DE202017006544U1 - Beförderungsvorrichtung - Google Patents

Beförderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017006544U1
DE202017006544U1 DE202017006544.4U DE202017006544U DE202017006544U1 DE 202017006544 U1 DE202017006544 U1 DE 202017006544U1 DE 202017006544 U DE202017006544 U DE 202017006544U DE 202017006544 U1 DE202017006544 U1 DE 202017006544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
strand
section
conveyor
material strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006544.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE202017006544U1 publication Critical patent/DE202017006544U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0067Devices for removing chips chip containers located under a machine or under a chip conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Beförderungsvorrichtung (1) mit einem Förderelement (2) zur Beförderung eines Materialstrangs (9) entlang eines Beförderungsabschnitts (7) der Beförderungsvorrichtung (1), wobei das Förderelement (2) in einer zu dem Beförderungsabschnitt (7) benachbart angeordneten Förderelementaufnahme (3) der Beförderungsvorrichtung (1) drehbar gelagert ist und die Förderelementaufnahme (3) eine Förderelementeinhausung (4) aufweist, die das Förderelement (2) abschnittsweise umschließt und eine dem Beförderungsabschnitt (7) der Beförderungsvorrichtung (1) zugewandte Förderöffnung (5) aufweist, sodass ein Umfangsabschnitt (6) des Förderelements (2) im Bereich des Beförderungsabschnitts (7) durch die Förderöffnung (5) hindurch mit dem Materialstrang (9) in Wirkverbindung bringbar ist, sodass der Materialstrang (9) durch eine Drehbewegung des Förderelements (2) entlang des Beförderungsabschnitts (7) befördert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderelementeinhausung (4) in einem Abstand zur Förderöffnung (5) eine zur Förderelementaufnahme (3) hin geöffnete Aussparung (14) ausgebildet ist, die zur Aufnahme von Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beförderungsvorrichtung mit einem Förderelement zur Beförderung eines Materialstrangs entlang eines Beförderungsabschnitts der Beförderungsvorrichtung, wobei das Förderelement in einer zu dem Beförderungsabschnitt benachbart angeordneten Förderelementaufnahme der Beförderungsvorrichtung drehbar gelagert ist und die Förderelementaufnahme eine Förderelementeinhausung aufweist, die das Förderelement abschnittsweise umschließt und eine dem Beförderungsabschnitt der Beförderungsvorrichtung zugewandte Förderöffnung aufweist, sodass ein Umfangsabschnitt des Förderelements im Bereich des Beförderungsabschnitts durch die Förderöffnung hindurch mit dem Materialstrang in Wirkverbindung bringbar ist, sodass der Materialstrang durch eine Drehbewegung des Förderelements entlang des Beförderungsabschnitts befördert werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beförderungsvorrichtungen bekannt, mit denen ein Materialstrang beispielsweise während der Herstellung oder Bearbeitung von strangförmigen Produkten befördert werden kann, um den Materialstrang einer Bearbeitungseinrichtung zuführen zu können. Bei dem Materialstrang kann es sich um einen strangförmigen, überwiegend flächig ausgebildeten oder um einen anderweitig geformten Materialstrang handeln, der beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, aus einem Metall, aus Holz oder aus einem Verbundmaterial besteht. Derartige Beförderungsvorrichtungen weisen in der Regel mindestens ein Förderelement auf, welches mit dem Materialstrang in Wirkverbindung tritt, um den Materialstrang beispielsweise klemmend oder reibschlüssig entlang eines Beförderungsabschnitts zu befördern. Dabei liegt das Förderelement zumindest abschnittsweise entlang des Beförderungsabschnitts frei und kann deshalb mit dem Materialstrang in Anlage oder in Eingriff treten, sodass durch eine Drehbewegung das Förderelement den Materialstrang antreiben und befördern kann.
  • Das Förderelement ist üblicherweise in einer Förderelementaufnahme der Beförderungsvorrichtung angeordnet, wobei eine Förderelementeinhausung der Förderelementaufnahme das Förderelement abschnittsweise umschließt. Die Förderelementeinhausung weist eine dem Beförderungsabschnitt zugewandte Förderöffnung auf, durch welche das Förderelement hindurch mit dem Materialstrang in Wirkverbindung treten kann, um durch eine Drehbewegung des Förderelements den an dem freiliegenden Umfangsabschnitt des Förderelements anliegenden Materialstrang anzutreiben und entlang des Beförderungsabschnitts zu befördern.
  • Um eine zuverlässige Führung und Beförderung des Materialstrangs entlang des Beförderungsabschnitts gewährleisten zu können und um dabei insbesondere vermeiden zu können, dass sich der Materialstrang um das drehbar gelagerte Förderelement wickelt und nicht wie vorgesehen entlang des Beförderungsabschnitts weitertransportiert wird, ist die Förderöffnung passgenau an den freiliegenden Umfangsabschnitt des Förderelements angepasst, so dass lediglich ein schmaler Spalt zwischen den Rändern der Förderöffnung und dem durch die Förderöffnung hindurchragenden Umfangsabschnitt des Förderelements verbleibt.
  • Während des Betriebs der Beförderungsvorrichtung ist eine Verunreinigung des Beförderungsabschnitts beispielsweise durch Materialabrieb des Materialstrangs oder durch Verunreinigungen, die in der Umgebung des Beförderungsabschnitts erzeugt werden, unvermeidlich. Dabei können Späne, Schmutzpartikel oder dergleichen zwischen die Förderelementeinhausung und das Förderelement gelangen. Beim Betrieb der Beförderungsvorrichtung füllt sich somit ein Zwischenraum zwischen der Förderelementeinhausung und dem Förderelement zunehmend mit Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen, zudem können sich Verunreinigungen auf der Umfangsfläche des Förderelements festsetzen. Dadurch wird der Betrieb der Beförderungsvorrichtung behindert, wobei bei übermäßiger Verschmutzung eine weitere Drehbewegung des Förderelements vollständig verhindert werden kann.
  • Folglich muss der Zwischenraum regelmäßig gereinigt werden, was jedoch sehr umständlich ist. In vielen Fällen sind eine manuelle Demontage der Beförderungsvorrichtung und eine anschließende Reinigung des Förderelements und des Zwischenraums erforderlich. Der Zwischenraum könnte automatisiert in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich mittels Druckluft gereinigt werden, der Energiebedarf hierfür wäre jedoch vergleichsweise hoch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Beförderungsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Zwischenraum zwischen dem Förderelement und einer das Förderelement umgebenden Förderelementeinhausung auf einfache Weise von Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen freigehalten wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beförderungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass in der Förderelementeinhausung in einem Abstand zur Förderöffnung eine zur Förderelementaufnahme hin geöffnete Aussparung ausgebildet ist, die zur Aufnahme von Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen geeignet ist.
  • Gelangen Späne, Schmutzpartikel oder dergleichen in den Zwischenraum zwischen dem Förderelement und der die Förderungsaufnahme umschließenden Förderelementeinhausung, so können diese in der Aussparung aufgenommen werden. Die Aussparung kann dabei einen Aufnahmeraum bilden, in dem sich Späne, Schmutzpartikel und dergleichen sammeln können. Es ist ebenfalls möglich, dass die Aussparung einen Zugang zu einem Sammelbehälter bildet, der ein großes Fassungsvermögen für Späne, Schmutzpartikel und dergleichen aufweist und bei Bedarf herausgenommen und entleert werden kann. Ein derartiger Zugang kann als Durchtrittsöffnung zu einem unmittelbar benachbart angeordneten Sammelbehälter oder aber als Durchtrittskanal zu einem weiter entfernt angeordneten Sammelbehälter ausgebildet sein.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung können in dem Zwischenraum befindliche Partikel durch eine Bewegung des Förderelements durch den Zwischenraum befördert werden, bis sie zu der Aussparung gelangen und in diese hineinfallen. Gemäß weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltungen können die Partikel in dem Zwischenraum auch aufgrund einer Schwerkraftwirkung oder aufgrund einer Druckwirkung, die auf die Partikel durch nachfolgende Partikel ausgeübt wird, in die Aussparung hineinbefördert werden.
  • Die Aussparung ist nicht auf nur eine Form beschränkt, sondern kann diverse geometrische Ausgestaltungen aufweisen. So kann es sich bei der Aussparung auch um eine nahezu beliebig geformte Vertiefung, um eine quaderförmige Ausbuchtung, um einen länglich ausgebildeten Kanal oder um eine anderweitig geformte Ausnehmung handeln. Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich und bei einer während des Betriebs erwartungsgemäß starken Verunreinigung vorteilhaft, dass in der Förderelementeinhausung mehrere Aussparungen angeordnet sind.
  • Bei dem Förderelement handelt es sich vorzugsweise um eine zylinderförmige, drehbar gelagerte Beförderungswalze. Die Beförderungswalze weist entlang ihres Umfangs bevorzugt ein Rillenprofil auf. Hierdurch wird eine besonders gute Übertragung von Kräften von der Beförderungswalze auf den Materialstrang ermöglicht. Das Förderelement kann erfindungsgemäß jedoch auch abweichend ausgebildet sein. So kann es sich dabei auch um ein System aus mehreren drehbar gelagerten Rollen, gegebenenfalls auch um ein Förderband oder um ein sonstiges Förderelement mit einer beispielsweise polygonalen Umfangsfläche handeln.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Förderelement mit einem Motorantrieb verbunden. Der Motorantrieb ermöglicht es, das Förderelement anzutreiben und somit in eine Bewegung zu versetzen, sodass ein Materialstrang durch das Förderelement entlang des Beförderungsabschnitts bewegt werden kann. Bei dem Motorantrieb kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Förderelement in Ausnahmefällen auch manuell angetrieben wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Aussparung in der die Förderelementaufnahme umschließenden Förderelementeinhausung gegenüberliegend zu der Förderöffnung der Förderelementaufnahme angeordnet ist. Wenn die Beförderungsvorrichtung während des Betriebs so aufgestellt oder ausgerichtet ist, dass ein Schwerkraftvektor von der Förderöffnung in Richtung der Aussparung zeigt, können Späne, Schmutzpartikel und dergleichen durch eine längs des Schwerkraftvektors wirkenden Schwerkraftwirkung von dem Beförderungsabschnitt zu der Aussparung hin und in diese hinein befördert werden. Die Aussparung kann jedoch auch in einem anderen Abschnitt der Förderelementeinhausung beispielsweise eng benachbart zu der Förderöffnung angeordnet sein, sodass die durch die Förderöffnung eintretenden Späne und Schmutzpartikel durch die benachbart angeordnete Aussparung möglichst rasch wieder von dem Förderelement abgeführt werden kann.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die Aussparung seitlich abgeschrägte Kanten aufweist. Entlang der seitlich abgeschrägten Kanten können Späne, Schmutzpartikeln und dergleichen in den Sammelbehälter hineingleiten.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Förderelementaufnahme mit der das Förderelement umschließenden Förderelementeinhausung lösbar an einem Gestell der Beförderungsvorrichtung angeordnet. Somit kann die Förderelementaufnahme bei Bedarf aus der Beförderungsvorrichtung entnommen werden. An dem Gestell der Beförderungsvorrichtung sind weitere Komponenten, wie beispielsweise das Förderelement, angeordnet. Eine Außenwand der Förderelementaufnahme kann erfindungsgemäß an den Beförderungsabschnitt angrenzen. Bevorzugt ist die Förderelementaufnahme im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise bildet die Aussparung in der die Förderelementaufnahme umschließenden Förderelementeinhausung eine Durchtrittsöffnung. In einer besonderen Ausführungsform kann es sich bei dieser Durchtrittsöffnung um eine Verbindung zu einem Sammelbehälter handeln. Bei dem Sammelbehälter handelt es sich um einen in der Beförderungsvorrichtung angeordneten Hohlraum, in dem sich Späne, Schmutzpartikel und dergleichen sammeln können. Wenn sich der Hohlraum vollständig aufgefüllt hat, kann er beispielsweise durch die Aussparung hindurch entleert werden. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hohlraum mindestens eine zusätzliche Entleerungsöffnung aufweist. Die Entleerungsöffnung bietet eine zusätzliche Möglichkeit, um den Sammelbehälter zu entleeren. Die Entleerungsöffnung weist vorzugsweise ein Verschlusselement auf, sodass die Entleerungsöffnung verschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Sammelbehälter entnehmbar an der Förderelementaufnahme angeordnet. Somit kann der Sammelbehälter von der Förderelementaufnahme gelöst und abgenommen werden, um den Sammelbehälter in besonders einfacher Weise zu entleeren.
  • Der Sammelbehälter kann erfindungsgemäß auch an einer anderen Stelle angeordnet sein, beispielsweise innerhalb eines anderen Abschnitts des Gestells der Beförderungsvorrichtung. Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung bildet die Aussparung in der Förderelementeinhausung eine Durchtrittsöffnung zu dem Sammelbehälter in der Beförderungsvorrichtung. Der Sammelbehälter in der Beförderungsvorrichtung kann von außen zugänglich sein oder auch außerhalb eines Gehäuses der Beförderungsvorrichtung lösbar angeordnet sein, um besonders einfach entnommen und geleert werden zu können. In diesem Fall kann die Aussparung auch einen Durchtrittskanal bilden, durch welchen die Späne, Schmutzpartikel und dergleichen hindurch zu dem Sammelbehälter geführt bzw. gefördert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Beförderungsvorrichtung mindestens ein Haltemittel zur lösbaren Festlegung des Sammelbehälters an der Förderelementaufnahme auf. Das Haltemittel kann an dem Gestell der Beförderungsvorrichtung und/oder an der Förderelementaufnahme vorgesehen sein. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei dem Haltemittel um eine Schraube oder einen Haltestift handelt, der den Sammelbehälter an der Förderelementaufnahme halten kann. Alternativ kann es sich bei dem Haltemittel um einen Magnet, um ein Riegelelement oder um ein sonstiges Element handeln, das dazu geeignet ist, den Sammelbehälter mit der Förderelementaufnahme lösbar zu verbinden.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Beförderungsvorrichtung benachbart zu dem Beförderungsabschnitt und gegenüberliegend zu dem Förderelement ein Widerlager zur Führung des Materialstrangs aufweist. Wird der Materialstrang entlang des Beförderungsabschnitts geführt, so tritt er zwischen dem Förderelement und dem Widerlager hindurch. Das Widerlager kann dabei dazu dienen, den Materialstrang an das Förderelement zu drücken, um eine Kraftübertragung zwischen dem Materialstrang und dem Förderelement zu verbessern und/oder um zu verhindern, dass der Materialstrang sich von dem Förderelement weg wölbt oder verlagert. Das Widerlager kann außerdem zur Formgebung des Materialstrangs beitragen und hierzu eine besondere Form aufweisen. Zwischen dem Widerlager und dem Gestell der Beförderungsvorrichtung kann eine Feder angeordnet sein, die dazu dient, das Widerlager in Richtung des Förderelements an den Materialstrang heranzudrücken.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Widerlager als eine zylinderförmige, drehbar gelagerte Lagerwalze ausgebildet sein. Das Widerlager kann erfindungsgemäß jedoch auch abweichend ausgebildet sein. So kann das Widerlager als ein System aus mehreren drehbar gelagerten Rollen, als ein drehbar gelagertes Rad, als ein Förderband, als ein Element mit einer glatten Oberfläche oder anderweitig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Bearbeitungsvorrichtung mit einer Abtrenneinrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einem Materialstrang. Erfindungsgemäß weist die Bearbeitungsvorrichtung die vorangehend beschriebene Beförderungsvorrichtung auf, um den Materialstrang zu der Abtrenneinrichtung zu befördern. Durch die Beförderungsvorrichtung wird der Materialstrang zu der Bearbeitungsvorrichtung befördert und kann durch die Bearbeitungsvorrichtung in mehrere Strangabschnitte zerteilt werden. Bei dem Schneidvorgang entstehen Späne, die in den Zwischenraum zwischen der Beförderungsvorrichtung und dem Förderelement gelangen können. Durch die erfindungsgemäße Aussparung können die Späne aufgenommen werden, sodass sich der Zwischenraum nicht innerhalb kurzer Zeit mit Spänen füllt und dadurch die Funktion der Bearbeitungsvorrichtung nicht frühzeitig behindert wird.
  • Bevorzugt weist die Abtrenneinrichtung ein drehbar gelagertes Schneidrad auf, das mindestens eine Schneidkante zum Abtrennen eines Abschnitts des Materialstrangs aufweist. Das Schneidrad kann erfindungsgemäß mehrere Schneidarme besitzen, wobei jeder Schneidarm an einem äußeren Ende eine Schneidkante aufweist. Das Schneidrad wird vorzugsweise von einem Motor angetrieben und vollführt im Betrieb eine Drehbewegung. Die Abtrenneinrichtung muss jedoch nicht notwendigerweise ein Schneidrad aufweisen. So ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, dass als Trennelement ein verschwenkbarer Arm mit einer Schneidkante ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmegehäuse einen Schneidblock mit einer Schneidfläche und einer Trennkante auf, entlang der ein Abschnitt des Materialstrangs abgetrennt werden kann. Der Schneidblock kann lösbar an dem Aufnahmegehäuse festlegbar sein. Der Schneidblock kann somit ausgetauscht werden, falls die Trennkante stumpf geworden ist. Die Trennkante grenzt vorzugsweise unmittelbar an die Schneidfläche an. Der Beförderungsabschnitt der Beförderungsvorrichtung mündet zweckmäßigerweise in die Schneidfläche mit der Trennkante. Der Materialstrang kann durch die Beförderungsvorrichtung über die Schneidfläche zu der Trennkante hingeführt werden und entlang dieser durch das Trennelement abgetrennt werden.
  • Exemplarische Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Beförderungsvorrichtung mit einem Förderelement in einer Schnittansicht, wobei ein Materialstrang von der Beförderungsvorrichtung befördert wird,
    • 2 eine abweichende Ausgestaltung der in 1 gezeigten Beförderungsvorrichtung, und
    • 3 eine wiederum abweichend ausgestaltete Bearbeitungsvorrichtung, bei der eine Beförderungsvorrichtung den Materialstrang einem Trennelement zuführt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beförderungsvorrichtung 1 mit einem Förderelement 2 in einer Seitenansicht. Bei dem Förderelement 2 handelt es sich um eine zylinderförmige, drehbare Beförderungswalze, die von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben wird. Das Förderelement 2 ist drehbar in einer Förderelementaufnahme 3 gelagert, die in 1 exemplarisch eine näherungsweise quaderförmige Querschnittsfläche aufweist. Die Förderelementaufnahme 3 weist eine die Beförderungswalze umgebende Förderelementeinhausung 4 auf, die das Förderelement 2 in Umfangsrichtung weitgehend umschließt und lediglich eine Förderöffnung 5 freilässt, durch welche ein Umfangsabschnitt 6 des Förderelements 2 hindurch an einen Beförderungsabschnitt 7 der Beförderungsvorrichtung 1 heranragt. Der Beförderungsabschnitt 7 wird durch eine Oberseite 8 der Förderelementaufnahme 3 begrenzt.
  • Ein der Beförderungsvorrichtung 1 zugeführter Materialstrang 9 wird auf der Oberseite 8 entlang des Beförderungsabschnitts 7 geführt und liegt dabei mit einem kurzen Abschnitt des Materialstrangs 9 auf dem Umfangsabschnitt 6 des Förderelements 2 auf, so dass das Förderelement 2 mit dem Materialstrang 9 in Wirkverbindung steht und bei einer Drehbewegung des Förderelements 2 in der durch einen Pfeil 10 angedeuteten Drehrichtung auf den Materialstrang 9 eine Kraft ausgeübt wird und der Materialstrang 9 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Beförderungsrichtung 11 befördert wird. Um die Führung des Materialstrangs 9 besser vorgeben zu können und um auf den Materialstrang 9 eine an das Förderelement gerichtete Anpresskraft ausüben zu können ist gegenüber von dem Förderelement 2 ein Widerlager 12 angeordnet. Das Widerlager 12 kann in einem vorgegebenen Abstand zu dem Förderelement 2 festgelegt sein, oder aber über eine nicht dargestellte Federeinrichtung in Richtung des Förderelements 2 gedrückt werden.
  • Das Förderelement 2 ist mit Ausnahme der Förderöffnung 5 von der Förderelementeinhausung 4 umgeben, wobei zwischen dem Förderelement 2 und der umgebenden Förderelementeinhausung 4 lediglich ein schmaler Spalt 13 vorgesehen ist. Die Förderelementeinhausung 4 ragt mit Rändern der Förderöffnung 5 bis nahe an den durch die Förderöffnung 5 hindurchragenden Umfangsabschnitt 6 des Förderelements 2 heran, um zu verhindern, dass sich der Materialstrang 9 an den Rändern der Förderöffnung 5 verkanten oder verheddern kann, wodurch eine angestrebte gleichmäßige Beförderung des Materialstrangs 9 erschwert oder unmöglich wird.
  • In einem Abstand von der Förderöffnung 5 ist in der Förderelementeinhausung 4 eine Aussparung 14 ausgebildet. Die Aussparung 14 bildet einen Sammelraum für Schmutzpartikel, Materialspäne und Abrieb, der während des Betriebs der Beförderungsvorrichtung 1 erzeugt wird und in den Spalt 13 zwischen dem Förderelement 2 und der umgebenden Förderelementeinhausung 4 eindringt. Durch die Schwerkraft und unterstützt von einer Drehbewegung des Förderelements 2 gelangen die in den Spalt 13 eindringenden Partikel zu der Aussparung 14 und werden dort gesammelt. Da die in den Spalt 13 eindringenden Partikel nicht in dem Spalt 13 verbleiben, können die in der Aussparung abgelagerten Partikel die Drehbewegung des Förderelements 2 und damit den Betrieb der Beförderungsvorrichtung 1 nicht länger behindern.
  • Die Aussparung 14 weist im Übergang zu der Förderelementeinhausung 4 abgeschrägte Kanten 15 auf. Der Sammelraum der Aussparung 14 kann ausreichend groß dimensioniert sein, so dass eine Entleerung der Aussparung 14 und eine Reinigung des Förderelements 2 und der umgebenden Förderelementeinhausung 4 nur in ausreichend großen zeitlichen Abständen erforderlich ist, wodurch ein besonders zuverlässiger und wirtschaftlicher Betrieb der Beförderungsvorrichtung 1 ermöglicht wird.
  • Bei dem in 2 exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 14 als eine Durchtrittsöffnung zu einem herausnehmbaren Sammelbehälter 16 ausgebildet. Der Sammelbehälter 16 kann bei Bedarf aus der Beförderungsvorrichtung 1 entnommen und in einfacher Weise entleert werden, wodurch sich eine in zeitlichen Intervallen erforderliche Wartung bzw. Reinigung der Beförderungsvorrichtung zusätzlich vereinfacht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin beispielhaft ein auswechselbarer Schneidblock 17 in der Beförderungsrichtung 11 hinter dem Förderelement 2 angeordnet. Eine Oberseite 18 des Schneidblocks 17 ist flächenbündig mit der Oberseite 8 der Förderelementaufnahme 3 angeordnet und bildet eine Schneidfläche, die in eine Trennkante 19 mündet. Die Trennkante 19 bzw. der Schneidblock 17 ist aus einem besonders harten Material hergestellt, um den während eines Durchtrennens des Materialstrangs 9 an der Trennkante 19 auftretenden mechanischen Belastungen möglichst lange ohne Abnutzungserscheinungen standhalten zu können.
  • In 3 ist exemplarisch eine Bearbeitungsvorrichtung 20 mit der erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung 1 in einer wiederum geringfügig abweichenden Ausgestaltung gezeigt. Die Aussparung 14 ist ähnlich wie bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Durchtrittskanal zu einem beabstandet zu der Aussparung 14 angeordneten Sammelbehälter 16 ausgebildet. Das Widerlager 12 wird durch eine ebenfalls drehbar gelagerte Lagerwalze 21 gebildet, die von einer Federeinrichtung 22 an den zugeführten Materialstrang 9 angedrückt wird. In der Beförderungsrichtung 11 ist im Anschluss an die Beförderungsvorrichtung 1 ein rotorförmiges Schneidrad 23 angeordnet, an dessen Rotorarmenden jeweils eine Schneidkante 24 ausgebildet ist. Das Schneidrad 23 rotiert in einer der Drehrichtung 10 des Förderelements 2 entgegengesetzten Drehrichtung 25 und trennt dabei mit jeder an der Trennkante 19 entlanggeführten Schneidkante 24 einen Materialabschnitt 26 von dem Materialstrang 9 ab.
  • Der Materialabrieb während der Beförderung des Materialstrangs 9, die während des Durchtrennens des Materialstrangs 9 unvermeidbar auftretenden Materialspäne sowie weitere Verunreinigungen, die in den Spalt 13 zwischen dem Förderelement 2 und der umgebenden Förderelementeinhausung 4 eindringen, gelangen in die Aussparung 14, die als Durchtrittskanal zu dem außerhalb eines Gehäuses 27 der Beförderungsvorrichtung 1 angeordneten Sammelbehälter 16 führt. Im dem von außen zugänglichen und lösbar an dem Gehäuse 27 festgelegten Sammelbehälter 16 können in dem dort gebildeten Sammelraum Materialspäne und andere partikelförmige Verunreinigungen abgelagert werden, ohne den Betrieb der Bearbeitungsvorrichtung 20 zu beeinträchtigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Beförderungsvorrichtung
    2.
    Förderelement
    3.
    Förderelementaufnahme
    4.
    Förderelementeinhausung
    5.
    Förderöffnung
    6.
    Umfangsabschnitt
    7.
    Beförderungsabschnitt
    8.
    Oberseite
    9.
    Materialstrang
    10.
    Pfeil für Drehrichtung
    11.
    Beförderungsrichtung
    12.
    Widerlager
    13.
    Spalt
    14.
    Aussparung
    15.
    Abgeschrägte Kanten
    16.
    Sammelbehälter
    17.
    Schneidblock
    18.
    Oberseite
    19.
    Trennkante
    20.
    Bearbeitungsvorrichtung
    21.
    Lagerwalze
    22.
    Federeinrichtung
    23.
    Schneidrad
    24.
    Schneidkante
    25.
    Drehrichtung
    26.
    Materialabschnitt
    27.
    Gehäuse

Claims (12)

  1. Beförderungsvorrichtung (1) mit einem Förderelement (2) zur Beförderung eines Materialstrangs (9) entlang eines Beförderungsabschnitts (7) der Beförderungsvorrichtung (1), wobei das Förderelement (2) in einer zu dem Beförderungsabschnitt (7) benachbart angeordneten Förderelementaufnahme (3) der Beförderungsvorrichtung (1) drehbar gelagert ist und die Förderelementaufnahme (3) eine Förderelementeinhausung (4) aufweist, die das Förderelement (2) abschnittsweise umschließt und eine dem Beförderungsabschnitt (7) der Beförderungsvorrichtung (1) zugewandte Förderöffnung (5) aufweist, sodass ein Umfangsabschnitt (6) des Förderelements (2) im Bereich des Beförderungsabschnitts (7) durch die Förderöffnung (5) hindurch mit dem Materialstrang (9) in Wirkverbindung bringbar ist, sodass der Materialstrang (9) durch eine Drehbewegung des Förderelements (2) entlang des Beförderungsabschnitts (7) befördert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderelementeinhausung (4) in einem Abstand zur Förderöffnung (5) eine zur Förderelementaufnahme (3) hin geöffnete Aussparung (14) ausgebildet ist, die zur Aufnahme von Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen geeignet ist.
  2. Beförderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (2) als eine zylinderförmige, drehbar gelagerte Beförderungswalze ausgebildet ist.
  3. Beförderungsvorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (2) mit einem Motorantrieb verbunden ist.
  4. Beförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) in der das Förderelement (2) umgebenden Förderelementeinhausung (4) gegenüberliegend zu der Förderöffnung (5) in der Förderelementaufnahme (3) angeordnet ist.
  5. Beförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) in der das Förderelement (2) umschließenden Förderelementeinhausung (4) eine Durchtrittsöffnung zu einem Sammelbehälter (16) bildet.
  6. Beförderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (16) entnehmbar an der Förderelementaufnahme (3) angeordnet ist.
  7. Beförderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsvorrichtung (1) mindestens ein Haltemittel zur lösbaren Festlegung des Sammelbehälters (16) an der Beförderungsvorrichtung (1) aufweist.
  8. Beförderungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsvorrichtung (1) benachbart zu dem Beförderungsabschnitt (7) und gegenüberliegend zu dem Förderelement (2) ein Widerlager (12) zur Führung des Materialstrangs (9) aufweist.
  9. Beförderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (12) als eine zylinderförmige, drehbar gelagerte Lagerwalze (21) ausgebildet ist.
  10. Bearbeitungsvorrichtung (20) mit einer Abtrenneinrichtung zum Abtrennen von Materialabschnitten (26) von einem Materialstrang (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (20) eine Beförderungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, um den Materialstrang (9) zu der Abtrenneinrichtung zu befördern.
  11. Bearbeitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung ein drehbar gelagertes Schneidrad (23) aufweist, das mindestens eine Schneidkante (24) zum Abtrennen eines Materialabschnitts (26) des Materialstrangs (9) aufweist.
  12. Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelementaufnahme (3) einen Schneidblock (17) mit einer Trennkante (19) aufweist, entlang der ein Materialabschnitt (26) des Materialstrangs (9) abgetrennt werden kann.
DE202017006544.4U 2017-06-27 2017-12-21 Beförderungsvorrichtung Active DE202017006544U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178128.9 2017-06-27
EP17178128 2017-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006544U1 true DE202017006544U1 (de) 2018-05-11

Family

ID=59239850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006544.4U Active DE202017006544U1 (de) 2017-06-27 2017-12-21 Beförderungsvorrichtung
DE112018003258.2T Withdrawn DE112018003258A5 (de) 2017-06-27 2018-06-25 Beförderungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003258.2T Withdrawn DE112018003258A5 (de) 2017-06-27 2018-06-25 Beförderungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017006544U1 (de)
WO (1) WO2019002194A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114905093A (zh) * 2022-05-18 2022-08-16 江苏科力西铝业有限公司 一种铝型材切割加工装置及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592321C (de) * 1933-04-26 1934-02-05 Maschb Leya A G Vorrichtung zum Anpressen von Werkstuecken aus Holz an eine Fuehrung mittels Saugluft
JPH10258934A (ja) * 1997-03-17 1998-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラス基板搬送装置
EP1707509A4 (de) * 2004-01-23 2009-04-22 Yazaki Ind Chem Co Ltd Rollenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003258A5 (de) 2020-03-12
WO2019002194A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349661A1 (de) Kompaktiervorrichtung
EP3423232B1 (de) Vorrichtung mit absaugeinrichtung
EP2639005A2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten und Entfernen von Elektrodenkappen an Schweißrobotern
EP1570919B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
DE202010010483U1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
EP2168893B1 (de) Zellenradschleuse mit Zerkleinerungseinsatz
DE202017006544U1 (de) Beförderungsvorrichtung
DE102017118889A1 (de) Aktenvernichter
DE2547980C2 (de)
EP3581374A1 (de) Abstreifelement zum abstreifen von aussen an einer hohltrommel einer vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit anliegenden stoffresten sowie vorrichtung mit einem solchen abstreifelement
DE102010045702A1 (de) Faserschneidvorrichtung
AT507856B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff
EP2832462B1 (de) Walzenrichtmaschine mit einer Auffangvorrichtung
DE2412797A1 (de) Abstreifmaschine zum abstreifen der huellen von wuersten
DE3711084A1 (de) Zellenradschleuse
DE102015105980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Spänen
DE2212748A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von schrott
DE202009012086U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen
DE3906516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kuehlschraenken zwecks abscheidung von fluorchlorkohlenwasserstoffen
DE202019105761U1 (de) Fördervorrichtung und Mahlanlage
EP3915905A1 (de) Antriebsstation
DE4013134A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von pressbaren abfaellen
EP2384637B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von schlauchförmigen Verpackungen
EP1790431B1 (de) Spanbrecher mit Absaugvorrichtung
DE202007006712U1 (de) Schrauben-Nachdrückeinrichtung für Zerkleinerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years