DE202017006213U1 - Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen - Google Patents

Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen Download PDF

Info

Publication number
DE202017006213U1
DE202017006213U1 DE202017006213.5U DE202017006213U DE202017006213U1 DE 202017006213 U1 DE202017006213 U1 DE 202017006213U1 DE 202017006213 U DE202017006213 U DE 202017006213U DE 202017006213 U1 DE202017006213 U1 DE 202017006213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniter
openings
aid
side wall
total area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017006213.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006213.5U priority Critical patent/DE202017006213U1/de
Publication of DE202017006213U1 publication Critical patent/DE202017006213U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • A47J37/079Charcoal igniting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/14Portable igniters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen, wobei: das Behältnis mit einer Seitenwand und einem Boden zur Aufnahme und zum Verbrennen der Holzpellets aus einem gelochten Edelstahlblech des Materials mit der Werkstoff-Nummer 1.4301 mit einer Wandstärke von mindestens 1,4 mm und maximal 3 mm besteht, und in dem Edelstahlblech in dem Boden und in der Seitenwand eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen, insbesondere für Kamin-, Kachel-, und Küchenöfen.
  • Stand der Technik:
  • Das Entzünden von Feuern in Holz- und Kohleöfen (z. B. Kamin-, Kachel-, Küchenöfen) findet vorzugsweise mit festen Anzündern statt, z. B. Anzündwürfel auf Kerosinbasis oder aus Holz und Wachs. Es kommt auch Brennpaste zum Einsatz. Mit diesen Anzündern ist es oft schwierig das Feuer zu entzünden, insbesondere wenn nur größere Holzsscheite, feuchtes Holz oder Kohlebriketts zur Verfügung stehen. Deshalb wird desweiteren auch Anzündholz gekauft oder selbst hergestellt und zum Entzünden größerer Holzscheite und Briketts genutzt.
  • Eine Verbesserung bringen sogenannte Anzündkörbe oder Anzündhilfen. Diese ermöglichen mit einer geringen Menge von handelsüblichen Holzpellets auch unter schwierigen Bedingungen das Feuer ohne Anzündholz in Gang zu bringen. Es können unter Verwendung dieses Hilfsmittels auch direkt große Holzscheite und Briketts entzündet werden.
  • Bekannt ist es, eine solche Anzündhilfe aus einem hitzebeständigen Material zu fertigen, da sie über längere Zeiträume hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Die Temperaturen in bekannten Öfen betragen bis zu 800°C. Obwohl viele bekannte Materialien, insbesondere bekannte Stähle für Einsatztemperaturen oberhalb dieser Temperatur geeignet sind, ist die Lebensdauer von Anzündhilfen aus diesen Materialien überraschenderweise dennoch oftmals nicht sehr gut. Weitere Nachteile von für die Verwendung in Anzündhilfen bekannten hitzebeständigen Materialien sind eine schwierige Handhabung bei der Verarbeitung und hohe Materialkosten.
  • Die Nutzung eines gängigen Baustahls, z. B. ST37, hat den Vorteil einer guten Verarbeitbarkeit und geringer Materialkosten, jedoch ist die Haltbarkeit gering und somit ist die Nutzung einer Anzündhilfe unter diesem Gesichtspunkt nicht wirtschaftlich. Die damit verbundene Lebensdauer bei Verwendung in einem handelsüblichen Kaminofen kann je nach Brennstoff und Kerntemperatur des Ofens bei nur 50 Brennvorgängen liegen, weil schon zu diesem Zeitpunkt ein Verzunderungsgrad vorliegt, der eine weitere Nutzung unmöglich macht.
  • Ein weiterer Nachteil von bekannten Anzündhilfen ist der relativ hohe Verbrauch an Anzündmaterial und eine relativ lange Anzünddauer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anzündhilfe bereitzustellen, die eine lange Lebensdauer aufweist, die einen effizienten Anzündvorgang erlaubt und die auf einfache Art kosteneffizient herstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Anzündhilfe nach Schutzanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anzündhilfe gemäß der Erfindung besteht aus Edelstahlblechen des Materials mit der Werkstoff-Nummer 1.4301. Obwohl dieses Material nur für Temperaturen bis 600°C zugelassen ist, hat es sich überraschenderweise als sehr langlebig erwiesen. Zudem ist dieses Material leicht zu verarbeiten und kostengünstig.
  • Die richtige Wahl des Materials ist der entscheidende Punkt hinsichtlich der Lebensdauer und der Produktionskosten der Anzündhilfe.
  • Hierzu wurden vom Erfinder längere Testreihen und intensive Experimente mit Anzündhilfen aus unterschiedlichen Stählen und auch verschiedenen Arten von Lochblechen durchgeführt. Es wurde insbesondere die Verzunderung untersucht und wo bei welchen Arten von Lochblechen die Materialermüdung nach welcher Nutzungsdauer eintritt. Zudem wurden auch die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Brennmaterialien berücksichtigt. Beispielsweise beinhalten Braunkohlebriketts größere Mengen an Schwefel, der im Stahlgefüge zu einer Verschlechterung der Eigenschaften führt. Der Erfinder hat herausgefunden, dass, obwohl die maximalen Temperaturen in Holz- und Kohleöfen bis zu 800°C betragen, und der Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 in Materialdatenblättern mit einer Hitzebeständigkeit bis 600°C beschrieben wird, für diese Anwendung auch für eine langfristige Nutzung geeignet ist. Denn neben der Hitzebeständigkeit ist auch die chemische Beständigkeit des Materials gegenüber den Bedingungen in einem Ofen (kohlenstoff- und schwefelreiche Atmosphäre) für eine lange Lebensdauer entscheidend. So erklärt sich, weshalb nominell hitzebeständigere Materialien für eine Anzündhilfe oftmals eine geringere Lebensdauer als die erfindungsgemäße Anzündhilfe besitzen.
  • Die spezielle Lochgeometrie der erfindungsgemäßen Anzündhilfe gemäß den Unteransprüchen 2 bis 10 ermöglicht darüber hinaus eine besonders effiziente Luftzufuhr und damit einen effizienten Anzündvorgang mit einer relativ geringen Menge an Anzündmaterial.
  • Die Dimensionen und die kreiszylinderförmige Form der Anzündhilfe gemäß den Unteransprüchen 11 und 12 führt zu einer, z. B. im Vergleich zu rechteckigen Anzündhilfen effizienteren Verwendung des Anzündmaterials. So trägt bei einer rechteckigen Anzündhilfe das Anzündmaterial in den Ecken weniger effizient zu dem Anzündvorgang bei.
  • Mit dem Unterbau gemäß den Unteransprüchen 13 bis 17 wird die Luftzufuhr durch den Boden der Anzündhilfe verbessert, sodass der Anzündvorgang mit einer derartigen Anzündhilfe noch effizienter ist. Die Ausgestaltung des Unterbaus und der Seitenwand der Anzündhilfe in Form der Seitenwand eines einzigen Kreiszylinders erlaubt eine besonders effiziente Herstellung der Anzündhilfe.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzündhilfe.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzündhilfe ist in 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Anzündhilfe ist gemäß dieser Ausführungsform ein kreiszylinderförmiges Behältnis mit einem Zwischenboden für die Aufnahme von Anzündmaterial, wie z. B. zu entzündenden Holzpellets, und besteht zumindest im Bereich des Volumens in dem das Anzündmaterial aufgenommen wird aus einem gelochten Edelstahlblech mit der Werkstoff-Nummer 1.4301 mit einer Wandstärke von mindestens 1,4 mm und maximal 3 mm. Um eine möglichst effiziente Luftversorgung für die Holzpellets und den Anzünder zu gewährleisten, ist das Edelstahlblech mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen. Die Öffnungen haben eine Ausdehnung von maximal 6 mm (6 mm Kantenlänge der Öffnungen bei Quadratlochung oder 6 mm Durchmesser bei Rundlochung) und minimal 3 mm (3 mm Kantenlänge der Öffnungen bei Quadratlochung oder 3 mm Durchmesser bei Rundlochung), wenn das Edelstahlblech in einem ungekrümmten Zustand betrachtet wird.
  • Anders geartete Öffnungsformen sind auf die Formen eingeschränkt, die in jeder beliebigen Projektion des Edelstahlblechs auf eine ebene Fläche keine komplette Kreisfläche eines Kreises mit 6 mm Durchmesser aufnehmen können, so dass Holzpellets mit einem Durchmesser von 6 mm nicht hindurchfallen können.
  • Der Abstand der Öffnungen, also die Breite der Stege, insbesondere bei Quadrat- oder Rundlochung beträgt mindestens 2 mm und maximal 5 mm.
  • Die Stegbreite ist dabei als kleinster Abstand zwischen zwei Öffnungen definiert.
  • In die oben beschrieben geometrische Spezifikation des gelochten Edelstahlblechs fallen beispielsweise die Lochbleche nach DIN 24041 mit den Bezeichnungen Qg 3-5, Qg 3-6, Qg 4-6, Qg 4-7, Qg 5-8, Qg 5-9, Qg 6-9, Rv 3-5, Rv 4-6, Rv 5-8, Rg 5-8.
  • Um bestmögliche Ergebnisse beim Entzünden der Holzpellets mit einem Anzünder zu gewährleisten, besteht die Anzündhilfe aus zwei übereinanderliegenden Bereichen, welche durch den obengenannten Zwischenboden getrennt sind. In den oberen Bereich wird der Anzünder mit den zu entzündenen Holzpellets gegeben. Der Zwischenboden und die Seitenwände zumindest des Bereichs oberhalb des Zwischenbodens haben jeweils die oben beschriebenen Öffnungen, so dass die Holzpellets ausreichend mit Luft versorgt werden. Es hat sich zudem gezeigt, dass die runde Form der Anzündhilfe einen besonders guten Luftzug und eine effizientere über die gesamte Fläche gleichmäßigere Verbrennung ermöglicht.
  • Der Zwischenboden ist oberhalb einer Höhe von mindestens 8 mm, vorzugsweise oberhalb einer Höhe von mindestens 12 mm, besonders bevorzugt oberhalb einer Höhe von mindestens 15 mm positioniert.
  • Der Bereich der Seitenwand unterhalb des Zwischenbodens bildet einen Unterbau, der aus dem gleichen Lochblech bestehen kann wie die Seitenwand oberhalb des Zwischenbodens oder durch ein ungelochtes Blech ausgeführt sein. Alternativ könnte der Unterbau durch eine Art von Füßen ausgeführt sein.
  • Die Anzündschale besitzt ein Verhältnis von Höhe zu horizontaler Ausdehnung (Durchmesser des Kreiszylinders) von kleiner als 0,7 und das gesamte Volumen des Bereichs zur Aufnahme der Holzpellets (bei der obigen Ausführungsform das Volumen des durch die Seitenwand und den Boden definierten Kreiszylinders) kleiner als 1 dm3. Aufgrund der Größe und Geometrie läßt sich die Anzündhilfe sehr leicht in den Ofen einbringen und positionieren. Die zu entzündenden Holz- oder Kohlestücke lassen sich ohne Umkippgefahr der Anzündhilfe aufgrund der flachen Geometrie auf die Anzündhilfe legen oder aufschichten, und das Anzündmaterial wird effizient und in dem gesamten Bereich zur Aufnahme des Anzündmaterials (z. B. Holzpellets) gleichmäßig für den Anzündvorgang verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Untere Ebene für Luftversorgung
    2
    Zwischenboden
    3
    Obere Ebene für Holzpellets
    4
    Öffnungen in der oberen Ebene für Luftversorgung
    5
    Öffnungen im Zwischenboden für Luftversorgung
    6
    Öffnungen in der unteren Ebene für Luftversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 24041 [0020]

Claims (17)

  1. Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen, wobei: das Behältnis mit einer Seitenwand und einem Boden zur Aufnahme und zum Verbrennen der Holzpellets aus einem gelochten Edelstahlblech des Materials mit der Werkstoff-Nummer 1.4301 mit einer Wandstärke von mindestens 1,4 mm und maximal 3 mm besteht, und in dem Edelstahlblech in dem Boden und in der Seitenwand eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen ist.
  2. Anzündhilfe nach Anspruch 1, bei der die gesamte Anzündhilfe aus dem Material Qg 5-8 nach DIN 24041 besteht.
  3. Anzündhilfe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verhältnis einer Gesamtfläche der Öffnungen zu einer Gesamtfläche des Bodens und der Seitenwand größer als 0,2 ist.
  4. Anzündhilfe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verhältnis einer Gesamtfläche der Öffnungen zu einer Gesamtfläche des Bodens und der Seitenwand größer als 0,3 ist.
  5. Anzündhilfe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verhältnis einer Gesamtfläche der Öffnungen zu einer Gesamtfläche des Bodens und der Seitenwand größer als 0,4 ist.
  6. Anzündhilfe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verhältnis einer Gesamtfläche der Öffnungen zu einer Gesamtfläche des Bodens und der Seitenwand größer als 0,5 ist.
  7. Anzündhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite der Stege zwischen zwei benachbarten Öffnungen jeweils mindestens 2,5 mm und maximal 5 mm beträgt.
  8. Anzündhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Öffnungen jeweils eine quadratische Form aufweisen und eine Kantenlänge in einem Bereich von 3 mm und 6 mm besitzen, wenn das Edelstahlblech in einem ungekrümmten Zustand betrachtet wird.
  9. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Öffnungen eine kreisrunde Form aufweisen und einen Durchmesser in einem Bereich von 3 mm und 6 mm besitzen, wenn das Edelstahlblech in einem ungekrümmten Zustand betrachtet wird.
  10. Anzündhilfe nach einem der Anspruch 7, wobei die Öffnungen in einer Projektion des Edelstahlblechs auf eine beliebige Fläche eine Form derart aufweisen, dass in die Fläche der Öffnungen jeweils keine Kreisfläche eines Kreises mit dem Durchmesser von 6 mm passt.
  11. Anzündhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis Höhe zu horizontaler Ausdehnung (Seitenlänge oder Durchmesser) kleiner als 0,7 ist und das gesamte Volumen kleiner als 1 dm3 ist.
  12. Anzündhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwand in der Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet ist.
  13. Anzündhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzündhilfe einen Unterbau derart aufweist, dass der Boden bei Auflage der Anzündhilfe auf einer ebenen Fläche in einem Abstand von mindestens 8 mm von der ebenen Fläche angeordnet ist.
  14. Anzündhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzündhilfe einen Unterbau derart aufweist, dass der Boden bei Auflage der Anzündhilfe auf einer ebenen Fläche in einem Abstand von mindestens 12 mm von der ebenen Fläche angeordnet ist.
  15. Anzündhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzündhilfe einen Unterbau derart aufweist, dass der Boden bei Auflage der Anzündhilfe auf einer ebenen Fläche in einem Abstand von mindestens 15 mm von der ebenen Fläche angeordnet ist.
  16. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei der Unterbau und die Seitenwand zusammen die Seitenwand eines einzigen geraden Kreiszylinders bilden.
  17. Anzündhilfe nach Anspruch 16, wobei der Abschnitt des geraden Kreiszylinders, der den Unterbau bildet aus einem gelochten Stahlblech besteht.
DE202017006213.5U 2017-12-02 2017-12-02 Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen Expired - Lifetime DE202017006213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006213.5U DE202017006213U1 (de) 2017-12-02 2017-12-02 Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006213.5U DE202017006213U1 (de) 2017-12-02 2017-12-02 Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006213U1 true DE202017006213U1 (de) 2018-01-03

Family

ID=60996469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006213.5U Expired - Lifetime DE202017006213U1 (de) 2017-12-02 2017-12-02 Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006213U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 24041

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010377A1 (de) Ofen zum Backen, Grillen oder Garen von Nahrungsmitteln
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
DE202017006213U1 (de) Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen
DE1949036B2 (de) Brennkammer für einen Heizungskessel
EP3783263B1 (de) Pyrolyseofen
EP2397768A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennmaterial in schüttfähiger Form
DE102018110868B4 (de) Mobil mitführbare Heizvorrichtung zum Verbrennen von Biomasse
DE102016113691B4 (de) Anzündvorrichtung
DE60215527T2 (de) Brennvorrichtung
EP0061617B1 (de) Brennkammer für Heizkessel
DE691177C (de)
EP3862633A1 (de) Brennholz abbrand-ständer für offene und geschlossene feuerstellen
DE202020003789U1 (de) Anzündhilfe für Kamine, Öfen und Grills
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
DE515240C (de) Fuellofen fuer minderwertigen Brennstoff, wie Saegemehl
AT116764B (de) Kelchbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE89088C (de)
DE202014001612U1 (de) Anzündhilfe für Holz- und Kohleöfen (z.B. Kamin-, Kachel-, Küchenöfen) sowie Holzkohlegrills
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE313295C (de)
DE102021123747A1 (de) Brenneinrichtung mit Blähtonschicht zur Reduzierung von Feinstaub
DE173403C (de)
DE118472C (de)
DE477855C (de) Kelchbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE202008001217U1 (de) Brennzelle für Grill- und Heizzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years