EP0821927B1 - Transportsicherung für Krankentragen - Google Patents

Transportsicherung für Krankentragen Download PDF

Info

Publication number
EP0821927B1
EP0821927B1 EP97112916A EP97112916A EP0821927B1 EP 0821927 B1 EP0821927 B1 EP 0821927B1 EP 97112916 A EP97112916 A EP 97112916A EP 97112916 A EP97112916 A EP 97112916A EP 0821927 B1 EP0821927 B1 EP 0821927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing device
threaded rod
transport according
stretcher
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821927A1 (de
Inventor
Rolf Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferno Transportgerate GmbH
Original Assignee
Ferno Transportgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7801757&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0821927(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferno Transportgerate GmbH filed Critical Ferno Transportgerate GmbH
Publication of EP0821927A1 publication Critical patent/EP0821927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821927B1 publication Critical patent/EP0821927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers

Definitions

  • the invention relates to a transport lock for with a preferably foldable chassis Stretcher in an ambulance with a Floor area of the vehicle attachable receiving device and one in the receiving device in the longitudinal direction of the vehicle retractable and on the stretcher attachable, essentially mushroom-shaped Locking component.
  • transport locks are from the prior art known.
  • the US-A-5 092 722 such a transport lock for Stretcher, which consists of two U-shaped rails, which run parallel to each other in the vehicle floor area are attached. These rails are used to guide mushroom-shaped locking elements arranged on the stretcher, the corresponding in the axial direction of the Lock locking elements with resiliently designed exceptions.
  • the rails extend over approximately entire length of the transport space of a transport vehicle.
  • This transport lock has been chosen for the Attachment of stretchers in patient transport vehicles proven, but it should be noted that these are known Transport security is structurally very complex, high friction between the rails and the locking elements generates a large area of the vehicle floor takes and especially not with a safety device for the automatic opening of the chassis the stretcher can be combined.
  • From US-A-9 690 364 is a transportation lock known for a wheelchair in a motor vehicle, which consists of a housing with a slit-shaped Holder for a mushroom-shaped locking element consists.
  • the locking element is attached to the wheelchair.
  • a holding element can be pivoted in the housing arranged which the wheelchair stops in the transport position and over one Lever is releasable.
  • GB-A-2 281 094 also discloses one Transport security for a stretcher in the Sidewall area of an ambulance.
  • This transport lock consists of two spaced from each other attachable to a rail Mounts, one of which is a spring-loaded bracket Pawl has.
  • the invention has for its object to provide a transport lock for stretchers, which can be used universally and in particular in a simple manner as a retrofit element in patient transport vehicles or can be mounted on stretchers without the transport lock covering large areas of the vehicle floor Claimed and provided on the stretchers chassis erection devices with appropriate safeguards with the transport lock can be handled and used.
  • the receiving device is only arranged in the rear area of the vehicle, d. H. not over the entire floor area of the vehicle extends. This leaves essential parts of the floor area for other construction elements, for example for safety devices for the automatically rising Chassis or the like free.
  • the receiving device according to the invention is very constructive simply designed and therefore inexpensive to manufacture, which in particular the retrofitting costs of existing ambulance vehicles keeps low.
  • the transport lock according to the invention also offers the Advantage that the assembly of the one part existing recording device is very simple because the Recording device only in the correct position in the Vehicle attached to the floor, usually screwed on must become.
  • the hook element is in the same way structurally simple, in particular triggering this hook element is simplified is because the hook element easily in the rear of the vehicle is achievable.
  • the locking element snaps into the ambulance only after the insertion process is almost completely completed in the receiving device and is by the hook element locked in such a way that the stretcher neither in Driving direction of the vehicle, still transverse to the driving direction the vehicle can make essential movements.
  • the design of the locking element is also the Advantage achieved that this on existing stretchers can be easily attached, even if these stretchers other transport securing elements already exhibit.
  • the slot is V-shaped towards its open end is expanding.
  • a further development of the transport lock according to the invention provides that the hook element than around the axis pivotable spring-loaded pawl is formed, which is connected to a trigger element.
  • This configuration serves in particular for simplified handling and the constructive simplification of the transportation lock.
  • the trigger element as an L-shaped lever trained with one end rotatable on the pawl is attached and has a handle at the second end, which protrudes outside the profile element. This handle is easy even when inserted Stretcher available. Because of the very compact, because short trained recording facility can also do that Trigger element can be made very short, whereby thereby also advantages in terms of the weight of the transportation lock according to the invention result.
  • the trigger element in Longitudinal direction of the profile element is displaceable, wherein the trigger element preferably in a slot-shaped Opening of the profile element is guided.
  • the locking element is preferably in the foot area on one Frame of the stretcher attachable, so that the stretcher automatically in the intended transport direction in the Vehicle is inserted.
  • This provided transport device is given when the head of the to be transported shows injured person in the direction of travel.
  • the locking element preferably has one on the stretcher attachable base body, which can also be retrofitted to existing stretchers or already on stretchers arranged transport securing elements can be attached.
  • the locking element from a threaded rod or a threaded rod section and a round plate, which, if necessary with the interposition of a rod element on the threaded rod or the threaded rod section is attached, the diameter of the plate being larger than the diameter the rod element and / or the threaded rod or of the threaded rod section and the width of the slot in the area of the hook element.
  • the threaded rod or the Threaded rod section is in a threaded hole in the Screw-in base body. It is also provided that on the threaded rod or the threaded rod section Lock nut is screwed with which the threaded rod or the threaded rod section relative to the base body is definable.
  • the base body consists of two interconnectable, preferably screwable parts, between which a construction element of the stretcher and / or one Securing element arranged positively and frictionally can be.
  • the receiving device is an integral part of the vehicle. Accordingly, the receiving device already in the construction of the vehicle in the ground be provided, the receiving device either protrudes over the surface of the floor or is flush with this area is embedded.
  • the in Rear area of the vehicle to be arranged receiving device 1 consists of a rectangular cross section Profile element 3.
  • the profile element 3 has two narrow sides 4 and 5, a connecting the narrow sides 4 and 5 Base plate 6 and one of the two narrow sides 4 and 5 connecting plate 7.
  • the narrow sides 4 and 5 are perpendicular to the base plate 6 or to plate 7 and the floor of the vehicle arranged.
  • a one-sided open Slot 8 arranged for receiving the locking element 2.
  • the slot 8 has one at its closed end Hook element 9, which is designed as a pawl.
  • the hook element 9 is detachable with the locking element 2 connectable and by a parallel to the surface normal of the Base plate 6 or the floor of the vehicle and the Narrow sides 4 and 5 connecting side 7 extending axis 10 swiveling.
  • the receiving device 1 has in the area of Base plate 6 two bores 11 for receiving fastening elements, namely screws with which the Receiving device 1 attached to the floor of the vehicle becomes. 1 and 2 there is only one bore 11 shown.
  • the slot 8 is V-shaped towards its open end expanding so that the free edges of the Slot 8 in the area 7 with the leading edges 12 of the Narrow sides 4 and 5 coincide.
  • the V-shaped Extension of the slot 8 is facilitated Introduction of the locking element 2 in the receiving device 1.
  • the hook element 9 designed as a pawl is included connected to a trigger element 13, wherein the trigger element 13 is designed as an L-shaped lever with one leg in an articulated on the hook element 9 Connection element 14 is inserted and with his second leg through a slit-shaped opening 15 protrudes from the narrow side 4 of the profile element 3.
  • an ergonomically shaped handle 16 is attached to the a disc 17 at its end facing the profile element 3 has whose diameter is larger than the diameter of the handle 16 so that the washer 17 on the narrow side 4 of the profile element 3 rests.
  • a preloaded tension spring is on the trigger element 13 18 attached with its second end to the profile element 3 is attached.
  • This tension spring 18 holds the trigger element 13 in the non-actuated position in the in Fig. 2 shown position, in which the hook element 9 with its hook 19 pivoted into the area of the slot 8 is.
  • the hook 19 has one towards the open end of the slot 8 pointing inclined surface 20, the inclined arrangement in essentially towards the closed end of the Slot 8 points.
  • the locking element 2 which is on a frame in the foot area the stretcher is attachable, has one Base body 21, which according to the exemplary embodiment 1 to 4 from a cross section essentially U-shaped profile piece 22 with laterally arranged There are flanges 23, the flanges 23 each Bore 24 for receiving fastening screws, not shown to have.
  • the flanges 23 are on the free Ends of the U-shaped profile piece 22 arranged colinearly Between the flanges 23 is also a block-shaped Element 25 attached to the base body 21, which in cross section essentially at right angles and in longitudinal section in is essentially trapezoidal.
  • a threaded bore 26 is arranged perpendicular to the Longitudinal axis of the U-shaped profile piece 22 runs.
  • a threaded rod section 27 screwed in, which merges coaxially into a rod element 28, a plate 29 is welded to its free end.
  • the diameter of the plate 29 is larger than the diameter the rod element 28 or the threaded rod section 27. Furthermore, the diameter of the plate 29 is larger than that clear width of the slot 8 following the V-shaped Extension of the free end of the slot 8.
  • Threaded rod section 27 screwed a lock nut 30 is. Threaded rod section 27, rod element 28 and plate 29 can with this locking element 2 relative to be adjusted to the basic element 25. This is shown in FIG. 4 the adjustment option shown with an arrow 31.
  • the lock nut 30 is against the element 25 screw.
  • the locking element 2 shown in FIGS. 1, 3 and 4 can be designed both on a plate-shaped Element of a stretcher as well as on a tubular one Element of the stretcher can be attached.
  • the locking element 2 1, 3 and 4 on a tubular element of Stretcher are attached, the locking element 2 thus with the base body 21 on the tubular element assumed that this between the flanges 23 in the U-shaped Profile piece 22 lies.
  • 5 to 7 is a second, alternative embodiment a locking element 2 shown, which itself especially suitable for an existing one Locking element of the stretcher, namely a U-shaped Bracket 32 to be attached.
  • the stretcher is in 5 is a cross member 33 round in cross section shown, to which the bracket 32 is attached, preferably is welded.
  • the base body 21 of the latching element 2 consists of two halves 34 and 35 which are together are screwable.
  • half 34 is one of the outer contours of the bracket 32 corresponding groove 36 is arranged.
  • the Half 35 has a projection 37 which the Has threaded bore 26 into which the threaded rod section 27 screwable with the rod element 28 and the plate 29 is.
  • Both halves 34, 35 have coaxially aligned Bores 38, 39 for receiving the two halves 34, 35 connecting screws.
  • the bracket 32 accordingly between the two halves 34 and 35 both form-fitting as well as non-positively.
  • the stretcher in the Vehicle can be fixed at at least one other point, to keep the stretcher from moving during transportation avoid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportsicherung für mit einem vorzugsweise klappbaren Fahrgestell ausgebildete Krankentragen in Krankentransportfahrzeugen mit einer im Bodenbereich des Fahrzeuges befestigbaren Aufnahmeeinrichtung und einem in die Aufnahmeeinrichtung in Längsrichtung des Fahrzeuges einschiebbaren und an der Krankentrage befestigbaren, im wesentlichen pilzförmig ausgebildeten Verrastelement.
Beim Transport von Krankentragen in Krankentransportfahrzeugen ist es erforderlich, daß die Krankentragen in den Krankentransportfahrzeugen befestigt werden, so daß jegliche Bewegungen der Krankentrage in horizontaler sowie in vertikaler Richtung während der Fahrt des Fahrzeuges unterbunden werden. Hierbei besteht das Problem, daß unterschiedliche Systeme in unterschiedlichen Fahrzeugen und bei unterschiedlichen Krankentragen verwendet werden. Beispielsweise sind solche Transportsicherungen bekannt, bei denen im Bodenbereich des Fahrzeuges ein Fanghaken angeordnet ist, der mit einem im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profil verrastet, welches Profil an der Krankentrage angeordnet, beispielsweise angeschweißt oder angeschraubt ist. Insbesondere im Katastrophenfall, nämlich dann, wenn eine Vielzahl von Krankentransportfahrzeugen an einer Einsatzstelle benötigt werden, kann es aufgrund der erforderlichen Geschwindigkeit des Abtransportes verletzter Personen dazu kommen, daß unterschiedliche Krankentragen mit unterschiedlichen Transportsicherungen verwendet werden, die dann den entsprechenden Fahrzeugen zugeordnet werden müssen. Hierbei kann es zu logistischen Problemen kommen, da mitunter auf Krankentragen abgelegte verletzte Personen nicht mit einem Krankenwagen, sondern beispielsweise mit einem Rettungshubschrauber transportiert werden müssen. Gleichzeitig besteht dann das Erfordernis, mit dem bereitstehenden Krankenwagen eine Krankentrage zu befördern, die nicht auf die Transportsicherung des Krankenwagens abgestimmt ist. Diese Problematik tritt beispielsweise in verstärktem Maße auch bei supranationaler Zusammenarbeit im Rettungswesen, insbesondere bei der Zusammenarbeit von Rettungseinrichtungen in der Europäischen Union auf.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Transportsicherungen bekannt. Beispielsweise offenbart die US-A-5 092 722 eine derartige Transportsicherung für Krankentragen, die aus zwei U-förmigen Schienen besteht, welche im Fahrzeugbodenbereich parallel zueinander verlaufend befestigt sind. Diese Schienen dienen der Führung von an der Krankentrage angeordneten pilzförmigen Verrastelementen, die in entsprechende, in Axialrichtung der Verrastelemente federnd ausgebildeten Ausnahmen verrasten. Hierbei erstrecken sich die Schienen über annähernd die gesamte Länge des Transportraumes eines Transportfahrzeuges. Diese Transportsicherung hat sich für die Befestigung von Krankentragen in Krankentransportfahrzeugen bewährt, wobei jedoch auszuführen ist, daß diese vorbekannte Transportsicherung konstruktiv sehr aufwendig ist, eine hohe Reibung zwischen den Schienen und den Verrastelementen erzeugt, einen großen Flächenbereich des Fahrzeugbodens in Anspruch nimmt und insbesondere nicht mit einer Sicherung für das automatische Aufklappen des Fahrgestells der Krankentrage kombinierbar ist.
Aus der US-A-9 690 364 ist eine Transportsicherung fur einen Rollstuhl in einem Kraftfahrzeug bekannt, die aus einem Gehäuse mit einer schlitzformigen Aufnahme fur ein pilzförmiges Verrastelement besteht. Das Verrastelement ist am Rollstuhl befestigt. In dem Gehäuse ist ein Halteelement Schenkbeweglich angeordnet, welches den Rollstuhl in der Transportstellung hält und über einen Hebel lösbar ist.
Ferner offenbart die GB-A- 2 281 094 eine Transportsicherung für eine Krankentrage im Seitenwand bereich eines Kranken transportfahrzeugs. Diese Transportsicherung besteht aus zwei beabstandet zueinander an einer schiene befestigbaren Halterungen, von denen eine Halterung eine federbelastete Sperrklinke aufweist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Transportsicherung für Krankentragen zu schaffen, die universell verwendbar und insbesondere in einfacher Weise auch als Nachrüstelement in Krankentransportfahrzeugen einbaubar bzw. an Krankentragen montierbar ist, ohne daß die Transportsicherung große Flächenbereiche des Fahrzeugbodens in Anspruch nimmt und wobei an den Krankentragen vorgesehene Fahrgestellaufstellvorrichtungen mit entsprechenden Sicherungen mit der Transportsicherung handhabbar und verwendbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht mit Transportsicherung nach Anspruch 1 vor.
Eine nach dieser Lehre ausgebildete Transportsicherung hat insbesondere den Vorteil, daß die Aufnahmeeinrichtung lediglich im Heckbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, d. h. sich nicht über den gesamten Bodenbereich des Fahrzeuges erstreckt. Hierdurch bleiben wesentliche Teile des Bodenbereiches für andere Konstruktionselemente, beispielsweise für Sicherheitseinrichtungen für das sich automatisch aufstellende Fahrgestell oder dergleichen frei. Außerdem ist die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung konstruktiv sehr einfach ausgebildet und dadurch kostengünstig herstellbar, was insbesondere die Nachrüstkosten bestehender Krankentransportfahrzeuge gering hält. Neben diesen Vorteilen bietet die erfindungsgemäße Transportsicherung auch den Vorteil, daß die Montage des im wesentlichen aus einem Teil bestehende Aufnahmeeinrichtung sehr einfach ist, da die Aufnahmeeinrichtung nur an der richtigen Position im Fahrzeug auf dessen Boden befestigt, in der Regel aufgeschraubt werden muß. In gleicher Weise ist auch das Hakenelement konstruktiv einfach ausgestaltet, wobei insbesondere das Auslösen dieses Hakenelementes vereinfacht ist, da das Hakenelement ohne weiteres im Fahrzeugheckbereich erreichbar ist. Beim Einschieben der Krankentrage in das Krankentransportfahrzeug rastet das Verrastelement erst nach annähernd vollständig beendetem Einschubvorgang in der Aufnahmeeinrichtung ein und wird durch das Hakenelement derart arretiert, daß die Krankentrage weder in Fahrtrichtung des Fahrzeuges, noch quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges wesentliche Bewegungen ausführen kann. Durch die Ausgestaltung des Verrastelementes ist ferner der Vorteil erzielt, daß dieses an bereits bestehenden Krankentragen problemlos befestigbar ist, auch wenn diese Krankentragen bereits andere Transportsicherungselemente aufweisen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schlitz zu seinem offenen Ende hin sich V-förmig erweiterend ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Einschieben des Verrastelementes in die Aufnahmeeinrichtung wesentlich vereinfacht wird und daß das Verrastelement in dem sich V-förmig erweiternden Schlitz in die richtige Position am Ende des Schlitzes geführt wird.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Transportsicherung sieht vor, daß das Hakenelement als um die Achse verschwenkbare federbelastete Sperrklinke ausgebildet ist, welche mit einem Auslöseelement verbunden ist. Diese Ausgestaltung dient insbesondere der vereinfachten Handhabung und der konstruktiven Vereinfachung der Transportsicherung. Hierbei ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Auslöseelement als L-förmiger Hebel ausgebildet, mit einem Ende drehbeweglich an der Sperrklinke befestigt ist und einen Griff am zweiten Ende aufweist, der nach außerhalb des Profilelementes vorsteht. Dieser Griff ist in einfacher Weise auch bei eingeschobener Krankentrage erreichbar. Durch die sehr kompakt, da kurz ausgebildete Aufnahmeeinrichtung kann auch das Auslöseelement sehr kurz ausgebildet sein, wobei sich hierdurch auch Vorteile hinsichtlich des Gewichtes der erfindungsgemäßen Transportsicherung ergeben.
Es ist ferner vorgesehen, daß das Auslöseelement in Längsrichtung des Profilelementes verschiebbar ist, wobei das Auslöseelement vorzugsweise in einer schlitzförmigen Öffnung des Profilelementes geführt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen dem Auslöseelement und dem Profilelement eine vorgespannte Zugfeder angeordnet ist, die dafür Sorge trägt, daß das mit der Sperrklinke verbundene Auslöseelement die Sperrklinke automatisch in eine Sperrstellung verschiebt. Diese Sperrstellung verläßt die Sperrklinke nur in dem Moment, in dem das Verrastelement auf eine in Richtung der Schlitzöffnung angeordnete, schrägverlaufende Fläche der Sperrklinke auftrifft und aufgrund der Schrägstellung der Fläche diese Sperrklinke aus der Sperrstellung herausgedrückt wird. Unmittelbar nachdem das Verrastelement vollständig an der schrägstehenden Fläche der Sperrklinke vorbeigeschoben ist, zieht die Zugfeder die Sperrklinke in ihre Sperrstellung, wobei die Kraft der Zugfeder auf das Auslöseelement übertragen wird, welches Auslöseelement formschlüssig mit der Sperrklinke verbunden ist.
Das Verrastelement ist vorzugsweise im Fußbereich an einem Gestell der Krankentrage befestigbar, so daß die Krankentrage automatisch in vorgesehener Transportrichtung in das Fahrzeug eingeschoben wird. Diese vorgesehene Transportvorrichtung ist dann gegeben, wenn der Kopf der zu transportierenden verletzten Person in Fahrtrichtung zeigt.
Das Verrastelement weist vorzugsweise einen an der Krankentrage befestigbaren Grundkörper auf, der auch nachträglich an bestehende Krankentragen oder bereits an Krankentragen angeordnete Transportsicherungselemente befestigbar ist.
Um das Verrastelement an die Höhen verschiedener Krankentragen auf die Aufnahmeeinrichtung einstellen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Verrastelement relativ zum Grundkörper verstellbar ist.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Verrastelement aus einer Gewindestange oder einem Gewindestangenabschnitt und einer runden Platte besteht, die, ggf. unter Zwischenanordnung eines Stabelementes an der Gewindestange oder dem Gewindestangenabschnitt befestigt ist, wobei der Durchmesser der Platte größer ist als der Durchmesser des Stabelements und / oder der Gewindestange bzw. des Gewindestangenabschnittes und der Breite des Schlitzes im Bereich des Hakenelements. Die Gewindestange bzw. der Gewindestangenabschnitt ist in eine Gewindebohrung im Grundkörper einschraubbar. Weiterhin ist vorgesehen, daß auf der Gewindestange bzw. dem Gewindestangenabschnitt eine Kontermutter aufgeschraubt ist, mit der die Gewindestange bzw. der Gewindestangenabschnitt relativ zum Grundkörper festlegbar ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grundkörper aus zwei miteinander verbindbaren, vorzugsweise verschraubbaren Teilen besteht, zwischen denen ein Konstruktionselement der Krankentrage und / oder eines Sicherungselementes form- und reibschlüssig angeordnet werden kann.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Aufnahmeeinrichtung integraler Bestandteil des Fahrzeuges ist. Demnach kann die Aufnahmeeinrichtung bereits bei der Konstruktion des Fahrzeuges im Boden vorgesehen sein, wobei die Aufnahmeeinrichtung entweder über die Fläche des Bodens hervorsteht oder bündig in dieser Fläche eingelassen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportsicherung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Transportsicherung in Seitenansicht;
Fig. 2
die Transportsicherung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3
ein Verrastelement der Transportsicherung gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Ansicht;
Fig. 4
das Verrastelement gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht;
Fig. 5
eine zweite Ausführungsform eines Verrastelementes in einer Ansicht;
Fig. 6
ein Teil des Verrastelementes gemäß Fig. 5 in einer Seitenansicht und
Fig. 7
das Verrastelement gemäß Fig. 5 in einer Draufsicht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Transportsicherung für mit einem vorzugsweise klappbaren Fahrgestell ausgebildete Krankentrage in Krankentransportfahrzeugen mit einer im Bodenbereich des Fahrzeuges befestigbaren Aufnahmeeinrichtung 1 und einem in die Aufnahmeeinrichtung 1 in Längsrichtung des Fahrzeuges einschiebbaren und an der Krankentrage befestigbaren, im wesentlichen pilzförmig ausgebildeten Verrastelement 2 dargestellt. Die im Heckbereich des Fahrzeuges anzuordnende Aufnahmeeinrichtung 1 besteht aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Profilelement 3. Das Profilelement 3 weist zwei Schmalseiten 4 und 5, eine die Schmalseiten 4 und 5 verbindende Bodenplatte 6 und eine die beiden Schmalseiten 4 und 5 verbindende Platte 7 auf.
Die Schmalseiten 4 und 5 sind rechtwinklig zur Bodenplatte 6 bzw. zur Platte 7 und zum Boden des Fahrzeuges angeordnet.
In der Platte 7 ist ein einseitig offen ausgebildeter Schlitz 8 zur Aufnahme des Verrastelementes 2 angeordnet. Der Schlitz 8 hat an seinem geschlossenen Ende ein Hakenelement 9, welches als Sperrklinke ausgebildet ist. Das Hakenelement 9 ist lösbar mit dem Verrastelement 2 verbindbar und um eine parallel zur Flächennormalen der Bodenplatte 6 bzw. des Bodens des Fahrzeuges und der die Schmalseiten 4 und 5 verbindenden Seite 7 verlaufende Achse 10 verschwenkbar.
Ferner weist die Aufnahmeeinrichtung 1 im Bereich der Bodenplatte 6 zwei Bohrungen 11 zur Aufnahme von Befestigungselementen, nämlich Schrauben auf, mit denen die Aufnahmeeinrichtung 1 am Boden des Fahrzeuges befestigt wird. In den Fig. 1 und 2 ist jeweils nur eine Bohrung 11 dargestellt.
Der Schlitz 8 ist zu seinem offenen Ende hin V-förmig erweiternd ausgebildet, so daß die freien Kanten des Schlitzes 8 im Bereich 7 mit den Vorderkanten 12 der Schmalseiten 4 und 5 zusammenfallen. Die V-förmige Erweiterung des Schlitzes 8 dient der erleichterten Einführung des Verrastelementes 2 in die Aufnahmeeinrichtung 1.
Das als Sperrklinke ausgebildete Hakenelement 9 ist mit einem Auslöseelement 13 verbunden, wobei das Auslöseelement 13 als L-förmiger Hebel ausgebildet ist, der mit einem Schenkel in ein gelenkig am Hakenelement 9 angeschlossenes Verbindungselement 14 eingesteckt ist und mit seinem zweiten Schenkel durch eine schlitzförmige Öffnung 15 aus der Schmalseite 4 des Profilelementes 3 herausragt. Auf dieses aus dem Profilelement 3 herausragenden Ende ist ein ergonomisch geformter Griff 16 aufgesteckt, der an seinem dem Profilelement 3 zugewandten Ende eine Scheibe 17 aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Griffs 16, so daß die Scheibe 17 auf der Schmalseite 4 des Profilelementes 3 aufliegt.
Ferner ist an dem Auslöseelement 13 eine vorgespannte Zugfeder 18 befestigt, die mit ihrem zweiten Ende am Profilelement 3 befestigt ist. Diese Zugfeder 18 hält das Auslöseelement 13 in nicht betätigter Stellung in der in Fig. 2 dargestellten Position, bei der das Hakenelement 9 mit seinem Haken 19 in den Bereich des Schlitzes 8 eingeschwenkt ist.
Der Haken 19 weist eine zum offenen Ende des Schlitzes 8 weisende Schrägfläche 20 auf, deren schräge Anordnung im wesentlichen in Richtung des geschlossenen Endes des Schlitzes 8 weist.
Das Verrastelement 2, welches an einem Gestell im Fußbereich der Krankentrage befestigbar ist, weist einen Grundkörper 21 auf, welcher im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profilstück 22 mit seitlich angeordneten Flanschen 23 besteht, wobei die Flansche 23 jeweils eine Bohrung 24 zur Aufnahme von nicht dargestellten Befestigungsschrauben haben. Die Flansche 23 sind an den freien Enden des U-förmigen Profilstücks 22 kolinear angeordnet Zwischen den Flanschen 23 ist ferner ein klobenförmiges Element 25 am Grundkörper 21 befestigt, welches im Querschnitt im wesentlichen rechtwinklig und im Längsschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
In diesem aus vollem Material bestehenden Element 25 ist eine Gewindebohrung 26 angeordnet, die rechtwinklig zur Längsachse des U-förmigen Profilstückes 22 verläuft. In diese Gewindebohrung 26 ist ein Gewindestangenabschnitt 27 eingeschraubt, der koaxial in ein Stabelement 28 übergeht, an dessen freiem Ende eine Platte 29 angeschweißt ist. Der Durchmesser der Platte 29 ist größer als der Durchmesser des Stabelementes 28 bzw. des Gewindestangenabschnittes 27. Ferner ist der Durchmesser der Platte 29 größer als die lichte Weite des Schlitzes 8 im Anschluß an die V-förmige Erweiterung des freien Endes des Schlitzes 8.
Es ist aus den Fig. 1, 3 und 4 zu erkennen, daß auf den Gewindestangenabschnitt 27 eine Kontermutter 30 aufgeschraubt ist. Gewindestangenabschnitt 27, Stabelement 28 und Platte 29 können bei diesem Verrastelement 2 relativ zum Grundelement 25 verstellt werden. Hierzu ist in Fig. 4 die Verstellmöglichkeit mit einem Pfeil 31 dargestellt. Um Gewindestangenabschnitt 27, Stabelement 28 und Platte 29 nach erfolgter Einstellung gegenüber dem Element 25 festzusetzen, ist die Kontermutter 30 gegen das Element 25 zu verschrauben.
Das in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellte Verrastelement 2 kann in seiner Ausgestaltung sowohl an einem plattenförmigen Element einer Krankentrage als auch an einem rohrförmigen Element der Krankentrage befestigt werden. Im ersten Fall wird das Verrastelement 2 mit den Flanschen 23 auf das plattenförmige Element aufgesetzt und anschließend durch nicht dargestellte Schrauben mit dem plattenförmigen Element verschraubt, wobei die Schrauben die Bohrungen 24 in den Flanschen 23 durchgreifen. Soll das Verrastelement 2 der Fig. 1, 3 und 4 an einem rohrförmigen Element der Krankentrage befestigt werden, so wird das Verrastelement 2 derart mit dem Grundkörper 21 an dem rohrförmigen Element angesetzt, daß dieses zwischen den Flanschen 23 in dem U-förmigen Profilstück 22 liegt. Anschließend wird ein plattenförmiges Element auf die Flansche 23 aufgesetzt, das mittels Schrauben, welche die Bohrungen 24 der Flansche 23 durchgreifen, am Profilstück 22 verschraubt wird. Es ist aber auch denkbar, daß das am Profilstück 22 zu verschraubende plattenförmige Element entsprechend der Außenkontur des rohrförmigen Elementes der Krankentrage profiliert ausgebildet ist.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine zweite, alternative Ausgestaltung eines Verrastelementes 2 dargestellt, welches sich insbesondere dazu eignet, an einem bereits bestehenden Rastelement der Krankentrage, nämlich einem U-förmigen Bügel 32 befestigt zu werden. Von der Krankentrage ist in Fig. 5 ein im Querschnitt rundes Querträgerelement 33 dargestellt, an dem der Bügel 32 befestigt, vorzugsweise verschweißt ist.
Der Grundkörper 21 des Verrastelementes 2 gemäß den Fig. 5 bis 7 besteht aus zwei Hälften 34 und 35, die miteinander verschraubbar sind. In der Hälfte 34 ist eine der Außenkontur des Bügels 32 entsprechende Nut 36 angeordnet. Die Hälfte 35 weist einen Vorsprung 37 auf, welcher die Gewindebohrung 26 hat, in die der Gewindestangenabschnitt 27 mit dem Stabelement 28 und der Platte 29 einschraubbar ist. Beide Hälften 34, 35 haben koaxial ausgerichtete Bohrungen 38, 39 zur Aufnahme der die beiden Hälften 34, 35 verbindenden Schrauben. Der Bügel 32 wird demzufolge zwischen den beiden Hälften 34 und 35 sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig gehalten.
Es versteht sich von selbst, daß die Krankentrage im Fahrzeug an zumindest einer weiteren Stelle fixierbar ist, um Bewegungen der Krankentrage während des Transportes zu vermeiden. Vorzugsweise ist hierzu am Kopfende eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die mit einem Anschlagwinkel im Fahrzeug korrespondierend zusammenwirkt.

Claims (14)

  1. Transportsicherung für Krankentragen in Krankentransportfahrzeugen mit einer im Bodenbereich des Fahrzeuges befestigbaren Aufnahmeeinrichtung und einem in die Aufnahmeeinrichtung in Längsrichtung des Fahrzeuges einschiebbaren und an der Krankentrage befestigbaren, im wesentlichen pilzförmig ausgebildeten Verrastelement, wobei
    die Aufnahmeeinrichtung (1) als im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmiges Profilelement (3) ausgebildet ist, dessen Schmalseiten (4, 5) im wesentlichen rechtwinklig zum Boden des Fahrzeuges verlaufend angeordnet sind und dessen eine, die Schmalseiten (4, 5) verbindende Seite (7) einen einseitig offen ausgebildeten Schlitz (8) zur Aufnahme des Verrastelementes (2) hat,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide andere seiten des Profilelements offen und dass der schlitz
    an seinem geschlossenen Ende ein Hakenelement (9) aufweist, welches lösbar mit dem Verrastelement (2) verbindbar und um eine im wesentlichen parallel zur Flächennormalen der die Schmalseiten (4, 5) verbindenden Seite (7) verlaufende Achse (10) verschwenkbar ist und dass das Hakenelement (9) als um die Achse (10) verschwenkbare, federbelastete Sperrklinke ausgebildet ist, welche mit einem Auslöseelement (13) verbunden ist.
  2. Transportsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) zu seinem offenen Ende hin sich V-förmig erweiternd ausgebildet ist.
  3. Transportsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (13) als L-förmiger Hebel ausgebildet, mit einem Ende drehbeweglich an der Sperrklinke befestigt ist und einen Griff (16) am zweiten Ende aufweist, der nach außerhalb des Profilelementes (3) vorsteht.
  4. Transportsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (13) in Längsrichtung des Profilelements (3) verschiebbar ist, wobei das Auslöseelement (13) vorzugsweise in einer schlitzförmigen Öfnung (15) des Profilelements (3) geführt ist.
  5. Transportsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslöseelement (13) und dem Profilelement (3) eine vorgespannte Zugfeder (18) angeordnet ist.
  6. Transportsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastelement (2) an einem Gestell im Fußbereich der Krankentrage befestigbar ist.
  7. Transportsicherung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastelement (2) einen an der Krankentrage befestigbaren Grundkörper (21) aufweist.
  8. Transportsicherung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastelement (2) relativ zum Grundkörper (21) verstellbar ist.
  9. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastelement (2) aus einer Gewindestange oder einem Gewindestangenabschnitt (27) und einer vorzugsweise runden Platte (29) besteht, die ggf. unter Zwischenanordnung eines Stabelementes (28) an der Gewindestange oder dem Gewindestangenabschnitt (27) befestigt ist, wobei die Außenabmessungen, insbesondere der Durchmesser der Platte (29) größer ist als der Durchmesser des Stabelements (28) und / oder der Gewindestange bzw. des Gewindestangenabschnitts (27) und der Breite des Schlitzes (8) im Bereich des Hakenelements (9).
  10. Transportsicherung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange bzw. der Gewindestangenabschnitt (27) in eine Gewindebohrung (26) im Grundkörper (21) einschraubbar ist.
  11. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gewindestange bzw. dem Gewindestangenabschnitt (27) eine Kontermutter (30) aufgeschraubt ist.
  12. Transportsicherung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (21) aus zwei miteinander verbindbaren, vorzugsweise verschraubbaren Hälften (34, 35) besteht, zwischen denen ein Konstruktionselement (32) der Krankentrage und / oder eines Sicherungselementes form- und / oder reibschlüssig angeordnet werden kann.
  13. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1) integraler Bestandteil des Fahrzeuges ist.
  14. Transportsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schlitz (8) gegenüberliegende Kante des Profilelementes (3) als Anschlag mit einer Entladesicherung der Krankentrage zusammenwirkt.
EP97112916A 1996-08-03 1997-07-26 Transportsicherung für Krankentragen Expired - Lifetime EP0821927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631470A DE19631470C2 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Transportsicherung für Krankentragen
DE19631470 1996-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821927A1 EP0821927A1 (de) 1998-02-04
EP0821927B1 true EP0821927B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7801757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112916A Expired - Lifetime EP0821927B1 (de) 1996-08-03 1997-07-26 Transportsicherung für Krankentragen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0821927B1 (de)
AT (1) ATE236603T1 (de)
DE (2) DE19631470C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004194U1 (de) 2012-05-07 2013-08-08 Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen Vorrichtung zur Fixierung einer Krankentrage und/oder eines Krankentragenfahrgeräts in einem Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730189C2 (de) * 1997-07-15 2000-06-29 Ferno Transportgeraete Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Krankentrage auf einem Krankentragenfahrgestell
ES1041517Y (es) * 1998-11-06 2000-01-01 Gonzalez Carlos Nunez Disposicion integrada para la aceleracion y frenado, aplicable sobre mandos de direccion de vehiculos con ataque directo.
US6616598B2 (en) * 2001-09-18 2003-09-09 Datascope Investment Corp. Docking station for a transportable device
GB0214812D0 (en) * 2002-06-27 2002-08-07 Ferno Uk Ltd Stretcher retention

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005656A (en) * 1960-08-19 1961-10-24 Fulton John Cot holder for emergency vehicles
US4623289A (en) * 1984-11-20 1986-11-18 State Of California, Department Of Transportation Safety retainer for a wheelchair
US4754946A (en) * 1986-04-14 1988-07-05 Constantin Bruce J Wheelchair restraining device
US4690364A (en) * 1986-04-14 1987-09-01 Constantin Bruce J Wheelchair restraining device
GB2219493B (en) * 1988-06-11 1991-07-17 Unwin C N Ltds Improvements relating to furniture anchorages
US5092722A (en) * 1991-05-07 1992-03-03 Ferno-Washington, Inc. Automatically adaptable fastening system for wheeled cots and similar devices
GB9317047D0 (en) * 1993-08-16 1993-09-29 Unwin C N Ltds Improvements relating to restraints for wheeled appliances
FR2723534A1 (fr) * 1994-08-10 1996-02-16 Boullet Christian Procede d'accrochage de brancard, electro-mecanique, pour ambulance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004194U1 (de) 2012-05-07 2013-08-08 Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen Vorrichtung zur Fixierung einer Krankentrage und/oder eines Krankentragenfahrgeräts in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE236603T1 (de) 2003-04-15
DE19631470A1 (de) 1998-02-05
DE59709754D1 (de) 2003-05-15
DE19631470C2 (de) 2002-07-11
EP0821927A1 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200799T2 (de) Rettungsfahrzeug
EP2021244A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes
DE3149215C2 (de)
DE60021452T2 (de) Blockiervorrichtung
DE2815296B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
DE202006014395U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers auf einem Fahrzeug
DE202004021652U1 (de) Fördereinrichtung
EP0821927B1 (de) Transportsicherung für Krankentragen
DE102005044132C5 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE19518493A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE19819011A1 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
AT523751B1 (de) Schiene zum Halten einer Sperrstange in einem Kipperfahrzeug
EP0572873B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0996403B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
DE102020102023A1 (de) Schiebetürbeschlag und Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung
DE2543473C3 (de) Krankentrage
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
WO2018166980A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE2923801C2 (de) Versenkt angeordnete Verriegelungsanordnung für ein bündig in eine Öffnung eines diese umgebenden Oberflächenbereiches eingesetztes Paneel
EP0574847B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kinderfahrzeugsitz mit einem Untergestell
DE60307330T2 (de) Seitliches Fahrschutzsystem
DE2630451C3 (de)
EP4339500A2 (de) Mechanische schnittstelle für medizinische geräte und ausrüstungsgegenstände
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980723

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS ULRICH SEIFERT FELBER SEIFERT & PARTNER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030724

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERNO TRANSPORTGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160705

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 236603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170726