WO2019002194A1 - Beförderungsvorrichtung - Google Patents

Beförderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019002194A1
WO2019002194A1 PCT/EP2018/066930 EP2018066930W WO2019002194A1 WO 2019002194 A1 WO2019002194 A1 WO 2019002194A1 EP 2018066930 W EP2018066930 W EP 2018066930W WO 2019002194 A1 WO2019002194 A1 WO 2019002194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
section
strand
material strand
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alessandro Elia
Nicole DI GALLO
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to DE112018003258.2T priority Critical patent/DE112018003258A5/de
Publication of WO2019002194A1 publication Critical patent/WO2019002194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0067Devices for removing chips chip containers located under a machine or under a chip conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0018Trays, reservoirs for waste, chips or cut products

Definitions

  • the present invention relates to a conveying device with a conveying element for conveying a strand of material along a conveying section of the conveying device, wherein the
  • Conveying element is rotatably mounted in a conveyor element to the receiving section arranged conveying element receiving the conveying device and the conveyor element receiving a
  • Transporting device facing delivery opening, so that a peripheral portion of the conveying element in the region of
  • Material strand can be brought into operative connection, so that the material strand by a rotational movement of the conveying element along the
  • Transport section can be transported.
  • the material strand may be a strand-like, predominantly flat or otherwise formed strand of material, for example, of a plastic material, of a metal, of wood or of a
  • Such conveyors usually have at least one conveying element, which with the
  • Material strand occurs in operative connection to convey the material strand, for example, by clamping or frictionally along a transport section.
  • the conveying element is at least partially free along the conveying section and can therefore with the
  • the conveying element is usually arranged in a conveying element receiving the conveying device, wherein a
  • the Forder instituteinhausung the conveyor element receiving the conveyor element enclosing sections.
  • the Forder instituteinhausung has a conveying section facing the conveying opening through which the conveying element can pass through the material strand in operative connection to the voltage applied to the exposed peripheral portion of the conveying element by a rotational movement of the conveying element
  • Adjusted conveyor element so that only a narrow gap between the edges of the conveying opening and the projecting through the conveying opening peripheral portion of the conveying element remains.
  • contamination of the conveying section is inevitable, for example, due to material abrasion of the strand of material or contamination generated in the vicinity of the conveying section. It can shavings, dirt or the like between the
  • Conveying element can be completely prevented.
  • the gap could be automatically cleaned at intervals or continuously by means of compressed air, but the energy requirement for this would be comparatively high.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a conveying device in which a clearance between the conveying element and a conveying element housing surrounding the conveying element can be easily removed from chips,
  • the object is achieved by a conveying device of the type described above, which is designed according to the invention so that in the Forder instituteinhausung at a distance from the delivery opening to redesignelementaid open recess is formed, which is suitable for receiving chips, dirt particles and the like.
  • the recess can form a receiving space in which chips, dirt particles and
  • the Recess forms an access to a collecting container, which has a large capacity for chips, dirt particles and the like and can be removed and emptied if necessary.
  • Such an access may be formed as a passage opening to a directly adjacent collecting container or as a passageway to a more distant collection container.
  • particles in the gap can be moved by movement of the particle
  • Conveying element are transported through the gap until they reach the recess and fall into it.
  • Gap also due to a gravitational effect or due to a pressure effect exerted on the particles by subsequent particles are conveyed into the recess.
  • the recess is not limited to only one shape, but may have various geometric configurations.
  • the recess may also be a recess of almost any shape, a cuboidal bulge, an elongated channel or an otherwise shaped recess. According to the invention, it is also possible and advantageous for a contamination that is expected to be severe during operation that several recesses are arranged in the conveyor element housing.
  • the conveying element is preferably a
  • Carriage roller preferably has a groove profile along its circumference.
  • the conveying element may also be deviating. So it can also be a system of several rotatably mounted Rolls, where appropriate, to act on a conveyor belt or other conveying element with an example polygonal peripheral surface.
  • the conveying element is connected to a motor drive.
  • the motor drive makes it possible to drive the conveyor element and thus to set in motion, so that a strand of material can be moved by the conveyor element along the conveying section.
  • the motor drive may be, for example, a
  • the recess in the winningelementam enclosing conveyor element housing is arranged opposite to the conveying opening of the conveyor element receiving.
  • the conveyor device is positioned or oriented during operation such that a gravity vector points from the conveyor opening in the direction of the recess, chips, dirt particles and the like can act through a force acting along the gravity vector
  • the recess can also be arranged, for example, closely adjacent to the delivery opening in another section of the Forderijninhausung, so that the chips and dirt particles entering through the delivery opening can be removed as quickly as possible from the conveyor element through the adjacently arranged recess.
  • the recess is laterally
  • the collecting container having chamfered edges. Along the laterally beveled edges chips, dirt particles and the like can slide into the collecting container. According to a particular embodiment of the invention, the
  • conveyor element receptacles are removed from the conveying device.
  • On the frame of the conveying device further components, such as the conveying element, are arranged.
  • the recess in the winningelementafter enclosing conveyor element housing forms a passage opening.
  • this passage opening may be a connection to a collecting container.
  • Collecting container is a arranged in the conveying device cavity in which chips, dirt particles and the like can collect.
  • the cavity When the cavity has completely filled up, it can be emptied through the recess, for example.
  • the cavity has at least one additional discharge opening. The drain opening provides an additional way to the
  • the emptying opening preferably has a closure element, so that the emptying opening can be closed.
  • the collecting container is removable at the
  • the collecting container can also be arranged at a different location, for example within another section of the frame of the conveying device.
  • the recess in the conveyor element housing forms a passage opening to the collecting container in the conveying device.
  • the collecting container in the conveying device may be accessible from the outside or outside of a housing of the
  • Delivery device be arranged to be detachable to be particularly easy to remove and emptied.
  • the delivery device be arranged to be detachable to be particularly easy to remove and emptied.
  • Recess also form a passageway through which the chips, dirt particles and the like can be guided or promoted through to the collecting container.
  • Delivery device at least one holding means for releasable
  • the holding means may be provided on the frame of the conveying device and / or on the conveyor element receiving. It is preferred
  • the holding means is a screw or a retaining pin that can hold the sump on the rationalelementam.
  • the holding means may be a magnet, a locking element or any other element which is suitable for detachably connecting the collecting container to the delivery element receptacle.
  • Conveying element has an abutment for guiding the material strand. If the material strand is guided along the conveying section, it passes between the conveying element and the abutment.
  • the abutment can serve to attach the material strand to the
  • the abutment can also contribute to the shaping of the material strand and for this purpose have a special shape.
  • a spring may be arranged, which serves to the abutment in
  • Abutment be designed as a cylindrical, rotatably mounted bearing roller.
  • the abutment according to the invention may also be deviating.
  • the abutment may be formed as a system of a plurality of rotatably mounted rollers, as a rotatably mounted wheel, as a conveyor belt, as an element with a smooth surface or otherwise.
  • the invention also relates to a processing device with a separating device for separating sections from one
  • the processing device has the conveying device described above in order to move the
  • Conveyor is the material strand to the
  • the Machining device are divided into several strand sections.
  • chips are created which can get into the intermediate space between the conveying device and the conveying element.
  • the separating device preferably has a rotatably mounted cutting wheel which has at least one cutting edge for separating a section of the material strand.
  • the cutting wheel according to the invention may have a plurality of cutting arms, each cutting arm having a cutting edge at an outer end.
  • the cutting wheel is preferably driven by a motor and performs a rotary movement during operation.
  • the separation device does not have to
  • a pivotable arm with a cutting edge is formed as a separating element.
  • the receiving housing has a cutting block with a cutting surface and a separating edge, along which a portion of the material strand can be separated.
  • the cutting block may be releasably secured to the receiving housing. The cutting block can thus be replaced if the cutting edge has become dull.
  • the separating edge preferably directly adjoins the cutting surface.
  • Material strand can through the conveyor over the
  • Cutting surface are guided to the separating edge and separated along this by the separating element.
  • Fig. 1 shows a conveyor according to the invention with a
  • Conveying element in a sectional view, wherein a strand of material is conveyed by the conveyor device
  • Fig. 2 shows a different embodiment of that shown in Fig. 1
  • Carriage device, and Fig. 3 is a turn differently configured processing device, wherein a conveyor device the material strand a
  • Fig. 1 shows a conveying device 1 according to the invention with a conveying element 2 in a side view.
  • the conveying element 2 is a cylindrical, rotatable conveying roller, which is driven by an electric motor, not shown.
  • the conveying element 2 is rotatably mounted in a conveyor element receptacle 3, which in FIG. 1 by way of example has an approximately cuboidal cross-sectional area.
  • the conveying element receptacle 3 has a conveying element housing 4 surrounding the conveying roller, which largely encloses the conveying element 2 in the circumferential direction and leaves only a conveying opening 5, through which a peripheral section 6 of the conveying element 2 projects past a conveying section 7 of the conveying device 1.
  • the conveying section 7 is delimited by an upper side 8 of the conveying element receptacle 3.
  • a material strand 9 supplied to the conveying device 1 is guided on the upper side 8 along the conveying section 7 and lies with a short section of the material strand 9 on the latter
  • an abutment 12 is arranged.
  • the abutment 12 can be at a predetermined distance be set to the conveyor element 2, or be pressed by a spring means not shown in the direction of the conveyor element 2.
  • the conveying element 2 is with the exception of the delivery opening 5 of the
  • Forder instituteinhausung 4 surrounded, wherein between the conveyor element 2 and the surrounding Forder instituteinhausung 4 only a narrow gap 13 is provided.
  • the Forder instituteinhausung 4 projects with edges of the delivery opening 5 to close to the through the delivery opening. 5
  • protruding peripheral portion 6 of the conveyor element 2 zoom in to prevent the material strand 9 at the edges of the
  • Feed opening 5 can tilt or get entangled, creating a
  • Recess 14 forms a collecting space for dirt particles
  • Delivery device 1 is generated and penetrates into the gap 13 between the conveying element 2 and the surrounding Forderijninhausung 4.
  • the particles entering the gap 13 reach the recess 14 and are collected there. Since the particles entering the gap 13 do not remain in the gap 13, the particles deposited in the recess can no longer obstruct the rotational movement of the conveying element 2 and thus the operation of the conveying device 1.
  • the recess 14 has in the transition to the Forder instituteinhausung 4 beveled edges 15.
  • the collecting space of the recess 14 may be sufficiently large, so that an emptying of the Recess 14 and a cleaning of the conveyor element 2 and the surrounding counseliuminhausung 4 is required only at sufficiently large time intervals, whereby a particularly reliable and economical operation of the conveyor device 1 is made possible.
  • the recess 14 is designed as a passage opening to a removable collecting container 16. If necessary, the collecting container 16 can be removed from the conveying device 1 and emptied in a simple manner, as a result of which maintenance or cleaning of the conveying device, which is required in time intervals, additionally occurs
  • interchangeable cutting block 17 in the conveying direction 1 1 behind the conveyor element 2 is arranged.
  • An upper side 18 of the cutting block 17 is arranged flush with the upper side 8 of the conveyor element receptacle 3 and forms a cutting surface which opens into a separating edge 19.
  • the cutting edge 19 and the cutting block 17 is made of a particularly hard material to the during a
  • FIG. 3 shows by way of example a processing device 20 with the conveying device 1 according to the invention in a again slightly different embodiment.
  • the recess 14 is similar to the embodiment shown in FIG. 2 as
  • the abutment 12 is formed by a likewise rotatably mounted bearing roller 21 which is pressed by a spring device 22 to the supplied material strand 9 becomes.
  • the transport direction 1 1 is following the
  • Transporting device 1 a rotorformiges cutting wheel 23 is arranged, at the Rotorarmenden each having a cutting edge 24 is formed.
  • the cutting wheel 23 rotates in a direction of rotation 10 of the conveying element 2 opposite direction of rotation 25 and separates it with each on the
  • Cutting edge 19 along cutting edge 24 a piece of material 26 from the material strand 9 from.
  • Feed element housing 4 penetrate, get into the recess 14, which serves as a passageway to the outside of a housing 27 of the
  • Transport device 1 arranged collecting container 16 leads.
  • the collecting container 16 which is accessible from the outside and can be detachably fixed to the housing 27, can be arranged in the collecting space formed there

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beförderungsvorrichtung (1) mit einem Förderelement (2) zur Beförderung eines Materialstrangs (9) entlang eines Beförderungsabschnitts (7) der Beförderungsvorrichtung (1), wobei das Förderelement (2) in einer an den Beförderungsabschnitt (7) angrenzenden Förderelementaufnahme (3) der Beförderungsvorrichtung (1) drehbar gelagert ist. Die Förderelementaufnahme (3) weist eine das Förderelement (2) in Umfangsrichtung umgebende Förderelementeinhausung (4) auf, die das Förderelement (2) bis auf einen Umfangsabschnitt (6) umschließt und in Richtung des Beförderungsabschnitts (7) der Beförderungsvorrichtung (1) eine Förderöffnung (5) aufweist, sodass der Umfangsabschnitt (6) des Förderelements (2) im Bereich des Beförderungsabschnitts (7) abschnittsweise freiliegt und mit dem Materialstrang (9) in Wirkverbindung tritt, um durch eine Drehbewegung des Förderelements (2) den an dem Umfangsabschnitt (6) anliegenden Materialstrang (9) in einer Beförderungsrichtung (11) entlang des Beförderungsabschnitts (7) zu befördern. Erfindungsgemäß ist in der Förderelementeinhausung (4) eine zu dem Förderelement (2) hin geöffnete Aussparung (14) angeordnet, die zur Aufnahme von Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen geeignet ist.

Description

Beförderungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beförderungsvorrichtung mit einem Förderelement zur Beförderung eines Materialstrangs entlang eines Beförderungsabschnitts der Beförderungsvorrichtung, wobei das
Förderelement in einer zu dem Beförderungsabschnitt benachbart angeordneten Förderelementaufnahme der Beförderungsvorrichtung drehbar gelagert ist und die Förderelementaufnahme eine
Forderelementeinhausung aufweist, die das Förderelement abschnittsweise umschließt und eine dem Beförderungsabschnitt der
Beförderungsvorrichtung zugewandte Förderöffnung aufweist, sodass ein Umfangsabschnitt des Förderelements im Bereich des
Beförderungsabschnitts durch die Förderöffnung hindurch mit dem
Materialstrang in Wirkverbindung bringbar ist, sodass der Materialstrang durch eine Drehbewegung des Förderelements entlang des
Beförderungsabschnitts befördert werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beförderungsvorrichtungen bekannt, mit denen ein Materialstrang beispielsweise während der
Herstellung oder Bearbeitung von strangförmigen Produkten befördert werden kann, um den Materialstrang einer Bearbeitungseinrichtung zuführen zu können. Bei dem Materialstrang kann es sich um einen strangförmigen, überwiegend flächig ausgebildeten oder um einen anderweitig geformten Materialstrang handeln, der beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, aus einem Metall, aus Holz oder aus einem
Verbundmaterial besteht. Derartige Beförderungsvorrichtungen weisen in der Regel mindestens ein Förderelement auf, welches mit dem
Materialstrang in Wirkverbindung tritt, um den Materialstrang beispielsweise klemmend oder reibschlüssig entlang eines Beförderungsabschnitts zu befördern. Dabei liegt das Förderelement zumindest abschnittsweise entlang des Beförderungsabschnitts frei und kann deshalb mit dem
Materialstrang in Anlage oder in Eingriff treten, sodass durch eine Drehbewegung das Förderelement den Materialstrang antreiben und befördern kann.
Das Förderelement ist üblicherweise in einer Förderelementaufnahme der Beförderungsvorrichtung angeordnet, wobei eine
Forderelementeinhausung der Förderelementaufnahme das Förderelement abschnittsweise umschließt. Die Forderelementeinhausung weist eine dem Beförderungsabschnitt zugewandte Förderöffnung auf, durch welche das Förderelement hindurch mit dem Materialstrang in Wirkverbindung treten kann, um durch eine Drehbewegung des Förderelements den an dem freiliegenden Umfangsabschnitt des Förderelements anliegenden
Materialstrang anzutreiben und entlang des Beförderungsabschnitts zu befördern. Um eine zuverlässige Führung und Beförderung des Materialstrangs entlang des Beförderungsabschnitts gewährleisten zu können und um dabei insbesondere vermeiden zu können, dass sich der Materialstrang um das drehbar gelagerte Förderelement wickelt und nicht wie vorgesehen entlang des Beförderungsabschnitts weitertransportiert wird, ist die
Förderöffnung passgenau an den freiliegenden Umfangsabschnitt des
Förderelements angepasst, so dass lediglich ein schmaler Spalt zwischen den Rändern der Förderöffnung und dem durch die Förderöffnung hindurchragenden Umfangsabschnitt des Förderelements verbleibt. Während des Betriebs der Beförderungsvorrichtung ist eine Verunreinigung des Beförderungsabschnitts beispielsweise durch Materialabrieb des Materialstrangs oder durch Verunreinigungen, die in der Umgebung des Beförderungsabschnitts erzeugt werden, unvermeidlich. Dabei können Späne, Schmutzpartikel oder dergleichen zwischen die
Forderelementeinhausung und das Förderelement gelangen. Beim Betrieb der Beförderungsvorrichtung füllt sich somit ein Zwischenraum zwischen der Forderelementeinhausung und dem Förderelement zunehmend mit Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen, zudem können sich
Verunreinigungen auf der Umfangsfläche des Förderelements festsetzen. Dadurch wird der Betrieb der Beförderungsvorrichtung behindert, wobei bei übermäßiger Verschmutzung eine weitere Drehbewegung des
Förderelements vollständig verhindert werden kann.
Folglich muss der Zwischenraum regelmäßig gereinigt werden, was jedoch sehr umständlich ist. In vielen Fällen sind eine manuelle Demontage der Beförderungsvorrichtung und eine anschließende Reinigung des
Förderelements und des Zwischenraums erforderlich. Der Zwischenraum könnte automatisiert in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich mittels Druckluft gereinigt werden, der Energiebedarf hierfür wäre jedoch vergleichsweise hoch.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Beförderungsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Zwischenraum zwischen dem Förderelement und einer das Förderelement umgebenden Forderelementeinhausung auf einfache Weise von Spänen,
Schmutzpartikeln und dergleichen freigehalten wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beförderungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass in der Forderelementeinhausung in einem Abstand zur Förderöffnung eine zur Förderelementaufnahme hin geöffnete Aussparung ausgebildet ist, die zur Aufnahme von Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen geeignet ist.
Gelangen Späne, Schmutzpartikel oder dergleichen in den Zwischenraum zwischen dem Förderelement und der die Förderungsaufnahme
umschließenden Forderelementeinhausung, so können diese in der Aussparung aufgenommen werden. Die Aussparung kann dabei einen Aufnahmeraum bilden, in dem sich Späne, Schmutzpartikel und
dergleichen sammeln können. Es ist ebenfalls möglich, dass die Aussparung einen Zugang zu einem Sammelbehälter bildet, der ein großes Fassungsvermögen für Späne, Schmutzpartikel und dergleichen aufweist und bei Bedarf herausgenommen und entleert werden kann. Ein derartiger Zugang kann als Durchtrittsöffnung zu einem unmittelbar benachbart angeordneten Sammelbehälter oder aber als Durchtrittskanal zu einem weiter entfernt angeordneten Sammelbehälter ausgebildet sein.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung können in dem Zwischenraum befindliche Partikel durch eine Bewegung des
Förderelements durch den Zwischenraum befördert werden, bis sie zu der Aussparung gelangen und in diese hineinfallen. Gemäß weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltungen können die Partikel in dem
Zwischenraum auch aufgrund einer Schwerkraftwirkung oder aufgrund einer Druckwirkung, die auf die Partikel durch nachfolgende Partikel ausgeübt wird, in die Aussparung hineinbefördert werden.
Die Aussparung ist nicht auf nur eine Form beschränkt, sondern kann diverse geometrische Ausgestaltungen aufweisen. So kann es sich bei der Aussparung auch um eine nahezu beliebig geformte Vertiefung, um eine quaderförmige Ausbuchtung, um einen länglich ausgebildeten Kanal oder um eine anderweitig geformte Ausnehmung handeln. Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich und bei einer während des Betriebs erwartungsgemäß starken Verunreinigung vorteilhaft, dass in der Förderelementeinhausung mehrere Aussparungen angeordnet sind.
Bei dem Förderelement handelt es sich vorzugsweise um eine
zylinderförmige, drehbar gelagerte Beförderungswalze. Die
Beförderungswalze weist entlang ihres Umfangs bevorzugt ein Rillenprofil auf. Hierdurch wird eine besonders gute Übertragung von Kräften von der Beförderungswalze auf den Materialstrang ermöglicht. Das Förderelement kann erfindungsgemäß jedoch auch abweichend ausgebildet sein. So kann es sich dabei auch um ein System aus mehreren drehbar gelagerten Rollen, gegebenenfalls auch um ein Förderband oder um ein sonstiges Förderelement mit einer beispielsweise polygonalen Umfangsfläche handeln. Ganz besonders bevorzugt ist das Förderelement mit einem Motorantrieb verbunden. Der Motorantrieb ermöglicht es, das Förderelement anzutreiben und somit in eine Bewegung zu versetzen, sodass ein Materialstrang durch das Förderelement entlang des Beförderungsabschnitts bewegt werden kann. Bei dem Motorantrieb kann es sich beispielsweise um einen
Elektromotor handeln. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Förderelement in
Ausnahmefällen auch manuell angetrieben wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die Aussparung in der die Förderelementaufnahme umschließenden Forderelementeinhausung gegenüberliegend zu der Förderöffnung der Förderelementaufnahme angeordnet ist. Wenn die Beförderungsvorrichtung während des Betriebs so aufgestellt oder ausgerichtet ist, dass ein Schwerkraftvektor von der Förderöffnung in Richtung der Aussparung zeigt, können Späne, Schmutzpartikel und dergleichen durch eine längs des Schwerkraftvektors wirkenden
Schwerkraftwirkung von dem Beförderungsabschnitt zu der Aussparung hin und in diese hinein befördert werden. Die Aussparung kann jedoch auch in einem anderen Abschnitt der Forderelementeinhausung beispielsweise eng benachbart zu der Förderöffnung angeordnet sein, sodass die durch die Förderöffnung eintretenden Späne und Schmutzpartikel durch die benachbart angeordnete Aussparung möglichst rasch wieder von dem Förderelement abgeführt werden kann.
Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die Aussparung seitlich
abgeschrägte Kanten aufweist. Entlang der seitlich abgeschrägten Kanten können Späne, Schmutzpartikeln und dergleichen in den Sammelbehälter hineingleiten. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die
Förderelementaufnahme mit der das Förderelement umschließenden Forderelementeinhausung lösbar an einem Gestell der
Beförderungsvorrichtung angeordnet. Somit kann die
Förderelementaufnahme bei Bedarf aus der Beförderungsvorrichtung entnommen werden. An dem Gestell der Beförderungsvorrichtung sind weitere Komponenten, wie beispielsweise das Förderelement, angeordnet. Eine Außenwand der Förderelementaufnahme kann erfindungsgemäß an den Beförderungsabschnitt angrenzen. Bevorzugt ist die
Förderelementaufnahme im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
Vorzugsweise bildet die Aussparung in der die Förderelementaufnahme umschließenden Forderelementeinhausung eine Durchtrittsöffnung. In einer besonderen Ausführungsform kann es sich bei dieser Durchtrittsöffnung um eine Verbindung zu einem Sammelbehälter handeln. Bei dem
Sammelbehälter handelt es sich um einen in der Beförderungsvorrichtung angeordneten Hohlraum, in dem sich Späne, Schmutzpartikel und dergleichen sammeln können. Wenn sich der Hohlraum vollständig aufgefüllt hat, kann er beispielsweise durch die Aussparung hindurch entleert werden. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Hohlraum mindestens eine zusätzliche Entleerungsöffnung aufweist. Die Entleerungsöffnung bietet eine zusätzliche Möglichkeit, um den
Sammelbehälter zu entleeren. Die Entleerungsöffnung weist vorzugsweise ein Verschlusselement auf, sodass die Entleerungsöffnung verschlossen werden kann.
Vorzugsweise ist der Sammelbehälter entnehmbar an der
Förderelementaufnahme angeordnet. Somit kann der Sammelbehälter von der Förderelementaufnahme gelöst und abgenommen werden, um den Sammelbehälter in besonders einfacher Weise zu entleeren. Der Sammelbehälter kann erfindungsgemäß auch an einer anderen Stelle angeordnet sein, beispielsweise innerhalb eines anderen Abschnitts des Gestells der Beförderungsvorrichtung. Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung bildet die Aussparung in der Förderelementeinhausung eine Durchtrittsöffnung zu dem Sammelbehälter in der Beförderungsvorrichtung. Der Sammelbehälter in der Beförderungsvorrichtung kann von außen zugänglich sein oder auch außerhalb eines Gehäuses der
Beförderungsvorrichtung lösbar angeordnet sein, um besonders einfach entnommen und geleert werden zu können. In diesem Fall kann die
Aussparung auch einen Durchtrittskanal bilden, durch welchen die Späne, Schmutzpartikel und dergleichen hindurch zu dem Sammelbehälter geführt bzw. gefördert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die
Beförderungsvorrichtung mindestens ein Haltemittel zur lösbaren
Festlegung des Sammelbehälters an der Förderelementaufnahme auf. Das Haltemittel kann an dem Gestell der Beförderungsvorrichtung und/oder an der Förderelementaufnahme vorgesehen sein. Es ist bevorzugt
vorgesehen, dass es sich bei dem Haltemittel um eine Schraube oder einen Haltestift handelt, der den Sammelbehälter an der Förderelementaufnahme halten kann. Alternativ kann es sich bei dem Haltemittel um einen Magnet, um ein Riegelelement oder um ein sonstiges Element handeln, das dazu geeignet ist, den Sammelbehälter mit der Förderelementaufnahme lösbar zu verbinden.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Beförderungsvorrichtung benachbart zu dem Beförderungsabschnitt und gegenüberliegend zu dem
Förderelement ein Widerlager zur Führung des Materialstrangs aufweist. Wird der Materialstrang entlang des Beförderungsabschnitts geführt, so tritt er zwischen dem Förderelement und dem Widerlager hindurch. Das Widerlager kann dabei dazu dienen, den Materialstrang an das
Förderelement zu drücken, um eine Kraftübertragung zwischen dem Materialstrang und dem Förderelement zu verbessern und/oder um zu verhindern, dass der Materialstrang sich von dem Förderelement weg wölbt oder verlagert. Das Widerlager kann außerdem zur Formgebung des Materialstrangs beitragen und hierzu eine besondere Form aufweisen. Zwischen dem Widerlager und dem Gestell der Beförderungsvorrichtung kann eine Feder angeordnet sein, die dazu dient, das Widerlager in
Richtung des Förderelements an den Materialstrang heranzudrücken.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das
Widerlager als eine zylinderförmige, drehbar gelagerte Lagerwalze ausgebildet sein. Das Widerlager kann erfindungsgemäß jedoch auch abweichend ausgebildet sein. So kann das Widerlager als ein System aus mehreren drehbar gelagerten Rollen, als ein drehbar gelagertes Rad, als ein Förderband, als ein Element mit einer glatten Oberfläche oder anderweitig ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Bearbeitungsvorrichtung mit einer Abtrenneinrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einem
Materialstrang. Erfindungsgemäß weist die Bearbeitungsvorrichtung die vorangehend beschriebene Beförderungsvorrichtung auf, um den
Materialstrang zu der Abtrenneinrichtung zu befördern. Durch die
Beförderungsvorrichtung wird der Materialstrang zu der
Bearbeitungsvorrichtung befördert und kann durch die
Bearbeitungsvorrichtung in mehrere Strangabschnitte zerteilt werden. Bei dem Schneidvorgang entstehen Späne, die in den Zwischenraum zwischen der Beförderungsvorrichtung und dem Förderelement gelangen können. Durch die erfindungsgemäße Aussparung können die Späne aufgenommen werden, sodass sich der Zwischenraum nicht innerhalb kurzer Zeit mit Spänen füllt und dadurch die Funktion der Bearbeitungsvorrichtung nicht frühzeitig behindert wird. Bevorzugt weist die Abtrenneinrichtung ein drehbar gelagertes Schneidrad auf, das mindestens eine Schneidkante zum Abtrennen eines Abschnitts des Materialstrangs aufweist. Das Schneidrad kann erfindungsgemäß mehrere Schneidarme besitzen, wobei jeder Schneidarm an einem äußeren Ende eine Schneidkante aufweist. Das Schneidrad wird vorzugsweise von einem Motor angetrieben und vollführt im Betrieb eine Drehbewegung. Die Abtrenneinrichtung muss jedoch nicht
notwendigerweise ein Schneidrad aufweisen. So ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, dass als Trennelement ein verschwenkbarer Arm mit einer Schneidkante ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist das Aufnahmegehäuse einen Schneidblock mit einer Schneidfläche und einer Trennkante auf, entlang der ein Abschnitt des Materialstrangs abgetrennt werden kann. Der Schneidblock kann lösbar an dem Aufnahmegehäuse festlegbar sein. Der Schneidblock kann somit ausgetauscht werden, falls die Trennkante stumpf geworden ist. Die Trennkante grenzt vorzugsweise unmittelbar an die Schneidfläche an. Der Beförderungsabschnitt der Beförderungsvorrichtung mündet
zweckmäßigerweise in die Schneidfläche mit der Trennkante. Der
Materialstrang kann durch die Beförderungsvorrichtung über die
Schneidfläche zu der Trennkante hingeführt werden und entlang dieser durch das Trennelement abgetrennt werden.
Exemplarische Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beförderungsvorrichtung mit einem
Förderelement in einer Schnittansicht, wobei ein Materialstrang von der Beförderungsvorrichtung befördert wird,
Fig. 2 eine abweichende Ausgestaltung der in Fig. 1 gezeigten
Beförderungsvorrichtung, und Fig. 3 eine wiederum abweichend ausgestaltete Bearbeitungsvorrichtung, bei der eine Beförderungsvorrichtung den Materialstrang einem
Trennelement zuführt.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beförderungsvorrichtung 1 mit einem Förderelement 2 in einer Seitenansicht. Bei dem Förderelement 2 handelt es sich um eine zylinderförmige, drehbare Beförderungswalze, die von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben wird. Das Förderelement 2 ist drehbar in einer Förderelementaufnahme 3 gelagert, die in Fig. 1 exemplarisch eine näherungsweise quaderförmige Querschnittsfläche aufweist. Die Förderelementaufnahme 3 weist eine die Beförderungswalze umgebende Förderelementeinhausung 4 auf, die das Förderelement 2 in Umfangsrichtung weitgehend umschließt und lediglich eine Förderöffnung 5 freilässt, durch welche ein Umfangsabschnitt 6 des Förderelements 2 hindurch an einen Beförderungsabschnitt 7 der Beförderungsvorrichtung 1 heranragt. Der Beförderungsabschnitt 7 wird durch eine Oberseite 8 der Förderelementaufnahme 3 begrenzt. Ein der Beförderungsvorrichtung 1 zugeführter Materialstrang 9 wird auf der Oberseite 8 entlang des Beförderungsabschnitts 7 geführt und liegt dabei mit einem kurzen Abschnitt des Materialstrangs 9 auf dem
Umfangsabschnitt 6 des Förderelements 2 auf, so dass das Förderelement 2 mit dem Materialstrang 9 in Wirkverbindung steht und bei einer
Drehbewegung des Förderelements 2 in der durch einen Pfeil 10
angedeuteten Drehrichtung auf den Materialstrang 9 eine Kraft ausgeübt wird und der Materialstrang 9 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Beförderungsrichtung 1 1 befördert wird. Um die Führung des
Materialstrangs 9 besser vorgeben zu können und um auf den
Materialstrang 9 eine an das Förderelement gerichtete Anpresskraft ausüben zu können ist gegenüber von dem Förderelement 2 ein Widerlager 12 angeordnet. Das Widerlager 12 kann in einem vorgegebenen Abstand zu dem Förderelement 2 festgelegt sein, oder aber über eine nicht dargestellte Federeinrichtung in Richtung des Förderelements 2 gedrückt werden. Das Förderelement 2 ist mit Ausnahme der Förderöffnung 5 von der
Forderelementeinhausung 4 umgeben, wobei zwischen dem Förderelement 2 und der umgebenden Forderelementeinhausung 4 lediglich ein schmaler Spalt 13 vorgesehen ist. Die Forderelementeinhausung 4 ragt mit Rändern der Förderöffnung 5 bis nahe an den durch die Förderöffnung 5
hindurchragenden Umfangsabschnitt 6 des Förderelements 2 heran, um zu verhindern, dass sich der Materialstrang 9 an den Rändern der
Förderöffnung 5 verkanten oder verheddern kann, wodurch eine
angestrebte gleichmäßige Beförderung des Materialstrangs 9 erschwert oder unmöglich wird.
In einem Abstand von der Förderöffnung 5 ist in der
Forderelementeinhausung 4 eine Aussparung 14 ausgebildet. Die
Aussparung 14 bildet einen Sammelraum für Schmutzpartikel,
Materialspäne und Abrieb, der während des Betriebs der
Beförderungsvorrichtung 1 erzeugt wird und in den Spalt 13 zwischen dem Förderelement 2 und der umgebenden Forderelementeinhausung 4 eindringt. Durch die Schwerkraft und unterstützt von einer Drehbewegung des Förderelements 2 gelangen die in den Spalt 13 eindringenden Partikel zu der Aussparung 14 und werden dort gesammelt. Da die in den Spalt 13 eindringenden Partikel nicht in dem Spalt 13 verbleiben, können die in der Aussparung abgelagerten Partikel die Drehbewegung des Förderelements 2 und damit den Betrieb der Beförderungsvorrichtung 1 nicht länger behindern. Die Aussparung 14 weist im Übergang zu der Forderelementeinhausung 4 abgeschrägte Kanten 15 auf. Der Sammelraum der Aussparung 14 kann ausreichend groß dimensioniert sein, so dass eine Entleerung der Aussparung 14 und eine Reinigung des Förderelements 2 und der umgebenden Förderelementeinhausung 4 nur in ausreichend großen zeitlichen Abständen erforderlich ist, wodurch ein besonders zuverlässiger und wirtschaftlicher Betrieb der Beförderungsvorrichtung 1 ermöglicht wird.
Bei dem in Fig. 2 exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 14 als eine Durchtrittsöffnung zu einem herausnehmbaren Sammelbehälter 16 ausgebildet. Der Sammelbehälter 16 kann bei Bedarf aus der Beförderungsvorrichtung 1 entnommen und in einfacher Weise entleert werden, wodurch sich eine in zeitlichen Intervallen erforderliche Wartung bzw. Reinigung der Beförderungsvorrichtung zusätzlich
vereinfacht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin beispielhaft ein
auswechselbarer Schneidblock 17 in der Beförderungsrichtung 1 1 hinter dem Förderelement 2 angeordnet. Eine Oberseite 18 des Schneidblocks 17 ist flächenbündig mit der Oberseite 8 der Förderelementaufnahme 3 angeordnet und bildet eine Schneidfläche, die in eine Trennkante 19 mündet. Die Trennkante 19 bzw. der Schneidblock 17 ist aus einem besonders harten Material hergestellt, um den während eines
Durchtrennens des Materialstrangs 9 an der Trennkante 19 auftretenden mechanischen Belastungen möglichst lange ohne
Abnutzungserscheinungen standhalten zu können. In Fig. 3 ist exemplarisch eine Bearbeitungsvorrichtung 20 mit der erfindungsgemäßen Beförderungsvorrichtung 1 in einer wiederum geringfügig abweichenden Ausgestaltung gezeigt. Die Aussparung 14 ist ähnlich wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als
Durchtrittskanal zu einem beabstandet zu der Aussparung 14
angeordneten Sammelbehälter 16 ausgebildet. Das Widerlager 12 wird durch eine ebenfalls drehbar gelagerte Lagerwalze 21 gebildet, die von einer Federeinrichtung 22 an den zugeführten Materialstrang 9 angedrückt wird. In der Beförderungsrichtung 1 1 ist im Anschluss an die
Beförderungsvorrichtung 1 ein rotorformiges Schneidrad 23 angeordnet, an dessen Rotorarmenden jeweils eine Schneidkante 24 ausgebildet ist. Das Schneidrad 23 rotiert in einer der Drehrichtung 10 des Förderelements 2 entgegengesetzten Drehrichtung 25 und trennt dabei mit jeder an der
Trennkante 19 entlanggeführten Schneidkante 24 einen Materialabschnitt 26 von dem Materialstrang 9 ab.
Der Materialabrieb während der Beförderung des Materialstrangs 9, die während des Durchtrennens des Materialstrangs 9 unvermeidbar auftretenden Materialspäne sowie weitere Verunreinigungen, die in den Spalt 13 zwischen dem Förderelement 2 und der umgebenden
Förderelementeinhausung 4 eindringen, gelangen in die Aussparung 14, die als Durchtrittskanal zu dem außerhalb eines Gehäuses 27 der
Beförderungsvorrichtung 1 angeordneten Sammelbehälter 16 führt. Im dem von außen zugänglichen und lösbar an dem Gehäuse 27 festgelegten Sammelbehälter 16 können in dem dort gebildeten Sammelraum
Materialspäne und andere partikelförmige Verunreinigungen abgelagert werden, ohne den Betrieb der Bearbeitungsvorrichtung 20 zu
beeinträchtigen.
BEZUGSZEICHEN LISTE
1. Beförderungsvorrichtung
2. Förderelement
3. Förderelementaufnahme
4. Förderelementeinhausung
5. Förderöffnung
6. Umfangsabschnitt
7. Beförderungsabschnitt
8. Oberseite
9. Materialstrang
10. Pfeil für Drehrichtung
11. Beförderungsrichtung
12. Widerlager
13. Spalt
14. Aussparung
15. Abgeschrägte Kanten
16. Sammelbehälter
17. Schneidblock
18. Oberseite
19. Trennkante
20. Bearbeitungsvorrichtung 21. Lagerwalze
22. Federeinrichtung
23. Schneidrad
24. Schneidkante
25. Drehrichtung
26. Materialabschnitt
27. Gehäuse

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1 . Beforderungsvorrichtung (1 ) mit einem Förderelement (2) zur
Beförderung eines Materialstrangs (9) entlang eines
Beförderungsabschnitts (7) der Beförderungsvorrichtung (1 ), wobei das Förderelement (2) in einer zu dem Beförderungsabschnitt (7) benachbart angeordneten Förderelementaufnahme (3) der Beförderungsvorrichtung (1 ) drehbar gelagert ist und die Förderelementaufnahme (3) eine
Förderelementeinhausung (4) aufweist, die das Förderelement (2) abschnittsweise umschließt und eine dem Beförderungsabschnitt (7) der Beförderungsvorrichtung (1 ) zugewandte Förderöffnung (5) aufweist, sodass ein Umfangsabschnitt (6) des Förderelements (2) im Bereich des Beförderungsabschnitts (7) durch die Förderöffnung (5) hindurch mit dem Materialstrang (9) in Wirkverbindung bringbar ist, sodass der Materialstrang (9) durch eine Drehbewegung des Förderelements (2) entlang des
Beförderungsabschnitts (7) befördert werden kann, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Förderelementeinhausung (4) in einem
Abstand zur Förderöffnung (5) eine zur Förderelementaufnahme (3) hin geöffnete Aussparung (14) ausgebildet ist, die zur Aufnahme von Spänen, Schmutzpartikeln und dergleichen geeignet ist.
2. Beförderungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (2) als eine zylinderförmige, drehbar gelagerte
Beförderungswalze ausgebildet ist.
3. Beförderungsvorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (2) mit einem
Motorantrieb verbunden ist.
4. Beforderungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) in der das Förderelement (2) umgebenden Förderelementeinhausung (4)
gegenüberliegend zu der Förderöffnung (5) in der Förderelementaufnahme (3) angeordnet ist.
5. Beförderungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14) in der das Förderelement (2) umschließenden Förderelementeinhausung (4) eine Durchtrittsöffnung zu einem Sammelbehälter (16) bildet.
6. Beförderungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (16) entnehmbar an der Förderelementaufnahme (3) angeordnet ist.
7. Beförderungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsvorrichtung (1 ) mindestens ein Haltemittel zur lösbaren Festlegung des Sammelbehälters (16) an der Beförderungsvorrichtung (1 ) aufweist.
8. Beförderungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsvorrichtung (1 ) benachbart zu dem Beförderungsabschnitt (7) und gegenüberliegend zu dem Förderelement (2) ein Widerlager (12) zur Führung des
Materialstrangs (9) aufweist.
9. Beförderungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (12) als eine zylinderförmige, drehbar gelagerte Lagerwalze (21 ) ausgebildet ist.
10. Bearbeitungsvorrichtung (20) mit einer Abtrenneinrichtung zum Abtrennen von Materialabschnitten (26) von einem Materialstrang (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (20) eine Beförderungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, um den Materialstrang (9) zu der Abtrenneinrichtung zu befördern.
1 1 . Bearbeitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinrichtung ein drehbar gelagertes Schneidrad (23) aufweist, das mindestens eine Schneidkante (24) zum Abtrennen eines Materialabschnitts (26) des Materialstrangs (9) aufweist.
12. Bearbeitungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelementaufnahme (3) einen Schneidblock (17) mit einer Trennkante (19) aufweist, entlang der ein Materialabschnitt (26) des Materialstrangs (9) abgetrennt werden kann.
PCT/EP2018/066930 2017-06-27 2018-06-25 Beförderungsvorrichtung WO2019002194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018003258.2T DE112018003258A5 (de) 2017-06-27 2018-06-25 Beförderungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178128 2017-06-27
EP17178128.9 2017-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019002194A1 true WO2019002194A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=59239850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066930 WO2019002194A1 (de) 2017-06-27 2018-06-25 Beförderungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017006544U1 (de)
WO (1) WO2019002194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114905093A (zh) * 2022-05-18 2022-08-16 江苏科力西铝业有限公司 一种铝型材切割加工装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755522A (fr) * 1933-04-26 1933-11-24 Maschb Leya A G Procédé et dispositif pour travailler les pièces en bois, en particulier sur les raboteuses
JPH10258934A (ja) * 1997-03-17 1998-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラス基板搬送装置
EP1707509A1 (de) * 2004-01-23 2006-10-04 Yazaki Industrial Chemical Co. Ltd. Rollenbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755522A (fr) * 1933-04-26 1933-11-24 Maschb Leya A G Procédé et dispositif pour travailler les pièces en bois, en particulier sur les raboteuses
JPH10258934A (ja) * 1997-03-17 1998-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガラス基板搬送装置
EP1707509A1 (de) * 2004-01-23 2006-10-04 Yazaki Industrial Chemical Co. Ltd. Rollenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114905093A (zh) * 2022-05-18 2022-08-16 江苏科力西铝业有限公司 一种铝型材切割加工装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017006544U1 (de) 2018-05-11
DE112018003258A5 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283908B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE68909940T2 (de) Vorrichtung zum evakuieren, fördern, verdichten und entleeren von schüttgut, insbesondere von spänen und schrott.
DE4410087C2 (de) Verschluß für ein im Unterdruck arbeitendes Fördergerät
EP2346757B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und lageausrichten von metallischen behälterverschlüssen
EP3423232B1 (de) Vorrichtung mit absaugeinrichtung
EP2693900B1 (de) Rotationsfördervorrichtung und verfahren zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP2639005A2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten und Entfernen von Elektrodenkappen an Schweißrobotern
EP2583362B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel
EP1570919B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
EP1803664B1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
WO2019002194A1 (de) Beförderungsvorrichtung
EP3581374A1 (de) Abstreifelement zum abstreifen von aussen an einer hohltrommel einer vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit anliegenden stoffresten sowie vorrichtung mit einem solchen abstreifelement
DE102017121477A1 (de) Fördersystem einer Bearbeitungseinheit
EP2832462B1 (de) Walzenrichtmaschine mit einer Auffangvorrichtung
DE202008005609U1 (de) Kettenführung für eine Antriebskette einer Bergbaumaschine
WO2021239792A1 (de) Antriebsstation
DE3906516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kuehlschraenken zwecks abscheidung von fluorchlorkohlenwasserstoffen
EP2731207B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel
DE102015105980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Spänen
DE102011018720B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stückgutkästen
EP2000192B1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
EP3652097B1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren dazu
DE202009010948U1 (de) Kratzerfördervorrichtung
DE10131903A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fließ- und schüttfähigem Fördergut
EP0038794B1 (de) Mahlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003258

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18733603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1