DE202017003987U1 - Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion - Google Patents

Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202017003987U1
DE202017003987U1 DE202017003987.7U DE202017003987U DE202017003987U1 DE 202017003987 U1 DE202017003987 U1 DE 202017003987U1 DE 202017003987 U DE202017003987 U DE 202017003987U DE 202017003987 U1 DE202017003987 U1 DE 202017003987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
outer column
mast
patient
inner column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003987.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slk Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
Slk Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slk Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical Slk Vertriebsgesellschaft mbH
Priority to DE202017003987.7U priority Critical patent/DE202017003987U1/de
Publication of DE202017003987U1 publication Critical patent/DE202017003987U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Fahrbarer Patientenlifter zum Heben und/oder Transportieren einer Person, aufweisend ein Fahrgestell (2) an dem ein Mastfußhalter (4) angeordnet ist, mit welchem ein Mast (6) lagestabil verbindbar ist, wobei an dem Mast (6) ein Tragarm (7) angeordnet ist, an dem eine Patientenaufnahme (8) anordenbar ist, und aufweisend einen Hebemechanismus (9), der mit seinem einen Ende (11) an dem Mast (6) und mit seinem anderen Ende (12) an dem Tragarm (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (6) eine an dem Mastfußhalter (4), der an einem Querholm (3) des Fahrwerks (2) angeordnet ist, befestigbare und feststehende Innensäule (13) und eine relativ dazu bewegbare Außensäule (14) aufweist, die in zumindest zwei Gebrauchspositionen (16, 17) an der Innensäule (13) lagestabil festlegbar ist, wobei Gleitschuhe (18) vorgesehen sind, die zumindest in einem Fußbereich (19) der Außensäule (14) angeordnet sind und jeweils an der anderen Säule (13) gleitend anliegen, und wobei ein Verstellelement (21) zum Verstellen der Außensäule (14) aus der einen Gebrauchsposition (16, 17) in die andere Gebrauchsposition (17, 16) mit einem Befestigungsende (22) an der Außensäule (14) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Patientenlifter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zum Heben und/oder Transportieren einer Person, aufweisend ein Fahrgestell, an dem ein Mastfußhalter angeordnet ist, mit welchem ein Mast lagestabil verbindbar ist, wobei an dem Mast ein Tragarm angeordnet ist, an dem eine Patientenaufnahme anordenbar ist, und aufweisend einen Hebemechanismus, der mit seinem einen Ende an dem Mast und mit seinem anderen Ende an dem Tragarm befestigt ist.
  • Patientenlifter sind Hilfsmittel, die im Gesundheitswesen zum Transfer von Menschen verwendet werden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Derartige mobile Patientenlifter sind beispielsweise aus dem SLK medical solutions Gesamtkatalog Stand März 2017 zum einen als Universallifter und zum anderen als Aktivlifter bekannt.
  • Bei einem Aktivlifter wird der Patient beispielsweise aus einer sitzenden Position aus einem Rollstuhl in eine stehende Position angehoben. Dabei ist der Patient in einem Tragegurt gehalten, der an der Patientenaufnahme des Tragarms gehalten ist. Einen Aktivlifter zeichnet aus, dass der Patient bei dem Anheben aktiv mitarbeitet, also seine Muskeln einsetzt um aus der sitzenden Position in eine Stehposition überführt zu werden. Dazu sind Greifeinrichtungen und Abstützeinrichtungen an dem Aktivlifter vorgesehen. Mittels der Abstützvorrichtungen, die auch als Schienbeinstütze bezeichnet werden können, werden die Beine des Patienten, die auf einem Trittbrett aufstehen, abgestützt. Die Greifeinrichtungen sind als Haltegriff ausgeführt, an dem sich der Patient bei dem Aufrichten und Transportieren festhalten kann. Der Patient wird also bei einem Aktivlifter unter seiner Mitarbeit aus der sitzenden Position in eine stehende Position überführt und so zu einem anderen Ort transportiert, an welcher der Patient wieder unter seiner aktiven Mitarbeit in die sitzende Position überführt wird. Obwohl der Patient beim Aufstehen und Hinsetzten in einer gewissen Weise selbst aktiv sein muss, unterstützt der Aktivlifter dabei den Patienten. Der Aktivlifter dient ausschließlich zum Aufrichten des Patienten vom Sitzen in die stehende Position und umgekehrt, wobei der natürliche Bewegungsablauf des Aufstehens und Hinsetzens unterstützt wird. Jedoch ist eine aktive Mitarbeit des Patienten erforderlich, wodurch aber Kreislauf und Muskulatur gestärkt werden.
  • Bei dem Universallifter dagegen handelt es sich um einen Patientenlifter, der ausschließlich zum Anheben und Umsetzen des Patienten dient, ohne dass der Patient aktiv mitarbeitet. Die Aufnahme des Patienten kann nicht nur im Sitzen, sondern auch im Liegen erfolgen. Mittels des Universallifters kann ein Umsetzen z. B. von einem Sitzmöbel in ein Liegemöbel oder in eine Badewanne und umgekehrt erfolgen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzgebiete zum einem des Aktivlifters und zum anderen des Universallifters sind diese auch insbesondere hinsichtlich statischer Erfordernisse unterschiedlich ausgeführt. So weist der Aktivlifter z. B. einen im Vergleich zum Universallifter kürzeren Mast auf, was sinnvoll ist, da bei einem Aktivlifter der im Vergleich zum hängenden Liegendtransport notwendige Platzbedarf geringer ist. Aktivlifter weisen zudem ein Trittbrett auf, auf dem der Patient seine Füße platziert, eine Knie- oder Schienbeinstütze und einen Hebearm, welcher Greifmöglichkeiten für die Hände des Patienten bietet. Möglich ist, dass Aktivlifter auch gepolsterte Bereiche aufweisen, auf welchen die Unterarme gelegt werden können, oder solche die unter den Achseln des Patienten angreifen. Universallifter dagegen haben keine Trittbretter, Kniepolster und Greifmöglichkeiten. Universallifter sind quasi wie Krane ausgeführt, an denen der Patient unter Zuhilfenahme eines Hebetuches komplett hängt, wobei eine Mithilfe nicht erforderlich ist, wie oben bereits erwähnt.
  • So ist es erforderlich, dass Einrichtungen welche derartige Personen betreuen, also zum Beispiel Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, stationäre Pflegeeinrichtungen und/oder ambulante Pflegeeinrichtungen aber auch private Haushalte für jede Hebe- oder Transportaufgabe abhängig von dem Mobilitätsgrad der zu betreuenden Personen sowohl einen Aktivlifter als auch einen Universallifter vorhalten müssen. Dies ist besonders hinsichtlich der Anschaffungskosten nachteilig, aber auch wegen des benötigten Platzbedarfs zum Lagern des gerade nicht in Gebrauch befindlichen Patientenlifters problematisch. Zwar besteht die Möglichkeit, an dem Tragarm des Universallifters einfach eine Aufnahme des Aktivlifters zu montieren, und gleichzeitig noch die Schienbeinstütze und das Trittbrett zu montieren. Dieses quasi als Baukastensystem zu betrachtende Vorgehen beachtet jedoch nicht die unterschiedlichen statischen Erfordernisse zum einen des Aktivlifters und zum anderen des Universallifters, so dass diesbezüglich Maßnahmen durchgeführt werden müssen, welche den Patientenlifter schwerfällig und kompliziert machen.
  • Aus der DE 295 18 975 U1 ist ein Bodenlifter mit einem bogenförmigen Ausleger bekannt, der von einer vorzugsweise zu einer Innensäule längsverschiebbaren zweiten Säule ausgeht und entlang dieser verschiebbar ist. Der Ausleger geht von einem die zweite Säule durchsetzten Läufer aus, der gegenüber der zweiten Säule über in zumindest einer umlaufenden Wälzlagerführung geführten Wälzkörper abgestützt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einfachen Mitteln verbesserten fahrbaren Patientenlifter aufzuzeigen, der sowohl als Aktivlifter als auch als Universallifter einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen fahrbaren Patientenlifter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird ein fahrbarer Patientenlifter zum Heben und/oder Transportieren einer Person, aufweisend ein Fahrgestell, an dem ein Mastfußhalter in einem stumpfen Winkel angeordnet ist, mit welchem ein Mast lagestabil verbindbar ist, wobei an dem Mast ein Tragarm angeordnet ist, an dem eine Patientenaufnahme anordenbar ist, und aufweisend einen Hebemechanismus, der mit seinem einen Ende an dem Mast und mit seinem anderen Ende an dem Tragarm befestigt ist zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß weist der Mast eine an dem Mastfußhalter, der an einem Querholm des Fahrwerks angeordnet ist, befestigbare und feststehende Innensäule und eine relativ dazu bewegbare Außensäule auf, die in zumindest zwei Gebrauchspositionen an der Innensäule lagestabil festlegbar ist, wobei Gleitschuhe vorgesehen sind, die zumindest in einem Fußbereich der Außensäule und bevorzugt auch an einem Kopfbereich der Innensäule angeordnet sind und jeweils an der anderen Säule gleitend anliegen, und wobei ein Verstellelement zum Verstellen der Außensäule aus der einen Gebrauchsposition in die andere Gebrauchsposition mit zumindest einem Befestigungsende an der Außensäule festgelegt ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Patientenlifter geschaffen, der sowohl als Aktivlifter als auch als Universallifter einsetzbar ist. Dabei ist der Patientenlifter in einer ersten Gebrauchsposition des Mastes als Aktivlifter und in einer zweiten Gebrauchsposition des Mastes als Universallifter einsetzbar. Die erste Gebrauchsposition ist geodätisch betrachtet niedriger als die zweite Gebrauchsposition des Mastes. Der Mastkopf ist in der zweiten Gebrauchsposition also höher angeordnet als in der ersten Gebrauchsposition. In der ersten Gebrauchsposition ist die Außensäule des Mastes also quasi eingefahren wohingegen die Außensäule in der zweiten Gebrauchsposition relativ zur feststehenden Innensäule ausgefahren ist. Durch die winklige Anstellung des Mastfußes in einem stumpfen Winkel, bevorzugt um 15° gegenüber der Horizontalen ist der Mastkopf des Mastes bezogen auf die erste Gebrauchsposition in der zweiten Gebrauchsposition in Bezug auf den Querholm aber auch weiter außen angeordnet, so dass für einen hängenden Liegendtransport der notwendige Raum an dem Patientenlifter geschaffen wird. In der ersten Gebrauchsposition weist der Tragarm eine für die Funktion als Aktivlifter geeignete Patientenaufnahme auf. In der zweiten Gebrauchsposition weist der Tragarm eine für die Funktion als Universallifter geeignete Patientenaufnahme auf. Die für Aktivlifter erforderlichen Abstützeinrichtungen, also das Trittbrett und Knie- oder Schienbeinstützen könnten an dem Patientenlifter verbleiben, auch wenn dieser die Funktion des Universallifters ausführt. Bevorzugt ist allerdings, dass die Abstützeinrichtungen entfernt werden, wenn der Patientenlifter die Funktion des Universallifters ausführen soll. Die Abstützeinrichtungen werden erst dann wieder angebaut bzw. aufgesteckt, wenn der Patientenlifter die Funktion des Aktivlifters ausführen soll.
  • Sowohl die Innensäule als auch die Außensäule des Mastes besteht jeweils aus einem Hohlprofil, wobei aus Stabilitätsgründen jeweils ein Vierkantrohr bevorzugt ist. Günstig ist die Verwendung eines jeweils rechteckigen Hohlprofils. Die hohlen Rechteckprofile sind dabei bevorzugt so angeordnet, dass deren längere Seite, also deren Hochseite parallel zur Längsachse des Patientenlifters sind. Hohle Rechteckprofile sind über die längere Seite (Hochkant) belastet bei gleichem Werkstoffgewicht biegesteifer als z. B. quadratische Hohlprofile. Gleichwohl sind natürlich quadratische Hohlprofile ebenfalls verwendbar. Das Hohlprofil wird an die zu erwartende maximale Belastung dimensioniert und ausgewählt. Als Material für die beiden Säulen ist bevorzugt ein Stahlwerkstoff, weiter bevorzugt ein schweißbarer Stahlwerkstoff vorgesehen, so dass die beiden Säulen aus einem geschweißten Profil bestehen. Dieses weist zumindest eine Schweißnaht auf.
  • Um die Außensäule in den beiden Gebrauchspositionen an der Innensäule lagestabil festzulegen, ist vorteilhaft vorgesehen, jeweils in den Gebrauchspositionen deckungsgleiche Durchgriffsbohrungen in die jeweilige Säule einzubringen, welche von einem Festlegelement durchgriffen werden. Das Festlegelement sollte dafür leicht montierbar aber auch leicht demontierbar sein, weswegen sich ein Kugelsperrbolzen als Festlegelement anbietet. Ist das Festlegelement aus den einander deckungsgleichen und in der betrefflichen Gebrauchsposition zugeordneten Bohrungen entfernt, ist die Außensäule in die jeweils andere Gebrauchsposition überführbar. In idealer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Innensäule lediglich eine Durchgriffsbohrung angeordnet wird, welche zum Festlegen der Außensäule in deren beiden Gebrauchspositionen ausreicht. Diese Durchgriffsbohrung ist zweckmäßiger Weise im Kopfbereich der Innensäule angeordnet. Um ein Einführen des Festlegelementes zu erleichtern kann im Inneren der Innensäule zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Durchgriffsbohrungen ein durchgehendes Führungselement angeordnet sein. Das Führungselement ist bevorzugt rohrförmig ausgeführt und verhindert das Verkanten des Festlegeelementes und führt dieses auf seinem Weg zur gegenüberliegenden Seite. In der Außensäule dagegen sind sinnvoller Weise zwei Durchgriffsbohrungen vorgesehen, die zueinander geodätisch beabstandet sind, um die beiden Gebrauchspositionen zu bilden. Eine der Durchgriffsbohrungen ist dabei oberhalb des Fußbereichs der Außensäule vorgesehen. Deren Position ist natürlich abhängig von der Ausgestaltung des Patientenlifters als Aktivlifter. Die andere Durchgriffsbohrung dagegen ist oberhalb der ersten Durchgriffsbohrung, bevorzugt im Kopfbereich der Außensäule angeordnet. Deren Position ist natürlich abhängig von der Ausgestaltung des Patientenlifters als Universallifter.
  • Damit die Außensäule leicht und bevorzugt widerstandsfrei relativ zur Innensäule in die jeweiligen Gebrauchspositionen überführbar ist, sind zielführend die Gleitschuhe vorgesehen. Diese haben zumindest bereichsweise eine solche Wandstärke, dass der Zwischenraum zwischen der Innensäule und der Außensäule ausgefüllt ist. Zweckmäßig ist dabei, wenn die Gleitschuhe zumindest an dem Fußbereich der Außensäule angeordnet, bevorzugt lagestabil befestigt sind. Die Gleitschuhe sollen das Verschieben der Außensäule erleichtern und sind von daher bevorzugt aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem Thermoplast, weiter bevorzugt aus einem Polyoxymethylen (POM) gefertigt. Die Gleitschuhe sind bevorzugt mittels des Spritzgießens hergestellt, wobei aber noch andere Herstellungsprozessen, wie z. B. Extrudieren oder Blasformen geeignet sind. In einer zielführenden Ausgestaltung können auch im Kopfbereich der Innensäule Gleitschuhe vorgesehen sein. So haben die Gleitschuhe nicht nur eine Gleitfunktion, sondern können auch als Ausziehstopp, also als Bewegungsbegrenzer fungieren, wenn die an der Außensäule angeordneten Gleitschuhe an die an der Innensäule angeordneten Gleitschuhe zur Anlage kommen. Mittels der Gleitschuhe wird zudem ein Auflager der Außensäule an der Innensäule geschaffen, so dass die Stabilität weiter gewährleistet ist. Durch die Anordnung der Durchgriffbohrungen weit vor dem Kopfbereich der Innensäule, aber auch durch ein entsprechend ausgeführtes Verstellelement, worauf unten noch eingegangen wird, ist eine Bewegungsbegrenzung aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Gleitschuhe sind U-Förmig mit einem Basissteg und zwei daran angeordneten gleichorientierten U-Schenkeln ausgeführt. Die U-Schenkel sind in einem 90° Winkel zum Basisschenkel angeordnet und weisen jeweils eine Erstreckung auf, die in idealer Ausgestaltung geringer ist als die Längserstreckung des Basisschenkels. Bevorzugt weisen die U-Schenkel eine Erstreckung von 30% der Längserstreckung des Basissteges auf. Hat der Basissteg z. B. eine Längserstreckung von 50 mm, haben die beiden U-Schenkel eine Längserstreckung von 15 mm. Auch die Materialstärke des Basisschenkels ist größer als die Materialstärke der U-Schenkel. Bevorzugt weisen die U-Schenkel eine Materialstärke von 26,67% der Materialstärke des Basissteges auf. Hat der Basissteg z. B. bereichsweise eine Materialstärke von 7,5 mm, haben die beiden U-Schenkel eine Materialstärke von 2 mm. Die genannten Werte sollen natürlich nur beispielhaft und keinesfalls einschränkend verstanden werden. Die Gleitschuhe sind individuell an das gewählte Vierkantprofil, also an das bevorzugte und für die zu erwartende maximale Belastung gewählte Rechteckprofil anpassbar bzw. herstellbar. Denkbar ist, die U-Schenkel sogar dicker auszuführen als den Basissteg.
  • Mit dem Basissteg und den U-Schenkeln liegt der Gleitschuh mit seiner Innenseite an einer Außenseite der Innensäule an. Mit seiner Außenseite liegt der jeweilige Gleitschuh an einer Innenseite der Außensäule an. Da die beiden Säulen bevorzugt aus einem Schweißprofil gebildet sind, ist es zweckmäßig im Sinne der Erfindung an dem jeweiligen Gleitschuh Ausnehmungen für die Schweißnähte vorzusehen. Die Ausnehmungen sind bevorzugt an der Außenseite des Basisstegs und gegebenenfalls auch an dessen Innenseite vorgesehen. Durch die Ausnehmungen wird eine ebene Anlage der Gleitschuhe an den betrefflichen Seiten der Säulen erreicht. Zweckmäßig ist, wenn zwei Gleitschuhe im Fußbereich der Außensäule einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Jeder der beiden Gleitschuhe liegt dabei mit seinem Basissteg an einer Innenseite der Außensäule an, wobei die beiden U-Schenkel an der jeweils benachbarten Innenseite anliegen. In der bevorzugten Ausgestaltung der beiden Säulen als hohles Vierkantprofil ist ein Gleitschuhpaar vorgesehen, deren beiden Gleitschuhe mit ihrem Basissteg an gegenüberliegenden Seiten des Vierkantprofils anliegen. Mit ihren U-Schenkeln sind die Gleitschuhe an den jeweils benachbarten Seiten des Vierkantprofils angeordnet und mit ihren freien Enden jeweils aufeinander zu orientiert. So ist die Außensäule ausreichend widerstandsfrei relativ zur Innensäule bewegbar gelagert. Die Gleitschuhe sind hinreichend lagesicher mit der Außensäule verbunden, beispielsweise verklebt und/oder verschraubt. Der Werkstoff POM ist zwar bedingt klebgeeignet, jedoch kann die Haftung von Klebstoffen durch eine geeignete Oberflächenbehandlung verbessert werden. Für eine Schraubverbindung sind im Basissteg entsprechende Vorbohrungen vorgesehen, in welche Schrauben mit ihrem Gewindeabschnitt einschraubbar sind, welche die Außensäule in korrespondierenden Bohrungen durchgreifen.
  • Das Überführen der Außensäule aus der einen Gebrauchsposition in die andere Gebrauchsposition kann manuell geschehen. Dazu wird lediglich das Festlegeelement aus den einander korrespondierenden Durchgriffsbohrungen entfernt, so dass die Außensäule relativ zur Innensäule bewegbar ist. Damit das Festlegelement leicht, also ohne große Kraftanstrengung aus den Durchgriffsbohrungen entfernbar ist, empfiehlt es sich, die Außensäule minimal zu Bewegen. Dies kann mittels einer dafür geeigneten Vorrichtung an der Außensäule geschehen, beispielsweise mittels eines Fußpedals oder mittels eines Schiebegriffes, der auch zum Verschieben in die jeweilige Gebrauchsposition nutzbar wäre. Ist die gewünschte Gebrauchsposition erreicht, wird das Festlegeelement durch die betrefflichen Durchgriffsbohrungen in die Festlegeposition verbracht. Zielführend im Sinne der Erfindung ist, wenn ein Verstellelement vorgesehen ist, welches ein Verstellen der Außensäule aus der einen Gebrauchsposition in die andere Gebrauchsposition ermöglicht. In einer ersten Ausgestaltung ist das Verstellelement mit zumindest einem Ende an der Außensäule festgelegt. Das andere Ende ist mit einem geeigneten Widerlager verbunden. Bevorzugt ist, wenn das andere Ende mit der Innensäule verbunden ist. Wird die Außensäule zum Beispiel aus der ersten Gebrauchsposition in die oberhalb derselben angeordnete zweite Gebrauchsposition manuell verbracht, wird das Verstellelement so aktiviert, dass die Außensäule bei einem Entfernen des Festlegeelementes durch Einwirken des Verstellelementes automatisch in die erste Gebrauchsposition rücküberführt wird, in welcher das Festlegeelement wieder in die betrefflichen Durchgriffsbohrungen eingeführt wird. Ein Verstellelement welches dazu geeignet ist, ist z. B. eine Gasfeder oder kann eine andere Kolben-Zylinder-Einheit sein. Das Verstellelement kann aber auch eine Druck- oder Zugfeder sein. Der Vorgang ist natürlich auch umgekehrt denkbar: Wird die Außensäule zum Beispiel aus der zweiten Gebrauchsposition in die unterhalb derselben angeordnete erste Gebrauchsposition manuell verbracht, wird das Verstellelement so aktiviert, dass die Außensäule bei einem Entfernen des Festlegeelementes durch Einwirken des Verstellelementes automatisch in die zweite Gebrauchsposition rücküberführt wird, in welcher das Festlegeelement wieder in die betrefflichen Durchgriffsbohrungen eingeführt wird. Bei dieser quasi halbautomatischen Ausgestaltung kann das Verstellelement auch als Rückstellelement bezeichnet werden.
  • Das Verstellelement ist zielführend mit seinem einen Ende mit der Innensäule, und mit seinem anderen Ende mit der Außensäule verbunden. Günstig ist, wenn das Verstellelement innenliegend angeordnet ist, so dass Beeinträchtigungen von an der Außenseite angeordneten Bedienungs- und Funktionseinheiten vermieden sind.
  • In einer weiteren Funktion dient das Verstellelement als Bewegungsbegrenzer, so dass die Außensäule nicht von der Innensäule getrennt werden kann, wenn die Außensäule aus der ersten Gebrauchsposition in die zweite Gebrauchsposition überführt wird. Zudem kann das Verstellelement so ausgeführt sein, dass genau jeweils die Verstellbewegung zugelassen wird, welche erforderlich ist, um die Durchgriffsbohrungen in der jeweiligen Gebrauchsposition in Deckung zu bringen, ohne dass dazu besondere Justierungen erforderlich wären, so dass das Festlegeelement leicht und widerstandsfrei durch die deckungsgleichen Durchgriffsbohrungen führbar ist.
  • Das Verstellelement kann aber auch einen elektrisch betätigten Motor aufweisen, welcher eine elektrische Überführung aus der einen Gebrauchsposition in die andere Gebrauchsposition ermöglicht, wobei der Motor z. B. auf einen Spindeltrieb wirkt, welcher zumindest mit der Außensäule in Verbindung steht, und sich an der Innensäule oder dem Fahrgestell abstützt.
  • Mittels des Hebemechanismus wird der Tragarm betätigt, welcher gelenkig an dem Mastkopf gelagert ist. Der Hebemechanismus weist einen Hubmotor auf, der auf einen Spindelmechanismus wirkt. Der Hebemechanismus ist in idealer Ausgestaltung mit seinem Ende stationär an dem Mast, bevorzugt stationär an dessen Außensäule befestigt, wobei das dazu gegenüberliegende Ende an dem Tragarm angeschlagen ist. Zur Befestigung zum einen an dem Tragarm und zum anderen an der Außensäule sind geeignete Vorrichtungen, z. B. Laschen vorgesehen. Der Hebemechanismus weist noch eine mechanische Notabsenkung auf.
  • Natürlich könnten anstelle der beiden genannten Gebrauchspositionen noch weitere, zwischen den beiden maximalen Gebrauchspositionen angeordnete Zwischengebrauchspositionen vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • 1 einen Patientenlifter in einer ersten Gebrauchsposition in der Funktion als Aktivlifter,
  • 2 den Patientenlifter aus 1 in einer zweiten Gebrauchsposition in der Funktion als Universallifter, und
  • 3 einen Gleitschuh als Einzelheit
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen fahrbaren Patientenlifter 1 zum Heben und/oder Transportieren einer Person, aufweisend ein Fahrgestell 2, welches einen Querholm 3 aufweist, an dem ein Mastfußhalter 4 angeordnet ist, mit welchem ein Mast 6 lagestabil verbindbar ist, wobei an dem Mast 6 ein Tragarm 7 bevorzugt gelenkig angeordnet ist, an dem eine Patientenaufnahme 8 angeordnet ist. Der Patientenlifter 1 weist einen Hebemechanismus 9 auf, der mit seinem Ende 11 an dem Mast 6 und mit seinem anderen Ende 12 an dem Tragarm 7 befestigt ist.
  • Der Mast 6 weist eine an dem Mastfußhalter 4 befestigte und feststehende Innensäule 13 und eine relativ dazu bewegbare Außensäule 14 auf, die in zumindest zwei Gebrauchspositionen 16, 17 an der Innensäule 13 lagestabil festlegbar ist. Die Innensäule 13 ist am besten in 2 erkennbar, da die Innensäule 13 in 1 durch die Außensäule 14 vollständig umfasst, also abgedeckt ist. Es sind Gleitschuhe 18 vorgesehen, die zumindest in einem Fußbereich 19 der Außensäule 14 angeordnet sind und jeweils an der anderen Säule 13 gleitend anliegen. Zudem sind Gleitschuhe 18 an dem Kopfbereich der Innensäule 13 angeordnet. Ein Verstellelement 21 zum Verstellen der Außensäule 14 aus der einen Gebrauchsposition 16, 17 in die andere Gebrauchsposition 17, 16 ist mit seinem Befestigungsende 22 an der Außensäule 14 festgelegt. Mit seinem anderen Befestigungsende 20 ist das Verstellelement 21 beispielhaft an der Innensäule 13 festgelegt. Das Verstellelement 21 ist am besten in 2 zu sehen, und innenseitig innerhalb des Mastes 6 angeordnet.
  • In 1 ist der Patientenlifter 1 als Aktivlifter ausgeführt. In 2 ist der Patientenlifter 1 aus 1 als Universallifter ausgeführt. Erkennbar ist, dass die Außensäule 14 bei dem Patientenlifter in 1 in einer ersten Gebrauchsposition 16 angeordnet ist, die bezogen auf die in 2 erkennbare zweite Gebrauchspositionen 17 geodätisch niedriger angeordnet ist.
  • Das Fahrgestell 2 weist den Querholm 3 auf, der mit zwei Beinen 23 in Verbindung steht, die endseitig jeweils Rollen tragen, wobei die Beine 23 spreizbar ausgeführt sein können. Zumindest hintere Rollen sind blockierbar. An dem Fahrgestell 2 ist wie in den 1 und 2 erkennbar noch ein Trittbrett 24 sowie eine bevorzugt höhenverstellbare Abstützvorrichtung 26 in der Ausgestaltung als Knie- bzw. Schienbeinstütze angeordnet. Wird der Patientenlifter 1 in der Ausgestaltung nach 2 als Universallifter ausgeführt, kann die Abstützvorrichtung 26 selbstverständlich, wie in 2 angedeutet, demontiert werden, was bevorzugt ist. Die Abstützvorrichtung 26 ist im demontierten Zustand leicht und raumsparend lagerbar, aber auch wieder leicht montierbar, wenn der Patientenlifter 1 die Funktion eines Aktivlifters ausführen soll. Auch ein Trittbrett ist leicht demontierbar und entsprechend lagerbar und ebenso leicht wieder montierbar.
  • Der Mastfußhalter 4 ist wie in den 1 und 2 erkennbar in einem stumpfen Winkel nach hinten, also in der Zeichnungsebene zur rechten Bildseite geneigt. In bevorzugter Ausgestaltung weist der stumpfe Winkel beispielsweise einen Betrag von 15° auf. So ist der Tragarm 7 mit seinem Aufnahmeende 27 in der ersten Gebrauchsposition 16 geodätisch nicht nur tiefer angeordnet als in der zweiten Gebrauchsposition 17, sondern auch weiter innen, also in der Zeichnungsebene im Vergleich der beiden 1 und 2 weiter links angeordnet.
  • Die Innensäule 13 aber auch die Außensäule 14 ist in bevorzugter Ausgestaltung aus einem hohlen Vierkantprofil, weiter bevorzugt jeweils aus einem rechteckigen Hohlprofil gebildet. Selbstverständlich sind auch andere Hohlprofile einsetzbar. Als Säulenmaterial ist jeweils ein Stahlwerkstoff, bevorzugt ein schweißbarer Stahlwerkstoff vorgesehen. Natürlich können auch andere die notwendigen Stabilitätserfordernisse erfüllende Werkstoffe vorgesehen sein.
  • Die Außensäule 14 ist in den jeweiligen Gebrauchspositionen 16 (1) und 17 (2) an der Innensäule 13 lagestabil festgelegt, wozu ein Festlegeelement 29 vorgesehen ist. Das Festlegeelement 29 ist bevorzugt als Kugelsperrbolzen ausgeführt, und durchgreift in den jeweiligen Gebrauchspositionen 16 und 17 einander korrespondierende Durchgriffsbohrungen 32 welche zum einen in der Innensäule 13 und zum anderen in der Außensäule 14 eingebracht sind. Dabei ist an der Innensäule 13 lediglich eine Durchgriffsbohrung, idealer Weise im Kopfbereich 31 der Innensäule 13 vorgesehen, wobei in der Außensäule 14 zwei einander beabstandete Durchgriffsbohrungen 32 vorgesehen sind. Von dem Festlegelement 29 ist in den 1 und 2 lediglich dessen Betätigungsende erkennbar. Die Durchgriffbohrung in der Innensäule ist in den Figuren nicht erkennbar. In 1 ist die untere Durchgriffsbohrung in der Außensäule 14 angedeutet, wobei in 2 die obere erkennbar angedeutet ist.
  • Um ein widerstandfreies Gleiten der Außensäule 14 an der Innensäule 13 zu erreichen, sind die Gleitschuhe 18 vorgesehen. Idealer Weise ist ein Gleitschuhpaar an dem Fußbereich 19 der Außensäule 14 und ein weiteres Gleitschuhpaar an einem Kopfbereich 31 der Innensäule 13 angeordnet, welches Gleitschuhpaar jeweils aus zwei einander identischen Gleitschuhen 18 besteht. 3 zeigt einen solchen Gleitschuh 18 als Einzelheit.
  • Der Gleitschuh 18 ist U-förmig mit einem Basissteg 33 und zwei U-Schenkeln 34 ausgeführt. Die U-Schenkel 34 sind in einem 90° Winkel zum Basisschenkel 33 angeordnet und weisen jeweils eine Erstreckung auf, die in idealer Ausgestaltung geringer ist als die Längserstreckung des Basisschenkels 33. Bevorzugt weisen die U-Schenkel 34 eine Erstreckung Y von 30% der Längserstreckung X des Basissteges 33 auf. Hat der Basissteg 33 z. B. eine Längserstreckung X von 50 mm, haben die beiden U-Schenkel eine Längserstreckung Y von 15 mm. Auch die Materialstärke D des Basisschenkels 33 ist größer als die Materialstärke d der U-Schenkel 34. Bevorzugt weisen die U-Schenkel 34 eine Materialstärke d von 26,67% der Materialstärke D des Basissteges 33 auf. Hat der Basissteg 33 z. B. bereichsweise eine Materialstärke D von 7,5 mm, haben die beiden U-Schenkel 34 eine Materialstärke d von 2 mm. Die genannten Werte sollen natürlich nur beispielhaft und keinesfalls einschränkend verstanden werden. Zielführend sind die Gleitschuhe belastungsgerecht ausgeführt, wobei in der belasteten Achse mehr Material vorgehalten wird um den Druck bzw. die Kräfte aufzunehmen der bzw. die durch das Patientengewicht eingeleitet wird bzw. werden. Dabei ist beachtenswert, dass diese Kräfte bei der Anwendung als Universallifter größer sind weil der Patient mit seinem vollen Gewicht an dem Patientenlifter hängt und durch das „Herausteleskopieren” der Abstand der an der Innen- und Außensäule 13, 14 angeordneten Gleitschuhe 18 kleiner und somit die auftretenden Druckkräfte größer sind. Selbstverständlich sind die Gleitschuhe 18 vorteilhaft auf genau diesen ungünstigeren Fall ausgelegt und ausreichend dimensioniert.
  • Wie in 3 erkennbar weist der Gleitschuh 18 an seiner Außenseite des Basisstegs 33 noch eine Ausnehmung 36 auf, welche an die Schweißnaht der Außensäule bzw. Innensäule angepasst ist. Die oben angegebenen Materialstärken beziehen sich auf die ausnehmungsfreien Bereiche des Basisstegs 33. Auch innenseitig des Basisstegs 33 kann eine an die Schweißnaht der Innensäule 13 angepasste Ausnehmung vorgesehen sein. Die Gleitschuhe 18 sind bevorzugt so ausgeführt, dass ein Spalt bzw. Zwischenraum zwischen der Innensäule 13 und der Außensäule 14 im Bereich der Basisstege 33 durch diese ausgefüllt ist, wobei selbstverständlich noch ein Spiel von z. B. 1 mm vorhanden sein kann, welches aufgrund der Herstellungstoleranzen bedingt sein kann.
  • Zum Befestigen des jeweiligen Gleitschuhs 18 an der Innenseite der Außensäule 14 bzw. der Außenseite der Innensäule 13 können eine Klebverbindung und/oder eine Schraubverbindung und/oder Stiftverbindung vorgesehen sein. Zielführend ist, wenn zur Außensäule 14 Schraubverbindungen und zur Innensäule 13 Stiftverbindungen gewählt werden. So ist sichergestellt, dass alle mechanischen Verbindungen wieder demontierbar sind. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Stifte als Spannstifte ausgeführt. Für eine Stift- bzw. Schraubverbindung sind in dem Basissteg 33 Vorbohrungen 37 eingebracht, in denen Stifte bzw. Schrauben, die korrespondierende Bohrungen in der Wand der Außensäule 14 bzw. Innensäule 13 durchgreifen einbringbar sind. Beispielhaft sind in 3 sechs Vorbohrungen 37 dargestellt. Es können natürlich auch mehr als sechs Vorbohrungen 37 oder weniger Vorbohrungen 37, zumindest aber zwei Vorbohrungen 37 vorgesehen werden. Die einzubringenden Stifte bzw. Schrauben sollen die Vorbohrungen innen- bzw. außenseitig natürlich nicht überragen um ein Schleifen an der Innen- bzw. Außensäule 13 zu vermeiden. Ein Übergang von dem jeweiligen U-Schenkel 34 zum Basissteg 33 ist innenseitig bearbeitet, bevorzugt verrundet, kann aber auch unbearbeitet belassen werden.
  • Von dem Gleitschuhpaar liegt jeder der Gleitschuhe 18 innenseitig der Außensäule 14 mit der Außenseite des Basisstegs 33 an gegenüberliegenden Seiten des hohlen Vierkantprofils der Außensäule 14 an. Die U-Schenkel 34 des jeweiligen Gleitschuhs 18 sind aufeinander zu orientiert, bedecken aber nur jeweils einen Bruchteil der jeweils vom Basissteg 33 zur abgedeckten Innenseite benachbarten Innenseite der Außensäule 14. Mit ihrer Innenseite gleiten die Gleitschuhe 18 an der Außenseite der Innensäule 13 entlang, wenn die Außensäule 13 in eine der beiden Gebrauchspositionen 16, 17 überführt wird.
  • In möglicher Ausgestaltung kann noch ein Gleitschuhpaar mit einander identischen Gleitschuhen 18 an dem Kopfbereich 31 der Innensäule 13 angeordnet werden, wobei deren Außenseite jeweils an der Innenseite der Außensäule 14 gleitet. Natürlich sollen die schrauben auch dabei so ausgeführt sein, dass ein schleifen oder reiben an der Außensäule vermeidbar ist.
  • Als Verstellelement 21 ist innenseitig des Mastes 6 beispielhaft eine Gasfeder vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an der Innensäule 13 und mit ihrem anderen Ende an der Außensäule 14 befestigt ist.
  • Der Hebemechanismus 9 weist einen Hubmotor 38 und eine damit in Wirkverbindung stehende Kolben-Zylinder-Einheit 39 auf. Der Hebemechanismus 9 ist einerseits an dem Tragarm 7 und andererseits an dem Mast 6, insbesondere an dessen Außensäule 14 befestigt. Zur Befestigung sind jeweils Laschen 41 vorgesehen, mit denen der Hebemechanismus 9 mittels Schraubverbindung auch gelenkig verbunden sein kann.
  • Der Patientenlifter 1 weist noch eine Steuereinheit 42 auf, an der auch eine Energiequelle, also bevorzugt ein elektrischer Energiespeicher z. B. in der Ausgestaltung als Akku angeordnet ist. Mit der Steuereinheit 42 steht eine Fernbedienung in Kontakt, der drahtgebunden oder drahtlos sein kann. Zudem ist noch eine Bedienungshilfe 43 an dem Mast 6, also an dessen Außensäule 14 angeordnet, an welcher eine Bedienperson zum rangieren des Patientenlifters 1 angreifen kann. Die Bedienungshilfe 43 kann auch zum Überführen in die jeweiligen Gebrauchsposition 16 bzw. 17 genutzt werden. Bei den in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Steuereinheit 42 aber auch die Bedienungshilfe 43 an der Außensäule 14 angeordnet, und mit diesen zusammen bei deren Überführung in die Gebrauchspositionen 16 bzw. 17 in ihrer Höhenposition verändert.
  • Bei dem in 1 dargestellten Patientenlifter 1, welcher die Funktion als Aktivlifter hat, ist der Hebemechanismus 9 zusammen mit der Außensäule 14 in der ersten Gebrauchsposition 16 angeordnet. Der Hebemechanismus 9 ist vollständig eingefahren. Soll ein Patient aus einer sitzenden Position in die stehende Position überführt werden, wird der Hebemechanismus 9 ausgefahren, wodurch die Patientenaufnahme 8, welche speziell für einen Aktivlifter ausgeführt ist, aufgrund des Anhebens des Tragarms 7 ebenfalls angehoben wird. Natürlich ist der Patient dabei in einer geeigneten Gurteinrichtung gesichert, stützt sich auf dem Trittbrett 24 aufstehend an der Abstützeinrichtung 26 ab und hält sich an der Patientenaufnahme 8, bzw. an deren Griffen fest.
  • Bei dem in 2 dargestellten Patientenlifter 1, der identisch zu dem Patientenlifter 1 aus 1 ist, hat der Patientenlifter 1 die Funktion als Universallifter. Soll ein Patient aus einer sitzenden Position oder liegenden Position aufgenommen und auf ein Sitzmöbel oder ein Liegemöbel oder in eine Badewanne und zurück überführt werden, wird der Hebemechanismus 9 zunächst so betätigt, dass die Patientenaufnahme 8 in die erforderliche Aufnahmeposition überführt wird. An der Patientenaufnahme 8 wird eine geeignete Gurteinrichtung befestigt. Ist der Patient aufgenommen, wird der Hebemechanismus 9 so betätigt, dass der Patient in der gewünschten Transportposition befindlich transportiert wird.
  • Mit der Erfindung wird ein Patientenlifter 1 aufgezeigt, welcher mit einfachen Mitteln entweder als Aktivlifter oder als Universallifter einsetzbar ist, dazu muss die Außensäule 14 lediglich in die erste Gebrauchsposition 16 oder in die zweite Gebrauchsposition 17 überführt werden, und dort jeweils hinreichend festgelegt werden. Dazu reichen vorteilhaft Durchgriffsbohrungen 32 in den Säulen 13 und 14 welche von dem Festlegeelement 29 durchgriffen werden, wobei in der Innensäule 13 lediglich eine Durchgriffsbohrung 32 und in der Außensäule 14 lediglich zwei Durchgriffsbohrungen notwendig sind. Aufgrund der gleitarmen Lagerung mittels der Gleitschuhe 18 ist ein leichtes Verstellen aus der einen Gebrauchsposition 16, 17 in die jeweils andere Gebrauchsposition 17, 16 sichergestellt. Soll der Patientenlifter 1 als Aktivlifter genutzt werden, reicht die Einstellung in die erste Gebrauchsposition 16. Soll der Patientenlifter 1 nicht mehr als Aktivlifter eingesetzt werden, sondern die Funktion eines Universallifters ausführen, ist dies durch ein leichtes Verstellen in die zweite Gebrauchsposition 17 erreichbar. Erkennbar ist, dass so nicht mehr zwei unterschiedliche Patientenlifter vorgehalten werden müssen. Es recht ein erfindungsgemäßer Patientenlifter 1 für beide Funktionen. Lediglich die unterschiedlichen Patientenaufnahmen 8, an denen die geeigneten Tragegurte festlegbar sind, sind gesondert für die jeweilige Funktion vorzuhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patientenlifter
    2
    Fahrgestell
    3
    Querholm
    4
    Mastfußhalter 5
    6
    Mast
    7
    Tragarm
    8
    Patientenaufnahme
    9
    Hebemechanismus
    10
    11
    Ende von 9 an 6
    12
    Ende von 9 an 7
    13
    Innensäule
    14
    Außensäule
    15
    16
    Erste Gebrauchsposition
    17
    Zweite Gebrauchsposition
    18
    Gleitschuh
    19
    Fußbereich von 14
    20
    Befestigungsende von 21 an 13
    21
    Verstellelement
    22
    Befestigungsende von 21 an 14
    23
    Bein von 2
    24
    Trittbrett
    25
    26
    Abstützvorrichtung
    27
    Aufnahmeende von 7
    28
    Mastkopf
    29
    Festlegeelement
    30
    31
    Kopfbereich von 13
    32
    Durchgriffsbohrung
    33
    Basissteg von 18
    34
    U-Schenkel von 18
    35
    36
    Ausnehmung in 18
    37
    Vorbohrung in 18
    38
    Hubmotor
    39
    Kolben-Zylinder-Einheit
    40
    41
    Laschen
    42
    Steuereinheit
    43
    Bedienungshilfe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29518975 U1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SLK medical solutions Gesamtkatalog Stand März 2017 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrbarer Patientenlifter zum Heben und/oder Transportieren einer Person, aufweisend ein Fahrgestell (2) an dem ein Mastfußhalter (4) angeordnet ist, mit welchem ein Mast (6) lagestabil verbindbar ist, wobei an dem Mast (6) ein Tragarm (7) angeordnet ist, an dem eine Patientenaufnahme (8) anordenbar ist, und aufweisend einen Hebemechanismus (9), der mit seinem einen Ende (11) an dem Mast (6) und mit seinem anderen Ende (12) an dem Tragarm (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (6) eine an dem Mastfußhalter (4), der an einem Querholm (3) des Fahrwerks (2) angeordnet ist, befestigbare und feststehende Innensäule (13) und eine relativ dazu bewegbare Außensäule (14) aufweist, die in zumindest zwei Gebrauchspositionen (16, 17) an der Innensäule (13) lagestabil festlegbar ist, wobei Gleitschuhe (18) vorgesehen sind, die zumindest in einem Fußbereich (19) der Außensäule (14) angeordnet sind und jeweils an der anderen Säule (13) gleitend anliegen, und wobei ein Verstellelement (21) zum Verstellen der Außensäule (14) aus der einen Gebrauchsposition (16, 17) in die andere Gebrauchsposition (17, 16) mit einem Befestigungsende (22) an der Außensäule (14) festgelegt ist.
  2. Fahrbarer Patientenlifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensäule (13) und die Außensäule (14) aus einem Hohlprofil, bevorzugt aus einem hohlen Vierkantprofil, weiter bevorzugt aus einem hohlen Rechteckprofil gebildet ist.
  3. Fahrbarer Patientenlifter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der Innensäule (13) als auch in der Außensäule (13) Durchgriffsbohrungen eingebracht sind, in welcher ein Festlegeelement (29) aufnehmbar ist.
  4. Fahrbarer Patientenlifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innensäule (13) eine einzige Durchgriffsbohrung (32) eingebracht ist, die in einem Kopfberich (31) der Innensäule (13) angeordnet ist, wobei in der Außensäule (14) zwei zueinander beabstandete Durchgriffsbohrungen (32) eingebracht sind, von denen jeweils eine mit der Durchgriffsbohrung (32) in der Innensäule (13) deckungsgleich ist, so dass die Außensäule (14) in einer der Gebrauchspositionen (16, 17) mittels eines die deckungsgleichen Durchgriffsbohrungen (32) durchgreifenden Festlegeelementes (29) festlegbar ist.
  5. Fahrbarer Patientenlifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (18) U-Förmig mit einem Basissteg (33) und zwei daran angeordneten, gleichorientierten U-Schenkeln (34) ausgeführt sind.
  6. Fahrbarer Patientenlifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Gleitschuh (18) an seinen u-Schenkeln (34) eine geringere Erstreckung aufweist als an seinem Basissteg (33).
  7. Fahrbarer Patientenlifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Gleitschuh an seinen U-Schenkeln eine Materialstärke aufweist, die geringer ist als an seinem Basissteg (33).
  8. Fahrbarer Patientenlifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (18) mit seiner Außenseite an einer Innenseite der Außensäule (14) und mit seiner Innenseite an einer Außenseite der Innensäule (13) anliegt.
  9. Fahrbarer Patientenlifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement innenseitig des Mastes (6) angeordnet ist, und zum einen mit der Innensäule (13) und zum anderen mit seinem Befestigungsende (22) an der Außensäule (14) festgelegt ist.
  10. Fahrbarer Patientenlifter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, das das Verstellelement (21) als Gasfeder ausgeführt ist, wobei das Festlegelement (29) als Kugelsperrbolzen ausgeführt ist.
DE202017003987.7U 2017-08-01 2017-08-01 Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion Active DE202017003987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003987.7U DE202017003987U1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003987.7U DE202017003987U1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003987U1 true DE202017003987U1 (de) 2017-08-22

Family

ID=59814703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003987.7U Active DE202017003987U1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003987U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496000A (zh) * 2019-09-20 2019-11-26 北京理工大学 一种包括支撑结构的轮椅
DE202022106334U1 (de) 2022-11-10 2024-02-19 Dewertokin Gmbh Patientenlifter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518975U1 (de) 1995-11-30 1996-01-18 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518975U1 (de) 1995-11-30 1996-01-18 Horcher Gmbh Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SLK medical solutions Gesamtkatalog Stand März 2017

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496000A (zh) * 2019-09-20 2019-11-26 北京理工大学 一种包括支撑结构的轮椅
DE202022106334U1 (de) 2022-11-10 2024-02-19 Dewertokin Gmbh Patientenlifter
EP4368163A1 (de) 2022-11-10 2024-05-15 DewertOkin GmbH Patientenlifter und verfahren zum steuern eines patientenlifters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517713T2 (de) Transfervorrichtung für Behinderte
DE836236C (de) Anordnung zum Heben und Transport von bettlaegerigen kranken Personen
DE102008036578A1 (de) Ausziehbare Kopf- und Fußschwenkteile für eine Krankenwagenliege
DE202017003987U1 (de) Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE102006039602A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Person
EP0713692B1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
DE10220381A1 (de) Mobiles Patientenversorgungssystem, insbesondere mobile Herz-Lungen-Maschine
DE4009283C2 (de)
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
DE102015208404B3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin
DE102022120517B3 (de) Patientenlifter
DE102016104035A1 (de) Sportgerät
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
DE102007044650A1 (de) Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
EP3887611B1 (de) Balkonsystem mit gegenkrafteinheit
DE102022005118A1 (de) Patientenlifter
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
DE3319877C2 (de)
WO2010089350A1 (de) Hubvorrichtung
DE3117538A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel, insbesondere kranken- bzw. pflegebett oder patientenstuhl, mit einem ruecken,- einem mittel- und einem fussteil, die nebeneinander um je mindestens eine achse schwenkbeweglich aneinander angeordnet sind
DE202009003908U1 (de) Liege für Dusch-, Transport- und/oder Behandlungszwecke
DE102016100434A1 (de) Fitnessgerät
DE202006013005U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years