DE202017004701U1 - Schulterkissen - Google Patents

Schulterkissen Download PDF

Info

Publication number
DE202017004701U1
DE202017004701U1 DE202017004701.2U DE202017004701U DE202017004701U1 DE 202017004701 U1 DE202017004701 U1 DE 202017004701U1 DE 202017004701 U DE202017004701 U DE 202017004701U DE 202017004701 U1 DE202017004701 U1 DE 202017004701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
zipper
pad
hood
neck support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017004701.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAYDREAM GmbH
Original Assignee
DAYDREAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAYDREAM GmbH filed Critical DAYDREAM GmbH
Priority to DE202017004701.2U priority Critical patent/DE202017004701U1/de
Publication of DE202017004701U1 publication Critical patent/DE202017004701U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • A47C7/383Detachable or loose head- or neck-supports, e.g. horse-shoe shaped

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, (1) für die stabile Lagerung des Kopfes oder Nackens einer Person, mit einer im Wesentlichen rollenförmigen Ausgestaltung und im Inneren neben dem üblichen Füllmaterial, wie insbesondere Styropor-Kügelchen und/oder viskoelastischer Polyurethan-Schaum (sog. Memory Foam), mit einer fest mit der Nackenunterlage, insbesondere dem Nackenstützkissen, (1) verbundenen durch eine Öffnung (2) in der Nackenunterlage, insbesondere dem Nackenstützkissen (1) herausnehmaren insbesondere aus Stoff gefertigten Kapuze (3) ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der (geschlossenen) Rückseite der Kapuze derart mit der Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) fest verbunden ausgebildet ist, dass sich zwischen dem unteren Rand der Rückseite der Kapuze und der Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) nur ein einzelner mit seinen offenen Zähnen in Richtung der geschlossenen Rückseite der Kapuze weisender Reißverschlussstreifen (4) ausgebildet ist, dessen Reißverschlussstreifen-Gegenstück (5) an dem die Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung (2) ausgebildet ist mit seinen offenen Zähnen in Richtung der offenen Vorderseite der Kapuze weisend, und – zusätzlichen zum bereits genannten ersten Reißverschluss – ein weiterer sich innerhalb des ersten Reißverschlusses befindlicher zweiter Reißverschluss ausgebildet ist, der mit dem einen Reißverschlussstreifen (6) am unteren Rand der (offenen) Vorderseite der Kapuze entlang verläuft und mit seinem Reißverschlussstreifen-Gegenstück (7) – direkt neben dem unteren Reißverschlussstreifen des ersten Reißverschlusses – an dem die Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung (2) ausgebildet ist, so dass der zweite Reißverschluss innerhalb des ersten Reißverschlusses ausgebildet ist, wobei der zweite Reißverschluss eigenständig und damit unabhängig von dem ersten Reißverschluss schließbar ausgebildet ist, so wie auch der erste Reißverschluss eigenständig und damit unabhängig von dem zweiten Reißverschluss schließbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, für die stabile Lagerung des Kopfes oder Nackens einer Person, mit einer im Wesentlichen rollenförmigen Ausgestaltung.
  • Grundsätzlich sind Nackenunterlagen, insbesondere Nackenstützkissen, in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen insbesondere zur stabilen Lagerung des Kopfes oder Nackens einer Person, und haben in der Regel eine im Wesentlichen rollenförmige Ausgestaltung.
  • Es sei dazu beispielhaft auf die DE 101 47 690 B4 verwiesen. In diesem Fall weist das Nackenkissen auf mindestens einer seiner vier Seiten einen keilförmig erhöhten Rand zur wulstartigen Unterstützung des Nackens auf.
  • Es sei dazu ebenfalls beispielhaft auf die DE 20 2014 0020 10 U1 verwiesen. In diesem Fall weist das Nackenkissen zusätzlich eine an dessen Oberfläche befestigte Kapuze auf.
  • Ebenfalls beispielhaft sei auf die DE 20 2016 0011 61 U1 verwiesen. In diesem Fall ist die zusätzliche Kapuze im Nackenkissen selbst untergebracht und durch eine Öffnung zur Oberfläche herausnehmbar, wobei der die Öffnung umgebende Reißverschluss nur hälftig für die zur Stablisierung des Nackenkissens erforderliche anschließende Schließung der Öffnung verwendet werden kann und ein zusätzlicher Reißverschluss-Streifen als dessen Gegenstück benötigt wird.
  • Nachteilig bei den bekannten Nackenunterlagen wie Nackenstützkissen ( DE 101 47 690 B4 ) ist, dass ihre Funktion auf die Anwendung als Nackenstützkissen beschränkt ist.
  • Im Falle des Nackenstützkissen mit der zusätzlich an seiner Oberfläche angebrachten Kapuze ( DE 20 2014 0020 10 U1 ) ist nachteilig, dass diese Kapuze nutzlos außen an dem Nackenkissen hängt, wenn der Verwender diese bei Nutzung des Nackenkissens nicht über seinen Kopf ziehen will.
  • Im Falle der zusätzlichen Kapuze, die im Nackenstützkissen selbst untergebracht und herausnehmbar ist ( DE 20 2016 0011 61 U1 ), ist nachteilig, dass zur Stabilisierung des Nackenstützkissen erst ein aufwendiger Wechsel hinsichtlicher einer Hälfte des Reißverschluss-Streifens durchgeführt werden muss, wenn die Kapuze aus dem Inneren des Nackenstützkissens herausgenommen oder nach Gebrauch wieder im Inneren des Nackenstützkissen verstaut werden soll. Der Reißverschluss ist durch den ständigen Wechsel der Reißverschluss-Streifen anfälliger für Verschleiß.
  • Wünschenswert ist es daher bezüglich der bekannten Nackenstützkissen bzw. Nackenkissen, diese hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit zu verbessern.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nackenunterlagen bzw. das Nackenstützkissen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln, dass die Nachteile der zuvor diskutierten Lösungen vermieden werden, wobei insbesondere eine verbesserte Anwendbarkeit erreicht werden soll. Die gewünschte Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen soll dabei auch einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Inneren der Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens neben dem üblichen Füllmaterial, wie insbesondere Styropor-Kügelchen und/oder viskoelastischer Polyurethan-Schaum (sog. Memory Foam), zusätzlich eine – insbesondere aus Stoff gefertigte – Kapuze ausgebildet ist und bei Bedarf durch eine Öffnung aus dem Inneren der Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens herausgenommen werden kann. Die Kapuze kann aber auch im Inneren der Nackenunterlage verborgen bleiben und ist dann nach außen hin nicht sichtbar. Der Benutzer der Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissens kann dann selbst entscheiden, ob er nur die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen ohne Kapuze nutzen will, oder alternativ die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen mit Kapuze. Anders als bei vorherigen Lösungen hat die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen zwei vollständige Reisverschlüsse, so dass nach Herausnahme der Kapuze aus dem Inneren kein Wechsel hinsichtlicher eines Reißverschluss-Streifens und dessen Gegenstück durchgeführt werden muss, um die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen zu stabilisieren. Es ist dann allein ausreichend, den zweiten Reißverschluss zu schließen.
  • Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen – zusätzlich zu der Funktion als Nackenstützkissen – auch zur Verdunkelung des Gesichtsfeldes zu verwenden, ähnlich einer Schlafmaske, indem die Kapuze auf das Gesicht der tragenden Person gezogen wird, und diese Kapuze jederzeit wieder ohne großen Aufwand im Inneren der Nackenunterlage zu verbergen. Die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen ist dann sowohl eine normale Nackenunterlage als auch alternative eine Nackenunterlage bzw. ein Nackenstützkissen mit Kapuze. Es ist dabei eine solche Nackenunterlage bzw. Nackenstützkissen durch ein Anbringen einer Kapuze im Inneren des Nackenstützkissen samt einer Öffnung zur Kapuze und zwei Reisverschlüssen außerordentlich einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen mit einer sich im Inneren befindlichen und durch eine Öffnung herausnehmbaren aber dennoch mit der Nackenunterlage bzw. dem Nackenkissen fest verbundenen – insbesondere aus Stoff gefertigten – Kapuze ausgebildet. Diese Öffnung wird bevorzugt mittels eines Reißverschlusses geschlossen und geöffnet.
  • Dabei ist erfindungsgemäß der untere Rand der (geschlossenen) Rückseite der sich im Inneren befindlichen Kapuze in der Weise mit der Oberfläche des Nackenkissens bzw. des Nackenstützkissens fest verbunden ausgebildet, dass sich zwischen dem unteren Rand der Rückseite der Kapuze und der Oberfläche der Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens nur ein einzelner mit seinen offenen Zähnen in Richtung der geschlossenen Rückseite der Kapuze weisender Reißverschlussstreifen befindet. Dessen Reißverschlussstreifen-Gegenstück ist an dem die Oberfläche des Nackenkissens berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung ausgebildet und weist mit seinen offenen Zähnen in Richtung der offenen Vorderseite der Kapuze.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird – zusätzlichen zum bereits genannten ersten Reißverschluss – ein weiterer sich innerhalb des ersten Reißverschlusses befindlicher Reißverschluss ausgebildet, der mit dem einen Reißverschlussstreifen am unteren Rand der (offenen) Vorderseite der Kapuze entlang verläuft, wobei dessen Reißverschlussstreifen-Gegenstück – direkt neben dem unteren Reißverschlussstreifen des ersten Reißverschlusses – an dem die Oberfläche des Nackenkissens berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung ausgebildet ist.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zweite Reißverschluss innerhalb des ersten Reißverschlusses ausgebildet ist und dass beide Reißverschlüsse jeweils eigenständig und damit unabhängig von dem anderen Reißverschluss geschlossen werden können, weil die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen im Falle der aus dem Inneren nach Außen herausgezogenen Kapuze sonst in ihrer Form instabil wäre und damit keine für den Nacken des Verwenders ausreichende Stütze mehr darstellen würde.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden der erste und zweite Reißverschluss in dieselbe Richtung geöffnet.
  • Bei einer dazu alternativen Ausführungsforme wird der zweite Reißverschluss in entgegengesetzter Richtung zum ersten Reißverschluss geöffnet.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass an der Kapuze am äußersten den Kopf umfassenden Rand eine Einstellkordel ausgebildet ist. Ober diese lässt sich die Größe der Kapuze in an sich bekannter Weise an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Person anpassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen aufblasbar ausgebildet ist. Dadurch ist im Nichtgebrauchszustand eine bessere Verstaubarkeit gegeben.
  • Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen einstellbar ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung sind noch variablere Anwendungsmöglichkeiten gegeben.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit dem teilweise geöffnetem ersten Reißverschluss,
  • 2 eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit vollständig geöffnetem ersten Reißverschluss und der Kapuze im Inneren der Nackenunterlage, die größtenteils noch zusammengefaltet ist,
  • 3 eine schematische vergrößerte Ansicht des ersten Reißverschlusses, der vollständig geöffnet wurde, um die Kapuze aus dem Inneren herauszuholen,
  • 4 eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit vollständig geöffnetem erstem Reißverschluss und dem auf der Gegenseite befindlichen ebenfalls vollständig geöffnetem zweiten Reißverschluss,
  • 5 eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit vollständig geöffnetem erstem Reißverschluss und dem teilweise geschlossenen zweiten Reißverschluss,
  • 6 eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit vollständig geöffnetem erstem Reißverschluss und dem vollständig geschlossenen zweiten Reißverschluss.
  • Die erfindungsgemäße Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen ist generell mit 1 bezeichnet und dient für die stabile Lagerung des Kopfes oder Nackens einer Person und weist eine im Wesentlichen rollenförmige Ausgestaltung auf. Es ist dazu in den Figuren der Zeichnung die erfindungsgemäße Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen 1 in verschiedenen Darstellungen abgebildet.
  • Die 1 der Zeichnung zeigt eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage mit teilweise geöffnetem ersten Reißverschluss, die 2 eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage mit vollständig geöffnetem ersten Reißverschluss und der Kapuze im Inneren der Nackenunterlage, die größtenteils noch zusammengefaltet ist, und die 3 eine schematische vergrößerte Ansicht des ersten Reißverschlusses, der geöffnet wurde, um die Kapuze aus dem Inneren der Nackenunterlage herauszuholen.
  • Weiterhin zeigt die 4 eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit vollständig geöffnetem erstem Reißverschluss und dem auf der Gegenseite befindlichen vollständig geöffnetem zweiten Reißverschluss.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit vollständig geöffnetem erstem Reißverschluss und dem teilweise geschlossenen zweiten Reißverschluss und 6 zeigt eine schematische Ansicht in der Vogelperspektive der erfindungsgemäßen Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens mit vollständig geöffnetem erstem Reißverschluss und dem vollständig geschlossenen zweiten Reißverschluss.
  • Dabei ist erfindungsgemäß der untere Rand der (geschlossenen) Rückseite der sich im Inneren befindlichen Kapuze in der Weise mit der Oberfläche des Nackenkissens bzw. des Nackenstützkissens fest verbunden ausgebildet, dass sich zwischen dem unteren Rand der Rückseite der Kapuze und der Oberfläche der Nackenunterlage bzw. des Nackenstützkissens nur ein einzelner mit seinen offenen Zähnen in Richtung der geschlossenen Rückseite der Kapuze weisender Reißverschlussstreifen befindet.
  • Dessen Reißverschlussstreifen-Gegenstück ist an dem die Oberfläche des Nackenkissens berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung ausgebildet und weist mit seinen offenen Zähnen in Richtung der offenen Vorderseite der Kapuze.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird – zusätzlichen zum bereits genannten ersten Reißverschluss – ein weiterer sich innerhalb des ersten Reißverschlusses befindlicher Reißverschluss ausgebildet, der mit dem einen Reißverschlussstreifen am unteren Rand der (offenen) Vorderseite der Kapuze entlang verläuft und mit seinem Reißverschlussstreifen-Gegenstück – direkt neben dem unteren Reißverschlussstreifen des ersten Reißverschlusses – an dem die Oberfläche des Nackenkissens berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung befindet.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zweite Reißverschluss innerhalb des ersten Reißverschlusses ausgebildet ist und dass beide Reißverschlüsse jeweils eigenständig und damit unabhängig von dem anderen Reißverschluss geschlossen werden können, weil die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen im Falle der aus dem Inneren nach Außen herausgezogenen Kapuze sonst in ihrer Form instabil wäre und damit keine für den Nacken des Verwenders ausreichende Stütze mehr darstellen würde.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden der erste und zweite Reißverschluss in dieselbe Richtung geöffnet.
  • Bei einer dazu alternativen Ausführungsforme wird der zweite Reißverschluss in entgegengesetzter Richtung zum ersten Reißverschluss geöffnet.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass an der Kapuze am äußersten den Kopf umfassenden Rand eine Einstellkordel ausgebildet ist. Über diese lässt sich die Größe der Kapuze in an sich bekannter Weise an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Person anpassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen aufblasbar ausgebildet ist. Dadurch ist im Nichtgebrauchszustand eine bessere Verstaubarkeit gegeben.
  • Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Nackenunterlage bzw. das Nackenstützkissen einstellbar ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung sind noch variablere Anwendungsmöglichkeiten gegeben.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich.
  • So kann die erfindungsgemäße Nackenunterlage 1 insbesondere in konstruktiver Hinsicht bzw. bezüglich der Form eine von den dargestellten bzw. beschriebenen Arten abweichende Ausbildung aufweisen.
  • Weiterhin denkbar sind Abweichungen bezüglich der Ausbildung der Nackenunterlage 1 an sich, z. B. gefüllt mit viskoleastischem Polyurethan-Schaum (sogenannter Memory Foam), Styroporkügelchen (sogenannte Mikroperlen) und/oder Flüssigkeit, oder dergleichen.
  • Auch die Öffnung zum Innenraum des Nackenkissens muss nicht zwingend mittels eines Reißverschlusses geschlossen und geöffnet werden. Auch hier sind Abänderungen und Ausbildungen möglich, insbesondere Knöpfe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nackenunterlage
    2
    Öffnung
    3
    Kapuze
    4
    Einzelner Reißverschlussstreifen des ersten Reißverschlusses
    5
    Gegenstück-Reißverschlussstreifen des ersten Reißverschlusses
    6
    Einzelner Reißverschlussstreifen des zweiten Reißverschlusses
    7
    Gegenstück-Reißverschlussstreifen des zweiten Reißverschlusses
    8
    Einstellkordel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10147690 B4 [0003, 0006]
    • DE 202014002010 U1 [0004, 0007]
    • DE 202016001161 U1 [0005, 0008]

Claims (6)

  1. Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, (1) für die stabile Lagerung des Kopfes oder Nackens einer Person, mit einer im Wesentlichen rollenförmigen Ausgestaltung und im Inneren neben dem üblichen Füllmaterial, wie insbesondere Styropor-Kügelchen und/oder viskoelastischer Polyurethan-Schaum (sog. Memory Foam), mit einer fest mit der Nackenunterlage, insbesondere dem Nackenstützkissen, (1) verbundenen durch eine Öffnung (2) in der Nackenunterlage, insbesondere dem Nackenstützkissen (1) herausnehmaren insbesondere aus Stoff gefertigten Kapuze (3) ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der (geschlossenen) Rückseite der Kapuze derart mit der Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) fest verbunden ausgebildet ist, dass sich zwischen dem unteren Rand der Rückseite der Kapuze und der Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) nur ein einzelner mit seinen offenen Zähnen in Richtung der geschlossenen Rückseite der Kapuze weisender Reißverschlussstreifen (4) ausgebildet ist, dessen Reißverschlussstreifen-Gegenstück (5) an dem die Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung (2) ausgebildet ist mit seinen offenen Zähnen in Richtung der offenen Vorderseite der Kapuze weisend, und – zusätzlichen zum bereits genannten ersten Reißverschluss – ein weiterer sich innerhalb des ersten Reißverschlusses befindlicher zweiter Reißverschluss ausgebildet ist, der mit dem einen Reißverschlussstreifen (6) am unteren Rand der (offenen) Vorderseite der Kapuze entlang verläuft und mit seinem Reißverschlussstreifen-Gegenstück (7) – direkt neben dem unteren Reißverschlussstreifen des ersten Reißverschlusses – an dem die Oberfläche der Nackenunterlage, insbesondere des Nackenstützkissens, (1) berührenden äußersten unteren Rand der für die Kapuze vorgesehenen Öffnung (2) ausgebildet ist, so dass der zweite Reißverschluss innerhalb des ersten Reißverschlusses ausgebildet ist, wobei der zweite Reißverschluss eigenständig und damit unabhängig von dem ersten Reißverschluss schließbar ausgebildet ist, so wie auch der erste Reißverschluss eigenständig und damit unabhängig von dem zweiten Reißverschluss schließbar ausgebildet ist.
  2. Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (4/5) und zweite (6/7) Reißverschluss in dieselbe Richtung geöffnet werden.
  3. Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste (4/5) und zweite (6/7) Reißverschluss in entgegengesetzter Richtung geöffnet werden.
  4. Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nackenunterlage, insbesondere dem Nackenstützkissen, (1) angebrachten Kapuze (3) eine Einstellkordel (8) ausgebildet ist.
  5. Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenunterlage, insbesondere das Nackenstützkissen, aufblasbar ausgebildet ist.
  6. Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenunterlage, insbesondere das Nackenstützkissen, einstellbar ausgebildet ist.
DE202017004701.2U 2017-09-11 2017-09-11 Schulterkissen Expired - Lifetime DE202017004701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004701.2U DE202017004701U1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Schulterkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004701.2U DE202017004701U1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Schulterkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004701U1 true DE202017004701U1 (de) 2017-10-06

Family

ID=60163482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004701.2U Expired - Lifetime DE202017004701U1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Schulterkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004701U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636107A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Travel Blue Limited Nackenkissen mit öffnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147690B4 (de) 2001-09-27 2011-07-28 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 72766 Aus Schaumstoff geschnittenes Nackenkissen
DE202014002010U1 (de) 2014-03-07 2014-05-08 Daydream Gmbh Schulterkissen
DE202016001161U1 (de) 2016-02-24 2016-03-21 Daydream Gmbh Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147690B4 (de) 2001-09-27 2011-07-28 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 72766 Aus Schaumstoff geschnittenes Nackenkissen
DE202014002010U1 (de) 2014-03-07 2014-05-08 Daydream Gmbh Schulterkissen
DE202016001161U1 (de) 2016-02-24 2016-03-21 Daydream Gmbh Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636107A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Travel Blue Limited Nackenkissen mit öffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
DE202016001161U1 (de) Nackenunterlage, insbesondere Nackenstützkissen
EP3636108A1 (de) Nackenkissen mit höckern
DE3049354A1 (de) Kaltwetter-schutzhaube zur verwendung bei einem schutzhut
DE102014118939A1 (de) Integrierte einstellbare Nackenstütze mit Ablassventil
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015119315A1 (de) Fahrzeugsitzbezug zum festhalten eines gegenstands
DE202017101314U1 (de) Wickelstation für ein Kraftfahrzeug
CH710031A1 (de) Kopfbedeckung mit verschiebbarem Schirm.
DE102017130026A1 (de) Dekorative und funktionale obere sitzlehnenabschlussanordnung
DE202017004701U1 (de) Schulterkissen
DE2708526A1 (de) Magnetvorrichtung zum halten einer prothese, insbesondere einer zahnprothese an einem knochen, insbesondere am kieferknochen
DE202014002010U1 (de) Schulterkissen
DE202015105714U1 (de) Erweiterungseinsatz geeignet für den Einsatz in einem Oberbekleidungsstück
DE102020100312A1 (de) Fahrzeug-Kopfstütze mit integrierten Lautsprechern
DE202014004565U1 (de) Schulterkissen
DE202018004705U1 (de) Nackenkissen mit Höckern
DE102007026825A1 (de) Schlafmaske
DE102017214375A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE943213C (de) Rueckenwindschutzvorrichtung fuer Kraftwagenfahrer
DE1555154A1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Feuerloeschern in Kraftfahrzeugen
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
AT394488B (de) Huelle fuer decken, poelster od. dgl.
DE617898C (de) Kopfbedeckung, insbesondere Muetze, mit aufblasbarer Gummieinlage
DE202015101848U1 (de) Bettwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years