DE102015208404B3 - Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin - Google Patents

Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin Download PDF

Info

Publication number
DE102015208404B3
DE102015208404B3 DE102015208404.3A DE102015208404A DE102015208404B3 DE 102015208404 B3 DE102015208404 B3 DE 102015208404B3 DE 102015208404 A DE102015208404 A DE 102015208404A DE 102015208404 B3 DE102015208404 B3 DE 102015208404B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
push rod
section
shoe
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015208404.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Original Assignee
Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co. filed Critical Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Priority to DE102015208404.3A priority Critical patent/DE102015208404B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015208404B3 publication Critical patent/DE102015208404B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen (64) für die mobile Intensivmedizin an einer zwei gegenüberliegende Lateralränder (56) aufweisenden Profil-Halteschiene (54) in oder an ambulanten Patiententransportsystemen wie z. B. Kranken- und/oder Rettungsfahrzeugen zu Land, Wasser und/oder in der Luft und/oder Krankentragen, Krankenstühlen o. dgl. ist versehen mit einer Klemme (10) zur Befestigung an einem Aufnahmeelement (62) für eine Einrichtung (64) für die mobile Intensivmedizin. Die Klemme (10) weist ein im Wesentlichen U-förmiges Basiselement (14) auf, das einen Basisabschnitt (16) mit von diesem an zwei gegenüberliegenden Enden aufragenden Seitenabschnitten (18, 20) aufweist. Der erste Seitenabschnitt (18) ist als Klemmabschnitt (22) zur Klemmanlage an der Profil-Halteschiene (54) und der zweite Seitenabschnitt (20) als Führungsabschnitt (26) zur axialen Führung einer Schubstange (36) ausgebildet. In dem Führungsabschnitt (26) ist eine zum Klemmabschnitt (22) weisende und parallel zur Erstreckungsebene des Basisabschnitts (16) verlaufende Durchgangsbohrung (38) ausgebildet. An dem Basisabschnitt (16) des Basiselements (14) ist zwischen dem Klemm- und dem Führungsabschnitt (26) ein Klemmschuh (28) verschiebbar geführt, der gegen ein von dem Basisabschnitt (16) weggerichteten Abrücken gesichert ist. Ferner ist die Vorrichtung versehen mit einer außen an dem Führungsabschnitt (26) angeordneten Schubstangenspanneinheit (12) mit einem manuell betätigbaren Spannhebel (46) und einer Schubstange (36). Die Schubstange (36) erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung (38) des Führungsabschnitts (26) hindurch und ist zur Verschiebung des Klemmschuhs (28) in Richtung auf den Klemmabschnitt (22) mit dem Klemmschuh (28) gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen der mobilen Intensivmedizin an einer Profil-Halteschiene.
  • Derartige Klemmsysteme sind in bzw. an ambulanten Patiententransportsystemen zu finden. Diese Klemmsysteme sind konstruktiv derart ausgelegt, dass sie bestimmten vorgegebenen Maximal-Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräften während der Fahrt standhalten und die betreffende Einrichtung dementsprechend fixieren. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist es bekannt, die betreffende Einrichtung mittels vier Klemmen an zwei Profil-Halteschienen zu befestigen. Pro Profil-Haltschiene sind also zwei Klemmen vorgesehen. Dabei sind die Klemmen an plattenähnlichen Aufnahmeelementen angebracht, an denen wiederum eine Einrichtung der mobilen Intensivmedizin wie beispielsweise ein Beatmungsgerät, eine Defibrillator, eine Absaugpumpe, ein EKG-Gerät, ein Perfusor (Spritzenpumpe) angebracht ist.
  • Während das plattenförmige Aufnahmeelement mit der Einrichtung der mobilen Intensivmedizin innerhalb eines Fahrzeugs durchaus an zwei Profil-Halteschienen fixiert werden kann, ist dies spätestens in dem Augenblick, in dem die Befestigung des Aufnahmeelements mit der zugehörigen Einrichtung für die mobile Intensivmedizin an einer Krankentrage oder einem Krankenstuhl erforderlich ist, nicht mehr möglich. Denn an einer Krankentrage bzw. an einem Krankenstuhl befindet sich allenfalls eine Profil-Halteschiene und nicht etwa zwei Profil-Halteschienen übereinander.
  • DE 20 2012 009 614 U1 offenbart eine medizintechnische Feststellklemme, mittels welcher medizintechnische Komponenten und Geräte lösbar und variabel an medizintechnischen Einrichtungen oder Vorrichtungen wie z. B. Patientenliegen fixiert werden können. Aus DE 102 38 390 A1 ist ein Geräteschienenträger bekannt, an den beispielsweise ein Monitor oder ein Intensivbeatmungsgerät an einer Trage angeordnet werden kann. DE 196 50 584 A1 offenbart Aufnahmeöffnungen an einer Trage für Masten zur Aufnahme von Monitoren, Spritzpumpen, Infusionsbehälter etc. In EP 0 966 943 A2 werden Tragen mit darunter angeordneten Halteschienen zur Aufnahme von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin beschrieben. Aus DE 10 2006 046 318 A1 geht die Befestigung von Verkleidungsteilen an einer Magnetresonanzeinrichtung als bekannt hervor, wobei die Verkleidungsteile über eine Schnellspanneinrichtung montiert werden können. Aus US 3 432 197 A geht eine solche Schnellspanneinrichtung an einer Halteschiene als bekannt hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine insoweit verbesserte Konstruktion für eine Klemme einer Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin in einer Profil-Halteschiene zu schaffen, mit der Klemmvorrichtung im Wesentlichen größere Klemmkräfte aufgebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin an einer zwei gegenüberliegende Lateralränder aufweisenden Profil-Halteschiene in oder an ambulanten Patiententransportsystemen wie z. B. Kranken- und/oder Rettungsfahrzeugen zu Land, Wasser und/oder in der Luft und/oder wie Krankentragen, Krankenstühlen o. dgl. vorgeschlagen, wobei die Klemmvorrichtung versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Einzelne Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Klemmvorrichtung eine Schubstangenspanneinheit verwendet, mit der sich eine Schubstange, die mit einem Klemmschuh gekoppelt ist, in Richtung auf einen Klemmabschnitt des Basiselements einer Klemme bewegen lässt. Derartige Schubstangenspanneinheiten arbeiten nach dem Kniehebel- bzw. Over-Toggle-Spannhebelprinzip, bei dem ein manuell betätigbarer Spannhebel über einen bestimmten Totpunkt hinaus verschwenkt werden kann. Im Totpunkt wirkt auf die Schubstange das maximale Belastungsmoment, so dass die Schubstange beim Überschreiten des Totpunktes leicht entlastet wird. Das sichert den manuell betätigbaren Spannhebel gegen eine unbeabsichtigte Zurückverschwenkung in Richtung auf die Entlastungsschwenkposition.
  • Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung weist mindestens eine Klemme auf, die an einem Aufnahmeelement montierbar ist, welches der Aufnahme einer Einrichtung für die mobile Intensivmedizin dient. Typischerweise ist ein derartiges Aufnahmeelement nach Art eine Platte ausgebildet und mit zwei Klemmen versehen. Die Klemme der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung weist ein im Wesentlichen U-förmiges Basiselement auf, das einen Basisabschnitt (zumeist plattenförmig) mit von diesem an zwei gegenüberliegenden Enden aufragenden Seitenabschnitten aufweist. Einer der beiden Seitenabschnitte dient als Klemmabschnitt zur Klemmanlage an einer Profil-Halteschiene in oder an einem ambulanten Patiententransportsystem wie beispielsweise einem Fahrzeug, einer Krankentrage oder einem Krankenstuhl. Der andere Seitenabschnitt dient als Führungsabschnitt zur axialen Führung der Schubstange. Hierzu weist dieser Führungsabschnitt eine in Richtung auf den Klemmabschnitt weisende Durchgangsbohrung auf, die parallel zur Erstreckungsebene des Basisabschnitts verläuft. Der Klemmschuh seinerseits ist am Basisabschnitt linear geführt und gegen ein Abrücken vom Basisabschnitt gesichert. Dies kann beispielsweise durch eine Schwalbenschwanzführung zwischen Klemmschuh und Basisabschnitt oder durch andere Linearführungssysteme mit Hinterschnitt erfolgen.
  • Mit dem manuell betätigbaren Spannhebel der Schubstangenspanneinheit lässt sich nun der Klemmschuh mit großer Klemmkraft in Anlage mit der Profil-Halteschiene bringen. Die Profil-Halteschiene ihrerseits weist zwei Lateralränder auf, von denen der Klemmabschnitt an dem einen und der Klemmschuh an dem anderen Lateralrand klemmend angreifen, wenn die Klemme an der Profil-Halteschiene angebracht ist.
  • Die Klemme der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung ist konstruktiv derart ausgebildet, dass sie sehr große Klemmkräfte aufbringt. Versuche haben ergeben, dass mit zwei erfindungsgemäßen Klemmen ein Aufnahmeelement mit daran angebrachter medizintechnischer Einrichtung, wie sie für die mobile Intensivmedizin eingesetzt wird, derart stark klemmend fixiert ist, dass die Anforderungen hinsichtlich der Haltekraft erfüllt sind. Das wiederum hat den Vorteil, dass nun lediglich nur noch zwei Klemmen an einem Aufnahmeelement benötigt werden, womit ein derart ausgerüstetes Aufnahmeelement mit medizintechnischer Einrichtung nun auch ausreichend gesichert an z. B. einer in einem Fahrzeug befindlichen Krankentrage o. dgl., wo im Regelfall lediglich eine Profilhalteschiene zur Befestigung eines Aufnahmeelements vorgesehen ist, angebracht werden bzw. dort nach dem Verladen einer Krankentrage mit Patient in eine Fahrzeug verbleiben kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Klemmabschnitt eine zum Klemmschuh hin offene Klemmnut aufweist, deren Querschnittsform im Wesentlichen komplementär zur Querschnittsform der Profil-Halteschiene im Bereich von dessen ersten Lateralrand ist, und dass der Klemmschuh eine zum Klemmabschnitt hin offene Klemmnut aufweist, deren Querschnittsform im Wesentlichen komplementär zur Querschnittsform der Profil-Halteschiene im Bereich von deren ersten Lateralrand ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Profil der Klemmseiten von Klemmschuh und Klemmabschnitt an die Ausgestaltung der Lateralränder der Profil-Halteschiene angepasst ist, indem die Klemmnuten komplementär zur Ausgestaltung der Lateralränder ausgestaltet sind. Herkömmlicherweise handelt es sich bei der Profil-Halteschiene um ein Rechteck-Hohlprofil mit im Regelfall normierten Abmessungen. Dementsprechend sind die Klemmnuten im Querschnitt ebenfalls rechteckförmig und nach oben hin offen.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Klemmschuh zwecks bei Verschwenkung des Spannhebels der Schubstangenspanneinheit erfolgender Vor- und Zurückverschiebung mit der Schubstange gekoppelt ist. Durch Verschwenken des Spannhebels aus der Klemmschwenkposition zurück in die Entlastungsschwenkposition wird also hierbei dementsprechend auch der Klemmschuh mitgenommen. Alternativ dazu wäre es auch möglich, dass sich beim Zurückverschieben der Schubstange diese den Klemmschuh nicht mitnimmt, der dann beispielsweise aufgrund seines Eigengewichts bei vertikal nach unten weisender Schubstangenspanneinheit der sich zurückbewegenden Schubstange folgt.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Klemmschuh durch Verschwenken des Spannhebels in einer der beiden Verschwenkrichtungen so weit von dem Klemmabschnitt wegbewegbar ist, dass der Abstand zwischen dem Klemmschuh und dem Klemmabschnitt größer als der Abstand der beiden Lateralränder der Profil-Halteschiene. Gemäß dieser Ausgestaltung lässt sich der Klemmschuh so weit vom Klemmabschnitt wegbewegen, dass sich die Klemme in diesem Zustand von der Seite auf die Profil-Halteschiene aufsetzen lässt. Alternativ wäre es auch möglich, die Klemme zunächst mit dem Klemmschuh oder dem Klemmabschnitt an der Profil-Halteschiene anzusetzen, um die Klemme dann gegen die Profil-Halteschiene zu schwenken, woraufhin anschließend die Verklemmung der Klemme mit der Profil-Halteschiene erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise kann ferner bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Schubstangenspanneinheit einen parallel zur Ausrichtung der Schubstange verlaufenden Haltearm aufweist, der direkt oder indirekt fixiert mit dem Basiselement gekoppelt ist, dass der Spannhebel schwenkbar an dem dem Basiselement abgewandten Ende des Haltearms drehbar gelagert ist und dass zwischen dem Spannhebel und dem dem Klemmschuh abgewandten Ende der Schubstange ein Schubhebel angeordnet ist, der zum Verschieben der Schubstange über einen Punkt maximalen Vorschubs hinaus bis in eine Endstellung bewegbar ist, wenn der Spannhebel aus seiner Entlastungsschwenkposition in seine Klemmschwenkposition verschwenkt. Vorteilhafterweise ist die Schubstangenspanneinheit mit zwei parallel zur Schubstange und beidseitig dieser angeordneten Haltearmen versehen, zwischen denen sich der Drehpunkt des Schwenkhebels befindet und die Schwenkachse gelagert ist. Zwischen dem Schwenkhebel und der Schubstange befindet sich der Schubhebel, der beim Spannen des Spannhebels Druck auf die Schubstange ausübt und die Schwenkbewegung des Spannhebels in eine Linearbewegung bzw. in ein auf die Schubstange wirkendes Moment umsetzt.
  • Des Weiteren kann nach der Erfindung vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Schubstange an ihrem mit dem Klemmschuh gekoppelten Ende einen mit einem Schaft der Schubstange im Gewindeeingriff stehenden Gewindebolzen zur Einstellung der effektiven Länge der Schubstange zwischen Schubhebel und Klemmschuh aufweist. Dies ermöglicht eine Einstellung der Spannkraft, mit der Klemmschuh und Klemmabschnitt an der Profil-Halteschiene angreifen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1. eine perspektivische Ansicht einer Klemme im Entlastungszustand und einer Profil-Halteschiene, an die die Klemme ansetzbar ist,
  • 2. die Klemme gemäß 1 im Klemmzustand an der Profil-Halteschiene,
  • 3 eine Vorderansicht auf eine medizintechnische Einrichtung (hier Beatmungsgerät) für die mobile Intensivmedizin mit zwei Halteklemmen an der Rückseite eines in diesem Fall plattenförmigen Aufnahmelements und
  • 4 eine Ansicht auf die Rückseite des Aufnahmeelements gemäß 3 im an einer Halteschiene fixierten Zustand.
  • In 1 ist eine Klemme 10 gezeigt, die eine Schubstangenspanneinheit 12 aufweist. Die Schubstangenspanneinheit 12 ist an einem Basiselement 14 der Klemme 10 montiert. Das Basiselement 14 weist einen im Querschnitt betrachtet U-förmigen Aufbau auf und ist mit einem platten- oder blockförmigen Basisabschnitt 16 sowie zwei Seitenabschnitten 18, 20 versehen, die von zwei gegenüberliegenden Enden des Basisabschnitts 16 aufragen und die Seitenschenkel der U-Konstruktion des Basiselements 14 bilden. Der erste Seitenabschnitt 18 bildet einen Klemmabschnitt 22 und ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer im Querschnitt rechteckigen, zum anderen Seitenabschnitt 20 hin offenen Klemmnut 24 versehen. Der Seitenabschnitt 20 ist als Führungsabschnitt 26 zur Führung einer Stange vorgesehen. Zwischen dem Führungsabschnitt 26 und dem Klemmabschnitt 22 befindet sich ein Klemmschuh 28, der über eine Schwalbenschwanzkonstruktion 30 verschiebbar und unverlierbar an den Basisabschnitt 16 geführt ist. Der Klemmschuh 28 weist seinerseits ebenfalls eine Klemmnut 32 auf, die der Klemmnut 24 des Klemmabschnitts 22 gegenüber liegt.
  • An dem Führungsabschnitt 26 ist die Schubstangenspanneinheit 12 befestigt. Diese Einrichtung weist einen an dem Führungsabschnitt 26 befestigten Führungsbolzen 34 auf, durch den hindurch sich die Schubstange 36 erstreckt, und zwar weiter durch eine bei 38 angedeutet Durchgangsbohrung im Führungsabschnitt 26 bis zum Klemmschuh 28. An dem Führungsbolzen 34 sind an diametral gegenüberliegenden Seiten zwei Haltearme 40 befestigt, die sich parallel und beidseitig der Schubstange 36 erstrecken. Die oberen, dem Führungsabschnitt 26 abgewandten Enden 42 der Haltearme 40 tragen eine Schwenkachse 44, an der der Spannhebel 46 der Schubstangenspanneinheit 12 schwenkbar gelagert ist. Das obere Ende 48 der Schubstange 36 ist über einen Schubhebel 50 mit dem Spannhebel 46 kinematisch verbunden.
  • Durch Verschwenkung des Spannhebels 46 in Richtung des Pfeils 52 wird nun der Klemmschuh 28 in Richtung auf den Klemmabschnitt 22 bewegt. Wenn die Klemme 10 zuvor, wie in 1 angedeutet, auf eine Profil-Halteschiene 54 mit in diesem Ausführungsbeispiel Rechteckhohlprofil aufgesetzt wird, ergibt sich somit im Klemmzustand die Situation gemäß 2. Die beiden Lateralränder 56 der Profil-Halteschiene 54 befinden sich in den Klemmnuten 24 bzw. 32. Durch Zurückverschwenken des Spannhebels 46 in Richtung des Pfeils 57 der 2 lässt sich die Klemme 10 von der Profil-Halteschiene 54 wieder lösen.
  • Wie in den 1 und 2 angedeutet, weist die Schubstange 36 einen Schaft 58 auf, aus dessen zum Klemmschuh 28 weisenden Ende ein Gewindebolzen 60 ragt. Der Gewindebolzen 60 ist in den Schaft 58 weiter einschraubbar oder aus dem Schaft 58 weiter herausschraubbar, wodurch die effektive Länge der Schubstange 36 und damit die Klemmkraft eingestellt werden kann.
  • In den 3 und 4 sind die Vorder- und Rückansichten einer Einheit aus einem Aufnahmeelement 62 und einer medizinischen Einrichtung 64 (in diesem Fall als Beatmungsgerät ausgeführt) gezeigt. Derartige Systeme werden beispielsweise in Rettungsfahrzeugen eingesetzt und werden dort bisher an mindestens zwei Profilhalteschienen beispielsweise des Typs gemäß 1 fixiert. Das Aufnahmeelement 62 ist in diesem Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet und weist eine an die medizinische Einrichtung 64 angepasste Schnittstelle auf. Derartige Kombinationen aus Aufnahmeelement 62 und medizinischer Einrichtung 64 werden von verschiedenen Herstellern angeboten.
  • Auf der Rückseite des plattenförmigen Aufnahmeelements 62 (siehe 4) brauchen nun lediglich noch zwei Klemmen 10 gemäß den 1 und 2 angebracht zu werden. Die von diesen beiden Klemmen 10 aufgebrachte Klemmkraft reicht aus, um Aufnahmeelement 62 und zugehörige medizinische Einrichtung 64 mit den geforderten Haltekräften an einer einzigen Profilhalteschiene 54 fixieren zu können. Das bedeutet wiederum, dass das Aufnahmeelement 62 und die zugehörige medizinische Einrichtung 64 nun beispielsweise auch an der einer Krankentrage, die sich in dem Rettungs- bzw. Krankenfahrzeug befindet, angebracht und fixiert werden kann, und zwar unter Erfüllung sämtlicher nach Norm geforderter Auflagen. Denn für die Fixierung des Aufnahmeelements 62 mit zugehöriger medizinischer Einrichtung 64 reicht, wie gesagt, eine einzige Profil-Halteschiene 54 aus.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen (64) für die mobile Intensivmedizin an einer zwei gegenüberliegende Lateralränder (56) aufweisenden Profil-Halteschiene (54) in oder an ambulanten Patiententransportsystemen wie z. B. Kranken- und/oder Rettungsfahrzeugen zu Land, Wasser und/oder in der Luft und/oder Krankentragen, Krankenstühlen o. dgl., mit – einer Klemme (10) zur Befestigung an einem Aufnahmeelement (62) für eine Einrichtung (64) für die mobile Intensivmedizin, – wobei die Klemme (10) ein im Wesentlichen U-förmiges Basiselement (14) aufweist, das einen Basisabschnitt (16) mit von diesem an zwei gegenüberliegenden Enden aufragenden Seitenabschnitten (18, 20) aufweist, – wobei der erste Seitenabschnitt (18) als Klemmabschnitt (22) zur Klemmanlage an der Profil-Halteschiene (54) und der zweite Seitenabschnitt (20) als Führungsabschnitt (26) zur axialen Führung einer Schubstange (36) ausgebildet ist, – wobei in dem Führungsabschnitt (26) eine zum Klemmabschnitt (22) weisende und parallel zur Erstreckungsebene des Basisabschnitts (16) verlaufende Durchgangsbohrung (38) ausgebildet ist, – wobei an dem Basisabschnitt (16) des Basiselements (14) zwischen dem Klemmabschnitt (22) und dem Führungsabschnitt (26) ein Klemmschuh (28) verschiebbar geführt ist, der gegen ein von dem Basisabschnitt (16) weggerichteten Abrücken gesichert ist, und – einer außen an dem Führungsabschnitt (26) angeordneten Schubstangenspanneinheit (12) mit einem manuell betätigbaren Spannhebel (46) und der Schubstange (36), – wobei sich die Schubstange (36) durch die Durchgangsbohrung (38) des Führungsabschnitts (26) hindurch erstreckt und zur Verschiebung des Klemmschuhs (28) in Richtung auf den Klemmabschnitt (22) mit dem Klemmschuh (28) gekoppelt ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (22) eine zum Klemmschuh (28) hin offene Klemmnut (24) aufweist, deren Querschnittsform im Wesentlichen komplementär zur Querschnittsform der Profil-Halteschiene (54) im Bereich von dessen ersten Lateralrand (56) ist, und dass der Klemmschuh (28) eine zum Klemmabschnitt (22) hin offene Klemmnut (32) aufweist, deren Querschnittsform im Wesentlichen komplementär zur Querschnittsform der Profil-Halteschiene (54) im Bereich von deren zweiten Lateralrand (56) ist.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (28) zwecks bei Verschwenkung des Spannhebels (46) der Schubstangenspanneinheit (12) erfolgender Vor- und Zurückverschiebung mit der Schubstange (36) gekoppelt ist.
  4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (28) durch Verschwenken des Spannhebels (46) in einer der beiden Verschwenkrichtungen so weit von dem Klemmabschnitt (22) wegbewegbar ist, dass der Abstand zwischen dem Klemmschuh (28) und dem Klemmabschnitt (22) größer ist als der Abstand der beiden Lateralränder (56) der Profil-Halteschiene (54).
  5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangenspanneinheit (12) einen parallel zur Ausrichtung der Schubstange (36) verlaufenden Haltearm (40) aufweist, der direkt oder indirekt fixiert mit dem Basiselement (14) gekoppelt ist, dass der Spannhebel (46) schwenkbar an dem dem Basiselement (14) abgewandten Ende (42) des Haltearms (40) drehbar gelagert ist und dass zwischen dem Spannhebel (46) und dem dem Klemmschuh (28) abgewandten Ende (42) der Schubstange (36) ein Schubhebel (50) angeordnet ist, der zum Verschieben der Schubstange (36) über einen Punkt maximalen Vorschubs hinaus bis in eine Endstellung bewegbar ist, wenn der Spannhebel (46) aus seiner Entlastungsschwenkposition in seine Klemmschwenkposition verschwenkt.
  6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (36) an ihrem mit dem Klemmschuh (28) gekoppelten Ende einen mit einem Schaft (58) der Schubstange (36) in Gewindeeingriff stehenden Gewindebolzen (60) zur Einstellung der effektiven Länge der Schubstange (36) zwischen Schubhebel (50) und Klemmschuh (28) aufweist.
DE102015208404.3A 2015-05-06 2015-05-06 Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin Active DE102015208404B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208404.3A DE102015208404B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208404.3A DE102015208404B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208404B3 true DE102015208404B3 (de) 2016-09-08

Family

ID=56739060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208404.3A Active DE102015208404B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208404B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982029A4 (de) * 2019-06-24 2022-08-03 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Stützrahmenvorrichtung
DE102021004574A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Bernd Kautt Klemmvorrichtung zur universellen Befestigung an einer Schiene

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432197A (en) * 1966-06-30 1969-03-11 Mc Donnell Douglas Corp Slider latch
DE19650584A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Albin Nessmann Vorrichtung zum Transport und zur Überwachung und/oder Behandlung von Patienten
EP0966943A2 (de) * 1998-05-14 1999-12-29 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Transport von Kranken zwischen einem Erkrankungsort und einer medizinischen Einrichtung
DE10238390A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Stern, René Medizinisches Versorgungs- und Transportmodul
DE102006046318A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Magnetresonanzeinrichtung
DE202012009614U1 (de) * 2012-10-08 2012-11-06 Brainlab Ag Medizintechnische Festellklemme mit Kniehebelmechanismus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432197A (en) * 1966-06-30 1969-03-11 Mc Donnell Douglas Corp Slider latch
DE19650584A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Albin Nessmann Vorrichtung zum Transport und zur Überwachung und/oder Behandlung von Patienten
EP0966943A2 (de) * 1998-05-14 1999-12-29 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Transport von Kranken zwischen einem Erkrankungsort und einer medizinischen Einrichtung
DE10238390A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Stern, René Medizinisches Versorgungs- und Transportmodul
DE102006046318A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Magnetresonanzeinrichtung
DE202012009614U1 (de) * 2012-10-08 2012-11-06 Brainlab Ag Medizintechnische Festellklemme mit Kniehebelmechanismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982029A4 (de) * 2019-06-24 2022-08-03 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Stützrahmenvorrichtung
US11835171B2 (en) 2019-06-24 2023-12-05 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Bracket apparatus
DE102021004574A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Bernd Kautt Klemmvorrichtung zur universellen Befestigung an einer Schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911592B1 (de) Stabilisator für operationen am schlagenden herzen
EP2365783A2 (de) Klemmhalterung
EP1335692B1 (de) Anordnung zur halterung von zubehörteilen an einer patientenlagerfläche
DE3724816A1 (de) Kugellagerverbindung
EP2768438B1 (de) Verbindungssystem und prothesensystem
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE102015208404B3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
EP3556337A1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
DE202015003260U1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile lntensivmedizin
DE202017003987U1 (de) Fahrbarer Patientenlifter mit Doppelfunktion
DE102010002393A1 (de) Befestigungsvorrichtung zu einer Befestigung, insbesondere von medizinischen Zusatzeinheiten, an einer Patientenliege für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung
EP0821927B1 (de) Transportsicherung für Krankentragen
WO2020094806A1 (de) Chirurgische schaedelhaltevorrichtung
DE202012009614U1 (de) Medizintechnische Festellklemme mit Kniehebelmechanismus
EP3464147A1 (de) Lösbare schienenprofile zur verwendung mit aufstiegshilfen
DE102018105970A1 (de) Variable Deckenbefestigung
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE1949765A1 (de) Patientenhalterungsvorrichtung
DE19953827A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Zähne
DE8215214U1 (de) Klammer zur Befestigung einer Leuchte o. dgl.
EP4154861A1 (de) Geräteschiene zum halten medizinischer geräte in patientennähe, und patientenmöbel
DE10056589A1 (de) Gerätewagen
EP1666739B1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final