Alternatively, however, it may also have a different number of recessed grips, for example two recessed grips or four recessed grips.
  • the upper side of the insert 6 forms an elevation-free planar surface which has the same height as the upper edge of the jacket wall 3.
  • a sealing film 14 is applied to the upper edge of the jacket wall 3.
  • the interior of the can 3 and thus the filling material located in the can 3 is hermetically sealed.
  • the sealing film 14 is also directly on the elevation-free surface of the insert 6, without being firmly connected to this surface.
  • An alternative embodiment is to manufacture the can 1 without such a sealing foil 14. Also in this case there is an elevation-free trained upper end surface of the insert 6.
  • the lid 5 having an internal thread can be turned on to close the can on the external thread 4 provided in the upper end region of the casing wall 3.
  • FIG. 2 illustrates a first alternative embodiment of the insert 6 of the in FIG. 1 shown container.
  • This insert 6 differs from that in the FIG. 1 shown insert 6 in that he next to in the area of the recess 11 the recess 10 has a further recess 15. Below this further recess 15, an upwardly open product container 16 is provided, which is designed to receive further filling material.
  • This product container 16 is preferably molded onto the underside of the insert 6 and is thus firmly connected to the insert 6.
  • the product container 16 may also have an outwardly bent upper edge and be inserted from above into the insert 6.
  • the recess 11 may have an edge of the recess 15 annular surrounding further depression on which the outwardly bent upper edge of the product container 16 is inserted such that the surface of the outwardly bent upper edge of the product container 16 a plane with the surface of the recess 11 forms.
  • the in the FIG. 2 illustrated alternative embodiment of the insert 6 has the advantage that in the can 1, which is a two-component container, different contents can be stored.
  • One of these products is as well as at FIG. 1 stored in the lower part of the box 1 on the bottom.
  • the other contents are stored in the product container 16. These two contents can be mixed with each other, for example, after the removal of the sealing film 14.
  • FIG. 3 FIG. 2 illustrates a second alternative embodiment of the insert 6 of FIG FIG. 1 shown container.
  • the Indian FIG. 3 shown insert 6 differs from that in the FIG. 1 shown insert 6 characterized in that below the recess 10, an upwardly open product container 17 is provided, which is designed to receive further filling.
  • This product container 17 is preferably molded onto the underside of the insert 6 and is thus firmly connected to the insert 6.
  • the product container 17 may also have an outwardly bent upper edge and be inserted from above into the insert 6.
  • the recess 11 may have an edge of the recess 10 annular surrounding further depression on which the outwardly bent upper edge of the product container 17 is inserted such that the surface of the outwardly bent upper edge of the product container 17 a level the surface of the recess 11 forms.
  • the in the FIG. 3 illustrated second alternative embodiment of the insert 6 has the advantage that in the can 1, which is also a two-component container, different contents can be stored.
  • One of these products is as well as at FIG. 1 stored in the lower part of the box 1 on the bottom.
  • the other contents are stored in the product container 17. These two contents can be mixed with each other, for example, after the removal of the sealing film 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter, aufweisend einen Boden, eine sich vom Boden nach oben erstreckende Mantelwand, die in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde versehen ist, und einen ein Innengewinde aufweisenden Deckel, wobei der Behälter des Weiteren mit einem in den oberen Endbereich der Mantelwand eingesetzten Einsatz ausgestattet ist, in welchen ein einen Löffelstiel und eine Löffelmulde aufweisender Messlöffel eingelegt ist, und wobei der Einsatz auf eine sich von der Innenseite der Mantelwand nach innen erstreckende Auflagevorrichtung aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit eingelegtem Messlöffel.
  • Derartige Behälter, die aus einem Kunststoff oder aus Glas bestehen, sind bereits bekannt. Sie dienen beispielsweise zur Verpackung von granulat- oder pulverförmigen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln oder anderem granulat- oder pulverförmigem Füllgut. Der eingelegte Messlöffel ist zur dosierten Entnahme des jeweiligen Füllgutes vorgesehen.
  • Es ist des Weiteren bereits bekannt, derartige Behälter aus PET (Polyethylenterephthalat) mittels eines Spritz-Streck-Blasverfahrens herzustellen. Diese Behälter haben im Allgemeinen einen jeweils zugehörigen Verschluss, der beispielsweise aus PP, HDPE oder LDPE bestehen kann.
  • Diese Behälter weisen vorteilhafte mechanische und optische Eigenschaften auf. Dazu gehören Transparenz und Glanz, Wiederverschließbarkeit, Fall- und Bruchfestigkeit, Geschmacksneutralität, Druckfestigkeit, Leichtgewichtigkeit und Recyclingfähigkeit.
  • Das in diesen Behältern verpackte Füllgut kann durch eine Verwendung einer Versiegelungsfolie versiegelt sein, die auf den oberen Rand der zylinderförmigen Seitenwand des jeweiligen Behälters aufgebracht ist.
  • Es ist bereits bekannt, den genannten Messlöffel innerhalb des Behälters lose oben auf das Füllgut aufzulegen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Messlöffel bei jedem Gebrauch vom Benutzer mittels dessen Finger ergriffen und herausgenommen werden muss. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Füllgut in unerwünschter Weise in der Umgebung des Behälters verteilt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn im Behälter pulverförmiges Füllgut vorliegt. Des Weiteren ist eine Entnahme des Messlöffels aus dem Füllgut mittels der Finger des Benutzers aus hygienischen Gründen nachteilig.
  • Ferner ist es bereits bekannt, in die zylinderförmige Seitenwand eines derartigen Behälters eine von außen zugängliche, an die Form des Messlöffels angepasste Einbuchtung einzubringen und den Messlöffel in dieser Einbuchtung zu lagern, beispielsweise in diese Einbuchtung einzudrücken. Anschließend wird die Einbuchtung mit dem eingebrachten Messlöffel mittels einer Klebefolie verschlossen, die vor dem ersten Gebrauch des Messlöffels entfernt werden muss. Das Einbringen einer derartigen Einbuchtung ist jedoch aufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Messlöffel nach dem erstmaligen Gebrauch und seinem Wiedereindrücken in die genannte Aussparung abdeckungsfrei am Außenmantel des Behälters gelagert ist und deshalb leicht verschmutzt werden kann. Dies ist aus hygienischer Sicht nachteilig.
  • Aus der DE 101 29 184 A1 ist eine Verpackung mit einer Wandung, einem Boden, einem Deckel, der an der Wandung befestigbar ist, und einem Einsatz bekannt, wobei der Einsatz zumindest teilweise zwischen Deckel und Wandung angeordnet ist und mit der Wandung dichtend zusammenwirkt.
  • Aus der US 2017/0203890 A1 ist ein Behälter bekannt, der einen Deckel und einen Einsatz aufweist, wobei der Deckel mit dem Einsatz verbunden ist und im Behälter ein Löffel gelagert ist.
  • Aus der DE 20 2016 106 178 U1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer oder mehrerer Substanzen bekannt, welche einen ersten und einen zweiten Behälter aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei der erste und/oder zweite Behälter zwischen einer Gebrauchskonfiguration und einer Transportposition bewegt werden kann.
  • Aus der KR 10-0791143 B1 ist ein weiterer Behälter bekannt, in welchem ein Löffel gelagert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Behälter anzugeben, der die oben angegebenen Nachteile bekannter Behälter nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter weist einen Boden, eine sich vom Boden nach oben erstreckende Mantelwand, die in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde versehen ist, und einen ein Innengewinde aufweisenden Deckel auf, wobei er des Weiteren mit einem in den oberen Endbereich der Mantelwand eingesetzten Einsatz ausgestattet ist, in welchen ein einen Löffelstiel und eine Löffelmulde aufweisender Messlöffel eingelegt ist, und wobei der der Einsatz auf eine sich von der Innenseite der Mantelwand nach innen erstreckende Auflagevorrichtung aufgesetzt ist.
  • Bei dieser Auflagevorrichtung kann es sich um einen umlaufenden Aufnahmering handeln. Alternativ dazu kann die Auflagevorrichtung mehrere sich nach innen erstreckende Aufnahmevorsprünge aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, den Einsatz zylindersegmentförmig auszubilden, wobei der ringförmige untere Rand des Außenmantels des Einsatzes auf der Auflagevorrichtung aufliegt und der Außenmantel des zylindersegmentförmigen Einsatzes am Innenmantel der Mantelwand des Behälters anliegt. Dies hat den Vorteil, dass der zylindersegmentförmige Einsatz bei eingelegtem Messlöffel einen Durchtritt des unterhalb des Einsatzes befindlichen Füllgutes in den oberhalb des Einsatzes vorgesehenen Bereich des Behälters verhindert oder zumindest wesentlich erschwert.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz eine durchgehende Aussparung auf, in welcher die Löffelmulde des Messlöffels positioniert ist. Dies hat den Vorteil, dass der zylindersegmentförmige Einsatz vergleichsweise niedrig ausgebildet sein kann.
  • Alternativ dazu kann der Einsatz eine Lagermulde aufweisen, in welcher die Löffelmulde des Messlöffels gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit eines Durchtritts von Füllgut aus dem Bereich unterhalb des Einsatzes in den Bereich oberhalb des Einsatzes weiter reduziert ist.
  • Vorzugsweise weist der Einsatz eine als Auflagefläche für den Löffelstiel dienende Vertiefung auf. Dies hat den Vorteil, dass die Höhe des Einsatzes vergleichsweise niedrig gehalten werden kann und die Oberfläche des Einsatzes erhebungsfrei ausgebildet sein kann.
  • In vorteilhafter Weise weist der Einsatz eine oder mehrere Griffmulden auf. Dies ermöglicht es, den Einsatz vor einer Entnahme von Füllgut ohne Verwendung von Hilfswerkzeug und ohne ein Verkippen des Behälters aus dem Behälter zu heben.
  • Eine erhebungsfreie Ausbildung der Oberfläche des Einsatzes hat den Vorteil, dass die Oberseite des Einsatzes eine ebene Auflagefläche für eine Versiegelungsfolie bilden kann, die am oberen Rand der Mantelwand befestigt ist und die gesamte Oberfläche des Einsatzes abdeckt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Behälter um eine Dose, in welcher granulat- oder pulverförmige Lebensmittel steril gelagert werden können. Der Behälter kann aus einem Kunststoff, Glas oder einem Metall bestehen. Vorzugsweise handelt es sich um einen PET-Behälter. Der Einsatz besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen. Ebenso besteht der Messlöffel vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung anhand der Figuren 1 - 3 näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Behälters gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • Die Figur 2 veranschaulicht eine erste alternative Ausführungsform des Einsatzes 6 des in der Figur 1 gezeigten Behälters.
  • Die Figur 3 veranschaulicht eine zweite alternative Ausführungsform des Einsatzes 6 des in der Figur 1 gezeigten Behälters.
  • Bei der in der Figur 1 dargestellten Dose 1 handelt es sich um eine aus PET bestehende Dose. Diese weist einen Boden 2 und eine sich vom Boden nach oben erstreckende, hohlzylindrische Mantelwand 3 auf. Die Mantelwand 3 ist in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde 4 versehen. Des Weiteren weist die Dose 1 einen mit einem aus der Figur 1 nicht ersichtlichen Innengewinde versehenen Deckel 5 auf.
  • Ferner enthält die Dose 1 einen in den oberen Endbereich der Mantelwand 3 eingesetzten Einsatz 6. In diesen Einsatz 6 ist ein Messlöffel 9 eingelegt.
  • Der Einsatz 6 ist im zusammengebauten Zustand der Dose 1 auf eine sich von der Innenseite der Mantelwand 3 nach innen erstreckende Auflagevorrichtung 13 aufgesetzt. Bei dieser Auflagevorrichtung 13 handelt es sich entweder um einen umlaufenden Auflagering oder um mehrere sich nach innen erstreckende Aufnahmevorsprünge.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist der Einsatz 6 zylindersegmentförmig ausgebildet. Er weist in seinem innerhalb seines Außenmantels vorgesehen Innenbereich eine profilierte Lagerfläche für den Messlöffel 9 auf.
  • Die profilierte Lagerfläche weist eine durchgehende Aussparung 10 auf, in welcher bei in den Einsatz 6 eingelegtem Messlöffel die Löffelmulde 8 des Messlöffels 9 positioniert ist. Alternativ dazu kann die profilierte Lagerfläche des Einsatzes 6 anstelle der Aussparung 10 eine Lagermulde aufweisen, in welcher die Löffelmulde 8 des Messlöffels 9 gelagert werden kann.
  • Zur Aufnahme des Löffelstiels 7 ist in der profilierten Lagerfläche eine Vertiefung 11 vorgesehen, die als Auflagefläche für den Löffelstiel 7 dient.
  • Um den Einsatz 6 leicht aus der Dose 1 herausnehmen zu können, weist die profilierte Lagerfläche des Einsatzes 6 mehrere Griffmulden 12 auf. In diese Griffmulden 12 kann ein Benutzer mit den Fingern seiner Hand eingreifen, um den Einsatz 6 aus der Dose 1 herauszuheben. Bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die profilierte Lagerfläche des Einsatzes 6 insgesamt drei Griffmulden 12 auf. Alternativ dazu kann sie aber auch eine andere Anzahl von Griffmulden aufweisen, beispielsweise zwei Griffmulden oder vier Griffmulden.
  • Ist der Messlöffel 9 in den Einsatz 6 eingesetzt, dann bildet die Oberseite des Einsatzes 6 eine erhebungsfreie ebene Oberfläche, die dieselbe Höhe aufweist wie der obere Rand der Mantelwand 3.
  • Vorzugsweise ist auf den oberen Rand der Mantelwand 3 eine Versiegelungsfolie 14 aufgebracht. Durch diese Versiegelungsfolie 14 wird der Innenraum der Dose 3 und damit das in der Dose 3 befindliche Füllgut luftdicht verschlossen. Die Versiegelungsfolie 14 liegt auch direkt auf der erhebungsfreien Oberfläche des Einsatzes 6 auf, ohne mit dieser Oberfläche fest verbunden zu sein.
  • Eine alternative Ausführung besteht darin, die Dose 1 ohne eine derartige Versiegelungsfolie 14 herzustellen. Auch in diesem Falle liegt eine erhebungsfrei ausgebildete obere Abschlussfläche des Einsatzes 6 vor.
  • In beiden Fällen kann der ein Innengewinde aufweisende Deckel 5 zu einem Verschließen der Dose auf das im oberen Endbereich der Mantelwand 3 vorgesehene Außengewinde 4 aufgedreht werden.
  • Die Figur 2 veranschaulicht eine erste alternative Ausführungsform des Einsatzes 6 des in der Figur 1 gezeigten Behälters. Dieser Einsatz 6 unterscheidet sich von dem in der Figur 1 gezeigten Einsatz 6 dadurch, dass er im Bereich der Vertiefung 11 neben der Aussparung 10 eine weitere Aussparung 15 aufweist. Unterhalb dieser weiteren Aussparung 15 ist ein nach oben offener Füllgutbehälter 16 vorgesehen, welcher zur Aufnahme weiteren Füllgutes ausgebildet ist. Dieser Füllgutbehälter 16 ist vorzugsweise an die Unterseite des Einsatzes 6 angespritzt und ist damit fest mit dem Einsatz 6 verbunden.
  • Alternativ dazu kann der Füllgutbehälter 16 auch einen nach außen umgebogenen oberen Rand aufweisen und von oben her in den Einsatz 6 eingesetzt sein. Bei dieser alternativen Ausgestaltung kann die Vertiefung 11 eine den Rand der Aussparung 15 ringförmig umgebende weitere Vertiefung aufweisen, auf welcher der nach außen umgebogene obere Rand des Füllgutbehälters 16 derart eingesetzt ist, dass die Oberfläche des nach außen umgebogenen oberen Randes des Füllgutbehälters 16 eine Ebene mit der Oberfläche der Vertiefung 11 bildet.
  • Die in der Figur 2 veranschaulichte alternative Ausführungsform des Einsatzes 6 hat den Vorteil, dass in der Dose 1, bei der es sich um einen Zweikomponenten-Behälter handelt, unterschiedliche Füllgüter gelagert werden können. Eines dieser Füllgüter ist ebenso wie bei Figur 1 im unteren Bereich der Dose 1 auf deren Boden gelagert. Das andere Füllgut ist im Füllgutbehälter 16 gelagert. Diese beiden Füllgüter können beispielsweise nach dem Entfernen der Versiegelungsfolie 14 miteinander gemischt werden.
  • Die Figur 3 veranschaulicht eine zweite alternative Ausführungsform des Einsatzes 6 des in der Figur 1 gezeigten Behälters. Der in der Figur 3 gezeigte Einsatz 6 unterscheidet sich von dem in der Figur 1 gezeigten Einsatz 6 dadurch, dass unterhalb der Aussparung 10 ein nach oben offener Füllgutbehälter 17 vorgesehen ist, welcher zur Aufnahme weiteren Füllgutes ausgebildet ist. Dieser Füllgutbehälter 17 ist vorzugsweise an die Unterseite des Einsatzes 6 angespritzt und ist damit fest mit dem Einsatz 6 verbunden.
  • Alternativ dazu kann der Füllgutbehälter 17 auch einen nach außen umgebogenen oberen Rand aufweisen und von oben her in den Einsatz 6 eingesetzt sein.
  • Bei dieser alternativen Ausgestaltung kann die Vertiefung 11 eine den Rand der Aussparung 10 ringförmig umgebende weitere Vertiefung aufweisen, auf welche der nach außen umgebogene obere Rand des Füllgutbehälters 17 derart eingesetzt ist, dass die Oberfläche des nach außen umgebogenen oberen Randes des Füllgutbehälters 17 eine Ebene mit der Oberfläche der Vertiefung 11 bildet.
  • Die in der Figur 3 veranschaulichte zweite alternative Ausführungsform des Einsatzes 6 hat den Vorteil, dass in der Dose 1, bei der es sich ebenfalls um einen Zweikomponenten-Behälter handelt, unterschiedliche Füllgüter gelagert werden können. Eines dieser Füllgüter ist ebenso wie bei Figur 1 im unteren Bereich der Dose 1 auf deren Boden gelagert. Das andere Füllgut ist im Füllgutbehälter 17 gelagert. Diese beiden Füllgüter können beispielsweise nach dem Entfernen der Versiegelungsfolie 14 miteinander gemischt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Boden des Behälters
    3
    Mantelwand
    3a
    oberer Rand der Mantelwand
    4
    Außengewinde
    5
    Deckel
    6
    Einsatz
    7
    Löffelstiel
    8
    Löffelmulde
    9
    Messlöffel
    10
    Aussparung
    11
    Vertiefung
    12
    Griffmulde
    13
    Auflagevorrichtung
    14
    Versiegelungsfolie
    15
    Aussparung
    16
    Füllgutbehälter
    17
    Füllgutbehälter

Claims (15)

  1. Behälter (1), aufweisend einen Boden (2), eine sich vom Boden nach oben erstreckende Mantelwand (3), die in ihrem oberen Endbereich mit einem Außengewinde (4) versehen ist, und einen ein Innengewinde aufweisenden Deckel (5), dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem in den oberen Endbereich der Mantelwand (3) eingesetzten Einsatz (6) ausgestattet ist, in welchen ein einen Löffelstiel (7) und eine Löffelmulde (8) aufweisender Messlöffel (9) eingelegt ist, wobei der Einsatz (6) auf eine sich von der Innenseite der Mantelwand (3) nach innen erstreckende Auflagevorrichtung (13) aufgesetzt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (13) ein umlaufender Aufnahmering ist oder mehrere sich nach innen erstreckende Aufnahmevorsprünge aufweist.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) zylindersegmentförmig ausgebildet ist, der ringförmige untere Rand des Außenmantels des Einsatzes (6) auf der Auflagevorrichtung (13) aufliegt und der Außenmantel des zylindersegmentförmigen Einsatzes (6) am Innenmantel der Mantelwand (3) des Behälters (1) anliegt.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) in seinem innerhalb seines Außenmantels befindlichen Bereiches eine profilierte Lagerfläche für den Messlöffel (9) aufweist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Lagerfläche des Einsatzes (6) entweder eine durchgehende Aussparung (10) aufweist, in welcher die Löffelmulde (8) des Messlöffels (9) positioniert ist, oder eine Lagermulde aufweist, in welcher die Löffelmulde (8) des Messlöffels (9) gelagert ist.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Lagerfläche des Einsatzes (6) eine als Auflagefläche für den Löffelstiel (7) dienende Vertiefung (11) aufweist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Lagerfläche des Einsatzes (6) eine oder mehrere Griffmulden (12) aufweist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Einsatzes (6) erhebungsfrei ausgebildet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) im Bereich der Vertiefung (11) neben der Aussparung (10) eine weitere Aussparung (15) aufweist und unterhalb der Aussparung (15) ein Füllgutbehälter (16) vorgesehen ist, der an die Unterseite des Einsatzes (6) angespritzt ist oder von oben her in den Einsatz (6) eingesetzt ist.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) unterhalb der Aussparung (10) einen Füllgutbehälter (17) aufweist, der an die Unterseite des Einsatzes (6) angespritzt ist oder von oben her in den Einsatz (6) eingesetzt ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oberen Rand der Mantelwand (3) eine Versiegelungsfolie (14) aufgebracht ist.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Dose ist.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus einem Kunststoff oder aus Glas oder aus Metall besteht.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (6) aus einem Kunststoff oder aus Metall besteht.
  15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messlöffel (9) aus einem Kunststoff oder aus Metall besteht.
EP18166797.3A 2017-05-04 2018-04-11 Behälter mit eingelegtem messlöffel Active EP3398874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18166797T PL3398874T3 (pl) 2017-05-04 2018-04-11 Pojemnik z włożoną łyżeczką do odmierzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102667.1U DE202017102667U1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Behälter mit eingelegtem Messlöffel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3398874A1 true EP3398874A1 (de) 2018-11-07
EP3398874B1 EP3398874B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=59069171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166797.3A Active EP3398874B1 (de) 2017-05-04 2018-04-11 Behälter mit eingelegtem messlöffel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3398874B1 (de)
DE (1) DE202017102667U1 (de)
ES (1) ES2771231T3 (de)
PL (1) PL3398874T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070102061A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Charng-Shing Tsao Concealed spoon in milk powder container
US20120205376A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-16 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Beverage packaging and method of manufacture
US20120321756A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Green Mountain Coffee Roasters, Inc. Compositions, systems and methods for portion-packaged soups and meals
US20140299567A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Gateway Plastics, Inc. Container with shelf and scoop insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070102061A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Charng-Shing Tsao Concealed spoon in milk powder container
US20120205376A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-16 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Beverage packaging and method of manufacture
US20120321756A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Green Mountain Coffee Roasters, Inc. Compositions, systems and methods for portion-packaged soups and meals
US20140299567A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Gateway Plastics, Inc. Container with shelf and scoop insert

Also Published As

Publication number Publication date
PL3398874T3 (pl) 2020-06-01
ES2771231T3 (es) 2020-07-06
DE202017102667U1 (de) 2017-05-26
EP3398874B1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608794A1 (de) Behaelter fuer kleine mengen von fluessigen oder viskosen substanzen
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
EP1922255A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
EP3398874B1 (de) Behälter mit eingelegtem messlöffel
AT500064B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
EP2868595B1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
EP2301359A1 (de) Eierkarton aus Kunststoff
EP2047742B1 (de) Futternapf
DE102020119507A1 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
WO2009153357A1 (de) Verpackung für stoffe
DE10220238B4 (de) Farbbehälter für Tätowierfarbe
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
DE202007015084U1 (de) Behälter
DE2412147A1 (de) Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
EP3678954A1 (de) Behälter mit deckel und abstreifkante
EP3687916B1 (de) Behälter mit verschlusseinrichtung und deckel
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
EP1579811B1 (de) Abfallbehälter
DE202008000433U1 (de) Umfüllbehälter
DE202013104331U1 (de) Behälter mit Messlöffel
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
DE4120453A1 (de) Dose
DE202008002924U1 (de) Behälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2771231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6