EP3556337A1 - Pflege- bzw. organisationswagen - Google Patents

Pflege- bzw. organisationswagen Download PDF

Info

Publication number
EP3556337A1
EP3556337A1 EP19169533.7A EP19169533A EP3556337A1 EP 3556337 A1 EP3556337 A1 EP 3556337A1 EP 19169533 A EP19169533 A EP 19169533A EP 3556337 A1 EP3556337 A1 EP 3556337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner post
adapter
care
connecting element
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19169533.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556337B1 (de
Inventor
Erkan Soytürk
Rainer Üblacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH
Original Assignee
Zarges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH filed Critical Zarges GmbH
Publication of EP3556337A1 publication Critical patent/EP3556337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556337B1 publication Critical patent/EP3556337B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/001Trolleys for transport of medicaments, food, linen, nursing supplies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B2031/006Medication carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work

Definitions

  • the invention relates to a care or organization trolley according to the preamble of claim 1.
  • Caregiving is widely used in hospitals, e.g. Medikal facility transport, and / or are used to support the intra-station processes for mobile storage for other items such. medical devices and / or disinfectants.
  • the rail system usually has a plurality of posts and brackets which are perpendicular to each other.
  • the posts are connected by additional fasteners to the car, and the bracket with accessories are vertically displaceable on the post.
  • the invention has for its object to provide a care or organization trolley according to the preamble of claim 1, to which the accessories can be mounted in a stable and variable manner.
  • the nursing or organization cart according to the invention has at least one corner post. At least one bracket element with a connecting element and / or an adapter with a connecting element for attachment of accessories can be stored on the corner post.
  • At least one guide element on the corner post preferably a plurality of guide elements at discrete locations, can be realized for preferred locations for storage, to which the bracket element can be pushed
  • connection element In order to ensure a secure storage of the connecting element to the corner posts, there are several options available. In addition to storage by clamping force can be stored by, for example, magnetic coupling.
  • an adapter or a connecting element is used in an example ferromagnetic corner post, are embeds in the magnets.
  • a tongue and groove combination provides improved storage at discrete locations of the corner post.
  • the corner post extends vertically upwardly from the carriage, and spaced vertically, the discrete locations are provided.
  • the groove or spring on the corner post is referred to as a guide element, the spring or groove, which is assigned to the bracket element or the adapter, as part of the connecting element.
  • the guide element extends peripherally around the corner posts, ie at the periphery of the corner post.
  • the connecting element of the bracket element and / or the adapter partially engages around the corner posts.
  • the connecting element has at least three points at least punctiform contacts with the corner posts.
  • the contacts can also merge to form a contact surface.
  • the connecting element of the stirrup element or of the adapter Since the inner diameter of the connecting element of the stirrup element or of the adapter is slightly smaller than the outer diameter of the corner post, the connecting element of the stirrup element and / or of the adapter exerts a pretensioning on the outside of the corner post during gripping. As a result, a reliable clamping of the bracket element and / or the adapter is realized at the corner posts.
  • the connecting element is substantially U-shaped, with a circular arc-shaped inner diameter, and intended to enclose the corner posts over more than 180 degrees, preferably resiliently.
  • the connecting element is rotatably mounted on the corner post along the guide element to form a pivot bearing and overcoming a clamping force.
  • the connecting element in the plan view is formed substantially U-shaped.
  • At least the side legs of the U are made of an elastically resilient material with a non-destructive mobility of at least 10% of the inner diameter of the connecting element, in particular at least. 20%, formed.
  • the connecting element can be laterally attached to the corner posts and detached from deisem.
  • the elastically resilient material allows the exercise of a clamping force, so that the connecting element is pivotable on the corner post by overcoming the clamping force.
  • Accessories can be hung on the bracket element. Also on the adapter accessories can be attached. It is also possible to design the adapter in such a way that accessories can be stored directly on the corner post with the adapter, or alternatively by attaching the adapter to the stirrup element on the stirrup element.
  • the adapter in addition to the connecting element on a downwardly open groove.
  • the groove merges into the connecting element. It fits to the bracket element and allows attachment to the bracket element.
  • the adapter can be stored on both the corner post and on the bracket element and / or the bracket element on the corner post without tools, in particular by clamping, and can be separated from it without tools.
  • the bracket element and / or the adapter when it is mounted on the corner post, is horizontally pivotable about the corner post.
  • the connecting element and / or the adapter at least three at least point-like contacts with the corner post, namely the guide element on. These can also be significantly larger than punctiform, e.g. planar, and the contact surfaces thus formed can also merge into one another.
  • a spring of the connecting element may be rotatably guided in a groove of the guide element, so that there is a pivotable, but clamping bearing of the bracket element or of the adapter on the corner post.
  • the bracket element When transporting the carriage, the bracket element can be pivoted by pivoting about the guide element horizontally to the center of the carriage or inward to avoid overhang of the car and not endanger the balance of the car.
  • bracket element or the adapter When working on the worktop of the car, the bracket element or the adapter can be pivoted according to the invention horizontally outward at the corner post to make the space above the car free.
  • the adapter and / or the stirrup element in the longitudinal direction of the corner post so vertically, at any of the discrete locations of the corner post storable, and the adapter is in the longitudinal direction of the stirrup element at an arbitrary position of the stirrup element storable and displaceable against clamping force is.
  • a much more flexible attachment of accessories than the prior art is possible.
  • corner post can be fixed to the car body at different heights.
  • one connector may be mounted at an upper discrete location and another at a lower discrete location on the corner post to support a plurality of bracket members or adapters to the corner post.
  • Another aspect relates to the balance of the carriage, which is improved by moving the bracket member or adapter to a lower discrete location on the corner post.
  • the corner post can be fixed telescopically to the carriage body.
  • the relative height of the corner post to the car is adjustable.
  • the care or organization trolley has at least one corner profile, which has a vertically extending attachment channel.
  • the corner post engages in the attachment channel of the corner profile and is there fixable, possibly adjustable in height and can be separated from the corner profile.
  • the ratio of the length of the part of the corner post which extends above the attachment channel of the corner profile, to the length of the part of the corner post, which is arranged in the fastening channel is a maximum of 5: 1, in particular a maximum of 3: 1, so that a stable attachment of the corner post is guaranteed in the corner profile.
  • a well-known care or organization trolley has a rail system for attaching accessories to the side of the car body, and it is hardly possible to realize a direct juxtaposition of the carts due to the laterally mounted rail system with attached thereto accessories.
  • the corner posts not laterally of the car, but inserted into the corner profile of the car, and all of the corner posts mounted bracket members and adapters can be pivoted horizontally to the center of the respective carts or inward for the juxtaposition of the carts ,
  • the fastening channel of the corner profile is a screw channel and the corner post has a screw thread at the end which engages in the fastening channel in order to screw the corner post into the corner profile.
  • the care or organization trolley has a worktop, which in particular partially consists of plastic and which is fixed on the car body, in particular by clamping.
  • the worktop has at least one corner hole, which passes vertically through the worktop.
  • the corner post engages over the corner hole of the worktop in the mounting channel of the corner profile one.
  • the plate surface of the worktop must not be smaller than the upper surface of the car body, which is adjacent to the corner profile.
  • the corner hole of the worktop after removal of the corner post with a cap, in particular a plastic cap, can be closed.
  • bracket element for connection to the corner post has a connecting element at the end adjacent the corner post, which in particular consists of plastic and can be clamped to the corner posts.
  • a bias against the corner post is provided on the connecting element of the bracket element and / or the adapter.
  • the bias increases according to the invention significantly the stability of the storage of the bracket element and / or adapter on the corner post and / or the adapter on the bracket element, in particular the stability of this storage against shear forces.
  • the corner post has at least one groove on its radially outer side, which extends in particular horizontally in a circumferential manner.
  • the connecting element of the bracket element and / or the adapter has a projection which at least partially corresponds to the cross section of the groove, and which forms a positive connection of the bracket element and / or the adapter with the corner post.
  • the groove can extend horizontally only over part of the circumference of the corner post.
  • the bearing of the bracket element or of the adapter on the corner post is substantially improved by the latching connection.
  • the vertical extent of the connecting element is at least one tenth of the length of the stirrup element, preferably at least one fifth, in order to ensure a sufficiently large clamping surface on the corner stanchion for the stirrup element.
  • the bracket element has a bracket body extending in the longitudinal direction, which is in particular a hollow profile, preferably made of light metal.
  • the load capacity is optimized so far.
  • the hanger body is connectable to the connecting element, e.g. by snapping on an undercut or additional steel pins, and possibly separated from this. This can be used for different application scenarios if necessary ironing elements with different lengths on the car.
  • At least two adapters are mounted at the same time on the stirrup element or on the corner post, or, at least one adapter on the stirrup element and at least one further adapter on the corner post, which adapters store accessories.
  • two adapters can be used with a certain distance on a crossbar extending between two corner posts, with both adapters attached to the large accessory.
  • the adapter has at least one fastening element on which the accessory is mounted.
  • the fastening element has in particular an internal thread, with which an accessory with screw threads can be easily attached to the adapter and supported there.
  • the adapter also has two holding elements, namely the connecting element and the groove.
  • the adapter can be stored both on the bracket element or crossbar and on the corner posts.
  • the connecting element and insofar as the relevant holding element of the adapter, which can be used for vertical storage, when viewed from above substantially U-shaped. This allows the adapter to be clipped to a vertical corner post.
  • the holding member of the adapter for a horizontal attachment extends at an approximately right angle to the vertical support member and has a U-shape in the side view, namely a downwardly open groove.
  • the stirrup element has a further connecting element which is connected to the remote from the corner post end of the stirrup element and connected to a further post, which is in particular shorter than the corner posts, wherein the further post above the car body or worktop ends.
  • the horizontal bracket member may also be referred to as a cross bar.
  • the medical personnel can easily grasp the second post for pivoting the stirrup element or transverse stirrup and thus pivot the crossbar.
  • At least two corner posts are provided, which extend vertically parallel to each other and at least indirectly fixed to the car body and between which and at least one bracket element for attaching accessories to the care or organization car is storable.
  • a relatively long bracket member extending horizontally along approximately the entire length of one side of the carriage body is provided for receiving large accessories and / or multiple accessories.
  • Fig. 1 illustrated embodiment of the care or organization trolley 100 comprises a car body 2, a corner profile 4 and a corner post 10.
  • the car body 2 is in Fig. 1 only partially shown in part.
  • the corner profile 4 has a fastening channel 6, which extends vertically and in which the corner post 10 engages and is fixed there.
  • This embodiment of the care or organization trolley 100 also has a bracket member 20 and an adapter 30 for receiving accessories.
  • the bracket member 20 is mounted with a connecting element 22 made of plastic on the corner post 10.
  • the connecting element 22 of the stirrup element 20 is optionally detachably connected to a stirrup body 24 which extends in the longitudinal direction of the stirrup element 20.
  • the adapter 30 is mounted on or on the bracket member 20, the adapter 30 is mounted.
  • the accessory 1 is attached to the adapter 30 with a fastening element 38 (FIG. Fig. 3 ) attached.
  • the adapter 30 can be stored on the bracket element 20 and the bracket element 20 on the corner post 10 without tools by clamping and can be separated from it without tools. As a result, a faulty mounting of the bracket member 20 and the adapter 30 is avoided as possible, and at the same time the attachment of accessories on the car is accelerated.
  • stirrup element 20 can be pivoted horizontally about the corner post 10.
  • bracket element 20 can be pivoted horizontally inwards. As a result, the accessory 1 no longer remains during transport of the side of the carriage 100, but over the worktop 8, which avoids accidental lateral abutment.
  • the bracket member 20 may be pivoted according to the invention around the corner post 10 to the outside to make the space above the worktop 8 accessible.
  • a well-known care or organization trolley has a rail system for attaching accessories to the side of the car body, and it is hardly possible to realize a direct juxtaposition of the carts due to the laterally mounted rail system with attached thereto accessories.
  • the corner posts 10 in the corner profile 4 of the carriage 100 is inserted, and mounted on the corner post 10 bracket member 20 can be pivoted horizontally inward to release 100 for juxtaposition of the car, the spaces laterally of the car.
  • the stirrup element 20 can be stored in the longitudinal direction of the corner post 10 at any discrete point of the corner post 10, and the adapter 30 can be stored in the longitudinal direction of the stirrup element 20 at an arbitrary position of the stirrup element 20.
  • the bracket member 20 at the corner post 10 In combination with the pivoting of the bracket member 20 at the corner post 10 a much more flexible attachment of accessories over the prior art is possible.
  • the corner post 10 has on its radially outer side a plurality of grooves 12 for forming the discrete points, each extending horizontally around the corner post 10.
  • the connecting element 22 of the bracket element 20 has an in Fig. 1 Not shown on projection, which fits into the groove 12 and forms a positive connection of the bracket member 20 with the corner post 10.
  • the adapter 30 contributes to the yoke element 20, which adapter 30 exerts a bias on the yoke element 20.
  • the bracket member 20 namely the connecting element 22, which consists of plastic and is approximately U-shaped or horseshoe-shaped, in the horizontal direction at any point between two adjacent grooves 12th attached to the corner post 10 and there snaps.
  • the radially inwardly facing projection of the bracket member 20 extends at this time, if necessary, between two grooves 12 on the outside of the corner post 10, and is not exactly engaged in the desired groove 12. There remains a gap between the outside of the corner post 10 and the inside of the U-shaped connecting element 22.
  • the connecting element 22 is then moved a little up or down until the projection of the connecting element 22 engages in the desired groove 12.
  • the positive locking connection is formed. Since, in this embodiment, the outside diameter of the corner post 10 is e.g. 2 mm larger than the inner diameter of the connecting element 22, a fixed locking connection in combination with a stable clamping connection is possible.
  • the hanger body 24 is in this embodiment, a hollow profile made of light metal. This is a sufficiently strong bracket with low weight of the bracket member 22 can be realized, the carrying capacity is optimized.
  • the hanger body 24 can be easily connected by being connected to the connecting element 22 and separated from it. In this way, ironing elements 20 with different lengths on the carriage 100 can be used for different application scenarios.
  • a groove-shaped receiving space 32 of the adapter 30 is provided.
  • the receiving space 32 allows plugging of the adapter onto the bracket element 20, in particular under clamping.
  • FIG. 2 the connection of the accessory 1 with the adapter 30 can be seen.
  • the accessory 1 is provided with two screws 34 on the adapter 30 via its fastening device 38 (FIG. Fig. 3 ) attached.
  • the connecting element 22 of the bracket element 20 is clamped to the corner post 10 and is in the top view quasi horseshoe-shaped or substantially U-shaped.
  • the connecting element has a wrap angle 26, which according to the in Fig. 2 illustrated embodiment is about 240 °. With such a wrap angle, a sufficiently large clamping surface is realized. A release force of at least 10 KN, in particular at least 50 KN, is thereby ensured.
  • the connecting element 22 is made of plastic and in this embodiment is about 7 cm high.
  • the adapter 30 is a molded plastic part and has two U-shaped clamping elements or retaining lugs 36 a, each forming a recess or groove 36. By means of the groove 36 and the retaining lugs 36 a, the adapter 30 can be plugged from above onto the bracket element 20.
  • the width of the U-shaped recess 36 is in this embodiment 2 mm less than the thickness of the hanger body 24 to ensure a sufficiently large clamping force.
  • Two side legs 36b of the groove 36 form a cuboidal back element 37 of the adapter 30.
  • two internal threads for forming the fastening device 38 are provided for the screw connection with the accessory 1.
  • the adapter 30 is mounted by clamping directly to the corner post 10.
  • the adapter 30 has a dual function in that it allows clamping directly on the corner post 10 or optionally clamping on the bracket element 20, depending on the storage of the attached to the adapter 30 accessory 1.
  • the inner diameter of the connecting element 22 of the adapter 30 is slightly smaller than the outer diameter of the Eckpfostens 10th
  • the adapter 30 has on its connecting element 22 a from Fig. 1 apparent projection on, as the projection of the connecting element 22 of the bracket member 20, the groove 12 of the corner post 10 corresponds and forms a positive locking connection of the adapter 30 with the corner post 10.
  • the stability of the mounting of the adapter 30 is substantially increased according to the invention.
  • the plastic adapter 30 is pivotable about the corner post 10.
  • the adapter 30 without the projection about a corner post 10 without grooves 12 is pivotable.
  • FIG. 5 another embodiment of the nursing or organization trolley has a worktop 8 with a corner hole 9.
  • the worktop 8 is partially made of plastic and is fixed on the car body by clamping.
  • the corner hole 9 passes vertically through the worktop 8 therethrough.
  • the corner post 10 engages over the corner hole 9 of the countertop 8 in the mounting channel 6 of the corner section 4 a.
  • the plate surface of the worktop 8 is larger than the upper surface of the car body, which is adjacent to the corner profile 4.
  • two further ironing elements 21 and 23 are mounted on the corner post 10.
  • the ironing elements or crossbars 20 and 21 each have a further connecting element 25 which is connected to the remote from the corner post 10 end of the cross bar 20 and 21 and connected to another post 11, which is shorter in comparison with the corner post 10 ,
  • the further connecting elements 25 are the same injection-molded parts as the connecting elements 22.
  • the further post 11 ends above the car body or the work surface eighth
  • the medical staff for pivoting the cross bar can easily grip the second post 11, which ends above the carriage body or the work surface 8, and then exert a force inwardly or outwardly.
  • the crossbars 21 and 20 each have a projection for positive connection with the grooves 12 of the corner post 10, which are arranged adjacent to each other.
  • the height of the connecting elements 22 of the cross brackets 21 and 23 is determined such that at the same time the two cross brackets 21 and 23 can form one above the other with the adjacent grooves 12 form-fitting connections.
  • Fig. 6 another preferred embodiment of the carriage 100 is shown, which has two corner posts 10.
  • the two corner posts 10 extend vertically parallel to one another and are fixed on the worktop 8 to the corner profiles 4 of the carriage 100. Between the two corner posts 10 and at which two parallel superimposed transverse bracket 20 and 21 for attaching accessories to the carriage 100 are stored.
  • relatively long cross straps 20 and 21 are provided for receiving large or wide accessories and / or multiple accessories.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pflege- bzw. Organisationswagen mit einem Wagenkörper, der insbesondere im Wesentlichen in Form eines geraden Prismas ausgebildet ist, und mindestens einem Eckpfosten, der vertikal an dem Wagenkörper mindestens indirekt fixierbar ist. An dem Eckpfosten ist mindestens ein Bügelelement oder ein Querbügel und/oder ein Adapter, insbesondere aus Kunststoff, zur Anbringung von Zubehör an dem Pflege- bzw. Organisationswagen lagerbar. Der Adapter ist sowohl an dem Eckpfosten als auch an dem Querbügel und/oder der Querbügel an dem Eckpfosten werkzeuglos lagerbar, insbesondere durch Anklemmen, und von diesem abtrennbar. Der Querbügel und/oder der Adapter ist, wenn dieser an dem Eckpfosten gelagert ist, horizontal um den Eckpfosten schwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflege bzw. Organisationswagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Pflege bzw. Organisationswägen werden weithin in Krankenhäusern verwendet, um z.B. Medikalprodukte zu transportieren, und/oder dienen zur Unterstützung der stationsinternen Abläufe zur mobile Lagerhaltung für weitere Gegenstände wie z.B. medizinische Geräte und/oder Desinfektionsmittel.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche Gegenstände bzw. Medikalprodukte nicht nur in einem Pflege bzw. Organisationswagen zu lagern, sondern, wenn diese z.B. häufiger benötigt werden, auch bei Bedarf seitlich bzw. hinten an dem Pflege bzw. Organisationswagen, damit diese einfacher und praktischer zur Verfügung gestellt werden können. Dadurch können die übrigen innerhalb des Wagens befindlichen Gegenstände erschütterungsfrei dort verbleiben, also ohne z.B. versehentlich umgekippt oder umgestoßen zu werden.
  • Um diese Gegenstände, die auch als Zubehör angesehen werden können, seitlich bzw. hinten an einem Pflege bzw. Organisationswagen anzuhängen, ist ein zusätzliches Bauelement erforderlich.
  • Es sind Pflege bzw. Organisationswägen bekannt, die je ein Schienensystem für die Anbringung von Zubehör aufweisen. Das Schienensystem weist in der Regel eine Vielzahl von Pfosten und Bügel auf, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Die Pfosten sind durch zusätzliche Verbindungselemente mit dem Wagen fest verbunden, und die Bügel mit Zubehör sind vertikal an den Pfosten verschiebbar.
  • Jedoch ist ein derartiges Schienensystem recht komplex, und die Montage und Demontage der Pfosten am Wagen sowie die Einstellung der Bügel an den Pfosten ist zeitraubend.
  • Falls bei der Montage z.B. einige Bauelemente versehentlich nicht ordnungsgemäß mit dem Wagen bzw. den Pfosten verbunden werden, besteht die Gefahr, dass bei Transport des Wagens das Schienensystem sich vom Wagen löst und das Zubehör von diesem abfällt.
  • Die erforderlichen zahlreichen Bauelemente des Schienensystems an dem Wagen gefährden zudem das Gleichgewicht des Wagens und könnten zum Umkippen des Wagens führen, insbesondere, wenn der Wagen schnell in einer Kurve geschoben wird.
  • Es sind andere Pflege bzw. Organisationswägen bekannt, die zwar weniger komplex ausgestaltet, jedoch strukturell nicht stabil und daher für eine sichere Anbringung von Zubehör am Wagen nicht geeignet sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Pflege bzw. Organisationswagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, an dem das Zubehör in einer stabilen und variablen Weise angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Überraschend ist mit dem erfindungsgemäßen Pflege bzw. Organisationswagen trotz einer relativ einfachen Struktur durch eine Klemmkraft eine zuverlässige Anbringung von Zubehör an dem Wagen möglich.
  • Der erfindungsgemäße Pflege- bzw. Organisationswagen weist mindestens einen Eckpfosten auf. An dem Eckpfosten ist mindestens ein Bügelelement mit einem Verbindungselement und/oder ein Adapter mit einem Verbindungselement zur Anbringung von Zubehör lagerbar. Durch mindestens ein Führungselement am Eckpfosten, bevorzugt mehrere Führungselemente an diskreten Stellen, lassen sich für bevorzugte Stellen für die Lagerung realisieren, an welchen das Bügelelement aufschiebbar ist
  • Um eine sichere Lagerung des Verbindungselements an dem Eckpfosten zu gewährleisten, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Neben einer Lagerung durch Klemmkraft kann durch beispielsweise magnetische Kopplung gelagert werden. Hierzu wird bei einem z.B. ferromagnetischen Eckpfosten ein Adapters bzw. ein Verbindungselement verwendet, in dem Magnete einbettet sind.
  • Ferner bietet eine Nut-Feder-Kombination eine verbesserte Lagerung an diskreten Stellen des Eckpfostens. Der Eckpfosten erstreckt sich von dem Wagen vertikal nach oben, und vertikal voneinander beabstandet sind die diskreten Stellen vorgesehen. Hierbei ist es möglich, eine Führungsnut am Eckpfosten und eine Feder an dem Verbindungselement vorzusehen, oder vice versa. Hier wird die Nut bzw. Feder am Eckpfosten als Führungselement bezeichnet, die Feder bzw. Nut, die dem Bügelelement bzw. dem Adapter zugeordnet ist, als Teil des Verbindungselements.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich das Führungselement peripher um den Eckpfosten, also am Umfang des Eckpfostens.
  • Das Verbindungselement des Bügelelements und/oder des Adapters greift teilweise um den Eckpfosten. Das Verbindungselement weist an mindestens drei Stellen mindestens punktförmige Kontakte mit dem Eckpfosten aufweist. Die Kontakte können auch unter Bildung einer Kontaktfläche ineinander übergehen.
  • Da der Innendurchmesser des Verbindungselements des Bügelelements bzw. des Adapters ein wenig kleiner als der Außendurchmesser des Eckpfosten ist, übt das Verbindungselement des Bügelelements und/oder des Adapters beim Umgreifen eine Vorspannung auf der Außenseite des Eckpfostens aus. Dadurch ist eine zuverlässige Anklemmung des Bügelelements und/oder des Adapters an dem Eckpfosten realisiert.
  • Da Verbindungselement ist im wesentlichen U-förmig, mit einem kreisbogenförmigen Innendurchmesser, und dafür bestimmt, den Eckpfosten über mehr als 180 Grad zu umschließen, und zwar bevorzugt federnd.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verbindungselement an dem Eckpfosten entlang des Führungselementes unter Bildung eines Schwenklagers und unter Überwindung einer Klemmkraft drehbar gelagert ist.
  • Hierzu ist das Verbindungselement in der Draufsicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Mindestens die Seitenschenkel des U sind aus einem elastisch federnden Material mit einer zerstörungsfreien Beweglichkeit von mindestens 10 % des Innendurchmessers des Verbindungselements, insbesondere mind. 20%, ausgebildet.
  • So lässt sich das Verbindungselement seitlich auf der Eckpfosten aufstecken und von deisem Lösen. Das elastisch federnde Material ermöglicht die Ausübung einer Klemmkraft, so dass das Verbindungselement an dem Eckpfosten unter Überwindung der Klemmkraft verschwenkbar ist.
  • An dem Bügelelement ist Zubehör aufhängbar. Auch an dem Adapter ist Zubehör befestigbar. Es ist auch möglich, den Adapter so auszubilden, dass mit dem Adapter Zubehör direkt an dem Eckpfosten lagerbar ist, oder alternativ durch Aufstecken des Adapters auf das Bügelelement an dem Bügelelement.
  • Hier weist der Adapter zusätzlich zu dem Verbindungselement eine nach unten offene Nut auf. Die Nut geht in das Verbindungselement über. Sie passt zu dem Bügelelement und ermöglicht ein Aufstecken auf das Bügelelement.
  • Erfindungsgemäß ist der Adapter sowohl an dem Eckpfosten als auch an dem Bügelelement und/oder das Bügelelement an dem Eckpfosten werkzeuglos lagerbar, insbesondere durch Anklemmen, und werkzeuglos von diesem abtrennbar.
  • Gegenüber einem bekannten Pflege- bzw. Organisationswagen mit einem seitlich z.B. durch Schraubverbindungen montierten Schienensystem werden erfindungsgemäß solche Bauelemente erspart. Insofern wird erfindungsgemäß eine fehlerhafte bzw. ordnungswidrige Montage möglichst vermieden, und die Anbringung/Abnahme des Zubehörs wird beschleunigt.
  • Erfindungsgemäß ist es günstig, dass das Bügelelement und/oder der Adapter, wenn dieser an dem Eckpfosten gelagert ist, horizontal um den Eckpfosten schwenkbar ist. Hierbei weist das Verbindungselement und/oder der Adapters mindestens drei mindestens punktförmige Kontakte mit dem Eckpfosten, nämlich dessen Führungselement, auf. Diese können auch deutlich größer als punktförmig ausgebildet sein, z.B. flächenförmig, und die so gebildeten Kontaktflächen können auch ineinander übergehen.
  • Diese Kontakte liegen in der gleichen horizontalen Ebene am Umfang des Eckpfostens.
  • Z.B. kann eine Feder des Verbindungselements in einer Nut des Führungselements drehbeweglich geführt sein, so dass eine schwenkbare, aber klemmende Lagerung des Bügelelements bzw. des Adapters am Eckpfosten vorliegt.
  • Beim Transport des Wagens kann das Bügelelement durch Schwenken um das Führungselement horizontal zur Mitte des Wagens bzw. nach innen geschwenkt werden, um einen Überstand des Wagens zu vermeiden und nicht das Gleichgewicht des Wagens zu gefährden.
  • Bei einer Arbeit auf der Arbeitsplatte des Wagens kann das Bügelelement oder der Adapter am Eckpfosten erfindungsgemäß horizontal nach außen geschwenkt werden, um den Raum oberhalb des Wagens frei zu machen.
  • Erfindungsgemäß ist der Adapter und/oder das Bügelelement in der longitudinalen Richtung des Eckpfostens, also vertikal, an einer beliebigen der diskreten Stellen des Eckpfostens lagerbar, und der Adapter ist in der longitudinalen Richtung des Bügelelements an einer beliebigen Stelle des Bügelelements lagerbar und gegen Klemmkraft verschiebbar ist. In der Kombination mit der Schwenkbarkeit des Bügelelements bzw. des Adapters am Eckpfosten ist eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich flexiblere Anbringung von Zubehör möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Eckpfosten an dem Wagenkörper in verschiedenen Höhen fixierbar ist.
  • Falls eine größere Anzahl von Zubehörteilen am Wagen angebracht werden soll, kann ein Verbindungselement an einer oberen diskreten Stelle und ein weiteres an einer unteren diskreten Stelle an dem Eckpfosten angebracht werden, um mehrere Bügelelemente bzw. Adapter an dem Eckpfosten zu lagern.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft das Gleichgewicht des Wagens, das durch Verschieben des Bügelelements bzw. Adapters zu einer tieferen diskreten Stelle an dem Eckpfosten verbessert wird.
  • Ferner ist der Eckpfosten in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform teleskopisch an dem Wagenkörper fixierbar. Dadurch ist die relative Höhe des Eckpfostens zu dem Wagen einstellbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Pflege- bzw. Organisationswagen mindestens ein Eckprofil aufweist, das einen sich vertikal erstreckenden Befestigungskanal aufweist. Der Eckpfosten greift in den Befestigungskanal des Eckprofils ein und ist dort fixierbar, ggf. höheneinstellbar sowie von dem Eckprofil abtrennbar.
  • Das Verhältnis der Länge des Teils des Eckpfostens, der sich oberhalb des Befestigungskanals des Eckprofils erstreckt, zu der Länge des Teils des Eckpfostens, der in dem Befestigungskanal angeordnet ist, beträgt maximal 5:1, insbesondere maximal 3:1, so dass eine stabile Befestigung des Eckpfostens im Eckprofil gewährleistet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung sind seitliche/vordere/hintere zusätzliche Bauelemente zur Fixierung des Eckpfostens am Wagen nicht mehr erforderlich. Dies reduziert überraschend den Platzbedarf eines Pflege bzw. Organisationswagens mit angehängtem Zubehör und führt daher zu einer verbesserten Einsetzbarkeit der Wägen.
  • Zudem wird überraschend die Handhabung von Pflege bzw. Organisationswägen erfindungsgemäß verbessert.
  • Es ist im Krankenhaus wichtig, dass Pflege bzw. Organisationswägen' bei Bedarf aneinanderzureihen sind. Ein bekannter Pflege bzw. Organisationswagen weist seitlich des Wagenkörpers ein Schienensystem zur Anbringung von Zubehör auf, und es ist aufgrund des seitlich angebrachten Schienensystems mit hieran gelagerten Zubehörteilen kaum möglich, eine unmittelbare Aneinanderreihung der Wägen zu realisieren.
  • Demgegenüber ist bei dem erfindungsgemäßen Wagen der Eckpfosten nicht seitlich des Wagens, sondern in dem Eckprofil des Wagens eingesteckt, und die sämtlichen an dem Eckpfosten gelagerten Bügelelemente und Adapter können für die Aneinanderreihung der Wägen horizontal zu der Mitte der jeweiligen Wägen bzw. nach innen geschwenkt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Befestigungskanal des Eckprofils ein Schraubkanal ist und der Eckpfosten an dem Ende, das in den Befestigungskanal eingreift, ein Schraubgewinde aufweist, um den Eckpfosten in das Eckprofil einzuschrauben. Dadurch ist erfindungsgemäß eine einfache und sichere Fixierung des Eckpfostens am Wagen möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Pflege- bzw. Organisationswagen eine Arbeitsplatte aufweist, die insbesondere teilweise aus Kunststoff besteht und die auf dem Wagenkörper insbesondere durch Aufklemmen fixiert ist.
  • Die Arbeitsplatte weist mindestens ein Eckloch auf, das vertikal durch die Arbeitsplatte durchgeht. Der Eckpfosten greift über das Eckloch der Arbeitsplatte in den Befestigungskanal des Eckprofils ein. Hierzu muss die Plattenfläche der Arbeitsplatte nicht kleiner als die oberen Fläche des Wagenkörpers sein, der dem Eckprofil benachbart ist.
  • Falls einmal kein Einsatz eines Eckpfostens an dem Wagen erwünscht ist, kann das Eckloch der Arbeitsplatte nach Entfernen des Eckpfostens mit einer Kappe, insbesondere einer Kunststoffkappe, verschlossen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Bügelelement zur Verbindung mit dem Eckpfosten ein Verbindungselement an dem dem Eckpfosten benachbarten Ende aufweist, das insbesondere aus Kunststoff besteht und an den Eckpfosten anklemmbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass an dem Verbindungselement des Bügelelements und/oder des Adapters eine Vorspannung gegen den Eckpfosten vorgesehen ist.
  • Die Vorspannung erhöht erfindungsgemäß deutlich die Stabilität der Lagerung des Bügelelements und/oder Adapters am Eckpfosten und/oder des Adapters am Bügelelement, insbesondere die Stabilität dieser Lagerung gegen Scherkräfte.
  • In drei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist es vorgesehen, dass durch Einrasten, Anklemmen oder Einschnappen der Adapter an dem Eckpfosten, insbesondere auch an dem Bügelelement, und der Bügelelement an dem Eckpfosten lagerbar ist, insbesondere aufsteckbar bzw. ansteckbar, bevorzugt aufschnappbar.
  • Dadurch ist eine bedienfreundliche und zuverlässige Anbringung eines Bügelelements bzw. Adapters an dem Eckpfosten, insbesondere eines Adapters an einem Bügelelement, und eine bedienfreundliche Abnahme dieser hiervon möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Eckpfosten an seiner radial äußeren Seite mindestens eine Nut aufweist, die sich insbesondere horizontal umlaufend erstreckt. Das Verbindungselement des Bügelelements und/oder der Adapter weist einen Vorsprung auf, welcher zumindest teilweise dem Querschnitt der Nut entspricht, und welcher eine formschlüssige Verbindung des Bügelelements und/oder des Adapters mit dem Eckpfosten bildet.
  • Dadurch ist eine Rastverbindung möglich. Zur Beschränkung der Schwenkbarkeit des Bügelelements bzw. des Adapters um den Eckpfosten auf einen bestimmten Schwenkwinkel kann sich die Nut horizontal nur über einen Teil des Umfangs des Eckpfostens erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist durch die Rastverbindung die Lagerung des Bügelelements bzw. des Adapters am Eckpfosten wesentlich verbessert. Wenn das Verbindunsgelement in die Nut des Eckpfostens einrastet, ist das Bügelement in vertikaler Richtung sicher gelagert,auch bei Belastung des Bügelelements mit Zubehör.und in horizontaler Richtung schwenkbar.
  • Erfindungsgemäß beträgt die vertikale Erstreckung des Verbindungselements mindestens ein Zehntel der Länge des Bügelelements, bevorzugt mind. Ein Fünftel, um für das Bügelelement eine ausreichend große Klemmfläche an dem Eckpfosten zu gewährleisten.
  • Überraschend ist mit der ausreichend großen Klemmkraft auch eine gute Dämpfung der vertikalen Schwingungen des sich horizontal erstreckenden Bügelkörpers des Bügelelementes mit hieran bzw. hierauf gelagerten Zubehörteilen realisiert, insbesondere bei Transport des Wagens.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Bügelelement einen sich in der longitudinalen Richtung erstreckenden Bügelkörper aufweist, der insbesondere ein Hohlprofil, bevorzugt aus Leichtmetall, ist. Damit ist ein ausreichend fester Bügel mit geringem Gewicht des Bügelelements realisierbar, dessen Tragfähigkeit insofern optimiert ist.
  • Der Bügelkörper ist an das Verbindungselement anschließbar, z.B. durch das Einrasten an einer Hinterschneidung oder zusätzliche Stahlstifte, und ggf. von diesem abtrennbar. Damit können für verschiedene Anwendungsszenarien bei Bedarf Bügelelemente mit verschiedenen Längen am Wagen eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass mindestens zwei Adapter zugleich an dem Bügelelement oder an dem Eckpfosten, oder, mindestens ein Adapter an dem Bügelelement und mindestens ein weiterer Adapter an dem Eckpfosten, gelagert sind, welche Adapter Zubehör lagern. Insbesondere können zur Lagerung eines großen Zubehörteils zwei Adapter mit einem gewissen Abstand an einem Querbügel, der sich zwischen zwei Eckpfosten erstreckt, eingesetzt werden, wobei beide Adapter an dem großen Zubehör befestigt sind..
  • Großes Zubehör wie eine große Flasche Desinfektionsmittel bzw. breites Zubehör wird bei Bedarf in Krankenhäusern verwendet. Mehrere Adapter an verschiedenen Stellen zur gemeinsamen Aufnahme solches Zubehörs verbessern die Lagerung großen bzw. breiten Zubehörs an einem Pflege- bzw. Organisationswagen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Adapter mindestens ein Befestigungselement aufweist, an dem das Zubehör gelagert ist.
  • Das Befestigungselement weist insbesondere ein Innengewinde auf, mit dem ein Zubehörteil mit Schraubgewinden leicht an dem Adapter angebracht und dort abgestützt werden kann.
  • Der Adapter weist zudem zwei Halteelemente auf, nämlich das Verbindungselement und die Nut. Das Verbindungselement und die Nut.Erstecken sich zueinander senkrecht und sind somit einerseits für die vertikale andererseits für die horizontale Lagerung bestimmt.
  • Mit diesen ist der Adapter sowohl an dem Bügelelement bzw. Querbügel als auch an dem Eckpfosten lagerbar.
  • Das Verbindungselement, und insofern auch das betreffende Halteelement des Adapters, das für die vertikale Lagerung genutzt werden kann, ist bei Ansicht von oben im wesentlichen U-förmig. Hierdurch kann der Adapter an einem vertikalen Eckpfosten angeklipst werden.
  • Das Halteelement des Adapters für eine horizontale Befestigung erstreckt sich in einem ungefähr rechten Winkel zum vertikalen Halteelement und weist in der Seitenansichteine U-Form auf, nämlich eine nach unten offene Nut. Somit kann das gewünschte Pflege- bzw Organisationsutensil mit Hilfe des Adapters sowohl an einem horizontalen als auch vertikalen Teil des Wagens fixiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Bügelelement ein weiteres Verbindungselement aufweist, das an das von dem Eckpfosten entfernte Ende des Bügelelements angeschlossen und mit einem weiteren Pfosten, der insbesondere kürzer als der Eckpfosten ist, verbunden ist, wobei der weitere Pfosten oberhalb des Wagenkörpers bzw. der Arbeitsplatte endet. Insofern kann bei deieser Ausführungsform das horizontale Bügelelement auch als ein Querbügel bezeichnet werden.
  • Dadurch wird die Stabilität der Lagerung des Bügelelements mit dem hieran/hierauf aufgenommenen Zubehör am Wagen weiter verbessert. Denn das von dem ersten Eckpfosten entfernte Ende des Bügelelements ist an dem zweiten Pfosten gelagert und wird dort ausgesteift.
  • Außerdem kann das medizinische Personal in dieser Ausführungsform zum Schwenken des Bügelelements bzw. Querbügels leicht den zweiten Pfosten greifen und damit den Querbügel verschwenken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass mindestens zwei Eckpfosten vorgesehen sind, die sich vertikal parallel zueinander erstrecken und an dem Wagenkörper mindestens indirekt fixierbar sind sowie zwischen denen und an denen mindestens ein Bügelelement zur Anbringung von Zubehör an dem Pflege- bzw. Organisationswagen lagerbar ist.
  • Dadurch ist die Stabilität der Lagerung des Bügelelements am Wagen deutlich erhöht, da die beiden Enden des Bügelelements jeweils an einem Eckpfosten gelagert sind, der am Wagen fixiert ist.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform ein relativ langes Bügelelement, das sich horizontal entlang etwa der ganzen Länge einer Seite des Wagenkörpers erstreckt, zur Aufnahme großen Zubehörs und/oder mehrerer Zubehör vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen:
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege-bzw. Organisationswagens;
    Fig. 2
    die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege- bzw. Organisationswagens gemäß Fig. 1, in der Richtung V betrachtet;
    Fig. 3a
    den Adapter der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege- bzw. Organisationswagens gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten Weise;
    Fig. 3b
    den Adapter der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege- bzw. Organisationswagens gemäß Fig. 1 in einer weiteren schematisch dargestellten Weise;
    Fig. 3c
    den Adapter der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege- bzw. Organisationswagens gemäß Fig. 1 in einer weiteren schematisch dargestellten Weise;
    Fig. 4
    eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege-bzw. Organisationswagens;
    Fig. 5
    eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege-bzw. Organisationswagens; und
    Fig. 6
    eine weitere schematisch dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege-bzw. Organisationswagens.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege- bzw. Organisationswagens 100 weist einen Wagenkörper 2, ein Eckprofil 4 und einen Eckpfosten 10 auf. Der Wagenkörper 2 ist in Fig. 1 nur schematisch teilweise dargestellt. Das Eckprofil 4 weist einen Befestigungskanal 6 auf, der sich vertikal erstreckt und in den der Eckpfosten 10 eingreift und dort fixiert ist.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflege- bzw. Organisationswagens 100 weist zudem ein Bügelelement 20 und einen Adapter 30 zur Aufnahme von Zubehör auf. Das Bügelelement 20 ist mit einem Verbindungselement 22 aus Kunststoff an dem Eckpfosten 10 gelagert. Das Verbindungselement 22 des Bügelelements 20 ist ggf. abtrennbar an einen Bügelkörper 24 angeschlossen, der sich in der longitudinalen Richtung des Bügelelements 20 erstreckt. An bzw. auf dem Bügelelement 20 ist der Adapter 30 gelagert. Das Zubehör 1 ist an dem Adapter 30 mit einem Befestigungselement 38 (Fig. 3) befestigt.
  • Erfindungsgemäß ist der Adapter 30 an dem Bügelelement 20 und das Bügelelement 20 an dem Eckpfosten 10 werkzeuglos durch Anklemmen lagerbar sowie werkzeuglos von diesem abtrennbar. Dadurch wird eine fehlerhafte Montage des Bügelelements 20 und des Adapters 30 möglichst vermieden, und zugleich wird die Anbringung von Zubehör am Wagen beschleunigt.
  • Erfindungsgemäß ist es günstig, dass das Bügelelement 20, horizontal um den Eckpfosten 10 schwenkbar ist.
  • Beim Transport des Wagens 100 ist es wichtig, das Gleichgewicht möglichst zu halten. Hierzu kann das Bügelelement 20 horizontal nach innen geschwenkt werden. Dadurch bleibt das Zubehör 1 beim Transport nicht mehr seitlich des Wagens 100, sondern über der Arbeitsplatte 8, was ein versehentliches seitliches Anstoßen vermeidet.
  • Für Arbeiten auf der Arbeitsplatte 8 des Wagens 100 kann das Bügelelement 20 erfindungsgemäß um den Eckpfosten 10 nach außen geschwenkt werden, um den Raum oberhalb der Arbeitsplatte 8 zugänglich zu machen.
  • Überraschend wird durch die Schwenkbarkeit des Bügelelements 20 die Handhabung von Pflege bzw. Organisationswägen verbessert.
  • Es ist im Krankenhaus wichtig, dass Pflege bzw. Organisationswägen bei Bedarf aneinander gereiht werden können. Ein bekannter Pflege bzw. Organisationswagen weist seitlich des Wagenkörpers ein Schienensystem zur Anbringung von Zubehör auf, und es ist aufgrund des seitlich angebrachten Schienensystems mit hieran gelagerten Zubehörteilen kaum möglich, eine unmittelbare Aneinanderreihung der Wägen zu realisieren.
  • Demgegenüber ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Eckpfosten 10 in dem Eckprofil 4 des Wagens 100 eingesteckt, und das an dem Eckpfosten 10 gelagerte Bügelelement 20 kann horizontal nach innen geschwenkt werden, um zur Aneinanderreihung des Wagens 100 die Räume seitlich des Wagens freizulassen.
  • Erfindungsgemäß ist das Bügelelement 20 in der longitudinalen Richtung des Eckpfostens 10 an einer beliebigen diskreten Stelle des Eckpfostens 10 lagerbar, und der Adapter 30 ist in der longitudinalen Richtung des Bügelelements 20 an einer beliebigen Stelle des Bügelelements 20 lagerbar. In der Kombination mit der Schwenkbarkeit des Bügelelements 20 am Eckpfosten 10 ist eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich flexiblere Anbringung von Zubehör möglich.
  • Der Eckpfosten 10 weist an seiner radial äußeren Seite eine Mehrzahl von Nuten 12 zur Bildung der diskreten Stellen auf, die sich je horizontal um den Eckpfosten 10 erstrecken. Das Verbindungselement 22 des Bügelelements 20 weist einen in Fig. 1 nicht dargestellten Vorsprung auf, der in die Nut 12 passt und eine formschlüssigen Verbindung des Bügelelements 20 mit dem Eckpfosten 10 bildet.
  • Erfindungsgemäß ist durch diese formschlüssigen Verbindung die Festigkeit der Lagerung des Bügelelements 20 am Eckpfosten 10 wesentlich erhöht.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass beim Transport des Wagens 100 diese formschlüssige Verbindung Schwingungen des Bügelelements 10, der beim Transport aufgrund der Hebelwirkung am Eckpfosten 10 und ggf. auch aufgrund seines elastischen Verbindungselements 22 aus Kunststoff schwingt, möglichst vermeidet. Hierzu trägt auch der Adapter 30 am Bügelelement 20 bei, welcher Adapter 30 eine Vorspannung auf das Bügelelement 20 ausübt.
  • Zur Bildung der formschlüssigen Rastverbindung des Bügelelements 20 mit dem Eckpfosten 10 wird das Bügelelement 20, und zwar das Verbindungselement 22, das aus Kunststoff besteht und etwa U-förmig bzw. hufeisenförmig ist, in der horizontalen Richtung an einer beliebigen Stelle zwischen zwei benachbarten Nuten 12 des Eckpfostens 10 angebracht und dort einschnappt.
  • Der radial einwärts gewandte Vorsprung des Bügelelements 20 erstreckt zu diesem Zeitpunkt ggf. zwischen zwei Nuten 12 an der Außenseite des Eckpfostens 10, und ist noch nicht genau in die gewünschte Nut 12 eingerastet. Es verbleibt eine Spalt zwischen der Außenseite des Eckpfostens 10 und der Innenseite des U-förmigen Verbindungselements 22.
  • Ggf. wird das Verbindungselement 22 dann ein wenig nach oben oder nach unten verschoben, bis der Vorsprung des Verbindungselements 22 in die gewünschte Nut 12 einrastet.
  • Dadurch ist die förmschlüssige Rastverbindung gebildet. Da in dieser Ausführungsform der Außendurchmesser des Eckpfostens 10 z.B. ca. 2 mm größer als der Innendurchmesser des Verbindungselements 22 ist, ist eine feste Rastverbindung in Kombination mit einer stabilen Klemmverbindung möglich.
  • Der Bügelkörper 24 ist in dieser Ausführungsform ein Hohlprofil aus Leichtmetall. Damit ist ein ausreichend fester Bügel mit geringem Gewicht des Bügelelements 22 realisierbar, dessen Tragfähigkeit optimiert ist.
  • Der Bügelkörper 24 ist durch Anstecken leicht an das Verbindungselement 22 anschließbar und von diesem abtrennbar. Damit können für verschiedene Anwendungsszenarien Bügelelemente 20 mit verschiedenen Längen am Wagen 100 eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein nutenförmiger Aufnahmeraum 32 des Adapters 30 vorgesehen. Bei der Lagerung des Adapters 30 am Bügelelement 20 ermöglicht der Aufnahmeraum 32 ein Aufstecken des Adapters auf das Bügelelement 20, insbesondere unter Anklemmen.
  • In Fig. 2 ist die Verbindung des Zubehörteils 1 mit dem Adapter 30 ersichtlich. Das Zubehörteil 1 ist mit zwei Schrauben 34 an dem Adapter 30 über dessen Befestigungsvorrichtung 38 (Fig. 3) befestigt.
  • Das Verbindungselement 22 des Bügelelements 20 ist an dem Eckpfosten 10 angeklemmt und ist in der Draufsicht quasi hufeisenförmig oder im wesentlichen U-förmig. Das Verbindungselement weist einen Umschlingungswinkel 26 auf, der gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform etwa 240° beträgt. Mit einem solchen Umschlingungswinkel ist eine ausreichend große Klemmfläche realisiert. Eine Lösekraft von mindestens 10 KN, insbesondere mind. 50 KN ,wird dadurch sichergestellt.
  • Das Verbindungselement 22 besteht aus Kunststoff und ist in dieser Ausführungsform ca. 7 cm hoch ist.
  • In den Fig. 3a, 3b und 3c sind Einzelheiten des Adapters 30 ersichtlich.
  • Der Adapter 30 ist ein Spitzgussteil aus Kunststoff und weist zwei U-förmige Klemmelemente bzw. Haltenasen 36a auf, die je eine Aussparung oder Nut 36 bilden. Mittels der Nut 36 und der Haltenasen 36a ist der Adapter 30 von oben auf dem Bügelelement 20 aufsteckbar. Die Breite der U-förmigen Aussparung 36 ist in dieser Ausführungsform 2 mm geringer als die Dicke des Bügelkörpers 24, um eine ausreichend große Klemmkraft zu gewährleisten.
  • Zwei Seitenschenkel 36b der Nut 36 bilden ein quaderförmiges Rückenelement 37 des Adapters 30. An dem Rückenelement 37 sind für die Schraubverbindung mit dem Zubehörteil 1 zwei Innengewinde zur Bildung der Befestigungsvorrichtung 38 vorgesehen.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Wagens 100 ist der Adapter 30 durch Anklemmen direkt an dem Eckpfosten 10 gelagert.
  • Der Adapter 30 hat also eine Doppelfunktion, indem er ein Anklemmen direkt am Eckpfosten 10 oder wahlweise ein Anklemmen an dem Bügelelement 20, je zur Lagerung des an dem Adapter 30 befestigten Zubehörs 1, ermöglicht.
  • Zur Anklemmung ist der Innendurchmesser des Verbindungselements 22 des Adapters 30 ein wenig geringer als der Außendurchmesser des Eckpfostens 10.
  • Der Adapter 30 weist an seinem Verbindungselement 22 einen aus Fig. 1 ersichtlichen Vorsprung auf, der, wie der Vorsprung des Verbindungselements 22 des Bügelelements 20, der Nut 12 des Eckpfostens 10 entspricht und eine formschlüssige Rastverbindung des Adapters 30 mit dem Eckpfosten 10 bildet.
  • Wenn der Adapter 30 an dem Eckpfosten 10 formschlüssig angebracht ist, ist erfindungsgemäß die Stabilität der Lagerung des Adapters 30 wesentlich erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist der Adapter 30 aus Kunststoff um den Eckpfosten 10 schwenkbar.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Adapter 30 ohne den Vorsprung um einen Eckpfosten 10 ohne Nuten 12 schwenkbar ist.
  • Gemäß Fig. 5 weist eine weitere Ausführungsform des Pflege- bzw. Organisationswagens eine Arbeitsplatte 8 mit einem Eckloch 9 auf. Die Arbeitsplatte 8 besteht teilweise aus Kunststoff und ist auf dem Wagenkörper durch Aufklemmen fixiert ist.
  • Das Eckloch 9 geht vertikal durch die Arbeitsplatte 8 hindurch. Der Eckpfosten 10 greift über das Eckloch 9 der Arbeitsplatte 8 in den Befestigungskanal 6 des Eckprofils 4 ein. Die Plattenfläche der Arbeitsplatte 8 ist größer als die oberen Fläche des Wagenkörpers, der dem Eckprofil 4 benachbart ist.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei weitere Bügelelemente 21 und 23 an dem Eckpfosten 10 gelagert. Die Bügelelemente bzw. Querbügel 20 und 21 weisen je ein weiteres Verbindungselement 25 auf, das an das von dem Eckpfosten 10 entfernte Ende der Querbügel 20 und 21 angeschlossen und mit einem weiteren Pfosten 11, der im Vergleich mit dem Eckpfosten 10 kürzer ist, verbunden ist. Die weiteren Verbindungselemente 25 sind gleiche Spitzgussteile wie die Verbindungselemente 22. Der weitere Pfosten 11 endet oberhalb des Wagenkörpers bzw. der Arbeitsplatte 8.
  • Dadurch wird die Stabilität der Lagerung der Querbügel 20 und 21 mit dem hieran/hierauf aufgenommenen, aber nicht in Fig. 5 dargestellten Zubehör weiter verbessert. Die von dem Eckpfosten 10 entfernten Enden der Querbügel 20 und 21 sind an dem zweiten Pfosten 11 gelagert. Ein freies Schwingen des Querbügels 20 ist so unterbunden.
  • Außerdem kann das medizinische Personal zur Schwenkung des Querbügels leicht den zweiten Pfosten 11 greifen, der über dem Wagenkörper bzw. der Arbeitsplatte 8 endet, und dann eine Kraft nach innen oder außen ausüben.
  • Die Querbügel 21 und 20 weisen je einen Vorsprung zur formschlüssigen Verbindung mit den Nuten 12 des Eckpfostens 10 auf, welche benachbart übereinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Höhe der Verbindungselemente 22 der Querbügel 21 und 23 derart bestimmt, dass zugleich die beiden Querbügel 21 und 23 übereinander mit den benachbarten Nuten 12 formschlüssigen Verbindungen bilden können.
  • In Fig. 6 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Wagens 100 dargestellt, die zwei Eckpfosten 10 aufweist. Die beiden Eckpfosten 10 erstrecken sich vertikal parallel zueinander und sind über die Arbeitsplatte 8 an den Eckprofilen 4 des Wagens 100 fixiert. Zwischen den beiden Eckpfosten 10 und an denen sind zwei sich parallel übereinander liegende Querbügel 20 und 21 zur Anbringung von Zubehör an dem Wagen 100 gelagert.
  • Dadurch ist die Festigkeit der Lagerung der Querbügel 20 und 21 am Wagen weiter erhöht, da die beiden Enden 22 und 25 der Querbügel 20 und 21 jeweils an einem Eckpfosten 10 gelagert sind, der am Wagen 100 fixiert ist.
  • Darüber hinaus sind in dieser Ausführungsform relativ lange Querbügel 20 und 21 zur Aufnahme großen bzw. breiten Zubehörs und/oder mehrerer Zubehör vorgesehen.

Claims (15)

  1. Pflege- bzw. Organisationswagen mit einem Wagenkörper (2), der insbesondere im Wesentlichen in Form eines geraden Prismas ausgebildet ist, wobei der Wagenkörper (2) mindestens einen Eckpfosten (10) aufweist, der über mindestens eine Schraub-, Klemm- und/oder Steckverbindung am Wagenkörper fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Eckpfosten (10) mindestens ein Führungselement (12) aufweist, welches sich peripher an dem Eckpfosten erstreckt,
    - an dem Eckpfosten (20) mindestens ein Bügelelement (20) und/oder ein Adapter (30) zur Anbringung von Zubehör (1) an dem Pflege- bzw. Organisationswagen (100) lagerbar ist und von diesem abtrennbar ist,
    - wobei das Bügelelement (20) und/oder der Adapter (30) zur Verbindung mit dem Eckpfosten (10) ein Verbindungselement (22) an dem dem Eckpfosten (10) benachbarten Ende aufweist, das an den Eckpfosten (10) anklemmbar ist,
    - wobei das Verbindungselement (22) mit dem Führungselement (12) in Eingriff ist und an ihm um den Eckpfosten (10) schwenkbar ist, und
    - wobei das Verbindungselement (22) den Eckpfosten in einem Winkel größer als 180° mindestens teilweise umschließt, insbesondere größer als 200°.
  2. Pflege- bzw. Organisationswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckpfosten (10) an diskreten Stellen entlang seiner vertikalen Erstreckung Führungselemente (12) zur Bereitstellung einer Nut-Feder-Kombination und/oder eine magnetischen Kopplung zwischen Verbindungselement (22) und Eckpfosten (10) aufweist, mit der das Verbindungselement (22) an dem Eckpfosten befestigbar, insbesondere anklipsbar oder anklemmbar, ist.
  3. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) an dem Eckpfosten (10) in radialer Richtung aufsteckbar, insbesondere durch Anklemmen oder Anklipsen, und von diesem durch Zug in ebenfalls radialer Richtung lösbar ist.
  4. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) in der Draufsicht im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mindestens die Seitenschenkel des U aus einem elastisch federnden Material mit einer zerstörungsfreien Beweglichkeit von mindestens 10 % des Innendurchmessers des Verbindungselements (22), insbesondere mind. 20%, ausgebildet ist.
  5. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckpfosten (10) als Führungselement eine Führungsnut (12) und das Verbindungselement (22) einen Vorsprung aufweist oder das Verbindungselement (22) eine Führungsnut und der Eckpfosten (10) als Führungselement einen Vorsprung aufweist.
  6. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Verbindungselements (22) des Bügelelements (20) und/oder des Adapters (30) zur Verbindung mit dem Eckpfosten (10) im von dem Eckpfosten getrennten Zustand kleiner als der Außendurchmesser des Eckpfostens (10) ist, insbesondere um ca. 2 mm, so dass bei der Verbindung des Bügelelements (20) und/oder des Adapters (30) mit dem Eckpfosten (10) durch Anklemmen eine Vorspannung an der Innenseite des Verbindungselements (22) vorgesehen ist.
  7. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckpfosten (10) an seiner radial äußeren Seite mindestens eine Nut (12) aufweist, die sich insbesondere umlaufend erstreckt, und dass das Verbindungselement (22) einen Vorsprung aufweist, welcher zumindest teilweise, insbesondere als mindestens punktförmiger Vorsprung, in die Nut (12) passt, insbesondere dem Querschnitt der Nut (12) entspricht, und welcher eine formschlüssige Verbindung des Bügelelements (20) und/oder des Adapters (30) mit dem Eckpfosten (10) bildet.
  8. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein horizontales Einschnappen des Verbindungselements (22) an dem Eckpfosten (10) das Bügelelement (20) und/oder der Adapter (30) an dem Eckpfosten (10) ein- oder aufschnappbar ist.
  9. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein vertikales Einrasten des Vorsprungs des Verbindungselements (22) in die Nut (12) des Eckpfostens (10) das Bügelelement (20) und/oder der Adapter (30) an dem Eckpfosten (10) einrastbar ist.
  10. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckpfosten (10) an seiner radial äußeren Seite eine Mehrzahl von Nuten (12) aufweist, die sich übereinander angeordnet sind, insbesondere voneinander mit einem gleichen vertikalen Abstand, und die sich insbesondere je horizontal umlaufend erstrecken.
  11. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (20) einen sich in der longitudinalen Richtung erstreckenden Bügelkörper (24) aufweist, der insbesondere ein Hohlprofil, bevorzugt aus Leichtmetall, ist, und dass der Bügelkörper (24) an das Verbindungselement (22) angeschlossen ist.
  12. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem gleichen Adapter (30) Zubehör (1) wahlweise an dem Eckpfosten (10) oder dem Bügelelement (20) lagerbar ist.
  13. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (30) mindestens ein Befestigungselement (38) aufweist, an dem das Zubehör (1) lagerbar ist.
  14. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Eckpfosten (10) vorgesehen sind, die sich vertikal parallel zueinander erstrecken und an dem Wagenkörper (2) mindestens indirekt fixierbar sind, insbesondere in diesen einsteckbar sind, sowie zwischen denen und an denen mindestens ein Querbügel (20) zur Anbringung von Zubehör horizontal an dem Pflege- bzw. Organisationswagen (100) lagerbar ist.
  15. Pflege- bzw. Organisationswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Adapter (30) zugleich an dem Bügelelement (20) bzw. dem Querbügel (20) oder an dem Eckpfosten (10), oder mindestens ein Adapter (30) an dem Bügelelement (20) bzw. dem Querbügel (20) und mindestens ein weiterer Adapter (30) an dem Eckpfosten (10) gelagert sind, welche Adapter (30) gemeinsam Zubehör (1) aufnehmen.
EP19169533.7A 2018-04-18 2019-04-16 Pflege- bzw. organisationswagen Active EP3556337B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102153.2U DE202018102153U1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Pflege- bzw. Organisationswagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556337A1 true EP3556337A1 (de) 2019-10-23
EP3556337B1 EP3556337B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=63372188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19169533.7A Active EP3556337B1 (de) 2018-04-18 2019-04-16 Pflege- bzw. organisationswagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10792206B2 (de)
EP (1) EP3556337B1 (de)
DE (1) DE202018102153U1 (de)
FR (1) FR3080274B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102153U1 (de) * 2018-04-18 2018-08-13 Zarges Gmbh Pflege- bzw. Organisationswagen
DE102019133806A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 B.H. Mayer's Kunstprägeanstalt GmbH Münze oder Medaille
TWI822636B (zh) * 2023-04-26 2023-11-11 吳崴駿 工具箱的套件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018317U1 (de) * 2000-10-26 2001-02-22 Ley Gregor Visitenwagen
US20110068562A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Keffeler Mark G Medication cart
WO2016015102A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 David James Cooper Shelving system

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595107A (en) * 1984-11-13 1986-06-17 Intermetro Industries Corp. Utility cart
US4871141A (en) * 1985-07-18 1989-10-03 David Chen Adjustable umbrella support
US4821988A (en) * 1987-10-05 1989-04-18 Jimenez Louis M Catheter bag holder
US5058911A (en) * 1990-03-29 1991-10-22 Rudolph Hunter Swivel tool tray
US5079802A (en) * 1990-08-13 1992-01-14 Bissell Inc. Suction hose attachment clip and vacuum cleaning device using same
US5642557A (en) * 1994-09-09 1997-07-01 C J Distributors Limited Panel display system
US5647420A (en) * 1995-10-05 1997-07-15 Michell; Steven Cantilevered linear hand-held power tool attachment apparatus
US5971512A (en) * 1996-09-23 1999-10-26 Swan; Dana W. Outrigger supported utility cart
US5960968A (en) * 1998-06-23 1999-10-05 Alltrend Co., Ltd. Table with adjustable shelves
US6086073A (en) * 1998-07-22 2000-07-11 Suncast Corporation Portable work center
US6079575A (en) * 1999-01-20 2000-06-27 Wang; Chang Chou Multilayered rack assembly
USD426043S (en) * 1999-08-26 2000-05-30 International Business Corporation Grilling counter
USD444603S1 (en) * 2000-10-06 2001-07-03 Royal Appliance Mfg. Co. Tool holder for vacuum cleaner wand
US20060101955A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Hung-Ming Chang Composite wrench kit
US7243929B2 (en) * 2005-04-21 2007-07-17 Suchecki Glen R Utility cart
US20120061529A1 (en) * 2005-06-09 2012-03-15 Hill Douglas C Clip bracket
USD537331S1 (en) * 2006-06-09 2007-02-27 Hill Douglas C Clip
ATE486558T1 (de) * 2006-10-19 2010-11-15 Ondal Holding Gmbh Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines transportwagens mit einem medizinischen versorgungspanel
US20100007250A1 (en) * 2008-01-10 2010-01-14 Health Care Logistics Medical services cart
US8678136B1 (en) * 2008-08-30 2014-03-25 Lori Hamilton Tray
KR20100138315A (ko) * 2009-06-25 2010-12-31 삼성광주전자 주식회사 호스 및 액세사리 겸용 홀더 및 이를 구비한 업라이트형 진공 청소기
US8839724B2 (en) * 2010-08-20 2014-09-23 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Modular medical instrument table
US8333160B2 (en) * 2010-09-14 2012-12-18 Yun-Huei Lin Detachable tool cart
USD660690S1 (en) * 2011-03-14 2012-05-29 Arcade International Limited Clip
US9538864B2 (en) * 2011-09-19 2017-01-10 Stephanie Williams Phlebotomist's utility rack with attachment features
USD776391S1 (en) * 2015-03-24 2017-01-10 Junk Bunk Inc. Waste management cart with advertising panels
USD783890S1 (en) * 2015-08-17 2017-04-11 Moda LLC Cove lighting fixture bracket
US9527205B1 (en) * 2016-05-02 2016-12-27 Yun-Huei Lin Cart for storage of tools and parts
US10144123B1 (en) * 2016-08-01 2018-12-04 Linda J Freiheit Air line plug connector device
US10188477B1 (en) * 2017-10-10 2019-01-29 Neonatal Product Group, Inc. Mobile medical cart
DE202018101481U1 (de) * 2018-03-16 2018-08-16 Zarges Gmbh Pflege- bzw. Organisationswagen und Klemmschiene
DE202018102153U1 (de) * 2018-04-18 2018-08-13 Zarges Gmbh Pflege- bzw. Organisationswagen
USD884261S1 (en) * 2019-02-18 2020-05-12 Xiao Long Flashlight holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018317U1 (de) * 2000-10-26 2001-02-22 Ley Gregor Visitenwagen
US20110068562A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Keffeler Mark G Medication cart
WO2016015102A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 David James Cooper Shelving system

Also Published As

Publication number Publication date
US20190321248A1 (en) 2019-10-24
EP3556337B1 (de) 2024-05-22
FR3080274B3 (fr) 2020-05-22
DE202018102153U1 (de) 2018-08-13
US10792206B2 (en) 2020-10-06
FR3080274A3 (fr) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3539524B1 (de) Klemmschiene für pflege- bzw. organisationswagen
DE10158005B4 (de) Bügelzwinge
DE3916975C2 (de)
EP3556337A1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
EP1800563B1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer Wandschiene verschiebbarem Tragelement
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE8228143U1 (de) Unterflur-auszugsfuehrung
EP3340958B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines zubehörteils an einem operationstisch
EP0456091B1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2908039A1 (de) Befestigungssystem
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE102012100103A1 (de) Trägervorrichtung
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE102015208404B3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung von Einrichtungen für die mobile Intensivmedizin
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE102015010972A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
EP2186439A2 (de) Wandhalterung für Fest-bzw. Bierzelthalterungen
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE19929144B4 (de) Buchstütze
DE3037426C2 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE19718536B4 (de) Chirurgische Kopfhalteklemme
DE4013374A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung eines kabelstranges
AT17884U1 (de) Schirmhalterung
DE202021103598U1 (de) System zum Verfahren eines Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH