DE202017102501U1 - Netz aus Draht- oder Faserseilen - Google Patents

Netz aus Draht- oder Faserseilen Download PDF

Info

Publication number
DE202017102501U1
DE202017102501U1 DE202017102501.2U DE202017102501U DE202017102501U1 DE 202017102501 U1 DE202017102501 U1 DE 202017102501U1 DE 202017102501 U DE202017102501 U DE 202017102501U DE 202017102501 U1 DE202017102501 U1 DE 202017102501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passageway
rope
transverse bore
wire
compression sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102501.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lippmann German Ropes & Co KG GmbH
Original Assignee
Lippmann German Ropes & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lippmann German Ropes & Co KG GmbH filed Critical Lippmann German Ropes & Co KG GmbH
Priority to DE202017102501.2U priority Critical patent/DE202017102501U1/de
Publication of DE202017102501U1 publication Critical patent/DE202017102501U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Netz aus Draht-, Faser- oder Draht-Faserseil-Kombinationen (Herkules-Seil), wobei an Kreuzungspunkten jeweils zwei Seile (10, 12) durch Verbindungselemente (11) miteinander verbunden sind, die Verbindungselemente Presshülsen (1) mit einem ovalen oder achtförmigen Querschnitt und einem ovalen oder achtförmigen Durchgangskanal (2) sind, die eine den Durchgangskanal (2) querende Querbohrung (5) aufweisen, ein erstes Seil (10) durch den Durchgangskanal (2) hindurchgeführt ist und ein zweites Seil (12) wahlweise durch die Querbohrung (5) oder durch den Durchgangskanal (2) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netz aus Draht- oder Faserseilen.
  • Netze aus Draht-, Faser oder Draht-Faserseil-Kombinationen (Herkules-seil) werden insbesondere im Spiel-, Sport- und Freizeitbereich, zur Sicherung auf dem Bau, beim Transport von Ladung, im Straßenbau und im Wohnbereich verwendet. An den Kreuzungspunkten sind die Seile miteinander verknotet, durch Maschenverbindung miteinander verbunden, verspleißt oder durch Verbindungselemente mittels Verpressung miteinander verbunden.
  • Die EP 0 910 757 B1 beschreibt eine Klemmverbindung zur Verbindung zweier Drahtseile mit zwei voneinander beabstandeten, senkrecht zueinander ausgerichteten Durchbohrungen in einem Block aus Aluminium. Durch die Durchbohrungen sind zwei Drahtseile hindurchgeführt und durch plastische Verformung des Aluminiumblockes fixiert. Der Aluminiumblock weist Gewindebohrungen auf, welche die Durchbohrungen kreuzen. In die Gewindebohrungen sind Schrauben eingeschraubt, welche die Drahtseile zusätzlich im Aluminiumblock fixieren.
  • Die DE 404 077 A1 beschreibt ein Verbindungselement für Seile, insbesondere für Seilkreuzungen von Netzen, bei dem ein kugelförmiger Elementkörper zwei voneinander getrennte Durchgangskanäle für die Seile aufweist. Durch die Durchgangskanäle hindurch erstreckt sich jeweils wenigstens eine Gewindeschneidschraube, welche das durch den Durchgangskanal hindurchgeführte Seil in Querrichtung durchsetzt.
  • Ferner sind Verbindungselemente bekannt, die zwei Gehäusehälften aufweisen, die mittels Schrauben miteinander verspannbar sind, um in Durchgangskanäle in beiden Gehäusehälften eingelegte Seile festzuspannen.
  • Die vorbeschriebenen Verbindungselemente und die Fertigung von Netzen mit Hilfe dieser Verbindungselemente sind aufwendig.
  • Ferner sind Presshülsen mit einem ovalen oder achtförmigen Querschnitt bekannt, durch die parallel nebeneinander zwei Seile hindurchführbar sind, um diese durch Verpressen der Presshülse festzulegen. Diese Presshülsen dienen insbesondere der Verbindung von Drahtseilen. Diese Verbindungselemente können für Netze mit rhombischer Maschenform verwendet werden, ermöglichen jedoch keine rechteckige Maschenform.
  • Die US 3,903,574A beschreibt eine einstückige Kabelklemme mit einem Körper aus plastisch verformbarem Metall mit einem achtförmigen Querschnitt, der auf einer breiten Seite durch einen längsgerichteten Spalt geöffnet ist. Der Körper weist mittig eine quergerichtete Kerbe auf, die eine Schmalseite des Klemmkörpers durchquert und sich bis zur Wand der gegenüberliegenden Schmalseite des Klemmkörpers erstreckt. Ein Draht ist in die Kerbe bis zur Anlage an der Wand der Schmalseite einsetzbar. Senkrecht dazu ist durch den Spalt ein zweiter Draht in den Klemmkörper einsetzbar. Durch Zusammenpressen der beiden breiten Seiten des Klemmkörpers sind die Drähte fixierbar. Mit diesem Verbindungselement können Netze mit rechteckigen Maschen hergestellt werden. Allerdings ist der Klemmkörper durch den Spalt und die Kerbe geschwächt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Netz aus Draht-, Faser oder Draht-Faserseil-Kombinationen (Herkules-Seil) zu schaffen, das einfach herstellbar ist, stabile Verbindungen an den Kreuzungspunkten aufweist und sowohl rechteckige als auch rhombische Maschenformen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Netz mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Netzes sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Netz aus Draht-, Faser- oder Draht-Faserseil-Kombinationen (Herkules-Seil) sind an Kreuzungspunkten jeweils zwei Seile durch Verbindungselemente miteinander verbunden, sind die Verbindungselemente Presshülsen mit einem ovalen oder achtförmigen Querschnitt mit einem ovalen oder achtförmigen Durchgangskanal, weisen die Presshülsen eine den Durchgangskanal querende Querbohrung auf und ist ein erstes Seil durch den Durchgangskanal hindurchgeführt und ein zweites Seil wahlweise durch die Querbohrung oder durch den Durchgangskanal hindurchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Netz kann mit Hilfe herkömmlicher oder eigens dafür hergestellter ovaler oder achtförmiger Presshülsen verwirklicht werden, die zusätzlich noch mit einer Querbohrung versehen sind. Die Querbohrung ermöglicht die Herstellung von Netzen mit rechteckigen Maschen, indem ein erstes Seil an jedem Kreuzungspunkt durch den Durchgangskanal und ein zweites Seil durch die Querbohrung einer Presshülse hindurchgeführt wird. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Lage eines in die Durchbohrung eingefädelten zweiten Seils bezüglich des Durchgangskanals festgelegt ist, wodurch das nachträgliche Einfädeln eines ersten Seils in den Durchgangskanal erleichtert wird. Wahlweise kann die Presshülse auch zur Herstellung von Netzen mit rhombischen Maschen verwendet werden. Vorzugsweise werden die Seile in den Presshülsen dadurch gesichert, dass die Presshülsen durch Zusammenpressen an den breiten Seiten plastisch verformt und hierbei die Seile festgeklemmt werden. Neben der einfachen Herstellung, Flexibilität und Montage der Presshülsen ist von Vorteil, dass die Querbohrung die Festigkeit der Presshülsen nur geringfügig vermindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Querbohrung senkrecht zur Längsachse des Durchgangskanals ausgerichtet.
  • Gemäß einer Ausführungsart ist der ovale Querschnitt gebildet durch einen rechteckigen Querschnitt mit angrenzenden Halbkreisquerschnitten an den entgegengesetzten Enden.
  • Gemäß einer Ausführungsart ist die Querbohrung zur Mittelachse des Durchgangskanals versetzt. Hierdurch wird das Einfädeln der Seile in die Presshülse erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Länge der Hauptachse des Durchgangskanals gleich der Summe der Durchmesser des ersten und des zweiten Seiles. Hierdurch sind beide Seile leicht nebeneinander in den Durchgangskanal einfädelbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Länge der kleinen Achse des Durchgangskanals gleich dem Durchmesser des ersten Seils und/oder ist der Durchmesser der Querbohrung gleich dem Durchmesser des zweiten Seiles. Hierdurch wird das Einfädeln des ersten Seils und des zweiten Seils in die Presshülse weiter erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart tangiert die Querbohrung eine Wand der Presshülse an einer Schmalseite des Durchgangskanals. Hierdurch wird erreicht, dass die Seile einander beim Einfädeln in die Presshülse wenig behindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart schneidet die Querbohrung nur eine Hälfte des Durchgangskanals. Hierdurch wird das Einfädeln der Seile in die Presshülse weiter erleichtert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart tangiert die Querbohrung die Mittelachse des Durchgangskanals. Bei dieser Ausführungsart ist die eine Hälfte des Durchgangskanals für die Aufnahme des ersten Seiles und die andere Hälfte des Durchgangskanals für die Aufnahme des zweiten Seiles nutzbar.
  • Diese Ausführungsart ist insbesondere vorteilhaft, wenn beide Seile denselben Durchmesser aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist mindestens eine Presshülse verpresst. Hierdurch werden die Seile in der Presshülse festgeklemmt und fixiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind sämtliche Presshülsen verpresst.
  • Die Presshülsen können bereits bei der Herstellung des Netzes verpresst werden. Es ist aber auch möglich, das Netz herzustellen, ohne die Presshülsen zu verpressen, um die Maschen ggf. zu justieren. Ferner ist es möglich, die Presshülsen am Montageort des Netzes zu verpressen, um die Maschen des montierten Netzes zu fixieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Presshülse aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall hergestellt. Vorzugsweise besteht die Presshülse aus einem Metall, das eine plastische Verformung mittels einer Presszange einer mechanischen oder hydraulischen Presse zulässt, die durch nur eine Person handhabbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Abbildungen zeigen:
  • 1 eine Presshülse in einer Perspektivansicht von der Seite;
  • 2 die Presshülse in einer Perspektivansicht von vorn;
  • 3 die Presshülse in der Vorderansicht;
  • 4 Kreuzungspunkt eines Netzes in einer Perspektivansicht von der Seite;
  • 5 derselbe Kreuzungspunkt in einer Perspektivansicht von vorn;
  • 6 derselbe Kreuzungspunkt in der Draufsicht;
  • 7 ein Kreuzungspunkt eines anderen Netzes mit verpresster Presshülse in einer Perspektivansicht von der Seite;
  • 8 derselbe Kreuzungspunkt in der Draufsicht.
  • Gemäß 1 bis 3 ist die Presshülse 1 eine Hülse mit konstanter Wandstärke und ovalem Querschnitt. Ein Durchgangskanal 2 mit ovalem Querschnitt erstreckt sich in Längsrichtung durch die Presshülse 1 hindurch. Der ovale Querschnitt ist gebildet durch einen rechteckigen Querschnitt mit angrenzenden Halbkreisquerschnitten an den entgegengesetzten Enden.
  • Die Länge der Hauptachse 3 des ovalen Querschnittes des Durchgangskanals 2 entspricht der doppelten Länge der Nebenachse 4 des Querschnittes.
  • Senkrecht zum Durchgangskanal 2 erstreckt sich eine Querbohrung 5 durch die Presshülse 1 hindurch. Die Querbohrung 5 erstreckt sich durch beide Breitseiten 6, 7 der Presshülse 1 hindurch. Sie hat einen kreisrunden Querschnitt. Der Durchmesser 8 der Querbohrung 5 entspricht der halben Länge der Hauptachse 3 des ovalen Querschnittes des Durchgangskanals 2. Die Querbohrung 5 tangiert innen eine Schmalseite 9 der Querhülse. Die Querbohrung kreuzt den Durchgangskanal 2 auf halber Länge des Durchgangskanals 2.
  • Die Querbohrung 5 durchquert den Durchgangskanal 2 auf halber Länge.
  • Die Presshülse 1 ist aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Gemäß 4 bis 6 ist ein erstes Seil 10 durch den Durchgangskanal 2 hindurchgeführt und liegt innen an der Wand einer Schmalseite 11 an. Ein zweites Seil 12 ist durch die Querbohrung 5 hindurchgeführt und liegt innen an der Wand der Schmalseite 9 an. Der Durchmesser der beiden Seile 10, 12 entspricht der Länge der Nebenachse 4 des ovalen Querschnitts des Durchgangskanals 2 und ist damit gleich dem Durchmesser 8 der Querbohrung 5. Die Seile 10, 12 und die Presshülse 1 bilden einen Kreuzungspunkt 13.
  • Im Beispiel sind die Seile 10, 12 geschlagen.
  • In 7 und 8 sind wie in dem vorangegangenen Beispiel zwei Seile 10, 12 in einem Kreuzungspunkt 13 durch eine Presshülse 1 hindurchgeführt. Die Presshülse 1 ist verpresst, sodass die Seile 10, 12 in dem Kreuzungspunkt 13 festgeklemmt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0910757 B1 [0003]
    • DE 404077 A1 [0004]
    • US 3903574 A [0008]

Claims (8)

  1. Netz aus Draht-, Faser- oder Draht-Faserseil-Kombinationen (Herkules-Seil), wobei an Kreuzungspunkten jeweils zwei Seile (10, 12) durch Verbindungselemente (11) miteinander verbunden sind, die Verbindungselemente Presshülsen (1) mit einem ovalen oder achtförmigen Querschnitt und einem ovalen oder achtförmigen Durchgangskanal (2) sind, die eine den Durchgangskanal (2) querende Querbohrung (5) aufweisen, ein erstes Seil (10) durch den Durchgangskanal (2) hindurchgeführt ist und ein zweites Seil (12) wahlweise durch die Querbohrung (5) oder durch den Durchgangskanal (2) hindurchgeführt ist.
  2. Netz gemäß Anspruch 1, bei dem die Querbohrung (5) zur Mittelachse des Durchgangskanals (2) versetzt ist.
  3. Netz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Länge der Hauptachse (3) des Durchgangskanales (2) gleich der Summe der Durchmesser des ersten und des zweien Seiles (10, 12) ist.
  4. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Länge der Nebenachse (4) des Durchgangskanales (2) gleich dem Durchmesser des ersten Seiles (10) ist und/oder ist der Durchmesser (8) der Durchgangsbohrung (5) gleich dem Durchmesser des zweiten Seiles (12) ist.
  5. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Querbohrung (5) den Schnittpunkt einer Hauptachse (3) des ovalen Querschnitts des Durchgangskanals (2) mit der Wand der Presshülse (1) tangiert.
  6. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Querbohrung (5) nur eine Hälfte des Durchgangskanals (2) schneidet.
  7. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem jede Presshülse (1) verpresst ist.
  8. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Presshülse (1) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Metall hergestellt ist.
DE202017102501.2U 2017-04-27 2017-04-27 Netz aus Draht- oder Faserseilen Active DE202017102501U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102501.2U DE202017102501U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Netz aus Draht- oder Faserseilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102501.2U DE202017102501U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Netz aus Draht- oder Faserseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102501U1 true DE202017102501U1 (de) 2017-09-01

Family

ID=59929927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102501.2U Active DE202017102501U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Netz aus Draht- oder Faserseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102501U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3485998A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-22 Gebrüder Wanner GmbH Verpressung und verfahren zur herstellung einer verpressung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404077C (de) 1921-10-13 1924-10-14 Anonima Brevetti Cristiani Soc Vorrichtung an Dampfkraftwagen, welche die Temperatur in einem den Betriebsdampf liefernden Heisswasserbehaelter auf bestimmter Hoehe haelt
US3903574A (en) 1974-06-19 1975-09-09 Air Tech Ind Inc Cable clamp
EP0910757B1 (de) 1996-07-12 2003-05-14 Talurit Ab Klemmeinrichtung zur verbindung einer klemme mit mindestens einem draht und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404077C (de) 1921-10-13 1924-10-14 Anonima Brevetti Cristiani Soc Vorrichtung an Dampfkraftwagen, welche die Temperatur in einem den Betriebsdampf liefernden Heisswasserbehaelter auf bestimmter Hoehe haelt
US3903574A (en) 1974-06-19 1975-09-09 Air Tech Ind Inc Cable clamp
EP0910757B1 (de) 1996-07-12 2003-05-14 Talurit Ab Klemmeinrichtung zur verbindung einer klemme mit mindestens einem draht und herstellungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3485998A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-22 Gebrüder Wanner GmbH Verpressung und verfahren zur herstellung einer verpressung
EP3485997A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-22 Gebrüder Wanner GmbH Verpressung und verfahren zur herstellung einer verpressung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440899B2 (de) Klemmhuelse fuer mehrlagige freileiter und drahtseile
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
EP1443251A2 (de) Flanscheinheit
DE202017102501U1 (de) Netz aus Draht- oder Faserseilen
CH616733A5 (de)
CH697305B1 (de) Seilbremsanordnung.
DE102015203591B4 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge
DE102008045869A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE202013103054U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen
DE102020123879B4 (de) Halteclip für ein Glasfaserröhrchen, Befestigungsvorrichtung mit einem Halteclip, Baukasten mit einem Halteclip und Kabelverteilerschrank
DE102019211187B3 (de) Klemmanordnung
DE3107433A1 (de) Vorrichtung zum bilden von kauschenschlaufen an sicherheitsnetzen, wie auffangnetzen oder dergleichen
DE1260895B (de) Klemmschelle zum Verbinden von zwei oder mehr nebeneinander verlaufenden Schlaeuchen od. dgl.
DE4335267A1 (de) Verbindungselement
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
EP1667297B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Schutzschläuche
EP1516097A1 (de) Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement
EP4261422A1 (de) Verbindungssystem
DE3245092A1 (de) Schraubbare schlauchklemme aus stahl
DE8529057U1 (de) Rohrverbinder
DE4437051A1 (de) Vorrichtung zum zerlegbaren Zusammenbau von Profilabschnitten
EP3872943A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE1957653A1 (de) Sicherung fuer Kabel gegen Lageverschiebungen und Verfahren zur Herstellung und Anbringung auf dem Kabel
DE102006000229A1 (de) Anbindevorrichtung zur Anbindung eines Anbindeteils an einem Trägerprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years