EP2731207B1 - Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP2731207B1
EP2731207B1 EP12191626.6A EP12191626A EP2731207B1 EP 2731207 B1 EP2731207 B1 EP 2731207B1 EP 12191626 A EP12191626 A EP 12191626A EP 2731207 B1 EP2731207 B1 EP 2731207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk container
cable
conveying
grommets
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12191626.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2731207A1 (de
Inventor
Ivo Meierhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger AG
Original Assignee
Schleuniger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger AG filed Critical Schleuniger AG
Priority to EP12191626.6A priority Critical patent/EP2731207B1/de
Priority to CN201310545716.5A priority patent/CN103811967B/zh
Priority to US14/073,896 priority patent/US9352430B2/en
Publication of EP2731207A1 publication Critical patent/EP2731207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2731207B1 publication Critical patent/EP2731207B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention relates to a device for separating and conveying cable sleeves to an assembly tool for mounting the separated cable sleeves on the cable, according to the preamble of claim 1.
  • cable grommets In the manufacture of cables or cable harnesses, cable grommets often have to be attached to the same.
  • the cable grommets are assembled using an assembly tool known per se on a system known per se.
  • both cables and cable grommets are constantly being conveyed to the assembly point or to the assembly tool.
  • a bulk container is usually filled with the cable grommets to be processed, from which the cable grommets loosely received in the bulk container are removed during manufacture.
  • separating devices are known from the prior art, which remove the cable grommets from the bulk container and feed them to the assembly tool in an orderly manner, i.e. sequentially, for mounting the cable grommets on the cable.
  • the EP 1 689 049 B1 a device for fitting grommets to electrical cables consisting of a base module for carrying a grommet module and a fitting module, the grommet module providing the grommets to be fitted to the fitting module in the correct position and the fitting module fitting the cables with the grommets.
  • the nozzle module which consists of the nozzle storage device and the conveyor device, can be attached to the base module in a pluggable manner.
  • the drum conveyor used is comparatively voluminous, in particular if a long production time is to be ensured without refilling the spout store, and the machine for loading spouts therefore requires a relatively large footprint.
  • the DE 19901439 C1 discloses a sorting magazine for storing loose small parts, with a trough-shaped storage container having a front wall and a magazine base plate, which has a filling opening for the small parts and an inclined bottom wall has subsequent opening in the base plate.
  • a trough-shaped storage container having a front wall and a magazine base plate, which has a filling opening for the small parts and an inclined bottom wall has subsequent opening in the base plate.
  • the magazine base plate has a plate cutout which encompasses the opening and which is formed into a unit with the walls delimiting the storage container.
  • the opening in the magazine base plate extends over the entire height and essentially over the entire width of the storage container and only has an inwardly protruding tab as a bearing for the axis of rotation of the running part.
  • CA 2254017 A1 discloses a system for aligning test tubes which are present in a disordered manner in a storage container which has a slot-shaped opening running over the entire height of the container.
  • a partition is used to separate two volumes in the bulk container.
  • a stirrer disk is provided to, if necessary - ie only if the test tubes have caused a blockage - to stimulate or bring about the transport of the tubes between the two volumes through an opening connecting these two volumes.
  • the WO2011 / 158145 A1 discloses a device for applying cable grommets to a cable, which has a bulk container for receiving a plurality of loose cable grommets, a conveying device for separating the cable grommets located in the bulk container and for conveying the isolated cable grommets to an assembly point and an assembly device for mounting the conveyed cable grommets on the Includes cable.
  • the conveying device comprises an endless, ring-shaped conveying means protruding into the bulk container, as well as receiving means for receiving the cable grommets.
  • the receiving means are arranged on the conveying means on the inside of said ring.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved device for applying cable grommets to a cable, in particular a compact unit, which nevertheless allows the longest possible operating time without refilling.
  • the refilling itself should be as simple and quick as possible, even for inexperienced operators.
  • the device comprises a bulk container for receiving a plurality of loose cable sleeves and a conveying device for conveying the loose cable sleeves located in the bulk container to a separation and transport device.
  • this device is characterized in that a partition is arranged in the transition area from the bulk container to the conveying device and a passage opening with a narrowed cross section is provided in the partition below the maximum possible filling height of the cable sleeves. This avoids clogging or overloading of the conveying device, even when the bulk container is heavily filled, and ensures a long, trouble-free production time.
  • the separation is preferably transparent.
  • the passage opening is just above the bottom or the deepest section of the bulk container.
  • the lower edge of the passage opening is preferably at the bottom of the bulk container in order to enable the bulk container to be completely emptied during production.
  • the bulk container preferably forms a structural unit with at least the conveying device, preferably additionally with the separating and transporting device.
  • the bulk container is designed as a separate component that can be coupled to the conveying device.
  • pre-filled bulk containers can be kept ready and empty containers can be exchanged for pre-filled containers quickly and easily.
  • the passage opening is designed to be closable.
  • the cross-sectional constriction according to the invention is preferably combined with a conveying device which comprises an endless, ring-shaped conveying means protruding into the bulk container and receiving means for receiving the cable grommets, the receiving means being arranged on the conveying means on the inside of said ring.
  • a conveying device which comprises an endless, ring-shaped conveying means protruding into the bulk container and receiving means for receiving the cable grommets, the receiving means being arranged on the conveying means on the inside of said ring.
  • a conveying device which comprises an endless, ring-shaped conveying means protruding into the bulk container and receiving means for receiving the cable grommets, the receiving means being arranged on the conveying means on the inside of said ring.
  • Such a conveyor is for example from the WO2011 / 158145 known, and allows a smaller size with low noise and energy consumption.
  • roller around which the conveyor is guided is arranged on the inside of the ring formed by the conveyor. In this way, a frictional force when the conveying means is moving can advantageously be kept low.
  • the named roller can be provided as a counter-roller of a drive roller pressing from the outside on the conveying means, so that the driving force can be transmitted well to the conveying means.
  • Fig. 1 shows a first, simple embodiment of a device 1 according to the invention for applying cable grommets (not shown) to a cable (not shown).
  • the device 1 comprises a bulk container for receiving a plurality of loose cable grommets and a conveying device 3 for conveying the cable grommets, which are preferably located in the bulk container 2, to a subsequent separating and transporting device 9.
  • the cable sleeves could alternatively also be brought into the area by means of additional conveying devices (not shown, for example conveyor belts, screw conveyors, etc.) the conveyor 3 are brought.
  • additional conveying devices not shown, for example conveyor belts, screw conveyors, etc.
  • the conveyor 3 are brought.
  • the hopper 2, as in Fig. 2 is also recognizable, are omitted.
  • a cross-sectional constriction 5 is provided in the transition area 4 to the conveyor 3.
  • This cross-sectional constriction 5 can be adapted to optimize its effect on the size and geometry of the respective cable grommets fed to the conveying device 3 or received in the bulk container 2.
  • the cross-sectional constriction 5 is designed as a passage opening for the cable sleeves in the area of the conveyor 3. So that the view into the transition area 4 and the sorting area at the beginning of the separating and transport device 9 is ensured, the partition 6 or partition between the bulk container 2 and the conveying device 3 is preferably made transparent. If necessary, the entire bulk container 2 can also be made transparent in order to be able to check its fill level and / or the type of cable grommets contained therein.
  • the cross-sectional constriction 5 or passage opening is below the maximum possible filling height of the cable grommets in the bulk container 2 in order to avoid clogging or overloading of the conveyor 3 even when the bulk container 2 is still high.
  • the cross-sectional constriction 5 or passage opening lies below flush with the bottom or the deepest section of the bulk container 2.
  • the bulk container 2 forms a structural unit with at least the conveying device 3, preferably with the entire device 1. This serves also the process reliability, since no bulk container 2 loaded with wrong cable sleeves can be connected.
  • an empty container can be exchanged for a pre-filled container in a simple and quick manner, in order to keep production interruptions as short as possible and at the same time to reduce the amount of work and time required for manual filling.
  • the cross-sectional constriction or passage opening 5 in the partition 6 or partition wall is designed to be closable.
  • a processing system for which the device 1 according to the invention, as well as a nozzle assembly device connected downstream of the device 1, each represents a subcomponent, is usually covered with a hood.
  • the device 1 itself typically has a cover (not shown) that extends over the bulk container 2 and also the conveyor device 3, which then also preferably has an opening for refilling the cable grommets.
  • This cover prevents the nozzles from being blown out of the bulk container, for example when processing small cable grommets, in which compressed air is typically used. Since the hood of the processing plant has to be opened during refilling and this has to be stopped, the refilling time and the refilling interval, which becomes shorter with the size of the cable grommets, reduce the production output.
  • a pipe is advantageously provided which is directed through the hood of the processing plant and also through the opening of the cover of the device 1 into the bulk container 2. This means that it can be refilled via this pipe without stopping the processing plant and thus without interrupting production.
  • FIG. 1 Preferred is the cross-sectional constriction 5 according to the invention or that in connection with Fig. 2
  • a conveying device 3 which comprises an endless, annular conveying means 7 with receiving means 8 provided thereon for receiving the cable grommets.
  • This conveying means 7 protrudes into the area of the bulk container 2 filled with cable sleeves.
  • the approximately shovel-shaped receiving means 8 are typically arranged on the inside of the conveyor 7, as in FIG WO2011 / 158145 is described, the entire content and features of which hereby form an integral part of the present application by reference.
  • At least one roller is arranged on the inside of the ring formed by the conveyor 7, around which the conveyor 7 is guided, which can act, for example, as a counter-roller of a drive roller that presses the conveyor 7 from the outside.
  • a horizontal or inclined section of the separating and transport device 9 protruding into the interior of the said ring of the conveyor 7 is provided, for example a slide or conveyor rail slightly inclined with respect to the horizontal.
  • the cable grommets fall in the area of the top dead center of the conveyor 7 from the receiving means 8 onto the section of the device 9 and are transported by this in sorted and separated form to the assembly point of the grommet assembly device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern von Kabeltüllen zu einem Montagewerkzeug zum Montieren der vereinzelten Kabeltüllen auf das Kabel, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Kabeln beziehungsweise Kabelbäumen sind häufig Kabeltüllen auf dieselben aufzubringen. Die Montage der Kabeltüllen erfolgt dabei durch ein an sich bekanntes Montagewerkzeug auf einer an sich bekannten Anlage. Um eine rationelle Fertigung zu ermöglichen, werden stetig sowohl Kabel als auch Kabeltüllen zur Montagestelle beziehungsweise zum Montagewerkzeug gefördert. Üblicherweise wird dazu ein Schüttbehälter mit den zu verarbeitenden Kabeltüllen befüllt, aus dem die lose im Schüttbehälter aufgenommenen Kabeltüllen während der Fertigung entnommen werden. Dazu sind aus dem Stand der Technik Vereinzelungseinrichtungen bekannt, welche die Kabeltüllen aus dem Schüttbehälter entnehmen und dem Montagewerkzeug in einer geordneten Weise, d.h. sequentiell, zur Montage der Kabeltüllen auf das Kabel zuführen.
  • Beispielsweise offenbart die EP 1 689 049 B1 dazu eine Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln bestehend aus einem Basismodul zum Tragen eines Tüllenmoduls und eines Bestückungsmoduls, wobei das Tüllenmodul die zu bestückenden Tüllen lagerichtig dem Bestückungsmodul bereitstellt und das Bestückungsmodul die Kabel mit den Tüllen bestückt. Das aus Tüllenspeicher und Fördereinrichtung bestehende Tüllenmodul ist dabei steckbar am Basismodul anbringbar. Der verwendete Trommelförderer ist vergleichsweise voluminös, insbesondere wenn eine lange Produktionszeit ohne Nachfüllen des Tüllenspeichers gewährleistet werden soll, und die Maschine zur Tüllenbestückung benötigt dadurch eine relativ grosse Standfläche.
  • Die DE 19901439 C1 , nachfolgend D1 genannt, offenbart ein Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile, mit einem eine vordere Wand und eine Magazingrundplatte aufweisenden wannenförmigen Vorratsbehälter, der eine Einfüllöffnung für die Kleinteile und eine sich an eine geneigte Bodenwand anschliessende Durchbrechung in der Grundplatte aufweist. Durch diese Durchbrechung gelangen die Kleinteile in ein sich anschliessendes Rotationsmagazin, das aus einem um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagerten trommelartigen Laufteil besteht und der Vereinzelung und Ausrichtung der Kleinteile zur maschinellen Weiterverarbeitung dient. Die Magazingrundplatte weist einen die Durchbrechung umfassenden Plattenausschnitt auf, der mit den Vorratsbehälter begrenzenden Wänden zu einer Einheit ausgebildet ist. Die Durchbrechung der Magazingrundplatte erstreckt sich über die gesamte Höhe und im Wesentlichen auch über die gesamte Breite des Vorratsbehälters und weist lediglich eine nach innen ragende Lasche als Lager für die Drehachse des Laufteils auf.
  • In der CA 2254017 A1 ist ein System zur Ausrichtung von Teströhrchen offenbart, welche in ungeordnet in einem Vorratsbehälter vorliegen, der eine über die gesamte Höhe des Behälters verlaufende, schlitzförmige Öffnung aufweist. Eine Zwischenwand dient der Abtrennung von zwei Volumina im Schüttbehälter. Eine Rührscheibe ist dazu vorgesehen, gegebenenfalls - d.h. nur nach Bedarf, wenn die Teströhrchen eine Verstopfung verursacht haben - den Transport der Röhrchen zwischen den beiden Volumina durch eine diese beiden Volumina verbindende Öffnung anzuregen bzw. zu bewerkstelligen.
  • Die WO2011/158145 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel, welche einen Schüttbehälter zur Aufnahme einer Vielzahl von losen Kabeltüllen, eine Fördereinrichtung zum Vereinzeln der im Schüttbehälter befindlichen Kabeltüllen und zum Fördern der vereinzelten Kabeltüllen zu einer Montagestelle sowie eine Montageeinrichtung zur Montage der geförderten Kabeltüllen auf das Kabel umfasst. Die Fördereinrichtung umfasst ein endloses, ringförmiges, in den Schüttbehälter ragendes Fördermittel, sowie Aufnahmemittel zur Aufnahme der Kabeltüllen. Die Aufnahmemittel sind an dem Fördermittel dabei an der Innenseite des genannten Ringes angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel anzugeben, insbesondere kompakte Einheit, die dennoch eine möglichst lange Betriebsdauer ohne Nachfüllen gestattet. Das Nachfüllen selbst soll dabei möglichst einfach und rasch auch für ungeübtes Bedienpersonal vorzunehmen sein.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Schüttbehälter zur Aufnahme einer Vielzahl von losen Kabeltüllen und eine Fördereinrichtung zum Fördern der im Schüttbehälter befindlichen losen Kabeltüllen zu einer Vereinzelungs- und Transporteinrichtung.
  • Erfindungsgemäss ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich vom Schüttbehälter zur Fördereinrichtung eine Abtrennung angeordnet und unterhalb der maximal möglichen Füllhöhe der Kabeltüllen eine Durchtrittsöffnung mit verengtem Querschnitt in der Abtrennung vorgesehen ist. Damit ist selbst bei starker Befüllung des Schüttbehälters ein Verstopfen oder eine Überlastung der Fördereinrichtung vermieden und eine lange, störungsfreie Produktionsdauer gesichert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren bzw. sind durch sie geoffenbart.
  • Bevorzugt ist die Abtrennung transparent.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt die Durchtrittsöffnung knapp oberhalb des Bodens bzw. des tiefsten Abschnittes des Schüttbehälters.
  • Der untere Rand der Durchtrittsöffnung liegt dabei bevorzugt am Boden des Schüttbehälters, um ein komplettes Entleeren des Schüttbehälters während der Produktion zu ermöglichen.
  • Bevorzugt bildet der Schüttbehälter mit zumindest der Fördereinrichtung, vorzugsweise zusätzlich mit der Vereinzelungs- und Transporteinrichtung, eine bauliche Einheit.
  • Optimale Flexibilität und rasche Umrüstung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist gemäss einem weiteren optionalen Erfindungsmerkmal gewährleistet, wenn der Schüttbehälter als separater und mit der Fördereinrichtung koppelbarer Bauteil ausgeführt ist. Dabei können mehrere vorbefüllte Schüttbehälter bereit gehalten und leere Behälter rasch und einfach gegen vorbefüllte Behälter getauscht werden.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Durchtrittsöffnung verschliessbar ausgeführt ist.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Querschnittsverengung mit einer Fördereinrichtung kombiniert, die ein endloses, ringförmiges, in den Schüttbehälter ragendes Fördermittel und Aufnahmemittel zur Aufnahme der Kabeltüllen umfasst, wobei die Aufnahmemittel an dem Fördermittel an der Innenseite des genannten Ringes angeordnet sind. Eine derartige Fördereinrichtung ist beispielsweise aus der WO2011/158145 bekannt, und ermöglicht bei geringer Geräuschentwicklung und Energieverbrauch auch eine kleinere Baugrösse.
  • Günstig ist es, wenn auf der Innenseite des durch das Fördermittel gebildeten Ringes wenigstens eine Rolle angeordnet ist, um welche das Fördermittel geführt wird. Vorteilhaft kann damit eine Reibkraft bei Bewegung des Fördermittels gering gehalten werden. Zudem kann die genannte Rolle als Gegenrolle einer von aussen auf das Fördermittel drückenden Antriebsrolle vorgesehen sein, sodass die Antriebskraft gut auf das Fördermittel übertragen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn ein in das Innere des genannten Ringes ragender horizontaler oder schräger Abschnitt der Vereinzelungs- und Transporteinrichtung vorgesehen ist. Die Kabeltüllen fallen bei dieser Variante im Bereich des oberen Totpunktes des Fördermittels auf den unter diesem Totpunkt in die Fördereinrichtung ragenden Abschnitt der Vereinzelungs- und Transporteinrichtung und werden von diesem in vereinzelter Form zur Montagestelle transportiert.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht; und
    Fig. 2
    eine weitere, vereinfachte Ausführungsform in einer Ansicht gemäss Fig. 1.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen und funktionsähnliche Elemente und Merkmale - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - mit gleichen Bezugszeichen aber unterschiedlichen Indizes versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine erste, einfache Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum Aufbringen von Kabeltüllen (nicht dargestellt) auf ein Kabel (nicht dargestellt). Die Vorrichtung 1 umfasst einen Schüttbehälter zur Aufnahme einer Vielzahl von losen Kabeltüllen und eine Fördereinrichtung 3 zum Fördern der vorzugsweise im Schüttbehälter 2 befindlichen Kabeltüllen zu einer nachfolgenden Vereinzelungs- und Transporteinrichtung 9.
  • Die Kabeltüllen könnten alternativ auch mittels zusätzlicher Fördereinrichtungen (nicht dargestellt, beispielsweise Förderbänder, -schnecken, etc.) in den Bereich der Fördereinrichtung 3 gebracht werden. In diesen Fällen kann der Schüttbehälter 2, wie in Fig. 2 auch erkennbar ist, entfallen.
  • Um nun selbst bei einer hohen Anzahl von Kabeltüllen im Bereich der Fördereinrichtung 3 deren Überlastung oder Funktionsstörung, beispielsweise durch Verstopfen oder Verklemmen, zu verhindern, ist im Übergangsbereich 4 zur Fördereinrichtung 3 eine Querschnittsverengung 5 vorgesehen. Diese Querschnittsverengung 5 kann zur Optimierung ihrer Wirkung auf die Grösse und Geometrie der jeweils der Fördereinrichtung 3 zugeführten bzw. im Schüttbehälter 2 aufgenommenen Kabeltüllen angepasst werden.
  • Für die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem an die Fördereinrichtung 3 anschliessbaren separaten oder auch mit zumindest der Fördereinrichtung 3 als bauliche Einheit ausgeführten Schüttbehälter 2 - wie in Fig. 2 dargestellt - ist die Querschnittsverengung 5 als Durchtrittsöffnung für die Kabeltüllen in den Bereich der Fördereinrichtung 3 ausgebildet. Damit hierbei der Einblick in den Übergangsbereich 4 und den Sortierbereich am Beginn der Vereinzelungs- und Transporteinrichtung 9 gewährleistet ist, ist die Abtrennung 6 oder Trennwand zwischen Schüttbehälter 2 und Fördereinrichtung 3 bevorzugt transparent ausgeführt. Gegebenenfalls kann auch der gesamte Schüttbehälter 2 transparent ausgeführt sein, um dessen Füllstand und/oder die Art der darin enthaltenen Kabeltüllen prüfen zu können.
  • Wie auch aus beiden Zeichnungsfiguren zu erkennen ist, liegt die Querschnittsverengung 5 bzw. Durchtrittsöffnung unterhalb der maximal möglichen Füllhöhe der Kabeltüllen im Schüttbehälter 2, um auch bei noch hoher Befüllung des Schüttbehälters 2 ein Verstopfen oder eine Überlastung der Fördereinrichtung 3 zu vermeiden. Vorzugsweise liegt dabei die Querschnittsverengung 5 bzw. Durchtrittsöffnung unten bündig zum Boden bzw. des tiefsten Abschnittes des Schüttbehälters 2.
  • Typischerweise bildet der Schüttbehälter 2 mit zumindest der Fördereinrichtung 3, vorzugsweise mit der gesamten Vorrichtung 1, eine bauliche Einheit. Dies dient auch der Prozesssicherheit, da kein mit falschen Kabeltüllen beladener Schüttbehälter 2 angeschlossen werden kann. Andererseits kann in einfacher und rascher Weise ein leerer Behälter gegen einen vorbefüllten Behälter getauscht werden, um Produktionsunterbrechungen so kurz als möglich zu halten und gleichzeitig Arbeits- und Zeitaufwand für manuelles Befüllen zu verringern. Für diese letztgenannte Ausführungsform eines separaten Schüttbehälters 2 ist es von Vorteil, wenn die Querschnittsverengung bzw. Durchtrittsöffnung 5 in der Abtrennung 6 oder Trennwand verschliessbar ausgeführt ist.
  • Eine Verarbeitungsanlage, für welche die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ebenso wie ein der Vorrichtung 1 nachgeschaltetes Tüllenmontagegerät jeweils eine Teilkomponente darstellt, ist meist mit einer Haube abgedeckt. Die Vorrichtung 1 selbst weist typischerweise einen den Schüttbehälter 2 als auch die Fördereinrichtung 3 übergreifenden Deckel (nicht dargestellt) auf, der dann auch vorzugsweise eine Öffnung zum Nachfüllen der Kabeltüllen aufweist. Dieser Deckel verhindert beispielsweise bei Verarbeitung von kleinen Kabeltüllen, bei welchen typischerweise mit Druckluft gearbeitet wird, das Ausblasen der Tüllen aus dem Schüttbehälter. Da beim Nachfüllen die Haube der Verarbeitungsanlage geöffnet und diese dazu angehalten werden muss, vermindern die Nachfüllzeit und das mit Grösse der Kabeltüllen kürzer werdende Nachfüllintervall die Produktionsleistung. In diesem Fall ist vorteilhafterweise ein Rohr vorgesehen, das durch die Haube der Verarbeitungsanlage und auch durch die Öffnung des Deckels der Vorrichtung 1 hindurch in den Schüttbehälter 2 gerichtet ist. Damit kann dieser ohne Anhalten der Verarbeitungsanlage und damit ohne Unterbruch der Produktion über dieses Rohr nachbefüllt werden.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemässe Querschnittsverengung 5 bzw. die im Zusammenhang mit Fig. 2 erläuterte Ausführung des Schüttbehälters 2 mit Abtrennung 6 und darin vorgesehener Durchtrittsöffnung als Querschnittsverengung mit einer Fördereinrichtung 3 kombiniert, die ein endloses, ringförmiges Fördermittel 7 mit daran vorgesehenen Aufnahmemitteln 8 zur Aufnahme der Kabeltüllen umfasst. Dieses Fördermittel 7 ragt in den mit Kabeltüllen befüllten Bereich des Schüttbehälters 2 hinein. Wie auch deutlich in Fig. 1 dargestellt ist, sind die etwa schaufelförmigen Aufnahmemittel 8 typischerweise an der Innenseite des Fördermittels 7 angeordnet, wie auch in der WO2011/158145 beschrieben ist, deren gesamter Inhalt und Merkmale hiermit durch Bezugnahme einen integralen Bestandteil der gegenständliche Anmeldung bilden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, dass auf der Innenseite des durch das Fördermittel 7 gebildeten Ringes wenigstens eine Rolle angeordnet ist, um welche das Fördermittel 7 geführt wird, die beispielsweise als Gegenrolle einer von aussen auf das Fördermittel 7 drückenden Antriebsrolle wirken kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn ein in das Innere des genannten Ringes des Fördermittels 7 ragender horizontaler oder schräger Abschnitt der Vereinzelungs- und Transporteinrichtung 9 vorgesehen ist, beispielsweise eine gegenüber der Waagrechten leicht schräg gestellte Rutsche oder Förderschiene. Die Kabeltüllen fallen bei dieser Variante im Bereich des oberen Totpunktes des Fördermittels 7 vom Aufnahmemittel 8 auf den Abschnitt der Einrichtung 9 und werden von diesem in sortierter und vereinzelter Form zur Montagestelle des Tüllenmontagegerätes transportiert.
  • Abschliessend wird angemerkt, dass die aufgezeigten Varianten nur einen Ausschnitt aus den vielen Möglichkeiten für die Erfindung darstellen, und nicht dazu herangezogen werden dürfen, den Anwendungsbereich der Erfindung zu limitieren. Für den Fachmann sollte es ein Leichtes sein, die Erfindung basierend auf den hier dargestellten Überlegungen auf seine Bedürfnisse anzupassen, ohne dabei den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass Teile der in den Figuren dargestellten Vorrichtungen auch die Basis für unabhängige Erfindungen bilden können.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern von Kabeltüllen
    2. 2 Schüttbehälter
    3. 3 Fördereinrichtung
    4. 4 Übergangsbereich zur Fördereinrichtung
    5. 5 Querschnittsverengung bzw. Durchtrittsöffnung
    6. 6 Abtrennung
    7. 7 Fördermittel
    8. 8 Aufnahmemittel
    9. 9 Vereinzelungs- und Transporteinrichtung

Claims (9)

  1. Kabeltüllen- Vereinzelungs- und Fördervorrichtung zum Vereinzeln und Fördern von Kabeltüllen zu einem Montagewerkzeug zum Montieren der vereinzelten Kabeltüllen auf das Kabel, umfassend einen Schüttbehälter (2) zur Aufnahme einer Vielzahl von losen Kabeltüllen und eine Fördereinrichtung (3) zum Fördern der im Schüttbehälter (2) befindlichen losen Kabeltüllen zu einer Vereinzelungs- und Transporteinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (4) vom Schüttbehälter (2) zur Fördereinrichtung (3) eine Querschnittsverengung (5) vorgesehen ist und dass der Schüttbehälter (2) als separater und mit zumindest der Fördereinrichtung (3) koppelbarer Bauteil ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schüttbehälter (2) und Fördereinrichtung (3) eine vorzugsweise transparente Abtrennung (6) mit einer Durchtrittsöffnung (5) für die Kabeltüllen in den Bereich der Fördereinrichtung (3) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (5) bzw. Durchtrittsöffnung unterhalb der maximal möglichen Füllhöhe der Kabeltüllen im Schüttbehälter (2) liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (5) bzw. Durchtrittsöffnung knapp oberhalb des Bodens bzw. des tiefsten Abschnittes des Schüttbehälters (2) liegt, wobei vorzugsweise der untere Rand der Durchtrittsöffnung am Boden des Schüttbehälters (2) liegt.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schüttbehälter (2) mit zumindest der Fördereinrichtung (3), vorzugsweise zusätzlich mit der Vereinzelungs- und Transporteinrichtung (9), eine bauliche Einheit bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (5) verschliessbar ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) ein endloses, ringförmiges, in den Schüttbehälter (2) ragendes Fördermittel (7) und Aufnahmemittel (8) zur Aufnahme der Kabeltüllen umfasst, wobei die Aufnahmemittel (8) an dem Fördermittel (7) an der Innenseite des genannten Ringes angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine auf der Innenseite des durch das Fördermittel (7) gebildeten Ringes angeordnete Rolle, um welche das Fördermittel (7) geführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen in das Innere des genannten Ringes des Fördermittels (7) ragenden horizontalen oder schrägen Abschnitt der Vereinzelungs- und Transporteinrichtung (9).
EP12191626.6A 2010-06-16 2012-11-07 Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel Active EP2731207B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191626.6A EP2731207B1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel
CN201310545716.5A CN103811967B (zh) 2012-11-07 2013-11-06 用于将线缆套管敷设到线缆上的设备
US14/073,896 US9352430B2 (en) 2010-06-16 2013-11-07 Cable grommet fitting apparatus for cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191626.6A EP2731207B1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2731207A1 EP2731207A1 (de) 2014-05-14
EP2731207B1 true EP2731207B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=47471477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191626.6A Active EP2731207B1 (de) 2010-06-16 2012-11-07 Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2731207B1 (de)
CN (1) CN103811967B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165481B1 (de) * 2015-11-06 2018-10-17 Schleuniger Holding AG Vorrichtung zum vereinzeln und fördern von stückgut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649417A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Stocko Fasteners Gmbh Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
DE19820662A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Whitaker Corp Vorrichtung zum Dosieren und zum Fördern von Steckverbinderteilen
EP1398284A2 (de) * 2002-09-14 2004-03-17 Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Kleinteilen
US20040084468A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering drum for an automatic accumulation system
US20090173748A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Parata Systems, Llc. Methods and apparatus for dispensing solid articles
WO2011158145A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401981A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Sortiermagazin
US5603442A (en) * 1995-09-01 1997-02-18 Schmidt; Volker Rotary hopper for an attaching apparatus
CA2254017C (en) * 1998-11-10 2007-06-19 Labotix Automation Inc. Test tube orienting system
DE19901439C1 (de) * 1999-01-15 2000-02-03 Stocko Fasteners Gmbh Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
EP1689049B1 (de) 2005-02-07 2008-11-12 komax Holding AG Einrichtung zur Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649417A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Stocko Fasteners Gmbh Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
DE19820662A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Whitaker Corp Vorrichtung zum Dosieren und zum Fördern von Steckverbinderteilen
EP1398284A2 (de) * 2002-09-14 2004-03-17 Böllhoff Systemtechnik GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Kleinteilen
US20040084468A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Metering drum for an automatic accumulation system
US20090173748A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-09 Parata Systems, Llc. Methods and apparatus for dispensing solid articles
WO2011158145A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel

Also Published As

Publication number Publication date
CN103811967B (zh) 2018-01-23
EP2731207A1 (de) 2014-05-14
CN103811967A (zh) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine Kapsel markierungsmaschine
EP3153025B1 (de) Vorrichtung zum behandeln einzelner würste
DE202016009068U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Zwischenförderers
EP2958838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
CH704718A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Förderanlage mit einer grossen Menge von Teilen.
DE102010063957A1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
CH709841A1 (de) Übergabeeinrichtung zur Übergabe länglicher, mindestens annähernd hohlzylindrischer Produkteinheiten auf ein Transportband zur Belieferung einer Abpackeinheit.
DE10137843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut
EP2731207B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kabeltüllen auf ein Kabel
EP0065027A1 (de) Pressenentleereinrichtung
EP2002405B1 (de) Transporteinheit in einem rücknahmesystem für leergut
DE102007022868A1 (de) Entleermagazin und Übergabeeinrichtung für einen Schragenentleerer, einen Schragenentleerer sowie ein Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen und Weiterleiten der Produkte an nachgeordnete Vorrichtungen
DE102011085697A1 (de) Fördervorrichtung
DE102011106761A1 (de) Transporteur
DE3321173C2 (de)
DE102011018720B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Stückgutkästen
DE19617679C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern länglicher Gegenstände, insbesondere Vereinzelungsanlage für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE102013112118A1 (de) Kabelablagevorrichtung
EP3015003B1 (de) Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten
EP3034438B1 (de) Sortier- und vereinzelungseinrichtung sowie verfahren zum fördern, vereinzeln und ausrichten von bauteilen
DE102017115344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen gefüllter und versiegelter Packungen an einen Applikator
EP2496501A1 (de) Förderanlage für getränkebehälter
EP3165354A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung
EP3181341A1 (de) Nachverdichtungseinrichtung für eine kompaktierungsvorrichtung sowie kompaktierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141114

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20141114

Extension state: ME

Payment date: 20141114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHLEUNIGER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1415557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211005

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1415557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012016851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728