DE102015010972A1 - Vorrichtung zum Sichern von Ladegut - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern von Ladegut Download PDF

Info

Publication number
DE102015010972A1
DE102015010972A1 DE102015010972.3A DE102015010972A DE102015010972A1 DE 102015010972 A1 DE102015010972 A1 DE 102015010972A1 DE 102015010972 A DE102015010972 A DE 102015010972A DE 102015010972 A1 DE102015010972 A1 DE 102015010972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
contraption
sheet metal
breakthrough
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010972.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Suer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH filed Critical Suer Nutzfahrzeugtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102015010972.3A priority Critical patent/DE102015010972A1/de
Priority to EP16001627.5A priority patent/EP3266651B1/de
Priority to PL16001627T priority patent/PL3266651T3/pl
Publication of DE102015010972A1 publication Critical patent/DE102015010972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut mit einem balkenartigen Profil und einem daran angelenkten Rastkopf aus Blechprofilen. Der Rastkopf wird mit geringerem Aufwand und mit erhöhter Sicherheit zur Einhaltung von festgelegten Qualitätsvorgaben gefertigt, indem die Blechschenkel einheitlich und damit für ihren Zusammenbau zu dem Rastkopf untereinander austauschbar gestaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut nach Oberbergriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Über der Internetseite www.suer.de sind beispielsweise Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erhältlich, die einen Schwenkkopf bzw. Rastkopf aufweisen, welcher von zwei Blechschenkeln gebildet wird, die mit sich gegenüberliegenden Seiten gegeneinandergerichtet sind.
  • Die DE 101 45 416 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeugs in Form eines balkenartigen Profils mit einer Profilachse. An einem Ende des balken- oder rohrartigen Profils ist ein Schwenkkopf angelenkt, der an einer im Abstand zum Profil verlaufenden Firstplatte mit einem diese durch eine Klinkenöffnung durchsetzenden und relativ zu ihr bewegbaren Einsatzelement für eine Rastausnehmung an einem Kastenaufbau versehen ist.
  • Aus der US 6,062,780 A ist eine Vorrichtung zum Aufstapeln von Ladegut bekannt, welche ein balkenartiges Profil mit Schwenkkopf bzw. Rastkopf aufweist. Der Rastkopf ist um eine Schwenkachse schwenkbar und weist als Rastelement eine um eine Drehachse drehbare Klinke mit Eingreifnoppen auf. Die Klinke ist von einer Eingreifstellung, in welcher der Eingreifnoppen in einer als Gegenrastelement ausgeführten Rastausnehmung eingreift, entgegen einer Federkraft in eine aus der Rastausnehmung herausgeführten Entriegelungsstellung verschwenkbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche mit verringertem Fertigungsaufwand und einer höheren Sicherheit zur Einhaltung von vorbestimmten Qualitätvorgaben herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Bei Rastköpfen aus Blechschenkeln, wie sie über der oben genannten Internetseite www.suer.de erhältlich sind, sind die besagten sich gegenüberliegenden Blechschenkel für gewöhnlich entgegen ihren jeweiligen Seiten, mit welchen sie gegeneinander gerichtet sind, zu einer Oberkante des Blechschenkels gehend nach außen abgewinkelt, um dem Rastkopf – in Seitenansicht gesehen – ein T-förmiges Profil zu geben, mit welchem der Rastkopf in ein C-förmiges Schienenprofil einhängbar ist.
  • Hierbei hat die Erfindung erkannt, dass solche Rastköpfe mit geringerem Aufwand und mit erhöhter Sicherheit zur Einhaltung von festgelegten Qualitätsvorgaben gefertigt werden können, wenn die jeweils linken und rechten Blechschenkel einheitlich und damit für ihr Zusammenbau zu dem Rastkopf untereinander austauschbar gestaltet werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Reduzierung des Fertigungsaufwandes und eine erhöhte Sicherheit zur Einhaltung von festgelegten Qualitätsvorgaben erreicht, indem die Blechschenkel von Ausstanzteilen gebildet werden, die zunächst einmal flach und bezüglich einer Spiegelachse spiegelsymmetrisch und zueinander deckungsgleich ausgeführt sind. Die Ausstanzteile sind erfindungsgemäß bezüglich derjenigen Spiegelachse spiegelsymmetrisch, welche in derjenigen quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs gelegenen Vertikalebene liegt, in welcher auch die Schwenkachse des Rastkopfes liegt.
  • Durch die symmetrische Formgebung kann unabhängig davon, ob ein jeweiliger als Ausstanzteil vorliegender Blechschenkel als linker oder rechter Blechschenkel eingesetzt werden soll, diesem vor seinem Abwinkeln jeweils die gleiche Vorder- bzw. Rückseite zugewiesen werden, wie seinem jeweils gegenüberliegenden Blechschenkel. Hierdurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass nach dem Zusammenbau der Blechschenkel zu dem Rastkopf ihre jeweiligen gegenüberliegenden Seiten und ihre jeweiligen nach außen gerichteten Seiten von gleicher Oberflächenbeschaffenheit bzw. Oberflächengüte sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass für die Fertigung des rechten und des linken Blechschenkels derselbe Fertigungsprozess herangezogen werden kann, wodurch sich eine zusätzliche Sicherheit zur Einhaltung einer vorbestimmten, einheitlichen Maßhaltigkeit der Blechschenkel nach ihrem Abwinkeln ergibt. Hierdurch kann für das Einsetzen des erfindungsgemäß hergestellten Rastkopfes in eine C-förmige Schiene ein klemmungsfreier Sitz bzw. eine klemmungsfreie Führung des Rastkopfes in der Schiene sichergestellt werden.
  • Um an den Blechschenkeln für die Schwenkachse und für die Drehachse der Klinke Bohrungen vorzusehen, die unabhängig davon, welcher Blechschenkel als linker oder rechter Blechschenkel des Rastkopfes verwendet wird, koaxial zueinander angeordnet sind, wenn die Blechschenkel mit ihren Seiten gegeneinander gerichtet sind, schlägt die Erfindung vor, dass jeder Blechschenkel einen ersten, auf der Spiegelachse gelegenen Durchbruch zur Anbringung der Schwenkachse aufweisen. In Überdeckung gebrachte Blechschenkel weisen so stets zwei koaxial zueinander angeordnete Bohrungen auf, durch die die Schwenkachse durchgeführt werden kann. Ergänzend hierzu weist jeder Blechschenkel zwei zweite, außerhalb der Spiegelachse gelegenen Durchbrüche auf, von denen in der Gebrauchsstellung des Rastkopfes lediglich einer zur Anbringung der Drehachse dient.
  • Die jeweiligen Durchbrüche werden erfindungsgemäß bereits beim Ausstanzen gebildet. Hieraus ergibt sich, dass aufgrund der spiegelbildlichen Ausführung der beiden Blechschenkel auf jedem Blechschenkel zwei zueinander spiegelbildlich angeordnete Durchbrüche vorhanden sind, die jeweils der Drehachse der Klinke zugeordnet werden können, so dass sich bei in Überdeckung befindlichen Blechschenkeln, stets ein Durchbruch-Paar bildet, dessen Durchbrüche sich koaxial überdecken, so dass durch die Durchbrüche eine Drehachse für die Klinke hindurchsteckbar ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass die Ausstanzteile zu den Blechschenkeln zur Einnahme einer untereinander deckungsgleichen Form fertig gebogen sind, indem sie oberhalb des Durchbruches zur Anbringung der Drehachse unter einem für jeden Blechschenkel gleichen, vorbestimmten Längenmaß entgegen ihrer jeweiligen Seite, welche dem anderen Blechschenkel zugewandt ist, zu ihrer Oberkante des Ausstanzteils gehend nach außen abgewinkelt sind. Ergänzend hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Blechschenkel im Bereich des Durchbruches zur Anbringung der Schwenkachse unter einem für jeden Blechschenkel gleichen, vorbestimmten Vorsprungmaß entgegen ihrer jeweiligen Seite, welche dem anderen Blechschenkel zugewandt ist, zur Unterkante des Ausstanzteils gehend nach außen gekröpft sind.
  • Vorzugsweise ist das Längenmaß größer als das Vorsprungmaß. Das größere Längenmaß wirkt sich vorteilhaft beim Abwinkeln aus, weil so insbesondere sichergestellt werden kann, dass beim Abwinkeln ein Mindestbiegeradius zumindest erreicht aber eher sogar übertroffen werden kann, so dass eine Rissbildung im Biegematerial beim Abwinkeln mit Sicherheit vermieden wird.
  • Um die Blechschenkel sicher und mit geringem Aufwand miteinander zu verbinden, schlägt die Erfindung vor, dass die Blechschenkel mittels zweier Abstandshülsen auf Abstand gehalten werden, welche jeweils einem der Durchbrüche für die Schwenk- bzw. Drehachse zugeordnet sind, wobei über eine durch den jeweiligen Durchbruch für die Drehachse, und deren zugeordneten Abstandshülse durchführbare Spannschraube die Blechschenkel miteinander verspannbar sind. Dabei schlägt die Erfindung vor, dass die Länge der Abstandshülse, welche dem jeweiligen Durchbruch für die Schwenkachse zugeordnet ist, der vorbestimmten Länge der Schwenkachse entspricht.
  • Um sicherzustellen, dass die beiden miteinander verspannten Blechschenkel in Seitenansicht gesehen parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass eine maßhaltig genaue, T-förmige Anordnung der Blechschenkel zueinander begünstigt wird, mit welcher der erfindungsgemäße Rastkopf in ein zugeordnetes C-förmiges Schienenprofil verkantungsfrei einsetzbar ist, schlägt die Erfindung vor, dass die Länge der Abstandshülse, welche dem Durchbruch für die Drehachse zugeordnet ist, dem Maß des Zwischenraums entspricht, welcher von den Blechschenkeln beim Einfassen der Klinke gebildet wird, wenn diese unter Einfassung der dem Durchbruch für die Schwenkachse zugeordneten Abstandshülse zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Durch die obigen Maßgaben werden die Blechschenkel mit ihren gegeneinander gerichteten Seiten beim Verspannen automatisch über die Längen der Abstandshülsen parallel zueinander ausgerichtet. Der Zusammenbau erfolgt hierdurch mit einer erhöhten Sicherheit zur Einhaltung von festgelegten Qualitätsvorgaben. Zudem erfolgt der Zusammenbau des Rastkopfes in einer einfachen, aufwandsarmen Weise, da nur wenige Teile hierfür benötigt werden.
  • Ergänzend hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Blechschenkel einen auf der Spiegelachse gelegenen Durchbruch zur Anbringung einer Achse für eine Schenkelfeder aufweisen, welcher zwischen dem Durchbruch für die Schwenkachse und dem Durchbruch für die Drehachse liegt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Bildung der Achse für die Schenkelfeder eine Spannschraube verwendet, die im zusammengebauten Zustand des Rastkopfes durch die jeweiligen Durchbrüche für die Schenkelfeder-Achse durchführbar ist. Hierdurch können die Spannkräfte von der Spannschraube der Drehachse, die die Blechschenkel gegen die Abstandshülsen spannen, erhöht werden, um insbesondere die Abstandshülse, welche der Schwenkachse zugeordnet ist, allein über die Spannkräfte, die durch die besagten Spannschrauben hervortreten, zwischen den Blechschenkeln zu halten. Mit dieser Maßnahme kann die Montage des Rastkopfes am balkenartigen Profil erleichtert werden.
  • Vorzugsweise weist die Schenkelfeder einen ersten Schenkel auf, mit welchem sie sich auf der Schwenkachse abstützt und einen zweiten Schenkel auf, mit welchem sie sich auf einer Unterseite der Klinke abstützt.
  • Um der Klinke eine vordefinierte Eingreifstellung und ebenso eine vordefinierte Entriegelungsstellung vorzugeben, schlägt die Erfindung vor, dass die Klinke zumindest an einer ihrer von den Blechschenkeln eingefassten Seiten einen nach außen gerichteten Anschlagszapfen aufweist, welcher gegen eine Schmalseite des Blechschenkels, bzw. gegen eine Kante des Blechschenkels gerichtet ist. Dabei sieht die Erfindung vor, dass die Klinke in der Eingreifstellung gegen eine vorbestimmte erste Stelle der Schmalseite des Blechschenkels anliegt und in der Entriegelungsstellung gegen eine vorbestimmte zweite Stelle der Schmalseite anliegt.
  • Beim Wechsel der Klinke von der Eingreifstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt, bewegt sich der Anschlagszapfen auf einer kreisförmigen Bahn. Hierbei hat die Erfindung erkannt, dass zur Bewegung der Klinke mit Anschlagszapfen, die dem Anschlagszapfen gegenüberliegende Schmalseite zumindest soweit zwischen den Stellungen vom Anschlagszapfen zurückspringen muss, wie sein halber Durchmesser groß ist, um ein verkantungsfreies Verschwenken der Klinke zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Klinke an beiden von den Blechschenkeln eingefassten Seiten den Anschlagszapfen auf, um ein Verkanten der Klinke beim Wechsel zwischen den jeweiligen Stellungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung schlägt vor, die Klinke mit Anschlagszapfen als Gussteil auszubilden. Dabei weist vorzugsweise der Eingreifnoppen der Klinke eine nach oben offene Mulde auf. Diese Maßnahme soll insbesondere einen möglichst gleichbleibenden Wandstärkenverlauf für das Gussteil begünstigen. Darüberhinaus stellt sich hierbei überraschend der Vorteil ein, dass die Mulde als Rast- bzw. Gegenrastelement für ein entsprechendes Gegen- bzw. Rastelement am Fahrzeug genutzt werden kann, in welchem die Mulde in der Raststellung des Eingreifnoppens eingreift.
  • Eine in Rede stehende Vorrichtung kann beispielsweise zum Sichern von Getränkepaletten oder von Paletten mit anderweitig bestücktem Ladegut eingesetzt werden. Hierbei hat sich in der Praxis die Vorgehensweise bewährt, dass man die Vorrichtung mit ihrem Rastkopf in Gegenrastelementen einrastet, die sich an einer Decke des Fahrzeugs befinden. Zum Sichern der Getränkepaletten, wird der jeweilige Balken der Vorrichtung senkrecht zum Fahrzeugboden gestellt. Beim Entladen der Paletten wird der jeweilige Balken waagerecht gegen die Decke des Fahrzeugs verschwenkt und dort z. B. mittels einer Schlaufe an der Decke gegen ein Herabschwenken gesichert. Der Rastkopf bleibt im eingerasteten Zustand an der Decke. Hierzu weist das balkenartige Profil an demjenigen Ende, an welchem der Rastkopf befestigt ist, einen zum jeweiligen Ende offenen Ausschnitt auf, in welchem der Rastkopf zusammen mit der Klinke einsenkbar ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es bei der erfindungsgemäß spiegelbildlichen Ausführung der Blechschenkel von Vorteil ist, wenn die Schwenkachse des Rastkopfes aus der Längsmittelachse des balkenartigen Profils in Richtung zum Ausschnitt versetzt angeordnet wird, da ihm so eine bevorzugte Schwenkrichtung in Richtung zum Ausschnitt vorgegeben werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßer Rastkopf in Seitenansicht in der Eingreifstellung;
  • 2 den Rastkopf gem. 1 in Frontansicht;
  • 3 den Rastkopf gem. 1 in der Entriegelungsstellung, Seitenansicht;
  • 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Sicherungsstellung;
  • 5 eine Detaildarstellung des Rastkopfes bezüglich einer quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs gelegenen Vertikalebene;
  • 6 die Vorrichtung gem. 4 in einer Entladestellung;
  • 7 eine Detaildarstellung des Rastkopfes gem. 6.
  • Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Insbesondere die 4 und 6 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Sichern von Ladegut, welches sich auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs befindet. Die Vorrichtung besteht aus einem balkenartigen Profil 2 mit einem ersten und einem zweiten Ende 3, 4.
  • Insbesondere die 1 bis 3 und 5 zeigen, dass die jeweiligen Enden 3, 4 Rastelemente 5 aufweisen, mit welchem sie in Gegenrastelemente 6 arretierbar sind, die dem Fahrzeug zugeordnet sind. Insbesondere 3 zeigt, dass zumindest eines der Enden 3, 4 einen um eine Schwenkachse 7 schwenkbaren Rastkopf 8 aufweist, welcher von zwei Blechschenkeln 9 gebildet wird, die mit sich gegenüberliegenden Seiten 10 gegeneinander gerichtet sind und über eine vorbestimmte Länge 11 der Schwenkachse 7 voneinander beabstandet sind. Die Blechschenkel 9 sind von einer Oberkante 33 des jeweiligen Blechschenkels 9 kommend nach außen weisend abgewinkelt, um den Rastkopf 8 – in Seitenansicht gesehen – ein T-förmiges Profil zu geben, mit welchem der Rastkopf 8 in ein C-förmiges Schienenprofil 41 einhängbar bzw. einführbar ist.
  • Weiterhin stellt insbesondere 3 dar, dass der jeweils linke und der rechte Blechschenkel 9 einen Zwischenraum 21 bilden, mit welchem sie eine um eine Drehachse 12 drehbare Klinke 13 mit Eingreifnoppen 14 einfassen, welche dem Rastkopf 8 als Rastelement 5 zugeordnet ist.
  • Insbesondere die 1 und 3 zeigen in Verbindung mit 3, dass die Klinke 13 von einer Eingreifstellung 15, in welcher der Eingreifnoppen 14 in einer als Gegenrastelement 6 ausgeführten Rastausnehmung 16 eingreift, entgegen einer Federkraft in eine aus der Rastausnehmung 16 herausgeführten Entriegelungsstellung 17 verschwenkbar ist. Die Rastausnehmung 16 wird von Löchern gebildet, die in der C-förmigen Schiene 41 in ihrer Längsrichtung in vorbestimmten Abständen aufeinander folgend angeordnet sind.
  • Insbesondere die 4, 6 und 7 zeigen, dass die C-förmige Schiene 41 an der Innenwandung des Fahrzeugdaches angebracht ist. Die Vorrichtung 1 ist mit ihrem ersten Ende 3 über den Rastkopf 8 in der C-förmigen Schiene 41 eingerastet. In 4 ist zu sehen, dass das balkenartige Profil 2 senkrecht steht, um Ladung zu sichern. Hierzu ist das balkenartige Profil in bekannter Weise als zweigeteiltes Profil ausgeführten und wird von einem unteren und einem oberen Profilteil gebildet, die teleskopartig ineinander versenkt und über eine Feder – nicht dargestellt – gegeneinander unter Vorspannung stehen, so dass das zweite Ende 4 gegen den Fahrzeugboden gedrückt wird. Das zweite Ende 4 weist ebenfalls wie das erste Ende 3 Rastelemente 5 auf, mit welchen es in Gegenrastelemente 6 eingerastet ist, die sich am Fahrzeugboden befinden.
  • Zur Einnahme einer Entladestellung der Vorrichtung 1, dargestellt in 6, kann das balkenartige Profil 2 mit dem unteren Profilteil, mit welchem es gemäß 4 im Gegenrastelement 6 des Fahrzeugboden eingerastet ist, entgegen der Federkraft aus seiner Arretierung gehoben werden und zur Einnahme der Entladestellung in eine zur Fahrzeugdecke waagerechten Position verschwenkt werden. Dabei verbleibt der Rastkopf 8 in seine eingerasteten Position. Damit das balkenartige Profil 2 die waagerechte Position einnehmen kann, weist das balkenartige Profil 2 an demjenigen Ende 3, an welchem der Rastkopf 8 befestigt ist, einen zum jeweiligen Ende 3 offenen Ausschnitt 39 auf, in welchem der Rastkopf 8 zusammen mit der Klinke 13 einsenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden die Blechschenkel 9 von Ausstanzteilen 9 gebildet, die zunächst flach und bezüglich derjenigen Spiegelachse 18 spiegelsymmetrisch und zueinander deckungsgleich ausgeführt sind, welche in derjenigen quer zur Fahrtrichtung 22 gelegenen Vertikalebene 23 liegt, in welcher auch die Schwenkachse 7 liegt. Dieser Sachverhalt wird insbesondere anhand von 5 dargestellt.
  • Insbesondere die 1 und 2 zeigen, dass jeder Blechschenkel 9 einen ersten, auf der Spiegelachse 18 gelegenen Durchbruch 19 zur Anbringung der Schwenkachse 7 und zwei zweite, außerhalb der Spiegelachse 18 gelegene Durchbrüche 20 aufweist, von denen in der Bgebrauchsstellung des Rastkopfes 8 lediglich einer zur Anbringung der Drehachse 12 dient. Aufgrund der Symmetrieeigenschaften der Blechschenkel 9 ergeben sich somit auf jedem Blechschenkel 9 zwei Durchbrüche 20, die wahlweise zur Anbringung der Drehachse 12 genutzt werden können. Die Durchbrüche 19, 20 auf dem linken, bzw. rechten Blechschenkel 9 sind jeweils zu den Durchbrüchen 19, 20 auf dem rechten, bzw. linken Blechschenkel 9 koaxial ausgerichtet, da die Blechschenkel deckungsgleich ausgeführt und entsprechend ausgerichtet sind. Somit können durch die jeweiligen Durchbrüche 19, 20 die jeweils zugeordnete Schwenkachse 7 und die jeweils zugeordnete Drehachse 12 durchgeführt werden.
  • Insbesondere 3 stellt nachvollziehbar dar, dass die Ausstanzteile zu den Blechschenkeln 9 unter Einnahmen einer deckungsgleichen Form fertig gebogen sind, indem sie oberhalb des Durchbruchs 20 zur Anbringung der Drehachse 12 unter einem vorbestimmten, gemeinsamen Längenmaß 24 entgegen ihrer jeweiligen Seite 10 zu ihrer Oberkante 33 des Ausstanzteils gehend nach außen unter einem zur Seite 10 stehenden rechten Winkel abgewinkelt sind. Weiterhin sind die Blechschenkel 9 im Bereich des Durchbruches 19 zur Anbringung der Schwenkachse 7 unter einem vorbestimmten, gemeinsamen Vorsprungmaß 25 entgegen ihrer jeweiligen Seite 10 zur Unterkante 26 des Ausstanzteils 9 gehend nach außen gekröpft. Dabei ist das Längenmaß 24 größer als das Vorsprungmaß 25. Der Biegeradius 42 liegt über den materialspezifischen Mindestbiegeradius des jeweiligen Blechschenkels 9, unter welchem keine Rissbildungen beim Abwinkeln entstehen.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass beide Blechschenkel 9 sowohl als linker als auch als rechter Blechschenkel 9 eingesetzt werden können, wodurch sich die Montage des Rastkopfes aufwandsärmer gestaltet. Zudem können mit der Erfindung festgelegte Qualitätsansprüche an die Fertigung des Rastkopfes in verbesserter Weise sichergestellt werden.
  • Die fertig gebogenen Blechschenkel 9 sind parallel zueinander ausgerichtet, indem die Blechschenkel 9 mittels zweier Abstandshülsen 29 auf Abstand gehalten werden. Die Abstandshülsen 29 sind jeweils einem der Durchbrüche 19, 20 zugeordnet. Die Blechschenkel 9 sind über eine durch die jeweilgen Durchbrüche 20 für die Drehachse 12 und deren zugeordneten Abstandshülse 29 durchführbare Spannschraube miteinander verspannt. Die Länge der Abstandshülse 29, welche den Durchbruch 19 für die Schwenkachse 7 zugeordnet ist, entspricht der vorbestimmten Länge 11 der Schwenkachse 7. Wesentlich für eine einfache, parallele Ausrichtung der Blechschenkel 9 bei ihrer Montage ist nun, dass die Länge der Abstandshülse 29, welche dem Durchbruch 20 für die Drehachse 12 zugeordnet ist, dem Maß des Zwischenraums 21 entspricht, welcher von den Blechschenkeln 9 beim Einfassen der Klinke 13 gebildet wird, wenn diese unter Einfassung der dem Durchbruch 19 zugeordneten Abstandshülse 29 zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Weiterhin weisen die Blechschenkel 9 einen auf der Spiegelachse 18 gelegenen Durchbruch 27 zur Anbringung einer Achse 30 für eine Schenkelfeder 28 auf. Der Durchbruch 27 liegt zwischen dem Durchbruch 19 für die Schwenkachse 7 und dem Durchbruch 20 für die Drehachse 12. Zur Bildung der Achse 30 für die Schenkelfeder 28 wird eine Spannschraube verwendet, die im zusammengebauten Zustand des Rastkopfes 8 durch die jeweiligen Durchbrüche 27 für die Achse 30 der Schenkelfeder 28 durchführbar ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen, dass die Schenkelfeder 28 einen ersten Schenkel 31 aufweist, mit welchem sie sich auf der Schwenkachse 7 abstützt und einen zweiten Schenkel 32 aufweist, mit welchem sie sich auf einer Unterseite der Klinke 13 abstützt.
  • Weiterhin zeigen insbesondere die 1 bis 3, dass die Klinke 13 zumindest an einer ihrer von den Blechschenkeln 9 eingefassten Seiten einen nach außen gerichteten Anschlagszapfen 34 aufweist, welcher gegen eine Schmalseite 35 des Blechschenkels 9 gerichtet ist. In der Eingreifstellung 15 liegt die Klinke 13 mit dem Anschlagszapfen 34 gegen eine erste, vorbestimmte Stelle 36 der Schmalseite 35 des Blechschenkels 9 an. Die erste Stelle 36 wir von einer Kehle gebildet. Ausgehend von der Kehle fällt die Schmalseite 35 in Richtung zur Schwenkachse 7 unter einem vorbestimmten Winkel derart ab, dass die Klinke 13 mit dem Anschlagszapfen 34 von der Eingreifstellung 15 in die Entriegelungsstellung 17 verschwenkbar ist, in welche die Klinke 13 mit dem Anschlagszapfen 34 gegen eine zweite, vorbestimmte Stelle 37 der Schmalseite 35 anliegt.
  • Für ein verkantungsfreies Verschwenken der Klinke 13 weist diese an beiden von den Blechschenkeln 9 eingefassten Seiten den Anschlagszapfen 34 auf. Die Klinke 13 ist ein Gussteil. Um dem Gussteil in etwa gleiche Wandstärken zu geben, weist der Eingreifnoppen 14 eine nach oben offene Mulde auf. An ihrer Unterseite weist die Klinke 13 zudem ein Rippe 44 auf, welche ebenfalls eine Ausbildung einer einheitlichen Wandstärke für die Klinke 13 unterstützt.
  • Insbesondere die 5 und 7 zeigen, dass die Schwenkachse 7 des Rastkopfes 8 aus der Längsmittelachse 40 des balkenartigen Profils 2 in Richtung zum Ausschnitt 39 unter einem vorbestimmten Versatz 45 versetzt angeordnet ist, um dem Rastkopf 8 eine bevorzugte Schwenkrichtung vorzugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Profil
    3
    erstes Ende
    4
    zweites Ende
    5
    Rastelement
    6
    Gegenrastelement
    7
    Schwenkachse
    8
    Rastkopfe
    9
    Blechschenkel
    10
    Seite
    11
    Länge
    12
    Drehachse (13)
    13
    Klinke
    14
    Eingreifnoppen
    15
    Eingreifstellung
    16
    Rastausnehmung
    17
    Entriegelungsstellung
    18
    Spiegelachse
    19
    Durchbruch (7)
    20
    Durchbruch (12)
    21
    Zwischenraum
    22
    Fahrtrichtung
    23
    Vertikalebene
    24
    Längenmaß
    25
    Vorsprungmaß
    26
    Unterkante
    27
    Durchbruch (28)
    28
    Schenkelfeder
    29
    Abstandshülse
    30
    Schenkelfeder-Achse
    31
    erster Schenkel
    32
    zweiter Schenkel
    33
    Oberkante
    34
    Anschlagszapfen
    35
    Schmalseite
    36
    erste Anlagestelle
    37
    zweite Anlagestelle
    38
    Mulde
    39
    Ausschnitt
    40
    Längsmittelachse
    41
    Schienenprofil
    42
    Biegeradius
    43
    Spannschraube
    44
    Rippe
    45
    Versatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10145416 A1 [0003]
    • US 6062780 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.suer.de [0002]
    • www.suer.de [0007]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Sichern von Ladegut, welches sich auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs befindet, bestehend aus einem balkenartigen Profil (2) mit einem ersten und einem zweiten Ende (3, 4), wobei die jeweiligen Enden (3, 4) Rastelemente (5) aufweisen, mit welchen sie in Gegenrastelemente (6) arretierbar sind, die dem Fahrzeug zugeordnet sind, wobei zumindest eines der Enden (3, 4) einen um eine Schwenkachse (7) schwenkbaren Rastkopf (8) aufweist, welcher von zwei Blechschenkeln (9) gebildet wird, die mit sich gegenüberliegenden Seiten (10) gegeneinandergerichtet und über eine vorbestimmte Länge (11) der Schwenkachse (7) voneinander beabstandet sind und als dem Rastkopf (8) zugeordnetes Rastelement (5) eine um eine Drehachse (12) drehbare Klinke (13) mit Eingreifnoppen (14) in ihrem Zwischenraum (21) einfassen, welche von einer Eingreifstellung (15), in welcher der Eingreifnoppen (14) in einer als Gegenrastelement (6) ausgeführten Rastausnehmung (16) eingreift, entgegen einer Federkraft in eine aus der Rastausnehmung (16) herausgeführten Entriegelungsstellung (17) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschenkel (9) von Ausstanzteilen gebildet werden, die zunächst einmal flach und bezüglich derjenigen Spiegelachse (18) spiegelsymmetrisch und zueinander deckungsgleich ausgeführt sind, welche in derjenigen quer zur Fahrtrichtung (22) des Fahrzeugs gelegenen Vertikalebene (23) liegt, in welcher auch die Schwenkachse (7) liegt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Blechschenkel (9) einen ersten, auf der Spiegelachse (18) gelegenen Durchbruch (19) zur Anbringung der Schwenkachse (7) und zwei zweite, außerhalb der Spiegelachse (18) gelegene Durchbrüche (20) aufweist, von denen in der Gebrauchsstellung des Rastkopfes (8) lediglich einer zur Anbringung der Drehachse (12) dient.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzteile zu den Blechschenkeln (9) unter Einnahme einer deckungsgleichen Form fertig gebogen sind, indem sie oberhalb des Durchbruchs (20) zur Anbringung der Drehachse (12) unter einem vorbestimmten Längenmaß (24) entgegen ihrer jeweiligen Seite (10) zu ihrer Oberkante (33) des Ausstanzteils gehend nach außen abgewinkelt sind und im Bereich des Durchbruchs (19) zur Anbringung der Schwenkachse (7) unter einem vorbestimmten Vorsprungmaß (25) entgegen ihrer jeweiligen Seite (10) zur Unterkante (26) des Ausstanzteils (9) gehend nach außen gekröpft sind.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenmaß (24) größer ist, als das Vorsprungmaß (25).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschenkel (9) mittels zweier Abstandshülsen (29) auf Abstand gehalten werden, welche jeweils einem der Durchbrüche (19, 20) zugeordnet sind, wobei über eine durch den jeweiligen Durchbruch (20) für die Drehachse (12) und dessen zugeordneten Abstandshülse (29) durchführbare Spannschraube (33) miteinander verspannt sind.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abstandshülse (29), welche dem Durchbruch (19) für die Schwenkachse (7) zugeordnet ist, der vorbestimmten Länge (11) der Schwenkachse (7) entspricht.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abstandshülse (29), welche dem Durchbruch (20) für die Drehachse (12) zugeordnet ist, dem Maß des Zwischenraums (21) entspricht, welcher von den Blechschenkeln (9) beim Einfassen der Klinke (13) gebildet wird, wenn diese unter Einfassung der dem Durchbruch (19) zugeordneten Abstandshülse (29) zueinander parallel ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschenkel (9) einen auf der Spiegelachse (18) gelegenen Durchbruch (27) zur Anbringung einer Achse (30) für eine Schenkelfeder (28) aufweisen, welcher zwischen dem Durchbruch (19) für die Schwenkachse (7) und dem Durchbruch (20) für die Drehachse (12) liegt.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (28) einen ersten Schenkel (31) aufweist, mit welchem sie sich auf der Schwenkachse (7) abstützt und einen zweiten Schenkel (32) aufweist, mit welchem sie sich auf einer Unterseite der Klinke (13) abstützt.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (13) zumindest an einer ihrer von den Blechschenkeln (9) eingefassten Seiten einen nach außen gerichteten Anschlagszapfen (34) aufweist, welcher gegen eine Schmalseite (35) des Blechschenkels (9) gerichtet ist, wobei die Klinke (13) in der Eingreifstellung (15) gegen eine vorbestimmte erste Stelle (36) der Schmalseite (35) des Blechschenkels (9) anliegt und in der Entriegelungsstellung (17) gegen eine vorbestimmte zweite Stelle (37) der Schmalseite (35) anliegt.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (13) an beiden von den Blechschenkeln (9) eingefassten Seiten den Anschlagszapfen (34) aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifnoppen (14) der Klinke (13) eine nach oben offen Mulde (38) aufweist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das balkenartige Profil (2) an demjenigen Ende (3, 4), an welchem der Rastkopf (8) befestigt ist, einen zum jeweiligen Ende (3, 4) offenen Ausschnitt (39) aufweist, in welchem der Rastkopf (8) zusammen mit der Klinke (13) einsenkbar ist, wobei die Schwenkachse (7) des Rastkopfes (8) aus der Längsmittelachse (40) des balkenartigen Profils (2) in Richtung zum Ausschnitt (39) unter einem vorbestimmten Versatz (45) versetzt angeordnet ist.
DE102015010972.3A 2015-08-26 2015-08-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut Withdrawn DE102015010972A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010972.3A DE102015010972A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut
EP16001627.5A EP3266651B1 (de) 2015-08-26 2016-07-25 Vorrichtung zum sichern von ladegut
PL16001627T PL3266651T3 (pl) 2015-08-26 2016-07-25 Urządzenie do zabezpieczania ładunku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010972.3A DE102015010972A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010972A1 true DE102015010972A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010972.3A Withdrawn DE102015010972A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008381A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 SUER Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
CN114750677A (zh) * 2022-05-27 2022-07-15 武汉中科医疗科技工业技术研究院有限公司 约束装置、车厢及车载医疗设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062780A (en) 1998-04-09 2000-05-16 Petelka; Brian W. Adjustable decking system
DE10145416A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062780A (en) 1998-04-09 2000-05-16 Petelka; Brian W. Adjustable decking system
DE10145416A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.suer.de

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008381A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 SUER Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102016008381B4 (de) 2016-07-12 2019-12-19 SUER Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
CN114750677A (zh) * 2022-05-27 2022-07-15 武汉中科医疗科技工业技术研究院有限公司 约束装置、车厢及车载医疗设备
CN114750677B (zh) * 2022-05-27 2023-07-21 武汉中科医疗科技工业技术研究院有限公司 约束装置、车厢及车载医疗设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP3266651B1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut
EP2977267B1 (de) Lastträger für kraftfahrzeuge, insbesondere in form eines dachträgers
DE102007014795A1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP2261544B1 (de) Befestigungsschelle
EP3556337A1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
DE102015010972A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut
EP2961251A1 (de) Verbindungskonstruktion zur verbindung aneinanderstossender blechteile und diese aufweisendes blechgehäuse
DE102012007771B4 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE202018104249U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse
EP2530227B1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
EP2760090A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE102015112843A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
EP2348165A2 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE102015003159A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Spiral-Federzinkens am Rahmenprofil eines Bodenbearbeitungswerkzeuges
DE102015200009B4 (de) Galley-Außenwand für Schienenfahrzeuge
DE102022111942A1 (de) Kabeltragsystem sowie Träger dafür
DE202018104250U1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Gutträgers in einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee