DE102015203591B4 - Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge Download PDF

Info

Publication number
DE102015203591B4
DE102015203591B4 DE102015203591.3A DE102015203591A DE102015203591B4 DE 102015203591 B4 DE102015203591 B4 DE 102015203591B4 DE 102015203591 A DE102015203591 A DE 102015203591A DE 102015203591 B4 DE102015203591 B4 DE 102015203591B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
guide channel
section
screw
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015203591.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203591A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015203591.3A priority Critical patent/DE102015203591B4/de
Publication of DE102015203591A1 publication Critical patent/DE102015203591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203591B4 publication Critical patent/DE102015203591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/005Devices restraining ruptured tubes from whipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) aufweisend:- ein Seil (110) mit einem ersten, zweiten und dritten Seilabschnitt (110-1, 110-2, 110-3); wobei sich der zweite Seilabschnitt (110-2) zwischen dem ersten (110-1) und dem dritten Seilabschnitt (110-3) befindet, und- eine Verschlussvorrichtung (120) zum Bilden einer Seilschlinge aus dem Seil (110) mit einem ersten Führungskanal (122) zur Aufnahme und Fixierung des ersten Seilabschnitts (110-1) und mit einem zweiten Führungskanal (124) zur Aufnahme und Fixierung des dritten Abschnitts (110-3) des Seils (110) so, dass die Seilschlinge durch den zweiten Seilabschnitt (110-2) und die Verschlussvorrichtung (120) gebildet ist und eine Projektionsebene (115) aufspannt;wobei der zweite Führungskanal (124) innerhalb der Verschlussvorrichtung (120) derart geführt ist, dass die Austrittsrichtung (III) des dritten Seilabschnittes (110-3) aus dem zweiten Führungskanal (124) mit der Normalen der Projektionsebene (115) der Seilschlinge einen Polarwinkel α bildet, für den gilt: - 170° < α < + 170° und einen Azimutwinkel θ bildet, für den gilt: -15°< θ < +5°; wobei die Ausgangsöffnung (122-2) des ersten Führungskanals (122) und die Einlassöffnung (124-1) des zweiten Führungskanals (124) für das Seil (110) im Wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten der Verschlussvorrichtung (120) angeordnet sind; undwobei in dem zweiten Führungskanal (124) ein Krümmungsbereich (124-3) ausgebildet ist zum Umlenken des dritten Seilabschnitts (110-3) in seine Austrittsrichtung (III) aus dem zweiten Führungskanal (124),dadurch gekennzeichnet, dassder zweite Führungskanal (124) an der Innenseite des Krümmungsbereiches (124-3) durch ein Seilsicherungsmittel in Form einer Schraube (126) begrenzt ist, welche in ein in die Verschlussvorrichtung (120) eingebrachtes Gewinde einschraubbar ist; unddie Schraube (126) vorgesehen ist zum Fixieren des Seiles in dem zweiten Führungskanal (124).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge aus einem Seil, insbesondere einer Drahtlitze.
  • Derartige Vorrichtungen dienen insbesondere als Fangvorrichtung für Hochdruckschläuche, beispielsweise Hydraulikschläuche, wenn diese sich unter Hochdruck von einer Armatur, an welcher sie normalerweise angeschlossen sind, lösen. Dabei ist dann die Seilschlinge eng um den Hochdruckschlauch gespannt, während ein anderes Ende des Seiles ortsfest montiert ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 004 326 A1 bekannt.
  • Die dort offenbarte Vorrichtung umfasst das Seil mit einem ersten, zweiten und dritten Seilabschnitt. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Verschlussvorrichtung zum Bilden bzw. Schließen der Seilschlinge. Zu diesem Zweck weist die Verschlussvorrichtung einen ersten Führungskanal zur Aufnahme und Fixierung des ersten Seilabschnitts und einen zweiten Führungskanal zur Aufnahme und Fixierung des dritten Seilabschnitts auf. Die Seilschlinge wird dabei im Wesentlichen durch den zweiten Seilabschnitt, welcher sich zwischen dem ersten und dem dritten Seilabschnitt, außerhalb der Verschlussvorrichtung befindet, gebildet.
    Die deutsche Offenlegungsschrift DE 197 00 193 A1 sowie die DE 600 05 042 T2 als Übersetzung der europäischen Patentschrift EP 1 228 326 B1 offenbaren jeweils Sicherungsmittel bzw. Klemmen für Seile und Drähte.
  • Die US-amerikanischen Patentanmeldungen US 4 930 193 A und US 3 276 809 A offenbaren jeweils Vorrichtungen zum Bilden einer Schlinge aus einem Seil. Insbesondere gemäß der letztgenannten US-Anmeldung ermöglicht die dort beschriebene Vorrichtung, dass ein Seil mit seinem ersten Seilabschnitt in einem ersten Führungskanal der Vorrichtung festgelegt wird, und - während es mit seinem zweiten Seilabschnitt eine Seilschlinge bildet, mit seinem dritten Seilabschnitt in einem zweiten Führungskanal der Vorrichtung geführt ist. Der zweite Führungskanal ist derart gekrümmt ausgebildet, dass der dritte Seilabschnitt insbesondere in Richtung einer Achse umlenkbar ist, die senkrecht auf einer durch die Seilschlinge aufgespannten Ebene steht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum Bilden einer Schlinge dahingehend weiterzubilden, dass sie in montiertem Zustand kompakter bzw. raumsparender eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal an der Innenseite des Krümmungsbereiches durch ein Seilsicherungsmittel in Form einer Schraube begrenzt ist, welche in ein in die Verschlussvorrichtung eingebrachtes Gewinde einschraubbar ist und dass die Schraube vorgesehen ist zum Fixieren des Seiles in dem zweiten Führungskanal.
  • Durch die Beanspruchung der Winkelbereiche im Obergriff des Anspruch 1 wird sichergestellt, dass der dritte Seilabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig zu der Projektionsebene des Seiles aus der Verschlussvorrichtung und damit in Richtung von z. B. einem Hochdruckschlauch, um den die Seilschlinge gespannt ist, austritt. Weil der Hochdruckschlauch üblicherweise an einer Hochdruckarmatur angeschlossen ist und das freie Ende des dritten Seilabschnitts, welches nicht Gegenstand der Schlingenbildung ist, ebenfalls an einem Fixierpunkt, beispielsweise an dieser Hochdruckarmatur, angeschlossen ist, ermöglicht die beanspruchte konstruktive Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung vorteilhafterweise, dass das Seil bereits in Richtung auf seinen Fixierungspunkt hin aus der Verschlussvorrichtung herausgeführt wird. Dadurch kann in montiertem Zustand, d. h. bei geführtem Seil innerhalb der Verschlussvorrichtung, die Vorrichtung insgesamt sehr kompakt und raumsparend eingesetzt werden; das gilt insbesondere gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, bei denen der dritte Seilabschnitt die Verschlussvorrichtung z. B. parallel zur Projektionsebene der Seilschlinge und damit in radialer Richtung zu der von der Seilschlinge umspannten Hochdruckleitung verlässt. In diesen Fällen bedarf es einer raumgreifenden Umlenkung des Seiles von der Seilschlinge hin zu dem ortsfesten Fixierungspunkt, was typischerweise unerwünscht ist.
  • Wenn die Ausgangsöffnung des ersten Führungskanals und die Einlassöffnung des zweiten Führungskanals für das Seil - wie beansprucht - im Wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten der Verschlussvorrichtung angeordnet sind, so bietet dies den Vorteil, dass das Seil beim Umschlingen der Hochdruckleitung nicht unnötig umgebogen oder gar geknickt und damit nicht unnötig belastet werden muss, weil dann bereits die Austrittsrichtung des Seiles aus dem ersten Führungskanal und die Eintrittsrichtung des Seiles in den dritten Führungskanal in der von dem Seil aufgespannten (Projektions-) Ebene oder parallel dazu liegen.
  • Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung ist es zwingend erforderlich, dass der zweite Führungskanal innerhalb der Verschlussvorrichtung gekrümmt ist, um den dritten Seilabschnitt im Rahmen der beanspruchten Winkelbereiche zumindest näherungsweise senkrecht zur Projektionsebene des Seiles aus der Verschlussvorrichtung herauszuführen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung liegt der Polarwinkel vorzugsweise zwischen -150° und +150° und weiter vorzugsweise zwischen -30° und +30°. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gilt für den Azimutwinkel θ: -10° < θ < +3°, weiter vorzugsweise -8° < θ < 0°. Der besagte Vorteil, dass das freie Seilende, welches nicht an der Schlingenbildung beteiligt ist, möglichst eng anliegend an der von der Seilschlinge umschlungenen Hochdruckleitung zu seinem Fixierungspunkt geführt wird, wird durch die beanspruchten Winkelbereiche um so besser realisiert, je kleiner die beanspruchten Winkelbereiche sind. Insbesondere durch den beanspruchten asymmetrischen Winkelbereich für den Azimutwinkel wird gewährleistet, dass das freie Seilende, welches sich an den dritten Seilabschnitt anschließt, auf kürzestem Wege zu der Hochdruckleitung hingeführt wird, wenn der dritte Seilabschnitt - in der Regel radial beabstandet zu der Hochdruckleitung - aus der Verschlussvorrichtung austritt.
  • Wenn der erste Führungskanal einen ersten und zweiten Bohrungsabschnitt aufweist, wobei der erste Bohrungsabschnitt gegenüber dem zweiten Bohrungsabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, bietet dies den Vorteil, dass in dem zweiten Bohrungsabschnitt der erste Seilabschnitt mit einer daran festgeklemmten Endbegrenzungshülse aufgenommen werden kann. Die Endbegrenzungshülse bewirkt vorteilhafterweise, dass das Seil, wenn es mit der Endbegrenzungshülse in den ersten Führungskanal eingeführt ist, gegenüber der Verschlussvorrichtung zugbelastbar ist.
  • Eine zumindest abschnittsweise Öffnung des ersten oder zweiten Führungskanals oder beider Führungskanäle an der Oberseite und/oder der Unterseite der Verschlussvorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise ein vereinfachtes Vorspannen des Seiles, typischerweise per Hand, nachdem das Seil um die Hochdruckleitung gelegt wurde.
  • Die Schraube kann als Senkkopfschraube oder als Exzenterschraube ausgebildet sein, insbesondere die Ausbildung als Senkkopfschraube bietet den Vorteil, dass das mit Hilfe der Schraube eingeklemmte Seil nicht durch eine scharfe Kante der Schraube beschädigt wird.
  • Das Gewinde in der Verschlussvorrichtung, in welches die Schraube eindrehbar ist, ist vorteilhafterweise derart auf das Gewinde der Schraube abgestimmt und ausgebildet, dass beim Eindrehen der Schraube die Drehrichtung der Schraube an der Kontaktstelle zum Seil der Bewegungsrichtung des an der Schraube anliegenden Seiles von der Eintrittsöffnung des zweiten Führungskanals zu dessen Austrittsöffnung entspricht. Die beanspruchte konstruktive Ausgestaltung bietet dagegen den Vorteil, dass sich der dritte Seilabschnitt, soweit er sich beim Spannen der Schraube überhaupt bewegt, von der Eintrittsöffnung des zweiten Führungskanals zu dessen Austrittsöffnung bewegt wird, wodurch die Schlinge vorteilhafterweise weiter zugezogen würde.
  • Die Eintrittsöffnungen und / oder die Austrittsöffnungen des ersten und / oder des zweiten Führungskanals sind an ihren Rändern/Ecken vorteilhafterweise angefast, um in diesen Bereichen eine unerwünschte Reibung des Seiles an scharfen Kanten dieser Öffnungen zu vermeiden, weil diese auf Dauer zu einer unerwünschten Beschädigung, konkret zu einer Einschränkung der Belastbarkeit des Seiles, führen könnten.
  • Die Verschlussvorrichtung kann scheibenförmig oder quaderförmig ausgebildet sein.
  • Für die Höhe der Verschlussvorrichtung gilt h< 15 mm, vorzugsweise h< 12 mm, weiter vorzugsweise h< 10 mm.
  • Bei dem Seil handelt es sich z. B. um Drahtlitze. Das Seil hat beispielsweise einen Durchmesser von D = 3 mm.
  • Für die Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn für das Verhältnis von Höhe h der Verschlussvorrichtung zum Durchmesser des Seiles gilt h/D = 3,3, wobei die Höhe h vorzugsweise gemessen wird in der von der Seilschlinge ausgebildeten (Projektions-)Ebene.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind vier Figuren beigefügt, wobei
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine zweite perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine Veranschaulichung des der Beschreibung der Erfindung zugrundeliegenden Koordinatensystems; und
    • 4 ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 100. Sie umfasst ein Seil 110 mit einem ersten Seilabschnitt 110-1 (in 1 nicht zu erkennen), einem zweiten Seilabschnitt 110-2 und einen dritten Seilabschnitt 110-3, wobei sich der zweite Seilabschnitt zwischen dem ersten und dem dritten Seilabschnitt befindet. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 100 eine Verschlussvorrichtung 120 zum Bilden bzw. Schließen einer Seilschlinge aus dem Seil 110. Die Verschlussvorrichtung 120 weist einen ersten Führungskanal 122 auf (in 1 nicht gezeigt) zur Aufnahme und Fixierung des ersten Seilabschnitts 110-1; siehe 4. Darüber hinaus weist sie einen zweiten Führungskanal 124 zur Aufnahme und Fixierung des dritten Seilabschnittes 110-3 auf. Die Seilschlinge wird gebildet durch den zweiten Seilabschnitt 110-2 außerhalb der Verschlussvorrichtung 120 sowie durch die Verschlussvorrichtung 120 selber.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und insbesondere der Verschlussvorrichtung 120 ist in 1 eine Projektionsebene 115 der Seilschlinge angedeutet. Diese Projektionsebene wird zunächst unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert, bevor weiter unten wieder auf 1 Bezug genommen wird.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die Projektionsebene 115 aufgespannt wird durch die x- und y-Achsen eines karthesischen Koordinatensystems. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung entspricht die x-Achse der Austrittsrichtung I des ersten Seilabschnitts aus dem ersten Führungskanal 122. Die y-Achse bzw. die Lage der Projektionsebene 115 im Raum in Bezug auf die x-Achse wird durch einen beliebigen Punkt 116 auf der neutralen Faser des zweiten Seilabschnitts, welcher im Wesentlichen die Schlinge bildet, definiert. Die Projektionsebene 115 wird hier künstlich derart definiert, dass sowohl die besagte Austrittsrichtung I als auch der besagte Punkt auf der Neutralfaser N in der Projektionsebene liegen. Der Begriff Projektionsebene der Seilschlinge wird deswegen gewählt, weil die Austrittsrichtung I des Seiles aus dem ersten Führungskanal und die Eintrittsrichtung II des Seiles in den zweiten Führungskanal 124 nicht notwendigerweise in einer Ebene liegen müssen, sondern auch windschief zueinander liegen können. Der Begriff „Projektionsebene“ der Seilschlinge meint dann diejenige Ebene, in welche die Seilschlinge, auch bei windschiefer Anordnung der Austrittsrichtung I und der Eintrittsrichtung II zueinander, projiziert werden kann.
  • Die Eintrittsrichtung II kann ebenfalls in der Projektionsebene 115 liegen; dies ist jedoch nicht zwingend. Wie gesagt, kann sie auch windschief zu der Austrittsrichtung I angeordnet sein. Auch muss sie nicht zwingend durch den Ursprung des karthesischen Koordinatensystems verlaufen, wie dies in 2 lediglich beispielhaft gezeigt ist.
  • Die z-Achse, auch als Richtung der Normalen N bezeichnet, steht in dem karthesischen Koordinatensystem senkrecht auf der x-y-Ebene. In Bezug auf diese Normale N wird nachfolgend die Austrittsrichtung III des Seiles 110 bzw. des dritten Seilabschnitts 110-3 aus dem zweiten Führungskanal 124 beschrieben.
  • Wie in den 1 und 3 zu erkennen ist, ist der zweite Führungskanal 124 innerhalb der Verschlussvorrichtung 120 derart geführt, dass die Austrittsrichtung III des dritten Seilabschnitts 110-3 aus dem zweiten Führungskanal 124 mit der Normalen N der Projektionsebene 115 der Seilschlinge einen Polarwinkel α bildet für den gilt -170° < α < +170°, vorzugsweise -150° < α < + 150° oder weiter vorzugsweise -30° < α < +30° und einen Azimutwinkel θ bildet für den gilt, -15° < θ < +5°, vorzugsweise -10° < θ < +3° oder weiter vorzugsweise -8° < θ < 0°.
  • In den 1 und 3 ist zu erkennen, dass der zweite Führungskanal 124 einen Krümmungsbereich 124-3 aufweist zum Umlenken des dritten Seilabschnitts 110-3 in seine Austrittsrichtung III aus dem zweiten Führungskanal 124. Es ist weiterhin zu erkennen, dass der zweite Führungskanal 124 an der Innenseite des Krümmungsbereiches 124-3 durch eine Schraube 126 begrenzt ist, welche ein in die Verschlussvorrichtung 120 eingebrachtes Gewinde (in 1 und 3 nicht gezeigt) einschraubbar ist. Die Schraube ist in 1 und 3 als Senkkopfschraube ausgebildet, sie kann jedoch auch als Exzenterschraube ausgebildet sein. Die Schraube 126 dient zum Festklemmen des dritten Seilabschnittes 110-3 innerhalb des zweiten Führungskanals 124. Das Gewinde in der Verschlussvorrichtung ist derart ausgebildet, dass beim Eindrehen bzw. Festdrehen der Schraube 126 die Drehrichtung D1 der Schraube 126 an der Kontaktstelle zum Seil 110 der Bewegungsrichtung des an der Schraube 126 anliegenden Seiles von der Eintrittsöffnung 124-1 des zweiten Führungskanals 124 zu dessen Austrittsöffnung 124-2 entspricht.
  • In 4 ist beispielhaft zu erkennen, dass die Ausgangsöffnung 122-2 des ersten Führungskanals vorteilhafterweise an einer gegenüberliegenden Seite der Verschlussvorrichtung 120 angeordnet ist, wie die Eingangsöffnung 124-1 des Seiles in dem zweiten Führungskanal. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Führungskanäle so ausgebildet sind, dass die Eintrittsrichtung II für das Seil an der Eintrittsöffnung 124-1 für das Seil in den zweiten Führungskanal 124 mit der Austrittsrichtung I des Seiles aus dem ersten Führungskanal 122 in der Projektionsebene der Seilschlinge einen stumpfen Winkel β bildet. Beide genannten Aspekte, d. h. die gegenüberliegende Anordnung der Ausgangs- und der Eingangsöffnung sowie das Vorsehen des stumpfen Winkels β haben vorteilhafterweise zur Folge, dass das Seil, insbesondere der zweite Seilabschnitt 110-2 außerhalb der Verschlussvorrichtung 120, bereits gut zum Bilden der Schlinge geführt ist, ohne dass es / er zum Bilden der Schlinge allzu stark verbogen oder gar geknickt werden müsste.
  • Die Verschlussvorrichtung ist vorteilhafterweise, wie in den 1 und 3 zu erkennen ist, scheibenförmig ausgebildet. Sie kann jedoch auch beliebig anders geformt sein, z. B. quaderförmig.
  • In 4 ist die Höhe h der Verschlussvorrichtung 120 eingezeichnet. Erfindungsgemäß soll sie möglichst klein gehalten werden, um die Vorrichtung 120 möglichst flach bauen zu können. Vorzugsweise gilt für die Höhe h: h < 15 mm, vorzugsweise < 12 mm, weiter vorzugsweise < 10 mm. Bei einem Durchmesser D des Seiles gilt vorteilhafterweise h/D = 3,3, wenn die Angaben h und D jeweils in gleichen physikalischen Einheiten, z. B. mm angegeben sind. Die Höhe h wird dabei vorzugsweise in der Projektionsebene der Seilschlinge gemessen.
  • Bei dem Seil kann es sich beispielsweise um Drahtlitze handeln mit einem Durchmesser von beispielsweise D = 3 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    105
    Oberseite Vorrichtung
    106
    Unterseite Vorrichtung
    110
    Seil
    110-1
    erster Seilabschnitt
    110-2
    zweiter Seilabschnitt
    110-3
    dritter Seilabschnitt
    115
    Projektionsebene der Seilschlinge
    116
    Punkt auf neutraler Faser des zweiten Seilabschnitts
    118
    Endbegrenzungshülse
    120
    Verschlussvorrichtung
    122
    erster Führungskanal
    122-1
    Eingangsöffnung erster Führungskanal
    122-2
    Ausgangsöffnung erster Führungskanal
    122-1
    erster Bohrungsabschnitt erster Führungskanal
    122-II
    zweiter Bohrungsabschnitt zweiter Führungskanal
    124
    zweiter Führungskanal
    124-1
    Eingangsöffnung zweiter Führungskanal
    124-2
    Ausgangsöffnung zweiter Führungskanal
    124-3
    Krümmungsbereich zweiter Führungskanal
    126
    Schraube
    128
    Fixiermittel
    Θ
    Azimutwinkel
    α
    Polarwinkel
    N
    Normale (Senkrechte) auf Projektionsebene der Seilschlinge
    D
    Durchmesser Seil
    D1
    Drehrichtung Schraube
    I
    Austrittsrichtung des Seiles aus erstem Führungskanal
    II
    Eintrittsrichtung des Seiles in zweiten Führungskanal
    III
    Austrittsrichtung des Seiles aus zweitem Führungskanal

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) aufweisend: - ein Seil (110) mit einem ersten, zweiten und dritten Seilabschnitt (110-1, 110-2, 110-3); wobei sich der zweite Seilabschnitt (110-2) zwischen dem ersten (110-1) und dem dritten Seilabschnitt (110-3) befindet, und - eine Verschlussvorrichtung (120) zum Bilden einer Seilschlinge aus dem Seil (110) mit einem ersten Führungskanal (122) zur Aufnahme und Fixierung des ersten Seilabschnitts (110-1) und mit einem zweiten Führungskanal (124) zur Aufnahme und Fixierung des dritten Abschnitts (110-3) des Seils (110) so, dass die Seilschlinge durch den zweiten Seilabschnitt (110-2) und die Verschlussvorrichtung (120) gebildet ist und eine Projektionsebene (115) aufspannt; wobei der zweite Führungskanal (124) innerhalb der Verschlussvorrichtung (120) derart geführt ist, dass die Austrittsrichtung (III) des dritten Seilabschnittes (110-3) aus dem zweiten Führungskanal (124) mit der Normalen der Projektionsebene (115) der Seilschlinge einen Polarwinkel α bildet, für den gilt: - 170° < α < + 170° und einen Azimutwinkel θ bildet, für den gilt: -15°< θ < +5°; wobei die Ausgangsöffnung (122-2) des ersten Führungskanals (122) und die Einlassöffnung (124-1) des zweiten Führungskanals (124) für das Seil (110) im Wesentlichen auf gegenüberliegenden Seiten der Verschlussvorrichtung (120) angeordnet sind; und wobei in dem zweiten Führungskanal (124) ein Krümmungsbereich (124-3) ausgebildet ist zum Umlenken des dritten Seilabschnitts (110-3) in seine Austrittsrichtung (III) aus dem zweiten Führungskanal (124), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal (124) an der Innenseite des Krümmungsbereiches (124-3) durch ein Seilsicherungsmittel in Form einer Schraube (126) begrenzt ist, welche in ein in die Verschlussvorrichtung (120) eingebrachtes Gewinde einschraubbar ist; und die Schraube (126) vorgesehen ist zum Fixieren des Seiles in dem zweiten Führungskanal (124).
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Polarwinkel α gilt: -150°< α <+150°, weiter vorzugsweise -30° < α < +30°.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Azimutwinkel θ gilt: -10° < θ < +3°, weiter vorzugsweise -8° < θ < 0°.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungskanal (122) einen ersten und einen zweiten Bohrungsabschnitt (122-I, 122-II) aufweist, wobei der erste Bohrungsabschnitt (122-I) gegenüber dem zweiten Bohrungsabschnitt (122-II) einen größeren Durchmesser aufweist zum Aufnehmen einer an dem ersten Seilabschnitt (110-1) angebrachten Endbegrenzungshülse (118) und wobei der Durchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts (122-II) kleiner ist als der Durchmesser der Endbegrenzungshülse (118).
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungskanal (122) oder der zweite Führungskanal (124) oder beide Führungskanäle zu der Oberseite (105) oder der Unterseite (106) der Verschlussvorrichtung hin zumindest abschnittsweise offen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierungsmittel (128), z. B. in Form von Madenschrauben vorgesehen sind zum Fixieren des Seilsicherungsmittels (126).
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schraube (126) um eine Senkkopfschraube oder um eine Exzenterschraube handelt.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde derart ausgebildet ist, dass beim Eindrehen der Schraube (126) in die Verschlussvorrichtung (120), die Drehrichtung (D1) der Schraube (126) an der Kontaktstelle zum Seil (110) der Bewegungsrichtung des an der Schraube (126) anliegenden Seiles (110) von der Eintrittsöffnung (124-1) des zweiten Führungskanals (124) zu dessen Austrittsöffnung (124-2) entspricht.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (122-1, 124-1) und/oder die Austrittsöffnungen (122-2, 124-2) des ersten und/oder des zweiten Führungskanals (122, 124) angefast sind.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Führungskanal (122, 124) einen runden Querschnitt aufweist.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (120) scheibenförmig oder quaderförmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Höhe h der Verschlussvorrichtung (120) gilt: h<15mm, vorzugsweise h<12mm, weiter vorzugsweise h<10mm.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsrichtung (II) für das Seil (110) an der Eintrittsöffnung (124-1) für den zweiten Führungskanal (124) mit der Austrittsrichtung (I) des Seiles (110) an der Austrittsöffnung (122-2) des ersten Führungskanals (122) in der Projektionsebene (115) einen stumpfen Winkel ß bildet.
  14. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Seil (110) um eine Drahtlitze, beispielsweise mit einem Durchmesser D von D=3mm, handelt.
  15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis von der Höhe h der Verschlussvorrichtung (120) zum Durchmesser D des Seiles (110) gilt: h/D = 3,3.
DE102015203591.3A 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge Active DE102015203591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203591.3A DE102015203591B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203591.3A DE102015203591B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203591A1 DE102015203591A1 (de) 2016-09-01
DE102015203591B4 true DE102015203591B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=56682724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203591.3A Active DE102015203591B4 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203591B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125565A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungsvorrichtung für Zugmittel und Robotersystem mit Zugmitteln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111043470A (zh) * 2019-12-20 2020-04-21 西安恒博软件科技有限公司 一种用于大数据一体机的定位装置
RU200590U1 (ru) * 2020-05-25 2020-10-30 Николай Андреевич Морозов Запорное устройство

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276809A (en) 1964-02-04 1966-10-04 Esco Corp Bunching hook
US4930193A (en) 1988-11-25 1990-06-05 Baker Cable Ltd. Cable retaining apparatus
DE19700193A1 (de) 1997-01-04 1998-07-09 Rolf Prof Roeder Vorrichtung zum Verbinden von Seilen und Drähten
EP1228326B1 (de) 1999-10-13 2003-09-03 Jerzy Szczepanczyk Präzisionsklemme mit excenter für seile oder dergleichen
DE102013004326A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Hartmut Schmitz Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276809A (en) 1964-02-04 1966-10-04 Esco Corp Bunching hook
US4930193A (en) 1988-11-25 1990-06-05 Baker Cable Ltd. Cable retaining apparatus
DE19700193A1 (de) 1997-01-04 1998-07-09 Rolf Prof Roeder Vorrichtung zum Verbinden von Seilen und Drähten
EP1228326B1 (de) 1999-10-13 2003-09-03 Jerzy Szczepanczyk Präzisionsklemme mit excenter für seile oder dergleichen
DE60005042T2 (de) 1999-10-13 2004-07-08 Jerzy Szczepanczyk Präzisionsklemme mit excenter für seile oder dergleichen
DE102013004326A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Hartmut Schmitz Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125565A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungsvorrichtung für Zugmittel und Robotersystem mit Zugmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203591A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821209T2 (de) Aufhängevorrichtung
WO2005020400A1 (de) Abfangvorrichtung für optische kabel sowie kabelmuffe
DE202013012769U1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE102015203591B4 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Seilschlinge
DE102016122798A1 (de) Schelle für das Festlegen von Rohren oder Kabeln
DE202014001238U1 (de) Schelle
DE9105112U1 (de) Halterungen für Kabel oder ähnliche langgestreckte Gegenstände
DE102013004326B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung
DE202007004017U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung des Endes eines Tragmittels
WO2009109287A1 (de) Seilhalter zum aufhängen eines objekts, insbesondere einer leuchte
EP3872943A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE202020107618U1 (de) Verbindungssystem für Stellwände bzw. bewegliche Trennwände
DE19834372C1 (de) Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
DE4028912A1 (de) Kabelbruch-und zugsicherung sowie kabelhalterung fuer elektrische kabel, seile, schlaeuche, rohre oder aehnliches
DE202007006227U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zur Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE102011119477B3 (de) Vorrichtung zur Verkürzung einer Steuerleitung
DE4217296A1 (de) Haubenmuffe für die Aufnahme von Kabelspleißen
AT397332B (de) Zugentlastung
DE1684471A1 (de) Geraet zum Transport von vorgefertigten Bauteilen aus Beton
DE202017007282U1 (de) Bride zur Halterung von Kabeln, vorzugsweise Hochspannungs-Kabel
EP3348722B1 (de) Verbinder und vorrichtung zum koppeln von vertikalbauteilen
DE202017102501U1 (de) Netz aus Draht- oder Faserseilen
DE202012006034U1 (de) Seil- oder Litzenverbinder für elektrische Weidenzäune
DE102015109253A1 (de) Rohrschelle
DE102016105776B4 (de) Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final